Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ivoclar digital PrograPrint Cure Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PrograPrint Cure:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PrograPrint Cure
Bedienungsanleitung
ivoclardigital.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ivoclar digital PrograPrint Cure

  • Seite 1 PrograPrint Cure Bedienungsanleitung ivoclardigital.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Arbeitsbereiche, Gefahrenpotentiale und Sicherheitseinrichtungen am Gerät Sicherheitsanweisungen zu potentiellen Gefahrenbereichen Sicherheitshinweise zu einzelnen Betriebsphasen Aufbau und Funktion Kennzeichnung und Beschriftung Aufbau PrograPrint Cure Transport und Aufstellung Stellplatz wählen Gerät zum Einsatzort transportieren Geräte auspacken und aufstellen Lieferumfang und -zustand prüfen Inbetriebnahme Geräte an das Stromnetz anschliessen...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Mit der Bedienoberfläche arbeiten Überblick über die Bedienoberfläche Hauptmenü [Programme] Hauptmenü [Status] Hauptmenü [Einstellungen] Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen Geräteinformationen anzeigen Software-Version anzeigen und Software-Update durchführen Bildschirmhelligkeit einstellen Lautstärke einstellen Sprache der Bedienoberfläche einstellen Programmansicht einstellen Programme konfigurieren (nur bei individuellen Programmen) Neues Programm anlegen Vorhandenes Programm bearbeiten...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Dentale Applikation entnehmen Gerät herunterfahren und ausschalten Gerätemeldungen und Störungsbehebung 14.1 Meldungen und Warnungen in der Bedienoberfläche 14.2 Status der OSD-Anzeige 14.3 Störungsbehebung / Fehlertabelle 14.4 Sicherungen wechseln Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 15.1 Reinigungs- und Wartungstabelle 15.2 Reinigung vorbereiten 15.3 Gehäuse reinigen...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Anhang 19.1 Lieferumfang 19.2 Ersatzteile bestellen 19.3 Empfohlenes weiteres Zubehör 19.4 CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung...
  • Seite 7: Zu Dieser Dokumentation

    Zu dieser Dokumentation Zu dieser Dokumentation Diese Bedienungsanleitung macht Sie mit den Eigenschaften von PrograPrint Cure vertraut. PrograPrint Cure ist ein modernes Lichtpolymerisationsgerat mit LED-Technik (405 nm und 460 nm) für den Dentalbereich. Das Gerät wurde nach dem heutigen Stand der Technik entwickelt und produziert.
  • Seite 8: Symbole Und Darstellungsmittel

    Zu dieser Dokumentation Symbole und Darstellungsmittel 1.2.1 Warnhinweise In dieser Bedienungsanleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Sach- und Personenschäden zu warnen. 1. Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer. 2. Befolgen Sie alle Massnahmen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort gekennzeichnet sind.
  • Seite 9: Abkürzungen

    Elektromagnetische Verträglichkeit. Bezeichnet die Störverträglichkeit elektrischer oder elektronischer Geräte mit ihrer Umgebung. IVAG C+B Zahntechnische Labor-Composite von Ivoclar Vivadent IVAG SL Ivoclar Digital PrograPrint Materialien für die Ivoclar Digital Systemlösung Revisionen und Gültigkeit Version Datum Änderung zur Vorversion 2019-08 Erst-Erstellung 2019-10 Überarbeitung...
  • Seite 10: Mitgeltende Dokumente

    PrograPrint Clean Clean eingehalten werden müssen PrograPrint Workflow-Leitfaden Kurzanleitung zum gesamten Workflow des PrograPrint Systems Bedienungsanleitung zu Handbuch zur CAM-Software „CAMbridge“ CAMbridge Kurzanleitungen zu: Auszug zu bedienungsrelevanten Themen aus den jeweiligen Bedienungsanleitungen • PrograPrint PR5 • PrograPrint Clean • PrograPrint Cure...
  • Seite 11: Sicherheit

    Regeln gebaut. Dennoch besteht bei seiner Verwendung Verletzungsgefahr für den Benutzer oder Dritte. Ausserdem sind Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte möglich. Bestimmungsgemässer Gebrauch PrograPrint Cure ist im Bereich der Dentaltechnik für das Aushärten und Nachbelichten folgender Materialien ausgelegt: •...
  • Seite 12 Sicherheit 2.1.1 Potentieller Missbrauch Das Gerät ist nicht geeignet für Nachbelichtungsarbeiten an Applikationen ausserhalb des Dentalbereichs. Folgendes wird als Missbrauch des Systems betrachtet: • Nichteinhaltung des bestimmungsgemässen Gebrauchs, der Vorgaben zum bestimmungsgemässen Benutzer und der bestimmungsgemässen Umgebung • Änderungen, Wartungen und Reparaturen ohne Genehmigung von Ivoclar Vivadent •...
  • Seite 13: Bestimmungsgemässe Umgebung

    Sicherheit Fehlanwendung Folgen Abschaltung des Geräts durch den Benutzer • Unterbrechung bzw. Abbruch des während des Betriebs bzw. Öffnen der Tür Belichtungsprozesses/-programms während eines laufenden Programms • Applikationen / Objekte nicht final ausgehärtet • Unzureichende Materialeigenschaften hinsichtlich Mechanik, Farbe, Präzision, Biokompatibilität Hinweis: Wird ein laufendes Programm...
  • Seite 14: Pflichten Des Betreibers

    Sicherheit Pflichten des Betreibers Die Verantwortung für den sicheren Betrieb der Geräte obliegt dem Betreiber.  Einhaltung und Überwachung sicherstellen: a. Bestimmungsgemässer Gebrauch b. Gesetzliche oder sonstige Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften  Geräte nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäss, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Anleitung betreiben.
  • Seite 15: Persönliche Schutzausrüstung

    Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung  Zum Schutz vor Material-, Reinigungsmitteldämpfen oder sonstigen Partikeln dentaler Materialien bei Arbeiten mit Bauplattform und dentalen Applikationen sowie Reinigungsarbeiten Schutzmaske (Halbmaske mit Schutzklasse FFP3), Handschuhe und materialgeeignete Schutzausrüstung tragen (siehe Gebrauchsinformationen der Materialien, „Mitgeltende Dokumente“, Seite 10).
  • Seite 16: Arbeitsbereiche, Gefahrenpotentiale Und Sicherheitseinrichtungen Am Gerät

    Sicherheit Arbeitsbereiche, Gefahrenpotentiale und Sicherheitseinrichtungen am Gerät Als Benutzer arbeiten Sie an den nachfolgend beschriebenen Arbeitsbereichen. Das Gerät wurde gemäss dem neuesten Stand der Technik und nach anerkannten technischen Sicherheitsregeln gebaut. Gefahrenstellen, die sich konstruktiv nicht vermeiden lassen, sind mit entsprechenden Schutzvorrichtungen versehen. Dennoch können bei unsachgemässer Benutzung der Geräte der Benutzer oder Dritte in Lebens- bzw.
  • Seite 17 Sicherheit Arbeits- Aufgaben / Art der Sicherungsein- bereich Arbeiten Gefahr richtung Schutzwirkung LEDs Polymerisation Licht- • Getöntes Schutz vor (Ober- der Werkstoffe emissionen Sichtfenster Augenver- seite) in der Tür letzungen • Sicherheits- LED (linke schalter: Seite) Beim Öffnen Tür Zugang zur Mechanische •...
  • Seite 18: Sicherheitsanweisungen Zu Potentiellen Gefahrenbereichen

    Sicherheit Sicherheitsanweisungen zu potentiellen Gefahrenbereichen 2.7.1 Elektromagnetische Wellen Trotz der Einhaltung der geltenden Normen besteht die Möglichkeit, dass das Gerät auf Funkstörungen reagiert oder den Betrieb von Geräten in der näheren Umgebung beeinflusst.  Geräte, die starke elektromagnetische Wellen erzeugen, nicht zusammen mit dem Gerät in einem Raum verwenden.
  • Seite 19: Elektrische Sicherheit

    Sicherheit 2.7.3 Elektrische Sicherheit Falls Abdeckungen geöffnet oder Teile entfernt werden, die nur mit Werkzeug zugänglich sind, können spannungsführende Komponenten blossgelegt werden. Stecker können ebenfalls unter Spannung stehen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.  Arbeiten an der Elektrik ausschliesslich von autorisiertem Servicepartner durchführen lassen.
  • Seite 20 Sicherheit 2.7.4 Gesundheitsgefährdende Materialien Durch eine unsachgemässe Handhabung des Geräts, des Zubehörs oder die Nichteinhaltung der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Prozesse kann es zu einem Kontakt des Anwenders mit unpolymerisiertem Material oder dem Reinigungsmittel Isopropanol kommen. Daraus können sich Gesundheitsschäden ergeben. Ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen besteht die Gefahr von Hautreizungen, allergischen Reaktionen und Atemwegserkrankungen.
  • Seite 21: Sicherheitshinweise Zu Einzelnen Betriebsphasen

    Sicherheit Sicherheitshinweise zu einzelnen Betriebsphasen 2.8.1 Transport  Gerät nur anhand der Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung transportieren („Transport und Aufstellung“, Seite 31).  Gerät nur innerhalb der zulässigen Temperaturen und Umgebungsbedingungen transportieren und lagern („Umgebungsbedingungen“, Seite 102). 2.8.2 Inbetriebnahme  Sicherstellen, dass das Gerät nur von befugtem und geschultem Fachpersonal in Betrieb genommen wird.
  • Seite 22: Reinigung Durch Den Benutzer

    Sicherheit  Um eine Beschädigung des Geräts und eine Reduzierung der Geräteleistung zu vermeiden, Reinigungsvorgaben und -zyklen einhalten („Reinigung durch den Benutzer“, Seite 22 und „Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber“, Seite 89).  Gerät nur unbeaufsichtigt betreiben, wenn die nachfolgend beschriebenen Bedingungen zum unbeaufsichtigten Betrieb erfüllt werden können.
  • Seite 23: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Bei PrograPrint Cure handelt es sich um ein Lichtpolymerisationsgerät, das dem Aushärten und Nachbelichten von dentalen Applikationen dient (z. B. Modelle, Aufbissschienen, etc.). PrograPrint Cure ist so konzipiert, dass verschiedene Materialien verarbeitet werden können: •...
  • Seite 24 Kartusche (b) PrograPrint Clean (separat bestellbar) Reinigung der dentalen Applikation nach dem Druckprozess PrograPrint Cure Endaushärtung der dentalen Applikation nach der Reinigung Informationen zum Umfang mit den separat bestellbaren Komponenten entnehmen Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung der Komponente („Mitgeltende Dokumente“, Seite 10).
  • Seite 25: Kennzeichnung Und Beschriftung

    Aufbau und Funktion Kennzeichnung und Beschriftung PrograPrint Cure ist auf der Vorderseite mit dem Produktnamen „PrograPrint Cure“ und dem Ivoclar Digital Logo beschriftet. Die Rückseite des Geräts wird durch ein Typenschild ergänzt: Pr og ra Pr in ® Cu re...
  • Seite 26 Aufbau und Funktion Symbole auf dem Typenschild: Symbol Bedeutung Hersteller Seriennummer Hersteller / Herstelldatum (Format YYYY, z. B. 2019) 100 - 240 V~ Zulässige Versorgungsspannung und Versorgungsfrequenz 50/60 Hz (länderabhängig) 400 W Fuse: 2 x 5 AT, 250 V AC Das Gerät erfüllt die geltenden EU-Richtlinien...
  • Seite 27: Aufbau Prograprint Cure

