Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

heyman M41913 Bedienungsanleitung Seite 11

Akku-montagewerkzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

e) Ein leerer Akku sollte weder mit der Maschine noch mit einem vom Netz getrennten
Ladegerät längere Zeit kontaktiert werden. In beiden Fällen fl ießen geringe Ströme,
welche den Akku tief entladen und dauerhaft schädigen können.
f) Laden Sie den Lithium-Ionen Akku möglichst nach Gebrauch immer sofort wieder auf
und lagern Sie ihn nicht in leerem Zustand. Wird der Akku von dem Werkzeug und dem
Ladegerät getrennt gelagert, hält er seine Kapazität über lange Zeit konstant.
g) Transportieren Sie den Akku möglichst immer getrennt von der Maschine. Damit verhin-
dern Sie ein versehentliches Einschalten der Maschine sowie eine Tiefentladung des Akkus.
h) Setzen Sie den Lithium-Ionen Akku nicht höheren Temperaturen (+ 50˚ C) oder direkter
Sonnenbestrahlung aus.
i) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Öffnen Sie den Akku nicht und schließen Sie ihn nicht kurz.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen, Feuer oder
Explosionen zur Folge haben.
j) Vermeiden Sie ein versehentliches Einschalten des Elektrowerkzeuges.
Wenn das Werkzeug sich im Ruhezustand befi ndet, transportiert oder gelagert wird, muss
der Drehrichtungsumschalter (siehe Abb. S. 14, Werkzeugaufbau, Teil Nr. 12) auf der
Mittelposition stehen. Damit ist der Starttaster blockiert und ein unbeabsichtigtes Auf-
starten ist ausgeschlossen.
k) Unter extremen Einsatz- oder Temperaturbedingungen können Akkus undicht werden.
Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut oder den Augen bei einem undichten Akku.
Die Akkufl üssigkeit ist ätzend und kann chemische Verbrennungen des Gewebes ver-
ursachen. Kommt die Flüssigkeit in Kontakt mit der Haut, sofort mit Seife und Wasser und
anschließend mit Zitronensaft oder Essig abwaschen. Gelangt die Flüssigkeit in die Augen,
mindestens 10 Minuten lang mit Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt
aufsuchen.
l) Achten Sie darauf, dass der Li-Ion Akku nicht herunterfällt oder Erschütterungen und
Stößen ausgesetzt wird.
m) Reinigen Sie die Kontakte des Akkus regelmäßig mit einem in hochprozentigen
Alkohol getränkten Wattestäbchen.
Lithium-Ionen Akkus haben so gut wie keine Selbstentladung und kennen
keinen Memory-Effekt.
Sie versorgen bei sach- und fachgerechter Behandlung Ihr Werkzeug
über mehrere Jahre hinweg verlässlich mit Energie.
-11-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Torquefox

Inhaltsverzeichnis