Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ivoclar digital PrograPrint PR5 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PrograPrint PR5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PrograPrint PR5
Bedienungsanleitung
ivoclardigital.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ivoclar digital PrograPrint PR5

  • Seite 1 PrograPrint PR5 Bedienungsanleitung ivoclardigital.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Persönliche Schutzausrüstung Arbeitsbereiche, Gefahrenpotentiale und Sicherheitseinrichtungen am Gerät Sicherheitsanweisungen zu potentiellen Gefahrenbereichen Sicherheitshinweise zu einzelnen Betriebsphasen Aufbau und Funktion Kennzeichnung und Beschriftung von PrograPrint PR5 Aufbau PrograPrint PR5 Transport und Aufstellung Stellplatz wählen Gerät zum Einsatzort transportieren Geräte auspacken und aufstellen Lieferumfang und -zustand prüfen...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Mit der Bedienoberfläche arbeiten Überblick über den Startbildschirm Hauptmenü [Aufträge] Hauptmenü [Gerätestatus] Hauptmenü [Einstellungen] Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen Software-Version anzeigen und Software-Update durchführen Sprache der Bedienoberfläche einstellen Datum einstellen Uhrzeit einstellen Melodie einstellen Lautstärke einstellen Druckaufträge bearbeiten Druckaufträge an Gerät übermitteln Druckauftrag löschen Druckauftrag vorbereiten...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10.1 Reinigungs- und Wartungstabelle 10.2 Reinigung vorbereiten 10.3 Arbeitsraum und Aufnahme der Bauplattform reinigen 10.4 Glasplatte im Arbeitsraum reinigen 10.5 Gehäuse und Haube reinigen 10.6 Kartusche, Wanne und Wannenfolie reinigen 10.7 Reinigung abschliessen Ausserbetriebnahme 11.1 Gerät lagern...
  • Seite 6: Zu Dieser Dokumentation

    Zu dieser Dokumentation Diese Bedienungsanleitung macht Sie mit den Eigenschaften von PrograPrint PR5 vertraut. PrograPrint PR5 ist ein moderner 3D-Drucker für den Dentalbereich. Das Gerät wurde nach dem heutigen Stand der Technik entwickelt und produziert. Bei unsachgemässer Handhabung können jedoch Gefahren entstehen. Bitte beachten Sie dazu die entsprechenden Hinweise und lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
  • Seite 7: Symbole Und Darstellungsmittel

    Zu dieser Dokumentation Symbole und Darstellungsmittel 1.2.1 Warnhinweise In dieser Bedienungsanleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Sach- und Personenschäden zu warnen. 1. Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer. 2. Befolgen Sie alle Massnahmen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort gekennzeichnet sind.
  • Seite 8: Abkürzungen

    Zu dieser Dokumentation 1.2.2 Symbole und Darstellungsmittel Symbol Bedeutung Zusätzliche Information, z. B. zum besseren Verständnis, zur Erleichterung von Arbeitsabläufen oder zu weiterführenden Informationen. Voraussetzung, die Sie einhalten müssen, bevor die folgenden Handlungen ausgeführt werden können. Einzelne Handlungsschritte, die Sie ausführen müssen. Mehrere Handlungsschritte, die Sie in der angegebenen Reihenfolge 1., 2.
  • Seite 9: Mitgeltende Dokumente Und Erforderliche Dateien

    PrograPrint Cure eingehalten werden müssen PrograPrint Workflow-Leitfaden Kurzanleitung zum gesamten Workflow des PrograPrint Systems Bedienungsanleitung zu Handbuch zur CAM-Software „CAMbridge“ CAMbridge Kurzanleitungen zu: Auszug zu bedienungsrelevanten Themen aus den jeweiligen Bedienungsanleitungen • PrograPrint PR5 • PrograPrint Clean • PrograPrint Cure...
  • Seite 10: Sicherheit

    Regeln gebaut. Dennoch besteht bei seiner Verwendung Verletzungsgefahr für den Benutzer oder Dritte. Ausserdem sind Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte möglich. Bestimmungsgemässer Gebrauch PrograPrint PR5 ist für den 3D-Druck im Bereich der Dentaltechnik mit folgenden Materialien ausgelegt: • ProArt Print Wax (ausbrennbares Material für die Presstechnik) •...
  • Seite 11: Bestimmungsgemässe Umgebung

    Sicherheit 2.1.1 Potentieller Missbrauch Das Gerät ist nicht geeignet für 3D-Druckarbeiten ausserhalb des Dentalbereichs. Folgendes wird als Missbrauch des Systems betrachtet: • Nichteinhaltung des bestimmungsgemässen Gebrauchs, der Vorgaben zum bestimmungsgemässen Benutzer und der bestimmungsgemässen Umgebung • Änderungen, Wartungen und Reparaturen ohne Genehmigung von Ivoclar Vivadent •...
  • Seite 12: Pflichten Des Betreibers

    Sicherheit Pflichten des Betreibers Die Verantwortung für den sicheren Betrieb des Geräts obliegt dem Betreiber.  Einhaltung und Überwachung sicherstellen: a. Bestimmungsgemässer Gebrauch b. Gesetzliche oder sonstige Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften  Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäss, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Anleitung betreiben.
  • Seite 13: Persönliche Schutzausrüstung

    Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung  Sollten laute Arbeitsgeräusche nicht zu verhindern sein, Gehörschutz während der Bearbeitung verwenden.  Zum Schutz vor Material-, Reinigungsmitteldämpfen oder sonstigen Partikeln dentaler Materialien bei Arbeiten mit Kartuschen oder Materialflaschen sowie Reinigungsarbeiten Schutzmaske (Halbmaske mit Schutzklasse FFP3), Handschuhe und materialgeeignete Schutzausrüstung tragen (siehe Gebrauchsinformationen der Materialien, „Mitgeltende Dokumente und erforderliche Dateien“, Seite 9).
  • Seite 14: Arbeitsbereiche, Gefahrenpotentiale Und Sicherheitseinrichtungen Am Gerät

    Sicherheit Arbeitsbereiche, Gefahrenpotentiale und Sicherheitseinrichtungen am Gerät Als Benutzer arbeiten Sie an den nachfolgend beschriebenen Arbeitsbereichen. Das Gerät wurde gemäss dem neuesten Stand der Technik und nach anerkannten technischen Sicherheitsregeln gebaut. Gefahrenstellen, die sich konstruktiv nicht vermeiden lassen, sind mit entsprechenden Schutzvorrichtungen versehen. Dennoch können bei unsachgemässer Benutzung des Geräts der Benutzer oder Dritte in Lebens- bzw.
  • Seite 15 Sicherheit Die Haube (1) des Geräts kann erst geöffnet werden, wenn die Bauplattform (2) nach einem Druckauftrag wie abgebildet in der Home-Position gefahren ist (höchste Position). Sobald die Bewegung der Bauplattform abgeschlossen ist, wird die Haube automatisch entriegelt. Arbeits- Aufgaben / Sicherungsein- bereich Arbeiten...
  • Seite 16 Sicherheit Arbeits- Aufgaben / Sicherungsein- bereich Arbeiten Art der Gefahr richtung Schutzwirkung Kartusche Materialver- Auslaufendes, • Griff am • Schutz vor sorgung für über- Unterteil, Gesundheits- Druckaufträge schwappendes nicht am schäden Material beim Oberteil • Schutz vor Transport der • Ungewolltes Gefährdung Kartusche.
  • Seite 17: Sicherheitsanweisungen Zu Potentiellen Gefahrenbereichen