    Aufbau und Funktion Aufbau PrograPrint Cure 3.2.1 Vorderseite Beschreibung Funktion Sichtfenster • Kontrolle des Nachbelichtungs- prozesses • Schutz vor Lichtstrahlung Tür mit Griffmulde • Zugang zur Polymerisationskammer • Bestückung der Polymerisations- kammer Polymerisationskammer (im Innenraum) Nachbelichtung der dentalen Applikationen Touchscreen mit Bedienoberfläche Bedienung / Steuerung des Geräts...
  • Seite 28: Anschlüsse Rückseite

    Aufbau und Funktion WARNUNG! Beschädigtes Sichtfenster. Licht dringt aus der Polymerisationskammer nach aussen. Augenverletzungen.  Sichtfenster regelmässig auf Beschädigungen prüfen („Reinigungs- und Wartungstabelle“, Seite 91).  Im Fall von Beschädigungen Gerät sofort ausser Betrieb nehmen.  Autorisierten Servicepartner kontaktieren. 3.2.2 Anschlüsse Rückseite Pr o g ra Pr in ®...
  • Seite 29 Aufbau und Funktion 3.2.3 Polymerisationskammer Beschreibung Funktion LEDs (Oberseite) Nachbelichtung der dentalen Applikationen Lüftungsschlitze (Rückseite) Belüftung des Geräts LEDs (linke Seite) Nachbelichtung der dentalen Applikationen Bauplattform Entnehmbare Plattform mit den nachzubelichtenden dentalen Applikationen. Hinweis: Bei Applikationen, die nicht mit dem 3D-Drucker erzeugt wurden, verwenden Sie anstelle der Bauplattform den Objektträger und legen Sie die Applikationen auf diesem...
  • Seite 30: Touchscreen Mit Bedienoberfläche

    Aufbau und Funktion 3.2.4 Touchscreen mit Bedienoberfläche Sie können Ihr Gerät über die Bedienoberfläche auf dem im Gerät integrierten Touchscreen (1) bedienen. Informationen zur Bedienung erhalten Sie in Abschnitt „Mit der Bedienoberfläche arbeiten“, Seite 37.
  • Seite 31: Transport Und Aufstellung

    Transport und Aufstellung Transport und Aufstellung Stellplatz wählen Bevor Sie das Gerät aufstellen, wählen Sie einen geeigneten Platz. Achten Sie dabei auf die Einhaltung der folgenden Vorgaben:  Gerät nicht in Räumen mit brennbaren Anästhetika oder anderen entflammbaren Gasen und Stoffen verwenden. ...
  • Seite 32: Gerät Zum Einsatzort Transportieren

    Transport und Aufstellung Gerät zum Einsatzort transportieren WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Umkippen oder Herunterfallen des Geräts. Quetschungen von Gliedmassen. Schäden am Gerät.  Nur geeignete Transportmittel (z. B. Gabelhubwagen, Kapazität mind. 40 kg) verwenden.  Gerät jeweils mit geeigneten Transportsicherungen (z. B. Spanngurte) vor Herunterfallen sichern.
  • Seite 33: Geräte Auspacken Und Aufstellen

    Transport und Aufstellung Geräte auspacken und aufstellen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch schweres Heben oder Herunterfallen. Verletzungen am Rücken durch Überbelastung. Quetschungen von Gliedmassen. Schäden am Gerät.  Gerät mit mindestens zwei Personen anheben.  Gerät immer am Geräteboden halten.  Gerät vorsichtig positionieren. ...
  • Seite 34: Lieferumfang Und -Zustand Prüfen

    Transport und Aufstellung Lieferumfang und -zustand prüfen WARNUNG! Beschädigtes Sichtfenster. Licht dringt aus der Polymerisationskammer nach aussen. Augenverletzungen.  Sichtfenster des Geräts nach dem Auspacken auf Beschädigungen prüfen.  Im Fall von Beschädigungen Gerät sofort ausser Betrieb nehmen.  Autorisierten Servicepartner kontaktieren. 1.
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Geräte an das Stromnetz anschliessen Verwenden Sie ausschliesslich das mitgelieferte Original-Netzkabel oder ein gleichwertiges Ersatz-Netzkabel von Ivoclar Vivadent.  Die Vorgaben zur Stromversorgung sind eingehalten („Elektrische Daten“, Seite 102, „Elektrische Sicherheit“, Seite 19 und Typenschild, siehe „Kennzeichnung und Beschriftung“, Seite 25).
  • Seite 36: Gerät Zum Ersten Mal Einschalten

    Inbetriebnahme Gerät zum ersten Mal einschalten Das erste Einschalten des Geräts bei der Inbetriebnahme unterscheidet sich nicht von jedem weiteren Einschalten des Geräts.  Das Gerät ist an das Stromnetz angeschlossen („Geräte an das Stromnetz anschliessen“, Seite 35).  Die Tür des Geräts ist geschlossen. ...
  • Seite 37: Mit Der Bedienoberfläche Arbeiten

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Mit der Bedienoberfläche arbeiten Die Steuerung des Geräts erfolgt ausschliesslich über die Bedienoberfläche auf dem Touchscreen. Die nachfolgenden Abbildungen können leicht von der auf Ihrem Gerät installierten Software-Version abweichen. Um eine sichere Bedienung Ihres Geräts zu gewährleisten, führen Sie regelmässig die erforderlichen Software-Updates durch („Software-Version anzeigen und Software-Update durchführen“, Seite 55).
  • Seite 38: Überblick Über Die Bedienoberfläche

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Überblick über die Bedienoberfläche Die Bedienoberfläche setzt sich aus folgenden Funktionsbereichen zusammen: Element Beschreibung Verweis Menüleiste • Im Hauptmenü: Anzeige des aktiven Menüs • Im Untermenü: Anzeige des aktiven Haupt- und Untermenüs Hauptbereich Hauptanzeigebereich des aktiven Menüs Navigationsleiste •...
  • Seite 39 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Hauptmenü [Status] Übersicht über den Status des „Hauptmenü [Status]“, laufenden Programms Seite 45 Hauptmenü Geräteeinstellungen „Hauptmenü [Einstellungen] vornehmen [Einstellungen]“, Seite 52...
  • Seite 40: Hauptmenü [Programme]

