USB Copy (USB-Kopie)
Die Funktion USB Copy (USB-Kopie) ermöglicht Ihnen mit dem Drücken einer Taste
das Kopieren von auf USB-Geräten, z.B. USB-Festplatten und Digitalkameras,
gespeicherten Dateien zum N2200. Anhand folgender Schritte aktivieren Sie USB
Copy (USB-Kopie):
1. Verbinden Sie Ihr USB. Gerät mit einem freien USB-Anschluss auf der
Vorderseite.
2. Drücken Sie die „USB Copy Button" (USB-Kopie-Taste).
3. Der N2200 beginnt mit dem Kopieren der am vorderen USB-Port
angeschlossenen USB-Festplatten. Das LCD zeigt den Fortschritt des
USB-Kopiervorgangs und das Ergebnis an.
Typischer Einrichtungsablauf
Auf der Webadministration-Oberfläche können Sie damit beginnen, Ihren N2200 für
eine Verwendung in Ihrem Netzwerk einzurichten. Die Einrichtung des N2200
umfasst typischerweise die folgenden fünf skizzierten Schritte.
Eine detaillierte Verwendung der Web-Administrationsschnittstelle beschreibt
Kapitel 4: Web-Administrationsschnittstelle.
Schritt 1: Netzwerkeinrichtung
Auf der Web-Administrationsschnittstelle können Sie die Netzwerkeinstellungen des
N2200 für Ihr Netzwerk konfigurieren. Sie können das Network
(Netzwerk)-Menü über die Menüleiste aufrufen.
Einzelheiten zur Konfiguration Ihrer Netzwerkeinstellungen beschreibt
Kapitel 4:
Systemnetzwerk
Schritt 2: RAID-Erstellung
Als nächstes können Administratoren ihre bevorzugte RAID-Einstellung
konfigurieren und ihren RAID-Datenträger aufbauen. Sie können die
RAID-Einstellungen über die Menüleiste der Web-Administrationsschnittstelle
abrufen, indem Sie zu Storage Management (Speicherverwaltung) > RAID
Configuration (RAID-Konfiguration) aufrufen.
Weitere Einzelheiten zur RAID-Konfiguration finden Sie in
Kapitel 4: Systemverwaltung > RAID-Konfiguration.
Sie wissen nicht, welchen RAID-Level Sie verwenden sollen? Erfahren Sie mehr über
die verschiedenen RAID-Level:
Schritt 3: Erstellen von lokalen Benutzern oder Einrichten der
Authentifizierung
Sobald das RAID-System fertig ist, können Sie damit beginnen, lokale Benutzer für
den N2200 zu erstellen oder Authentifizierungsprotokolle.
Mehr über die Verwaltung von Benutzern beschreibt Kapitel 4:
Gruppenauthentifizierung.
Anhang C:
RAID-Grundlagen.
19
Benutzer- und