    Vor dem Anschliessen des Geräts prüfen, ob am Aufstellort die Versorgungsspannung und die Versorgungsfrequenz korrekt sind („Elektrische Daten“, Seite 122 und Vorgaben auf Typenschild, siehe „Kennzeichnung und Beschriftung von PrograPrint PR5“, Seite 23).  Um eine Verletzung der Benutzer zu vermeiden, sowie aus Gründen der Kühlung und des Brandschutzes, Gehäuseabdeckungen niemals entfernen.
  • Seite 18 Sicherheit  Gerät an einen separat abgesicherten Stromkreis anschliessen oder sicherstellen, dass keine Geräte angeschlossen sind, die beim Einschalten starke Netzspannungsschwankungen verursachen. Diese Schwankungen stören die Steuerelektronik und können einen Ausfall des Systems verursachen.  Gerät vor Reinigungs- und für den Betreiber zulässigen Wartungsarbeiten immer von der Stromversorgung trennen.
  • Seite 19: Sicherheitshinweise Zu Einzelnen Betriebsphasen

    Sicherheit Sicherheitshinweise zu einzelnen Betriebsphasen 2.8.1 Transport  Gerät nur anhand der Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung transportieren („Transport und Aufstellung“, Seite 35).  Um Korrosion am Gerät und eine damit verbundene Beschädigung des Geräts zu vermeiden, Gerät nur innerhalb der zulässigen Temperaturen und Umgebungsbedingungen transportieren und lagern („Umgebungsbedingungen“, Seite 121).
  • Seite 20: Reinigung Durch Den Benutzer

    Sicherheit  Gerät nur unbeaufsichtigt betreiben, wenn die nachfolgend beschriebenen Bedingungen zum unbeaufsichtigten Betrieb erfüllt werden können. Unbeaufsichtigter Betrieb: Das Gerät darf unbeaufsichtigt betrieben werden, sofern die nationalen und lokalen Gesetze und Verordnungen dies gestatten und diese eingehalten werden. Ferner müssen die Vorgaben der jeweiligen Versicherungsgesellschaft erfüllt sein.
  • Seite 21: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Bei PrograPrint PR5 handelt es sich um einen 3D-Drucker, der der Herstellung von dentalen Applikationen (z. B. Modelle, Aufbissschienen) aus flüssigen, photoreaktiven Harzen dient. PrograPrint PR5 ist so konzipiert, dass verschiedene Materialien von Ivoclar Vivadent verarbeitet werden können.
  • Seite 22 Aufbau und Funktion Schritt Komponente Aufgabe PrograPrint PR5 (a) mit Kartusche (b) 3D-Druck der dentalen Applikation und Materialflasche (c) Kartusche • Aufnahme des Materials für den (Pos. b, 1 separate Kartusche pro Druckprozess Material) • Während der Lagerung: Schutz des Materials vor schädlichen...
  • Seite 23: Kennzeichnung Und Beschriftung Von Prograprint Pr5

    Aufbau und Funktion Kennzeichnung und Beschriftung von PrograPrint PR5 PrograPrint PR5 ist auf der Vorderseite mit dem Produktnamen „PrograPrint PR5“ und dem Ivoclar Digital Logo beschriftet. Die Rückseite des Geräts wird durch ein Typenschild ergänzt: Pr og ra Pr in t ®...
  • Seite 24 Aufbau und Funktion Symbole auf dem Typenschild: Symbol Bedeutung Hersteller Seriennummer Hersteller / Herstelldatum (Format YYYY, z. B. 2019) 100 - 240 V~ Zulässige Versorgungsspannung und Versorgungsfrequenz (länderabhängig) 50/60 Hz 250 W Das Gerät erfüllt die geltenden FCC-Richtlinien Das Gerät erfüllt die geltenden EU-Richtlinien...
  • Seite 25: Aufbau Prograprint Pr5

    Aufbau und Funktion Aufbau PrograPrint PR5 3.2.1 Vorderseite...
  • Seite 26 Aufbau und Funktion Beschreibung Funktion Arbeitsraum • Bestückung mit Kartusche, Materialflasche und Bauplattform • Erstellung der dentalen Applikationen • Entnahme der dentalen Applikationen zur anschliessenden Reinigung und Nachbelichtung Touchscreen mit Bedienoberfläche Bedienung / Steuerung des Geräts OSD-Anzeige Anzeige des Gerätestatus Standfüsse Sicherer Stand des Geräts Wartungsklappe mit leerer Auffang-...
  • Seite 27 Aufbau und Funktion 3.2.2 Anschlüsse rechte Seite Beschreibung Funktion USB-Anschlüsse Anschluss von externen USB-Sticks Netzwerkanschluss Anschluss an das lokale Netzwerk (LAN) Ein-/Ausschalter / Hauptschalter Ein- und Ausschalten des Geräts. Achtung: Das Ausschalten über den Ein-/Ausschalter trennt das Gerät nicht vom Stromnetz. Zur vollständigen Trennung vom Stromnetz müssen Sie den Netzstecker des Netzkabels aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 28: Übersicht Arbeitsraum

    Aufbau und Funktion 3.2.3 Übersicht Arbeitsraum Beschreibung Funktion Hebel Bauplattform Öffnen und Schliessen der Verriegelung der Bauplattform für einen sicheren Halt der Bauplattform am Einbauplatz Aufnahme Bauplattform (Z-Achse) Einsetzen und Entfernen der Bauplattform. In der abgebildeten Position befindet sich die Aufnahme in der Home- Position.
  • Seite 29 Aufbau und Funktion Beschreibung Funktion Abfluss Aufnahme und Abtransport von im Arbeitsraum verschüttetem Material in die Auffangflasche, zur späteren Entsorgung des Materials Bauplattform Erstellort der dentalen Applikationen RFID-Leser Identifikation der RFID-Codes von Kartusche und Materialflasche 3.2.4 Kartusche Für den Druck können verschiedene Materialien verwendet werden. Jedes Material wird in einer mit RFID-Chip gekennzeichneten Materialflasche geliefert.
  • Seite 30 Aufbau und Funktion Beschreibung Funktion Kartuschendeckel Zugang zum Kartuschenoberteil Verriegelung Kartuschendeckel Öffnen und Schliessen des Kartuschen- deckels zum Einlegen und Entnehmen der Materialflasche Kartuschenoberteil Aufnahme für die Materialflasche mit aufgesetztem Ventil Verriegelung Kartusche Auf- und Zuklappen der Kartusche zum Befüllen der Wanne mit Material aus der Materialflasche Wannenfolie Lichtdurchlass für den Druck der dentalen...
  • Seite 31 Aufbau und Funktion Beschreibung Funktion Vorderer Tragegriff Transport der Kartusche. Achtung: Kartusche immer an beiden Tragegriffen gleichzeitig greifen (6 + 10). Kartusche nicht an der Wanne oder am Kartuschendeckel greifen und anheben. Wanne Aufnahme des Materials für den Druckprozess Verriegelungen Folienschutzdeckel Trennen und Verbinden von (beidseitig) Folienschutzdeckel und Wanne...
  • Seite 32 Aufbau und Funktion 3.2.5 Materialflasche Für den Druck können verschiedene Materialien verwendet werden. Bei einer Vermischung von Materialien werden dentale Applikationen in ihrer Qualität negativ beeinflusst (Mechanik, Farbe, Präzision, Biokompatibilität). Medizinprodukte, z. B. ProArt Print Splint, können im Fall einer Vermischung nicht am Patienten eingesetzt werden. Um eine Vermischung unterschiedlicher Materialien oder den Einsatz ungeeigneter Materialien zu verhindern, sind Materialflaschen daher eindeutig beschriftet und mit einem RFID-Chip ausgestattet.
  • Seite 33 Aufbau und Funktion Beschreibung Funktion Füllmenge Identifikation der Füllmenge RFID-Code Abgleich der Materialart in der Materialflasche mit der Materialart der Wanne Materialbezeichnung Auskunft über die in der Materialflasche befindliche Materialart Ventil Dosierte Befüllung der Wanne mit Material zur Sicherstellung eines gleichbleibenden Füllstands der Wanne...
  • Seite 34: Touchscreen Mit Bedienoberfläche