    Print Model (Material zur [ProArt Print Wax], Herstellung von dentalen [ProArt Print Model] und Arbeitsmodellen) [ProArt Print Splint] für ProArt Print Splint Programm für ProArt die Ivoclar Digital Print Splint (Material zur PrograPrint Materialien“, Herstellung von dentalen Seite 45 Bohrschablonen und Aufbissschienen)
  • Seite 41 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Individuell Frei konfigurierbare Hinweis: Programme Bei dieser Auswahl wird zunächst in ein Untermenü zur Verfeinerung der Auswahl gewechselt: „Untermenü der individuellen Programme [Individuell]“, Seite 43 IVAG C+B Programme für Hinweis: zahntechnische Labor- Bei dieser Auswahl wird Composite zunächst in ein Untermenü...
  • Seite 42: Untermenü Der Programme Für Zahntechnische Labor-Composite [Ivag C+B]

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten 6.2.1 Untermenü der Programme für zahntechnische Labor-Composite [IVAG C+B] In diesem Untermenü können Sie die Programme für zahntechnische Labor-Composite einsehen und für die Abarbeitung wählen. Die Parameter der Programme wurden für ihren jeweiligen Anwendungsbereich optimal konfiguriert und können nicht verändert werden. Element Beschreibung Verweis...
  • Seite 43: Untermenü Der Individuellen Programme [Individuell]

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten 6.2.2 Untermenü der individuellen Programme [Individuell] In diesem Untermenü können Sie individuelle, frei konfigurierbare Programme einsehen, neu anlegen, konfigurieren und für die Abarbeitung wählen. Element Beschreibung Verweis Programm • Bezeichnung bzw. • „Programm starten“, Nummer des Seite 75 Programms •...
  • Seite 44 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Beim Tippen auf ein Programm wird die Detailansicht des Programms geöffnet, in der das Programm konfiguriert und gestartet werden kann („Detailansichten der individuellen Programme“, Seite 49).
  • Seite 45: Hauptmenü [Status]

    [ProArt Print Splint] für die Ivoclar Digital PrograPrint Materialien In diesen Detailansichten können Sie die Programme [ProArt Print Wax], [ProArt Print Model] und [ProArt Print Splint] für die Ivoclar Digital PrograPrint Systemlösung im Detail einsehen und starten. Die Detailansichten der jeweiligen Programme sind alle wie nachfolgend beschrieben aufgebaut.
  • Seite 46 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Programm Bezeichnung des gewählten Programms Programmbild Programmbild zur Unterscheidung der verschiedenen Programme Programmdauer Gesamtdauer des Programms Vor der Abarbeitung: Programm starten „Programm starten“, Seite 75 Während der Programm abbrechen „Programm abbrechen“, Abarbeitung: Seite 81 Auftragsende (Uhrzeit) Statusbalken Während der...
  • Seite 47: Detailansichten Der Programme Für Zahntechnische Labor-Composite

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten 6.3.2 Detailansichten der Programme für zahntechnische Labor-Composite In diesen Detailansichten können Sie die Programme für zahntechnische Labor-Composite im Detail einsehen und starten. Die Detailansichten der jeweiligen Programme sind alle wie nachfolgend beschrieben aufgebaut. Die Parameter der Programme wurden für ihren jeweiligen Anwendungsbereich optimal konfiguriert und können nicht verändert werden.
  • Seite 48 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Vor der Abarbeitung: Programm starten „Programm starten“, Seite 75 Während der Programm abbrechen „Programm abbrechen“, Abarbeitung: Seite 81 Auftragsende (Uhrzeit) Statusbalken Während der Abarbeitung: Bearbeitungsfortschritt Zum übergeordneten Menü zurückkehren...
  • Seite 49: Detailansichten Der Individuellen Programme

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten 6.3.3 Detailansichten der individuellen Programme In diesen Detailansichten können Sie die Programme für zahntechnische Labor-Composite im Detail einsehen und starten. Die Detailansichten der jeweiligen Programme sind alle wie nachfolgend beschrieben aufgebaut. Beispiel: [Programm 14] vor dem Start der Abarbeitung Element Beschreibung Verweis...
  • Seite 50 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Nachbelichtung B Informationen zu Wellenlänge, „Nachbelichtung B (zweite Wellenlänge, Intensität und Dauer der konfigurieren“, Seite 64 programmabhängig) zweiten Wellenlänge Nachbelichtung B hinzufügen Programmdauer Gesamtdauer des Programms Programm starten „Programm starten“, Seite 75 Bearbeitungsmodus aktivieren „Vorhandenes Programm bearbeiten“, Seite 65...
  • Seite 51 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Nach dem Start der Abarbeitung verändert sich die Ansicht wie folgt: Beispiel: [Programm 14] während der Abarbeitung Element Beschreibung Verweis Programm Bezeichnung bzw. Nummer des Während der aktuellen Programms Abarbeitung nicht bearbeitbar Programmbild Programmbild zur Unterscheidung der individuellen Programme Nachbelichtung A Informationen zu Wellenlänge,...
  • Seite 52: Hauptmenü [Einstellungen]

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Zum übergeordneten Menü zurückkehren Hauptmenü [Einstellungen] Im Hauptmenü [Einstellungen] können Sie verschiedene Konfigurationen und Voreinstellungen für Ihr Gerät vornehmen Menü Beschreibung Verweis Sprache Sprache der „Sprache der Bedienoberfläche einstellen Bedienoberfläche einstellen“, Seite 58 Zeiteinstellung Uhrzeit einstellen Test-Programm...
  • Seite 53 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Menü Beschreibung Verweis OSD-Helligkeit Helligkeit der OSD Analog „Bildschirmhel- einstellen ligkeit einstellen“, Seite 56 Lautstärke Lautstärke der Signaltöne „Lautstärke einstellen“, des Geräts einstellen Seite 57...
  • Seite 54: Allgemeine Einstellungen In Der Bedienoberfläche Vornehmen

    Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen Geräteinformationen anzeigen Um die aktuellen Geräteinformationen anzuzeigen (Software-Version, LED- Betriebsdauer etc.), gehen Sie wie folgt vor:  Sie befinden sich im Hauptmenü [Einstellungen].  Im Menü den Eintrag [Informationen] wählen.
  • Seite 55: Software-Version Anzeigen Und Software-Update Durchführen

    Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen Software-Version anzeigen und Software-Update durchführen Aktuelle Software-Updates erhalten Sie von Ihrem autorisierten Servicepartner oder können aus dem Internet heruntergeladen werden: http://www.ivoclarvivadent.com/updates/. Um die aktuelle Version der Bedienoberfläche anzuzeigen und bei Bedarf ein Update durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 56: Bildschirmhelligkeit Einstellen

    Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen Bildschirmhelligkeit einstellen Um die Helligkeit des Touchscreens einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:  Sie befinden sich im Hauptmenü [Einstellungen]. 1. Im Menü den Eintrag [Bildschirmhelligkeit] wählen. 2. Mit den Tasten [+] und [–] die gewünschte Bildschirmhelligkeit einstellen.
  • Seite 57: Lautstärke Einstellen

    Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen Lautstärke einstellen Um die Lautstärke der Signaltöne des Geräts einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:  Sie befinden sich im Hauptmenü [Einstellungen]. 1. Im Menü den Eintrag [Lautstärke] wählen. 2. Mit den Tasten [+] und [–] die gewünschte Lautstärke einstellen.
  • Seite 58: Sprache Der Bedienoberfläche Einstellen

    Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen Sprache der Bedienoberfläche einstellen Um die Sprache der Bedienoberfläche einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:  Sie befinden sich im Hauptmenü [Einstellungen]. 1. Im Menü den Eintrag [Sprache] wählen. Die Liste der verfügbaren Sprachen wird angezeigt.
  • Seite 59: Programmansicht Einstellen

    1. Im Menü den Eintrag [Programmansicht] wählen. Die möglichen Optionen werden angezeigt: • [Alle]: Alle Programme einblenden • [IVAG SL]: Nur Programme der Ivoclar Digital PrograPrint Systemlösung einblenden • [IVAG C+B]: Nur Programme für zahntechnische Labor-Composite einblenden • [Individuelle Programme]: Nur individuelle Programme einblenden 2.
  • Seite 60: Programme Konfigurieren (Nur Bei Individuellen Programmen)

    Programme konfigurieren (nur bei individuellen Programmen) Programme konfigurieren (nur bei individuellen Programmen) Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit, Programme frei zu konfigurieren. Bei diesen individuellen Programmen können Sie Wellenlänge, Intensität und Dauer der Nachbelichtung selbst definieren. Sie können weitere Programme hinzufügen oder bestehende Programme an Ihre Erfordernisse anpassen.
  • Seite 61: Neues Programm Anlegen

    Programme konfigurieren (nur bei individuellen Programmen) Neues Programm anlegen 8.1.1 Programmname eingeben  Auf dem Gerät wird kein Programm abgearbeitet.  Sie befinden sich im Hauptmenü [Programme]. 1. Auf [Individuell] tippen. Das Untermenü mit den verfügbaren Programmen wird angezeigt. 2. Auf das Symbol tippen: Das Fenster zum Eingeben des Programmnamens wird angezeigt.
  • Seite 62 Programme konfigurieren (nur bei individuellen Programmen) 8.1.2 Programmbild wählen 1. Mit den Tasten [<] und [>] zum gewünschten Programmbild navigieren. 2. Programmbild mit Symbol bestätigen: • Mit folgendem Symbol können Sie die Bearbeitung des Programms abbrechen und zum Untermenü der individuellen Programme zurückkehren: •...
  • Seite 63: Nachbelichtung A Konfigurieren

    Programme konfigurieren (nur bei individuellen Programmen) 8.1.3 Nachbelichtung A konfigurieren 1. Unter [Wellenlänge] auf die gewünschte Wellenlänge tippen (405 nm oder 460 nm). 2. Unter [Intensität] mit den Tasten [+] und [–] die gewünschte Intensität einstellen. 3. Unter [Dauer] mit den Tasten [<] und [>] die gewünschte Dauer in Minuten und Sekunden einstellen.
  • Seite 64: Nachbelichtung B Konfigurieren

    Programme konfigurieren (nur bei individuellen Programmen) 8.1.4 Nachbelichtung B konfigurieren 1. Unter [Wellenlänge] auf die gewünschte Wellenlänge tippen (405 nm oder 460 nm). 2. Unter [Intensität] mit den Tasten [+] und [–] die gewünschte Intensität einstellen. 3. Einstellungen mit Symbol bestätigen: ...
  • Seite 65: Vorhandenes Programm Bearbeiten

    Programme konfigurieren (nur bei individuellen Programmen) Vorhandenes Programm bearbeiten 8.2.1 Bearbeitungsmodus aktivieren  Auf dem Gerät wird kein Programm abgearbeitet.  Sie befinden sich im Hauptmenü [Programme]. 1. Auf [Individuell] tippen. Das Untermenü mit den verfügbaren Programmen wird angezeigt. 2. Auf das gewünschte Programm tippen. Die Detailansicht des Programms wird angezeigt (Beispiel: [Programm 14]).
  • Seite 66: Einstellungen Bearbeiten

    Programme konfigurieren (nur bei individuellen Programmen) 8.2.2 Einstellungen bearbeiten Das Bearbeiten der vorhandenen Einstellungen entspricht im wesentlichen dem Vorgehen beim Anlegen eines Programms. Daher wird in diesem Abschnitt auf die entsprechenden Abschnitte unter „Neues Programm anlegen“, Seite 61 verwiesen.  Der Bearbeitungsmodus für das Programm ist aktiviert („Bearbeitungsmodus aktivieren“, Seite 65).
  • Seite 67: Einstellungen Von Nachbelichtung A Oder B Löschen

