Feature 4 - Filterung eingehender Mididaten
Der ChordTransposeFilter kann noch etwas: er filtert auf Wunsch bestimmte Ereignisse aus dem Midi-Datenstrom.
Es gibt 7 Filter die jeweils einzeln aktiviert werden müssen. Der Anlernvorgang im Einzelnen:
Um die Filter anzulernen müssen wir zunächst in den CHANNEL LEARN Modus: halte den CHANNEL Taster 2
•
Sekunden gedrückt. Die CHANNEL Led beginnt langsam zu blinken
Drücke nun kurz den CHORD Taster. Die Leds von CHORD TRANSPOSE und CHANNEL blinken abwechselnd -
•
bedeutet Du bist im FILTER LEARN Modus. Die bisherigen Einstellungen für die Filter wurden alle auf AUS
gestellt. Du musst also nach dem 'Betreten' des FILTER LEARN Modus immer alle Filter programmieren die
Du verwenden möchtest.
Nun drücke jeweils die unten abgebildeten Tasten (die Oktavlage ist dabei egal) kurz an, um den ihnen
•
zugeordneten Filter auf AN zu setzen, dabei blinkt jeweils kurz die X-POSE Led um Dir zu signalisieren daß
ein Filter aktiviert wurde. Es gibt kein AUS - wenn Du Dich vertippt hast, musst Du den FILTER LEARN Modus
verlassen und nochmal von vorn beginnen - also einfach 2 x den CHORD Taster drücken.
Nach der Programmierung der Filterschalter kannst Du entscheiden ob die eben gesetzten Filter permanent
•
im ChordTransposeFilter gespeichert werden sollen oder nur bis zum nächsten Einschalten aktiv bleiben
sollen:
◦ drücke den CHORD Taster um die gesetzten Filter im ChordTransposeFilter abzuspeichern. Du
kehrst dann vom FILTER LEARN in den CHANNEL LEARN Modus zurück. Deine gesetzten Filter stehen
nun beim nächsten Einschalten automatisch wieder zur Verfügung.
◦ Oder drücke den BASECHANNEL Taster um direkt den CHANNEL LEARN Modus zu verlassen,
Deine Filter-Schalter bleiben dann nur bis zum Ausschalten aktiv. Beim nächsten Einschalten
werden sie wieder ersetzt durch die im EPROM des ChordTransposeFilter gespeicherten Filter. Falls
noch nie gesetzte Filter gespeichert wurden (Werkseinstellung) sind logischerweise alle Filter auf OFF.