    Aufbau und Funktion 3.2.6 Touchscreen mit Bedienoberfläche Sie können Ihr Gerät über die Bedienoberfläche auf dem im Gerät integrierten Touchscreen (1) bedienen. Informationen zur Bedienung erhalten Sie in Abschnitt „Mit der Bedienoberfläche arbeiten“, Seite 52.
  • Seite 35: Transport Und Aufstellung

    Transport und Aufstellung Transport und Aufstellung Stellplatz wählen Bevor Sie das Gerät aufstellen, wählen Sie einen geeigneten Platz. Achten Sie dabei auf die Einhaltung der folgenden Vorgaben:  Gerät nicht in Räumen mit brennbaren Anästhetika oder anderen entflammbaren Gasen und Stoffen verwenden. ...
  • Seite 36: Gerät Zum Einsatzort Transportieren

    Transport und Aufstellung Gerät zum Einsatzort transportieren WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Umkippen oder Herunterfallen des Geräts. Quetschungen von Gliedmassen. Schäden am Gerät.  Nur geeignete Transportmittel (z. B. Gabelhubwagen, Kapazität mind. 80 kg) verwenden.  Gerät jeweils mit geeigneten Transportsicherungen (z. B. Spanngurte) vor Herunterfallen sichern.
  • Seite 37: Geräte Auspacken Und Aufstellen

    Transport und Aufstellung Geräte auspacken und aufstellen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch schweres Heben oder Herunterfallen. Verletzungen am Rücken durch Überbelastung. Quetschungen von Gliedmassen. Schäden am Gerät.  Gerät mit mindestens zwei Personen anheben.  Gerät immer am Geräteboden halten.  Gerät vorsichtig positionieren. WARNUNG! Unkontrolliertes Wegschnellen der unter Druck stehenden Spanngurte beim Durchtrennen der Spanngurte.
  • Seite 38 Transport und Aufstellung 2. Lasche (2) der eingesetzten Griffe nach innen drücken. Die Griffe sind entriegelt. 3. Griffe aus äusserem Transportkarton entfernen. 4. Äusseren Transportkarton abheben.
  • Seite 39 Transport und Aufstellung 5. Seitenwände des inneren Kartons in Pfeilrichtung klappen. 6. Schutzfolie an der Geräteoberseite öffnen, mit einem Messer aufschneiden und entfernen. 7. Styropor-Behälter mit Zubehör vom Gerät abheben. 8. Dunkelgraues Zubehör-Inlay zur Aufbewahrung in einer Schublade o. ä. platzieren.
  • Seite 40 Transport und Aufstellung 9. Styropor-Streben (3) und Styropor- Seitenteile (4) von Gerät entfernen. 10. An Vorder- und Rückseite des Geräts je zwei Schaumstoffelemente (5) nach unten aus dem Schaumstoffsockel drücken. 11. Zu zweit unter den Geräteboden in die Öffnungen von (5) greifen und Gerät aus dem Karton heben.
  • Seite 41: Lieferumfang Und -Zustand Prüfen

    Transport und Aufstellung Wir empfehlen, die Verpackung für eventuelle Serviceleistungen und den fachgerechten Transport aufzubewahren. Lieferumfang und -zustand prüfen 1. Gerät am Einsatzort auspacken („Geräte auspacken und aufstellen“, Seite 37). 2. Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen („Lieferumfang“, Seite 123). 3. Alle Komponenten auf Transportschäden prüfen. 4.
  • Seite 42: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Informationen zur Inbetriebnahme der CAM-Software „CAMbridge“ entnehmen Sie der Bedienungsanleitung „CAMbridge“ („Mitgeltende Dokumente und erforderliche Dateien“, Seite 9). Gerät an das Stromnetz anschliessen Verwenden Sie ausschliesslich das mitgelieferte Original-Netzkabel oder ein gleichwertiges Ersatz-Netzkabel von Ivoclar Vivadent.  Die Vorgaben zur Stromversorgung sind eingehalten („Elektrische Sicherheit“, Seite 17). 1.
  • Seite 43: Gerät An Das Lokale Netzwerk (Lan) Anschliessen (Optional)

    Inbetriebnahme Gerät an das lokale Netzwerk (LAN) anschliessen (optional) Das Anschliessen des Druckers an das LAN ist optional und zur Verwendung des Geräts nicht zwingend erforderlich. Ihr Gerät unterstützt Ethernet-LAN. Stellen Sie damit eine Verbindung zum lokalen Netzwerk (LAN = Local Area Network) her, das für den Betrieb des Geräts innerhalb des PrograPrint Systems erforderlich ist.
  • Seite 44: Auffangflasche Einsetzen / Wechseln

    Inbetriebnahme Auffangflasche einsetzen / wechseln Die Auffangflasche dient dem Sammeln von im Arbeitsraum verschüttetem Material zur späteren Entsorgung. Eine erneute Verwendung von aufgefangenem Material wird nicht empfohlen, da die Gefahr der Verunreinigung des Materials oder der Vermischung verschiedener Materialsorten besteht. Prüfen Sie ausserdem nach jeder Komplettreinigung des Geräts sowie nach einem versehentlichen Überlaufen der Kartuschenwanne im Arbeitsraum den aktuellen Füllstand der Auffangflasche und ersetzen Sie diese bei Bedarf.
  • Seite 45 Inbetriebnahme 2. Schlauch (2) mit Auffangflasche (3) verbinden. 3. Wartungsklappe (1) schliessen.
  • Seite 46: Gerät Zum Ersten Mal Einschalten

    Inbetriebnahme Gerät zum ersten Mal einschalten Das erste Einschalten des Geräts bei der Inbetriebnahme unterscheidet sich nicht von jedem weiteren Einschalten des Geräts.  Das Gerät ist an das Stromnetz angeschlossen („Gerät an das Stromnetz anschliessen“, Seite 42).  Das Gerät ist an das lokale Netzwerk angeschlossen („Gerät an das lokale Netzwerk (LAN) anschliessen (optional)“, Seite 43).
  • Seite 47: Software „Prograprint Manager" Auf Cam Pc In Betrieb Nehmen

    Inbetriebnahme Software „PrograPrint Manager“ auf CAM PC in Betrieb nehmen Bevor Druckaufträge an das Gerät übermittelt werden können, muss zunächst die mitgelieferte Software „PrograPrint Manager“ auf einem beliebigen PC, idealerweise dem CAM PC, installiert werden. HINWEIS! Veraltete Software-Versionen und Buildstyles. Mangelhaftes Druckergebnis.
  • Seite 48 Inbetriebnahme 5.5.2 Überblick über die Software „PrograPrint Manager“ Mit der Software „PrograPrint Manager“ übermitteln Sie Druckaufträge für dentale Applikationen von der CAM-Software „CAMbridge“ an den 3D-Drucker. Bei der Übermittlung stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: • Übertragung über eine LAN-Verbindung an einen im selben Netzwerk angemeldeten 3D- Drucker •...
  • Seite 49 Inbetriebnahme Element Beschreibung Verweis Zusätzliche Funktionen: • Drucker umbenennen • Druckerverzeichnis öffnen • Druckerarchiv öffnen • Druckerinformationen anzeigen • Drucker deinstallieren • Aufträge verschieben • Archive verschieben Ablagepfad des Geräts im Dateisystem öffnen und Inhalt anzeigen [Auf Stick exportieren] Druckaufträge auf den „Druckaufträge über USB- USB-Stick exportieren Stick an 3D-Drucker...
  • Seite 50 Hilfe-Menü • Hilfe-Menü aufrufen • Nach Software-Updates für Software „PrograPrint Manager“, Geräte-Software von PrograPrint PR5 und CAM-Software „CAMbridge“ suchen HINWEIS! Veraltete Software-Versionen und Buildstyles. Mangelhaftes Druckergebnis.  Software „PrograPrint Manager“ beim Start der Software auf verfügbare Updates prüfen und bei Bedarf Updates durchführen.
  • Seite 51: Gerät Mit Software "Prograprint Manager" Verbinden