    Programme konfigurieren (nur bei individuellen Programmen) 8.2.3 Einstellungen von Nachbelichtung A oder B löschen Sie können Nachbelichtung A bzw. B separat löschen. Dabei werden alle Einstellungen der Nachbelichtung gelöscht (Wellenlänge, Intensität und Dauer). Wird Nachbelichtung A gelöscht, wird sie durch Nachbelichtung B ersetzt. ...
  • Seite 68: Programm Löschen

    Programme konfigurieren (nur bei individuellen Programmen) Programm löschen  Auf dem Gerät wird kein Programm abgearbeitet.  Sie befinden sich im Hauptmenü [Programme]. 1. Auf [Individuell] tippen. Das Untermenü mit den verfügbaren Programmen wird angezeigt. 2. Auf das gewünschte Programm tippen. Die Detailansicht des Programms wird angezeigt (Beispiel: [Programm 14]).
  • Seite 69: Dentale Applikation Vorbereiten

    Ivoclar Vivadent PrograPrint Material Nach der Erstellung mit PrograPrint PR5 muss die auf der Bauplattform befindliche dentale Applikation mit PrograPrint Clean gereinigt werden, bevor sie mit PrograPrint Cure nachbelichtet werden kann. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitungen des jeweiligen Geräts („Mitgeltende...
  • Seite 70: Dentale Applikation Einsetzen

    Dentale Applikation einsetzen 10 Dentale Applikation einsetzen Nachfolgend wird das Vorgehen anhand der Ivoclar Digital PrograPrint Systemlösung beschrieben. In diesem Fall befindet sich die dentale Applikation auf einer Bauplattform, die auf den Drehteller der Polymerisationskammer gesetzt wird. Bei der Verwendung anderer Materialien verwenden Sie anstelle der Bauplattform den Objektträger.
  • Seite 71 Dentale Applikation einsetzen Setzen Sie im Fall von mit dem 3D-Drucker PrograPrint PR5 erzeugten dentalen Applikationen die Bauplattform wie folgt in das Gerät ein:  Bauplattform und dentale Applikation sind gereinigt.  Auf dem Gerät wird kein Programm abgearbeitet. 1. Tür öffnen. 2.
  • Seite 72 Dentale Applikation einsetzen 3. Tür schliessen.
  • Seite 73: Vorgehen Objektträger

    Dentale Applikation einsetzen 10.2 Vorgehen Objektträger Der Objektträger verfügt über zwei Seiten: • Objektseite A aus Kunststoff: Befestigung von dentalen Applikationen aus Kunststoff mit Hilfe von mitgelieferten Pins • Objektseite B aus Metall: Aufnahme von metallischen dentalen Applikationen, Sicherung durch Magnet ...
  • Seite 74 Dentale Applikation einsetzen 3. Bei Verwendung von Objektseite A: Ausreichende Anzahl an Pins im Objekthalter fixieren. 4. Bei Verwendung von Objektseite A: Dentale Applikation auf Pins positionieren (1). – oder – Bei Verwendung von Objektseite B: Dentale Applikation und Magnet direkt auf Objektseite B ablegen.
  • Seite 75: Programm Abarbeiten

    Es kann immer nur ein Programm abgearbeitet werden. 11.1.1 Programm [ProArt Print Wax], [ProArt Print Model] oder [ProArt Print Splint] für die Ivoclar Digital PrograPrint Systemlösung starten HINWEIS! Tür wird während eines laufenden Programms geöffnet. Programm bricht ab. Vorzeitiger Abbruch des Belichtungsprozesses/-programms.
  • Seite 76 Programm abarbeiten Die Ansicht wechselt in das Hauptmenü [Status]. Die Detailansicht des Programms wird angezeigt. 2. Auf das Symbol tippen:  Das Programm wird gestartet.  Der Statusbalken zeigt den Programmfortschritt an.  Nach Beendigung des Programms können Sie die dentale Applikation entnehmen („Dentale Applikation entnehmen“, Seite 82).
  • Seite 77: Programm Für Zahntechnische Labor-Composite Starten (Ivag C+B)

    Programm abarbeiten 11.1.2 Programm für zahntechnische Labor-Composite starten (IVAG C+B) Die Zwischenpolymerisation von SR Nexco erfolgt über ein individuell konfigurierbares Programm („Individuelles, frei konfiguriertes Programm starten“, Seite 79). Die Dauer beträgt 40 Sekunden. Das Programm ist auch für die Polymerisation von SR Nexco Flask geeignet. HINWEIS! Tür wird während eines laufenden Programms geöffnet.
  • Seite 78 Programm abarbeiten Die Ansicht wechselt in das Hauptmenü [Status]. Die Detailansicht des Programms wird angezeigt. 3. Auf das Symbol tippen:  Das Programm wird gestartet.  Der Statusbalken zeigt den Programmfortschritt an.  Nach Beendigung des Programms können Sie die dentale Applikation entnehmen („Dentale Applikation entnehmen“, Seite 82).
  • Seite 79 Programm abarbeiten 11.1.3 Individuelles, frei konfiguriertes Programm starten HINWEIS! Tür wird während eines laufenden Programms geöffnet. Programm bricht ab. Vorzeitiger Abbruch des Belichtungsprozesses/-programms. Applikationen nicht final ausgehärtet. Unzureichende Materialeigenschaften hinsichtlich Mechanik, Farbe, Präzision, Biokompatibilität.  Tür während eines laufenden Programms nicht öffnen. ...
  • Seite 80 Programm abarbeiten Die Ansicht wechselt in das Hauptmenü [Status]. Die Detailansicht des Programms wird angezeigt. 3. Auf das Symbol tippen:  Das Programm wird gestartet.  Der Statusbalken zeigt den Programmfortschritt an.  Nach Beendigung des Programms können Sie die dentale Applikation entnehmen („Dentale Applikation entnehmen“, Seite 82).
  • Seite 81: Programm Abbrechen