    Inbetriebnahme 5.5.3 Gerät mit Software „PrograPrint Manager“ verbinden  Aktuellste Versionen der Software „PrograPrint Manager“ und der Software des 3D- Drucker sind installiert. 1. Software „PrograPrint Manager“ auf dem CAM PC aufrufen. Die Software „PrograPrint Manager“ identifiziert automatisch alle im LAN verfügbaren verfügbaren Geräte.
  • Seite 52: Mit Der Bedienoberfläche Arbeiten

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Mit der Bedienoberfläche arbeiten Die Steuerung des Geräts erfolgt ausschliesslich über die Bedienoberfläche auf dem Touchscreen. Die nachfolgenden Abbildungen können leicht von der auf Ihrem Gerät installierten Software-Version abweichen. Um eine sichere Bedienung Ihres Geräts zu gewährleisten, führen Sie regelmässig die erforderlichen Software-Updates durch („Software-Version anzeigen und Software-Update durchführen“, Seite 63).
  • Seite 53: Überblick Über Den Startbildschirm

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Überblick über den Startbildschirm Der Startbildschirm gibt einen schnellen Überblick über den Geräte- und Auftragsstatus und ermöglicht die Navigation in die drei Hauptmenüs der Bedienoberfläche. Einige der nachfolgend beschriebenen Funktionsbereiche, wie z. B. die Navigationsleiste, finden sich in allen Haupt- und Untermenüs wieder. Element Beschreibung Verweis...
  • Seite 54 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Materialanzeige • Bezeichnung des in der CAM-Software „CAMbridge“ definierten Material des Druckauftrags • Information zum Füllstand des für den Druckauftrag erforderlichen Materials Keine passende „Kartusche mit Materialflasche Materialflasche einsetzen“, eingelegt Seite 77 Füllstand der eingelegten Materialflasche Uhrzeit...
  • Seite 55: Hauptmenü [Aufträge]

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Hauptmenü [Aufträge] Mit der Software „PrograPrint Manager“ übermitteln Sie Druckaufträge von der CAM- Software „CAMbridge“ auf dem CAM PC an den 3D-Drucker. Im Hauptmenü [Aufträge] können Sie auf einen Blick alle noch nicht abgeschlossenen Druckaufträge auf dem Gerät einsehen. Beendete, archivierte und fehlgeschlagene Druckaufträge werden im Archiv angezeigt („Untermenü...
  • Seite 56 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Auftragsdauer Gesamtdauer des Druckauftrags Materialanzeige siehe „Überblick über den „Kartusche mit Startbildschirm“, Seite 53 Materialflasche einsetzen“, Seite 77...
  • Seite 57: Detailansicht Eines Einzelnen Druckauftrags

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten 6.2.1 Detailansicht eines einzelnen Druckauftrags Durch Tippen auf einen Druckauftrag im Hauptmenü [Aufträge] wird die Detailansicht des jeweiligen Druckauftrags angezeigt. In der Detailansicht kann der Druckauftrag gestartet oder gelöscht werden. Element Beschreibung Verweis Vorschau Vorschau der mit dem Druckauftrag erzeugten dentalen Applikationen Erstelldatum und...
  • Seite 58: Untermenü [Import Vom Usb-Stick]

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten 6.2.2 Untermenü [Import vom USB-Stick] Durch Tippen auf [Import] im Hauptmenü [Aufträge] wird das Untermenü [Import vom USB- Stick] angezeigt. In diesem Menü können Druckaufträge von einem an das Gerät angeschlossenen USB-Stick auf das Gerät übertragen werden („Druckaufträge über USB-Stick an 3D-Drucker übertragen“, Seite 69).
  • Seite 59: Untermenü [Archivierte Jobs]

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten 6.2.3 Untermenü [Archivierte Jobs] Durch Tippen auf [Archivierte Jobs] im Hauptmenü [Aufträge] wird das Untermenü [Archivierte Jobs] angezeigt. In diesem Menü werden alle Informationen zu allen abgeschlossenen erfolgreichen oder fehlgeschlagenen Druckaufträgen angezeigt. Element Beschreibung Verweis Bezeichnung des In der CAM-Software Druckauftrags „CAMbridge“definierter...
  • Seite 60: Hauptmenü [Gerätestatus]

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Hauptmenü [Gerätestatus] Im Hauptmenü [Gerätestatus] können Sie den Status des laufenden bzw. zuletzt abgearbeiteten Druckauftrags einsehen. Element Beschreibung Verweis Auftragsdauer Gesamtdauer des Druckauftrags Vorschau Vorschau der mit dem Druckauftrag erzeugten Applikation Statusbalken Bearbeitungsfortschritt Erstelldatum und Erstelldatum und -uhrzeit der -uhrzeit dem Druckauftrag zugrunde liegenden Datei in der...
  • Seite 61: Hauptmenü [Einstellungen]

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Hauptmenü [Einstellungen] Im Hauptmenü [Einstellungen] können Sie verschiedene Konfigurationen und Voreinstellungen für Ihr Gerät vornehmen. Element Menü Untermenü Beschreibung Verweis Allgemeine Sprache Sprache der „Sprache der Einstellungen Bedienoberfläche Bedienoberfläche einstellen einstellen“, Seite 64 Systemzeit Uhrzeit einstellen „Uhrzeit einstellen“, Seite 65 Systemdatum...
  • Seite 62 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Menü Untermenü Beschreibung Verweis Z-Achse in Wenn die Haube „Störungs- Home Position nicht automatisch behebung / bringen entriegelt: Fehlertabelle“, Bauplattform in die Seite 102 Home-Position bringen, falls die Aufnahme / Z-Achse beim Einsetzen der Bauplattform verstellt wurde.
  • Seite 63: Allgemeine Einstellungen In Der Bedienoberfläche Vornehmen

    Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen Software-Version anzeigen und Software-Update durchführen HINWEIS! Veraltete Software-Versionen und Buildstyles. Mangelhaftes Druckergebnis.  Software „CAMbridge“, Buildstyles, „PrograPrint Manager“ und die Software des 3D- Drucker beim Start der Software bzw. des Geräts auf verfügbare Updates prüfen und bei Bedarf Updates durchführen.
  • Seite 64: Sprache Der Bedienoberfläche Einstellen

    Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen Nach der Installation ist ein Neustart des Geräts erforderlich. 4. Bei entsprechender Aufforderung einen Neustart des Geräts durchführen.  Das Gerät wird neu gestartet.  Das Software-Update wird wirksam. Sprache der Bedienoberfläche einstellen Um die Sprache der Bedienoberfläche einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 65: Uhrzeit Einstellen

    Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen Uhrzeit einstellen Um die aktuelle Uhrzeit auf dem Gerät einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:  Sie befinden sich im Untermenü [Allgemeine Einstellungen]. 1. Im Menü den Eintrag [Systemzeit] wählen. Ein Fenster zur Eingabe der Uhrzeit wird angezeigt.
  • Seite 66: Lautstärke Einstellen

    Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen Lautstärke einstellen Um die Lautstärke des Signaltons zum Schliessen der Haube einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:  Sie befinden sich im Menü [Allgemeine Einstellungen]. 1. Im Menü den Eintrag [Lautstärke] wählen. Die Liste der verfügbaren Lautstärkewerte wird angezeigt.
  • Seite 67: Druckaufträge Bearbeiten

    Druckaufträge bearbeiten Druckaufträge bearbeiten Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie Druckaufträge für dentale Applikationen an das Gerät übermitteln, den Druck auf dem Gerät vorbereiten und durchführen und die dentalen Applikationen nachbearbeiten. Wie Sie dentale Applikationen in der CAD-Software designen und in der CAM-Software „CAMbridge“...
  • Seite 68: Druckaufträge An Gerät Übermitteln

    Druckaufträge bearbeiten Druckaufträge an Gerät übermitteln Mit der Software „PrograPrint Manager“ übermitteln Sie die dentalen Applikationen als Druckaufträge von der CAM-Software „CAMbridge“ auf dem CAM PC an das Gerät. Die Druckaufträge werden aufbereitet und aus Sicherheitsgründen verschlüsselt, bevor sie an das Gerät übermittelt werden.
  • Seite 69: Druckaufträge Über Usb-Stick An 3D-Drucker Übertragen

    Druckaufträge bearbeiten 1. Software „PrograPrint Manager“ auf dem CAM PC aufrufen. 2. In der Liste der 3D-Drucker auf den gewünschten 3D-Drucker klicken. 3. Im angezeigten Fenster den Druckauftrag auswählen und an den 3D-Drucker übertragen. Sie können auch mehrere Druckaufträge auf einmal an den 3D-Drucker übertragen. 4.
  • Seite 70 Druckaufträge bearbeiten 3. Unter [USB Transfer] auf [Auf Stick exportieren] klicken. 4. Im angezeigten Fenster den Druckauftrag auswählen und an den USB-Stick übertragen. Sie können auch mehrere Druckaufträge auf einmal an den USB-Stick übertragen. 5. Mit [Fertig] bestätigen. Der Druckauftrag wird auf den USB-Stick übertragen. 6.
  • Seite 71: Druckauftrag Löschen

    Druckaufträge bearbeiten Druckauftrag löschen Um einen auf dem Gerät befindlichen Druckauftrag zu löschen, der nicht mehr benötigt wird, gehen Sie wie folgt vor:  Sie befinden sich im Hauptmenü [Aufträge]. 1. Auf den gewünschten Druckauftrag tippen. Die Detailansicht des Druckauftrags wird angezeigt: 2.
  • Seite 72: Druckauftrag Vorbereiten

    Druckaufträge bearbeiten Druckauftrag vorbereiten 8.3.1 Materialflasche und Kartusche vorbereiten Das Gerät kann nur bei eingesetzter Kartusche und mit einer zur Materialart der Wanne passenden Materialflasche betrieben werden. Stimmt die Materialart der Wanne nicht mit der Materialart der Materialflasche überein, wird nach dem Einsetzen der Kartusche in das Gerät eine Fehlermeldung in der Bedienoberfläche angezeigt („Kartusche mit Materialflasche einsetzen“, Seite 77).
  • Seite 73 Druckaufträge bearbeiten  Die Kartusche ist aus dem Gerät entfernt („Kartusche mit Materialflasche entnehmen“, Seite 93). 1. Materialflasche dem Druckauftrag entsprechend wählen. 2. Materialflasche geschlossen halten und gut schütteln, insbesondere nach längerer Lagerung oder Nichtverwendung der Materialflasche. VORSICHT! Materialkontakt durch Austritt von Material aus falsch aufgesetztem, geöffnetem oder defektem Ventil.
  • Seite 74 Druckaufträge bearbeiten 3. Deckel der Materialflasche abschrauben und mit mitgeliefertem Ventil wie abgebildet in geschlossenem Zustand (90-Grad-Winkel) auf Materialflasche aufstecken. Ventil rastet hörbar ein. VORSICHT! Finger beim Öffnen des Kartuschendeckels im Bereich des hinteren Tragegriffs. Quetschgefahr.  Beim Öffnen Kartuschendeckel nicht im Bereich des hinteren Tragegriffs anfassen. 4.
  • Seite 75 Druckaufträge bearbeiten VORSICHT! Materialkontakt durch Austritt von Material aus geöffnetem Ventil. Auslaufen von gesundheits- und umweltschädlichem Material. Hautreizungen und allergische Reaktionen. Gefährdung der Umwelt.  Vor dem Einsetzen der Materialflasche in die Kartusche sicherstellen, dass das Ventil geschlossen ist (90-Grad-Winkel). ...
  • Seite 76: Haube Öffnen

    Druckaufträge bearbeiten Nach dem Einsetzen der Materialflasche verbleibt sie sowohl für den Druckvorgang als zur Lagerung in der Kartusche. Angebrochene Materialflaschen dürfen nicht ausserhalb der Kartusche gelagert werden. 8.3.2 Haube öffnen Die Haube wird automatisch entriegelt, sobald sich die Aufnahme der Bauplattform in der Home-Position befindet („Übersicht Arbeitsraum“, Seite 28).
  • Seite 77: Kartusche Mit Materialflasche Einsetzen

    Druckaufträge bearbeiten 8.3.3 Kartusche mit Materialflasche einsetzen Halten Sie unbedingt die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Einbaureihenfolge ein: Wenn die Bauplattform vor dem Einsetzen der Kartusche bereits in das Gerät eingesetzt ist, kann die Kartusche nach dem Einsetzen nicht geöffnet werden. VORSICHT! Materialkontakt bei der Arbeit mit Materialflaschen und Kartuschen.
  • Seite 78 Druckaufträge bearbeiten VORSICHT! Folienschutzdeckel vor dem Einsetzen der Kartusche in das Gerät nicht entfernt. Kartusche nicht korrekt im Gerät positionier- oder fixierbar. Auslaufen oder Überschwappen von gesundheits- und umweltschädlichem Material. Hautreizungen und allergische Reaktionen. Gefährdung der Umwelt. Schäden am Gerät und an der Kartusche. ...
  • Seite 79 Druckaufträge bearbeiten HINWEIS! Verrutschen der Kartusche während des Druckvorgangs durch nicht geschlossene Verriegelungen. Auslaufen von Material. Schäden am Gerät und an der Kartusche. Fehlerhafte Druckaufträge. Mangelhaftes Druckerzeugnis.  Kartusche mit den entsprechenden Verriegelungen fixieren. 3. Kartusche in den Arbeitsraum einsetzen und Hebel (4) nach unten drücken.
  • Seite 80 Druckaufträge bearbeiten Vor dem Einsetzen die Wannenfolie auf Verschmutzungen und Beschädigungen kontrollieren. Setzen Sie nur eine Wanne mit intakter Wannenfolie ein, da sonst das Druckergebnis in Präzision und Materialeigenschaften negativ beeinflusst wird. Ersetzen Sie die Wanne bei Bedarf. 4. Vor dem Einsetzen die Wannenfolie auf Verschmutzungen und Beschädigungen kontrollieren.
  • Seite 81: Bauplattform Einsetzen

    Druckaufträge bearbeiten 8. Bei Überbefüllung Ventil und Flasche auf Undichtigkeit überprüfen. VORSICHT! Aushärten des Materials in der Kartusche durch Lichteinfall. Vorzeitige Polymerisation des Materials. Mangelhaftes Druckerzeugnis.  Lagerbedingungen des Materials beachten.  Kartusche erst öffnen, wenn unmittelbar danach die Haube geschlossen und der Druckauftrag gestartet wird.
  • Seite 82 Druckaufträge bearbeiten  Die Kartusche mit der Materialflasche ist eingesetzt und geöffnet („Kartusche mit Materialflasche einsetzen“, Seite 77). 1. Bauplattform zum Anschlag in Aufnahme schieben. Der Hebel lässt sich nur vollständig schliessen, wenn die Bauplattform bis zum Anschlag in die Aufnahme geschoben wurde.
  • Seite 83 Druckaufträge bearbeiten 8.3.5 Haube schliessen VORSICHT! Aushärten des Materials in der Kartusche durch Lichteinfall. Vorzeitige Polymerisation des Materials. Mangelhaftes Druckerzeugnis.  Haube nach ausgeführten Arbeiten im Arbeitsraum möglichst schnell schliessen.  Haube spätestens bei Ertönen des Signaltons schliessen.  Die Kartusche mit der Materialflasche ist eingesetzt („Kartusche mit Materialflasche einsetzen“, Seite 77).
  • Seite 84: Druckauftrag Starten

    Druckaufträge bearbeiten Druckauftrag starten Es kann immer nur ein Druckauftrag abgearbeitet werden. Das Gerät erkennt Materialart und Füllstand der eingelegten Materialflasche automatisch. Stimmt die Materialart in der Kartusche nicht mit der für den Druckauftrag erforderlichen Materialart überein oder reicht die Füllmenge für den ausgewählten Druckauftrag nicht aus, wird eine entsprechende Meldung in der Materialanzeige angezeigt („Hauptmenü...
  • Seite 85 Druckaufträge bearbeiten 1. Auf den gewünschten Druckauftrag tippen. Die Detailansicht des Druckauftrags wird angezeigt: 2. Auf das Symbol tippen: Um sicherzustellen, dass die Bauplattform eingesetzt wurde, wird eine Sicherheitsabfrage angezeigt. 3. Prüfen, ob eine gereinigte Bauplattform eingesetzt ist und Sicherheitsabfrage mit [Weiter] bestätigen.
  • Seite 86: Druckauftrag Abbrechen

    Druckaufträge bearbeiten Druckauftrag abbrechen Wird ein laufender Druckauftrag abgebrochen, kann er nicht fortgesetzt werden. Die unfertige dentale Applikation muss von der Bauplattform entfernt und die Wanne der Kartusche auf Verunreinigungen geprüft und bei Bedarf gereinigt werden, bevor ein neuer Druckauftrag gestartet werden kann („Kartusche, Wanne und Wannenfolie reinigen“, Seite 116).
  • Seite 87: Vorgehen Bei Fehlgeschlagenen Druckaufträgen

    Druckaufträge bearbeiten Die Haube wird automatisch entriegelt, sobald sich die Aufnahme der Bauplattform in der Home-Position befindet („Übersicht Arbeitsraum“, Seite 28). 3. Haube öffnen („Haube öffnen“, Seite 76). 4. Bauplattform entnehmen („Bauplattform mit dentaler Applikation entnehmen“, Seite 88). 5. Unfertige dentale Applikation vorsichtig mit dem mitgelieferten Schaber entfernen. 6.
  • Seite 88: Fertigen Druckauftrag Abschliessen

    Druckaufträge bearbeiten Fertigen Druckauftrag abschliessen 8.7.1 Bauplattform mit dentaler Applikation entnehmen VORSICHT! Materialkontakt bei Entnahme der Bauplattform. Auslaufen oder Überschwappen von gesundheits- und umweltschädlichem Material. Hautreizungen und allergische Reaktionen. Gefährdung der Umwelt. Schäden am Gerät und an der Kartusche.  Vor Entnahme der Bauplattform das Bauteil ca.
  • Seite 89: Dentale Applikation Reinigen Und Nachbelichten

    Druckaufträge bearbeiten Die Haube wird automatisch entriegelt, sobald sich die Aufnahme der Bauplattform in der Home-Position befindet („Übersicht Arbeitsraum“, Seite 28). 1. Haube öffnen („Haube öffnen“, Seite 76). 2. Hebel (1) lösen. 3. Bauplattform entnehmen. 4. Wenn Sie weitere Druckaufträge mit anderem Material durchführen möchten: a.
  • Seite 90: Dentale Applikation Von Bauplattform Entfernen Und Reinigungsarbeiten Durchführen

    Druckaufträge bearbeiten 8.7.3 Dentale Applikation von Bauplattform entfernen und Reinigungsarbeiten durchführen VORSICHT! Reinigung der Wanne unter fliessendem Wasser. Material gelangt in den Wasserkreislauf. Hautreizungen und allergische Reaktionen. Gefährdung der Umwelt.  Wanne nicht unter fliessendem Wasser auswaschen.  Material fachgerecht entsorgen. ...
  • Seite 91 Druckaufträge bearbeiten  Die dentale Applikation ist gereinigt und nachbelichtet. VORSICHT! Unvorsichtiger Umfang mit Reinigungswerkzeugen (Schaber, Schneider). Schnittverletzungen. Beschädigung der Bauplattform, insbesondere der Beschichtung. Beschädigung der Wannenfolie. Beschädigung der dentalen Applikationen.  Sicherstellen, dass Bauplattform, insbesondere deren Beschichtung, nicht beschädigt wird.
  • Seite 92: Material Bei Bedarf Wechseln Oder Leere Materialflasche Ersetzen

    Druckaufträge bearbeiten Material bei Bedarf wechseln oder leere Materialflasche ersetzen Soll nach dem abgeschlossenen Druckauftrag ein Druckauftrag mit einer anderen Materialart abgearbeitet werden, muss die aktuell im Gerät eingesetzte Kartusche gegen eine Kartusche der neuen Materialart ausgetauscht werden. Bei gleichbleibendem Material von Druckauftrag zu Druckauftrag ist ein Kartuschenwechsel nach dem Druckauftrag nicht notwendig.
  • Seite 93: Kartusche Mit Materialflasche Entnehmen