    Programm abarbeiten 11.2 Programm abbrechen HINWEIS! Abbruch eines laufenden Programms. Vorzeitiger Abbruch des Belichtungsprozesses/-programms. Applikationen nicht final ausgehärtet. Unzureichende Materialeigenschaften hinsichtlich Mechanik, Farbe, Präzision, Biokompatibilität.  Programm nur in dringenden Fällen abbrechen. Wird ein laufendes Programm abgebrochen, kann es nicht fortgesetzt werden. Ein nachträgliches, zusätzliches Nachbelichten nach einem Programmabbruch ist nicht möglich, da dies zu einer unerwünschten Veränderung der Materialeigenschaften führt.
  • Seite 82: Dentale Applikation Entnehmen

    Dentale Applikation entnehmen 12 Dentale Applikation entnehmen Nachfolgend wird das Vorgehen anhand der Ivoclar Digital PrograPrint Systemlösung beschrieben. In diesem Fall befindet sich die dentale Applikation auf einer Bauplattform, die auf den Drehteller der Polymerisationskammer gesetzt wird. Bei der Verwendung anderer Materialien verwenden Sie anstelle der Bauplattform den Objektträger.
  • Seite 83 Dentale Applikation entnehmen 3. Tür schliessen.  Die dentale Applikation ist entnommen.  Im Falle einer erfolgreichen Nachbelichtung kann die dentale Applikation weiterverarbeitet werden.  Im Falle eines Abbruchs durch den Anwender muss die Nachbelichtung erneut vorbereitet werden. HINWEIS! Abbruch eines laufenden Programms. Vorzeitiger Abbruch des Belichtungsprozesses/-programms.
  • Seite 84: Gerät Herunterfahren Und Ausschalten

    Gerät herunterfahren und ausschalten 13 Gerät herunterfahren und ausschalten HINWEIS! Ausschalten des Geräts während eines laufenden Programms. Beschädigung der dentalen Applikation.  Netzstecker nicht im laufenden Betrieb ziehen.  Gerät nicht im laufenden Betrieb über Ein-/Ausschalter ausschalten.  Abarbeitung des laufenden Programms abwarten. ...
  • Seite 85: Gerätemeldungen Und Störungsbehebung

    Gerätemeldungen und Störungsbehebung 14 Gerätemeldungen und Störungsbehebung Das Gerät informiert Sie mit Hilfe der OSD-Anzeige sowie den Anzeigen in der Bedienoberfläche über den Zustand Ihres Geräts, anstehende Aufgaben und auftretende Probleme. Fehler werden zudem in Form von Pop-Over-Fenstern mit entsprechenden Warnsymbolen und Hinweisen zur Fehlerbehebung angezeigt.
  • Seite 86: Störungsbehebung / Fehlertabelle

    Gerätemeldungen und Störungsbehebung 14.3 Störungsbehebung / Fehlertabelle Fehler Mögliche Ursache/n Fehlerbehebung Gerät startet nicht. Stromversorgung nicht • Stromversorgung prüfen angeschlossen oder und ggf. wiederher- unterbrochen. stellen. Stromausfall. • Gerät (erneut) einschalten. • Sicherungen prüfen und ggf. wechseln (Seite 88). • Wenn das Problem weiter besteht: Autorisierten Servicepartner kontaktieren.
  • Seite 87 Gerätemeldungen und Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursache/n Fehlerbehebung Nachbelichtung schlägt Tür während eines Hinweis: fehl. laufenden Programms Wird ein laufendes geöffnet Programm abgebrochen, kann es nicht fortgesetzt werden. Ein nachträgliches, zusätzliches Nachbelichten nach einem Programm- abbruch ist nicht möglich, da dies ebenfalls zu einer unerwünschten Veränderung der Material- eigenschaften führt.
  • Seite 88: Sicherungen Wechseln

    Gerätemeldungen und Störungsbehebung 14.4 Sicherungen wechseln GEFAHR! Sicherungswechsel im laufenden Betrieb. Kontakt mit stromführenden Komponenten. Gefahr eines Stromschlags. Beschädigung des Geräts.  Sicherungswechsel nur bei ausgeschaltetem, stromlosem Gerät durchführen. Der Sicherungshalter befindet sich auf der Rückseite des Geräts („Anschlüsse Rückseite“, Seite 28).
  • Seite 89: Reinigungs- Und Wartungsarbeiten Für Den Betreiber

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 15 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber Dieses Kapitel befasst sich ausschliesslich mit der Reinigung des Geräts. Informationen zur Reinigung anderer System-Komponenten, wie PrograPrint PR5 oder Clean, entnehmen Sie den Bedienungsanleitungen der Komponenten („Mitgeltende Dokumente“, Seite 10).
  • Seite 90 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber VORSICHT! Reinigungsmittel gelangt in den Wasserkreislauf. Gefährdung der Umwelt.  Wasser, in dem sich Reinigungsmittel befindet, gesondert auffangen und nach länderspezifischen Vorgaben entsorgen. HINWEIS! Unsachgemässe Reinigung des Geräts mit ungeeigneten Werkzeugen und Reinigungsmitteln. Beschädigung sensibler Komponenten. Beschädigung / Zerkratzen des Geräts.
  • Seite 91: Reinigungs- Und Wartungstabelle

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 15.1 Reinigungs- und Wartungstabelle Für die Einhaltung der nachfolgenden Reinigungs- und Wartungsintervalle ist ausschliesslich der Betreiber verantwortlich! Verantwortliche Intervall Aufgabe Person Verweis / Vorgehen Bei sichtbarer Gehäuse reinigen Benutzer / Betreiber • „Gehäuse reinigen“, Verschmutzung Seite 92 Polymerisations-...
  • Seite 92: Reinigung Vorbereiten