    Druckaufträge bearbeiten HINWEIS! Aushärtung des Materials in der Materialflasche. Beschädigung von Material und Materialflasche.  Einmal angebrochene Materialflasche nicht ausbauen oder ausserhalb der Kartusche lagern.  Materialflasche immer in der Kartusche lagern. HINWEIS! Verschmutzte oder beschädigte Wannenfolie. Mangelhaftes Druckergebnis.  Hinweise zum Wannenwechsel in der Bedienoberfläche beachten.
  • Seite 94 Druckaufträge bearbeiten VORSICHT! Volle Wanne löst sich durch Anheben der Kartusche am Kartuschendeckel von der Kartusche und fällt herunter. Auslaufen oder Überschwappen von gesundheits- und umweltschädlichem Material. Hautreizungen und allergische Reaktionen. Gefährdung der Umwelt. Mangelhaftes Druckerzeugnis. Schäden am Gerät.  Kartusche immer am vorderen und hinteren Tragegriff greifen und transportieren.
  • Seite 95 Druckaufträge bearbeiten HINWEIS! Verschmutzte oder beschädigte Wannenfolie. Mangelhaftes Druckerzeugnis. Schäden an der Kartusche.  Wannenfolie und Wannenboden nie mit den Fingern berühren.  Kartusche an den Haltegriffen anheben, nicht unten an die Wanne greifen.  Folienschutzdeckel bei Nicht-Verwendung oder Lagerung der Kartusche immer montieren.
  • Seite 96 Druckaufträge bearbeiten  Materialflasche und Kartusche sind entnommen.  Sie können eine neue Kartusche in das Gerät einsetzen („Kartusche mit Materialflasche einsetzen“, Seite 77).  Sie können die Materialflasche entnehmen und eine neue Materialflasche einsetzen („Materialflasche aus Kartusche entnehmen“, Seite 96 und „Materialflasche und Kartusche vorbereiten“, Seite 72).
  • Seite 97 Druckaufträge bearbeiten VORSICHT! Materialkontakt bei Entnahme der Materialflasche durch Auslaufen von Restmaterial aus dem Ventil. Hautreizungen und allergische Reaktionen. Auslaufen von gesundheits- und umweltschädlichem Material. Hautreizungen und allergische Reaktionen. Gefährdung der Umwelt.  Vor Entnahme der Materialflasche die Materialflasche einige Sekunden ruhen lassen. VORSICHT! Materialkontakt durch Austritt von Material aus geöffnetem Ventil.
  • Seite 98 Druckaufträge bearbeiten VORSICHT! Vermischen unterschiedlicher Materialien. Kreuzkontamination von Materialien. Keine Biokompatibilität. Beschädigung von Material und Kartusche. Mangelhaftes Druckerzeugnis.  Restmaterial in Wanne nicht in Wanne eines anderen Materialtyps umfüllen.  Restmaterial bei Nicht-Verwendung fachgerecht entsorgen (siehe Gebrauchsinformationen der Materialien, „Mitgeltende Dokumente und erforderliche Dateien“, Seite 9).
  • Seite 99: Wanne Ersetzen

    Druckaufträge bearbeiten Wanne ersetzen Eine verschlissene oder beschädigte Wannenfolie beeinträchtigt die Druckqualität und die Materialeigenschaften. Die Wanne muss daher nach mindestens 1000 ml Materialdurchlauf, d. h. nach Durchlauf einer Materialflasche, durch eine neue Wanne ersetzt werden. Nach 1000 ml Materialdurchlauf weist der Drucker automatisch auf den nötigen Wechsel der Wanne hin.
  • Seite 100: Gerät Herunterfahren Und Ausschalten

    Druckaufträge bearbeiten Führen Sie den Wannenwechsel zügig durch und stellen Sie dabei sicher, dass unpolymerisiertes Material in Flasche und Ventil nicht unnötig Sonnenlicht ausgesetzt wird und dadurch polymerisiert. 8.10 Gerät herunterfahren und ausschalten HINWEIS! Ausschalten des Geräts während eines laufenden Druckauftrags. Beschädigung der dentalen Applikation.
  • Seite 101: Gerätemeldungen Und Störungsbehebung

    Gerätemeldungen und Störungsbehebung Gerätemeldungen und Störungsbehebung Das Gerät informiert Sie mit Hilfe der OSD-Anzeige sowie den Anzeigen in der Bedienoberfläche über den Zustand Ihres Geräts, anstehende Aufgaben und auftretende Probleme. Fehler werden zudem in Form von Pop-Over-Fenstern mit entsprechenden Warnsymbolen und Hinweisen zur Fehlerbehebung angezeigt. Wenn Sie auftretende Probleme nicht anhand der Informationen in der Bedienoberfläche und den nachfolgenden Abschnitten selbst beheben können, kontaktieren Sie einen autorisierten Servicepartner.
  • Seite 102: Störungsbehebung / Fehlertabelle

    Gerätemeldungen und Störungsbehebung Störungsbehebung / Fehlertabelle Fehler Mögliche Ursache/n Fehlerbehebung Gerät startet nicht Stromversorgung nicht • Stromversorgung prüfen angeschlossen oder und ggf. wiederher- unterbrochen. stellen. Stromausfall. • Gerät (erneut) einschalten. • Wenn das Problem weiter besteht: Autorisierten Servicepartner kontaktieren. Eingeschaltetes Gerät Gerät wird gestört oder •...
  • Seite 103 Gerätemeldungen und Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursache/n Fehlerbehebung Im Menü [Aufträge] werden Keine Druckaufträge von • Druckaufträge (erneut) keine Druckaufträge der CAM-Software an Gerät übermitteln. angezeigt „CAMbridge“ übermittelt Keine Netzwerkverbindung • Netzwerkverbindung prüfen und ggf. wiederherstellen. • Druckaufträge (erneut) an Gerät übermitteln. •...
  • Seite 104 Gerätemeldungen und Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursache/n Fehlerbehebung Dentale Applikation löst Verschmutzte oder • Bauplattform auf sich während des beschädigte Bauplattform Verunreinigungen prüfen Druckauftrags von der und bei Bedarf reinigen Bauplattform („Bauplattform mit dentaler Applikation entnehmen“, Seite 88). • Oberfläche der Bauplattform auf Beschädigung der Beschichtung prüfen...
  • Seite 105 Gerätemeldungen und Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursache/n Fehlerbehebung Obwohl keine Aufnahme der • Um die Bauplattform in Druckaufträge abgearbeitet Bauplattform nach dem die Home-Position zu werden, lässt sich die Haube Einsetzen der Bauplattform bewegen, im Menü nicht öffnen verstellt. [Einstellungen] den Bauplattform nicht in der Menüpunkt [Z-Achse in Home-Position.
  • Seite 106: Druckqualität Prüfen

    Gerätemeldungen und Störungsbehebung Druckqualität prüfen Zur Prüfung der Druckqualität können Sie mit dem Gerät ein Prüfobjekt erzeugen und so feststellen, ob das Gerät noch präzise druckt. Nehmen Sie die Prüfung der Druckqualität in regelmässigen Abständen vor. Der von Ivoclar Vivadent vorbereitete Druckauftrag des Prüfobjekts kann unter der folgenden Adresse aus dem Internet heruntergeladen werden: http://www.ivoclarvivadent.com/prograprint-testfile Erzeugen Sie das Prüfobjekt vor jeder Prüfung neu.
  • Seite 107: Verriegelung Der Haube Im Fehlerfall Öffnen

    Gerätemeldungen und Störungsbehebung Verriegelung der Haube im Fehlerfall öffnen Wenn die Haube nicht entriegelt, obwohl sich die Bauplattform in der Home-Position befindet und sich die Haube auch nicht über das Menü [Einstellungen - Z-Achse in die Home- Position bringen] öffnen lässt, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. GEFAHR! Lichtentwicklung der Light Engine.
  • Seite 108: Sicherungen Wechseln

    Gerätemeldungen und Störungsbehebung Sicherungen wechseln GEFAHR! Sicherungswechsel im laufenden Betrieb. Kontakt mit stromführenden Komponenten. Gefahr eines Stromschlags. Beschädigung des Geräts.  Sicherungswechsel nur bei bei entferntem Netzkabel durchführen. Der Sicherungshalter befindet sich unter dem Ein-/Ausschalter („Anschlüsse rechte Seite“, Seite 27). 1.
  • Seite 109 Gerätemeldungen und Störungsbehebung 7. Sicherungshalter wieder einsetzen. 8. Netzkabel wieder mit dem Gerät und dem Stromnetz verbinden („Gerät an das Stromnetz anschliessen“, Seite 42).
  • Seite 110: Reinigungs- Und Wartungsarbeiten Für Den Betreiber

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber Dieses Kapitel befasst sich ausschliesslich mit der Reinigung des Geräts. Informationen zur Reinigung von mitgelieferten Komponenten, wie PrograPrint Clean oder Cure, entnehmen Sie den Bedienungsanleitungen der Komponenten („Mitgeltende Dokumente und erforderliche Dateien“, Seite 9).
  • Seite 111: Reinigungs- Und Wartungstabelle

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10.1 Reinigungs- und Wartungstabelle Für die Einhaltung der nachfolgenden Reinigungs- und Wartungsintervalle ist ausschliesslich der Betreiber verantwortlich! Verant- wortliche Aufgabe Person Intervall Reinigungsmittel Verweis Bauplatt- Benutzer / • Vor und nach • Schaber • „Bauplattform form Betreiber jedem...
  • Seite 112 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber Verant- wortliche Aufgabe Person Intervall Reinigungsmittel Verweis Auffang- Benutzer / • Nach Durchlauf • „Auffang- flasche Betreiber einer flasche wechseln / Materialflasche einsetzen / leeren mit 1000 ml wechseln“, Seite 44 • Bei Druck- aufträgen mit anderem Material...
  • Seite 113 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber Verant- wortliche Aufgabe Person Intervall Reinigungsmittel Verweis Bauplatt- Benutzer / • Bei form Betreiber beschädigter ersetzen Baufläche / Beschichtung • Bei Druck- Benutzer / • „Druckqualität mangelhaften qualität Betreiber prüfen“, Druck- prüfen Seite 106 erzeugnissen •...
  • Seite 114: Reinigung Vorbereiten

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10.2 Reinigung vorbereiten GEFAHR! Reinigungsarbeiten im laufenden Betrieb. Kontakt mit stromführenden Komponenten. Gefahr eines Stromschlags. Beschädigung des Geräts.  Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem, stromlosem Gerät durchführen. Zur Reinigung des Geräts und seiner Komponenten muss das Gerät ausgeschaltet sein. 1.
  • Seite 115: Glasplatte Im Arbeitsraum Reinigen

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber  Das Gerät ist vorbereitet („Reinigung vorbereiten“, Seite 114).  Die Haube ist geöffnet.  Die Kartusche ist ausgebaut („Kartusche mit Materialflasche entnehmen“, Seite 93).  Die Bauplattform ist ausgebaut („Bauplattform mit dentaler Applikation entnehmen“, Seite 88).
  • Seite 116: Gehäuse Und Haube Reinigen

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10.5 Gehäuse und Haube reinigen  Das Gerät ist vorbereitet („Reinigung vorbereiten“, Seite 114).  Die Haube ist geschlossen. 1. Gehäuse und Haube mit dem mitgelieferten Mikrofaser-Tuch abwischen. 2. Hartnäckige Verunreinigungen mit mildem, pH-neutralem Reinigungsmittel entfernen. ...
  • Seite 117: Reinigung Abschliessen

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber HINWEIS! Berühren der Wannenfolie oder des Wannenbodens mit den Fingern. Elektrostatische Aufladung. Übermässige Verschmutzung der Wannenfolie durch angezogene Partikel. Mangelhaftes Druckergebnis.  Wannenfolie und Wannenboden nie mit den Fingern berühren.  Die Kartusche ist ausgebaut („Material bei Bedarf wechseln oder leere Materialflasche ersetzen“, Seite 92).
  • Seite 118: Ausserbetriebnahme

    Ausserbetriebnahme 11 Ausserbetriebnahme Wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum ausser Betrieb nehmen, zu Wartungs- und Reparaturzwecken einsenden oder entsorgen, bereiten Sie das Gerät wie folgt vor: 1. Gerät reinigen („Reinigungs- und Wartungstabelle“, Seite 111). 2. Auffangflasche entnehmen und leeren. 3.
  • Seite 119: Reparatur

    Reparatur 12 Reparatur GEFAHR! Unsachgemässe Reparaturen / Arbeiten am Gerät. Gefährdung des Benutzers und der Patienten.  Reparaturen am Gerät nur durch einen von Ivoclar Vivadent autorisierten Servicepartner anhand der gültigen Version der Serviceanleitung durchführen lassen. 12.1 Autorisierte Servicepartner Auskunft über die autorisierten Servicepartner in Ihrem Land erhalten Sie von Ihrem lokalen Vertriebspartner oder von Ivoclar Vivadent unter: http://www.ivoclarvivadent.com.
  • Seite 120: Technische Daten

    Technische Daten 13 Technische Daten Die nachfolgenden technischen Daten beziehen sich ausschliesslich auf das Gerät PrograPrint PR5. Informationen zu den technischen Daten des Zubehörs oder anderen Komponenten entnehmen Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung („Mitgeltende Dokumente und erforderliche Dateien“, Seite 9). 13.1 Klassifizierungen...
  • Seite 121: Funkeigenschaften

    Technische Daten Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSSs von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: 1. Dieses Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen und 2. dieses Gerät muss alle Störungen tolerieren, einschliesslich Störungen, die einen unsachgemässen Betrieb des Geräts verursachen können. 13.2 Funkeigenschaften Der Drucker verwendet RFID-Technologie mit einer Arbeitsfrequenz von 13,56 MHz (1 Kanal) um Etiketten elektronisch auszulesen.
  • Seite 122: Elektrische Daten

    Technische Daten 13.5 Elektrische Daten Eigenschaft Wert Netzanschluss 100 bis 240 V / 50/60 Hz Zulässige Spannungsschwankungen ± 10 % Max. Stromaufnahme 2,5 A Werte elektrische Sicherungen T 3.15 AH; 250 V Dimension elektrische Sicherungen 5 x 20 mm Max. Leistungsaufnahme 250 W...
  • Seite 123: Anhang

    Applikationen von der Bauplattform nach der Nachbelichtung Klingen Glasschaber Ersatzklingen für den Glasschaber USB-Stick Dateiübertragung zwischen PrograPrint PR5 und CAM PC Seitenschneider Entfernen der Stützstrukturen Putztuch Reinigung des Touchscreens Spatel Durchmischen des Materials in der Wanne, um Sedimentierung zu verhindern...
  • Seite 124: Ersatzteile Bestellen

    Anhang Artikelbeschreibung Anzahl Artikelnummer Verwendung Bedienungsanleitung DE 14.2 Ersatzteile bestellen 1. Für die Ersatzteilbestellung folgende Informationen bereithalten: • Artikelnummer • Seriennummer 2. Autorisierten Servicepartner kontaktieren. 14.3 Empfohlenes weiteres Zubehör 14.3.1 CAM-Software Artikelbeschreibung Anzahl Artikelnummer CAMbridge 14.3.2 PrograPrint Clean Artikelbeschreibung Anzahl Artikelnummer PrograPrint Clean 704457...
  • Seite 125: Zugelassene Materialien

    Anhang 14.4 Zugelassene Materialien HINWEIS! Nutzung ungeeigneter Materialien. Schäden am Gerät.  Ausschliesslich die in dieser Anleitung genannten und von Ivoclar Vivadent empfohlenen Materialien verwenden. Starter-Kits mit Materialflaschen und passend codierten Kartuschen können bei Ivoclar Vivadent erworben werden. Artikelbeschreibung Anzahl Artikelnummer ProArt Print Model 696302...
  • Seite 126: Ce-Kennzeichnung / Konformitätserklärung

    Anhang 14.5 CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung...
  • Seite 128 Ivoclar Vivadent – worldwide Ivoclar Vivadent AG Ivoclar Vivadent SAS Ivoclar Vivadent S.A. de C.V. Ivoclar Vivadent AB Bendererstrasse 2 B.P. 118 Calzada de Tlalpan 564, Dalvägen 14 9494 Schaan 74410 Saint-Jorioz Col Moderna, Del Benito Juárez 169 56 Solna Liechtenstein France 03810 México, D.F.

Inhaltsverzeichnis