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 15.2 Reinigung vorbereiten GEFAHR! Reinigungsarbeiten im laufenden Betrieb. Kontakt mit stromführenden Komponenten. Gefahr eines Stromschlags. Beschädigung des Geräts.  Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem, stromlosem Gerät durchführen. Zur Reinigung des Geräts und seiner Komponenten muss das Gerät ausgeschaltet sein. ...
  • Seite 93: Polymerisationskammer Reinigen

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 15.4 Polymerisationskammer reinigen GEFAHR! Entzündliche Dämpfe durch Reinigung mit Isopropanol. Explosionsgefahr. Brandgefahr.  Nur milde, pH-neutrale Reinigungsmittel verwenden. WARNUNG! Unsachgemässe Reinigung des Geräts. Spannungsführende Komponenten kommen mit Feuchtigkeit in Berührung. Gefahr von Stromschlägen. Schäden am Gerät. ...
  • Seite 94: Reinigung Abschliessen

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber  Das Gerät ist vorbereitet („Reinigung vorbereiten“, Seite 92).  Die Tür ist geöffnet. 1. Um die Polymerisationskammer, insbesondere die Lüftungsschlitze, von Staub und Rückständen zu befreien, Polymerisationskammer mit einer weichen Bürste reinigen. 2. Türdichtungen, Schutzgläser der LEDs, Lüftungsschlitze, Boden und Wände der Polymerisationskammer mit einem mit Leitungswasser und mildem, pH-neutralem Reinigungsmittel angefeuchteten weichen Tuch abwischen.
  • Seite 95: Test-Programm Ausführen

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 15.6 Test-Programm ausführen Um sicherzustellen, ob die Lichtleistung von PrograPrint Cure ausreichend ist, führen Sie das Test-Programm wie nachfolgend beschrieben durch:  Auf dem Gerät wird kein Programm abgearbeitet.  Sie befinden sich im Hauptmenü [Einstellungen].
  • Seite 96 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 5. Tür schliessen. 6. Auf [Starte Test-Programm] tippen. 7. Auf [~ 460 nm] tippen. Die erste Messung wird gestartet. 8. Den ersten Messwert von Bluephase Meter II ablesen und in der Tabelle notieren („Messwerttabelle“, Seite 98).
  • Seite 97 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 9. Auf [~ 405 nm] tippen. Die zweite Messung wird gestartet. 10. Den zweiten Messwert von Bluephase Meter II ablesen und in der Tabelle notieren („Messwerttabelle“, Seite 98). 11. Tür öffnen (3). 12. Bluephase Meter II entnehmen (4). 3.
  • Seite 98 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 15.6.1 Messwerttabelle In der nachfolgenden Tabelle können Sie die Messwerte dokumentieren. Datum Wert 460 nm Wert 405 nm...
  • Seite 99: Ausserbetriebnahme

    Ausserbetriebnahme 16 Ausserbetriebnahme Wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum ausser Betrieb nehmen, zu Wartungs- und Reparaturzwecken einsenden oder entsorgen, bereiten Sie das Gerät wie folgt vor: 1. Bauplattform bzw. Objektträger entnehmen („Dentale Applikation entnehmen“, Seite 82). 2. Gerät reinigen („Reinigungs- und Wartungstabelle“, Seite 91). 3.
  • Seite 100: Reparatur

    Reparatur 17 Reparatur GEFAHR! Unsachgemässe Reparaturen / Arbeiten am Gerät. Gefährdung des Benutzers und der Patienten.  Reparaturen am Gerät nur durch einen von Ivoclar Vivadent autorisierten Servicepartner anhand der gültigen Version der Serviceanleitung durchführen lassen. 17.1 Autorisierte Servicepartner Auskunft über die autorisierten Servicepartner in Ihrem Land erhalten Sie von Ihrem lokalen Vertriebspartner oder von Ivoclar Vivadent unter: http://www.ivoclarvivadent.com.
  • Seite 101: Technische Daten

    Technische Daten 18 Technische Daten Die nachfolgenden technischen Daten beziehen sich ausschliesslich auf das Gerät PrograPrint Cure. Informationen zu den technischen Daten des Zubehörs oder anderen Komponenten entnehmen Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung („Mitgeltende Dokumente“, Seite 10). 18.1 Klassifizierungen Eigenschaften Wert Prüfnormen...
  • Seite 102: Umgebungsbedingungen

    Technische Daten 18.3 Umgebungsbedingungen 18.3.1 Zulässige Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport Wir empfehlen, die Verpackung für eventuelle Service-Leistungen und den fachgerechten Transport aufzubewahren. Eigenschaft Wert Umgebungstemperatur –20 °C bis +60 °C Luftfeuchtigkeit 30 bis 80 % 18.3.2 Zulässige Umgebungsbedingungen im Betrieb Eigenschaft Wert Umgebungstemperatur...
  • Seite 103: Anhang

    Anzahl PrograPrint Cure Netzkabel Standardzubehör-Set Kurzanleitung PrograPrint Cure DE Garantieschein Dieses Produkt verwendet Open Source Software-Komponenten. Die vollständige Liste der Komponenten und deren Lizenzen kann von Ivoclar Vivadent bezogen werden. Für die Komponenten, deren Lizenz die Offenlegung des Source-Codes verlangt, können der Source- Code und die Patches von Ivoclar Vivadent bezogen werden.
  • Seite 104 Anhang 19.4 CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung...
  • Seite 108 Ivoclar Vivadent – worldwide Ivoclar Vivadent AG Ivoclar Vivadent SAS Ivoclar Vivadent S.A. de C.V. Ivoclar Vivadent AB Bendererstrasse 2 B.P. 118 Calzada de Tlalpan 564, Dalvägen 14 9494 Schaan 74410 Saint-Jorioz Col Moderna, Del Benito Juárez 169 56 Solna Liechtenstein France 03810 México, D.F.

Inhaltsverzeichnis