Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege, Wartung Und Instandsetzung/Reparatur; Pflege Nach Arbeitsende; Wartung Und Instandsetzung/Reparatur; Funktionsprüfung - holzstar ADH Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADH Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege, Wartung und Instandsetzung/Reparatur

9
Pflege, Wartung und Instandsetzung/
Reparatur
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische
Bauteile können unkontrollierte Bewegungen ausfüh-
ren und zu schwersten Verletzungen führen.
- Vor Beginn von Reinigungs- und Instandhaltungs-
arbeiten die Maschine abschalten und den Netz-
stecker ziehen.
- Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.

9.1 Pflege nach Arbeitsende

Schutzhandschuhe tragen!
HINWEIS!
Für alle Reinigungsarbeiten niemals scharfe
Reinigungsmittel verwenden. Dies kann zu Beschädi-
gungen oder Zerstörung des Gerätes führen.
Schritt 1: Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Schritt 2: Die Absaugvorrichtung entleeren und
reinigen.
Schritt 3: Die Maschine von Spänen und Hobelstaub mit
Druckluft (Achtung:Schutzbrille und Staub-
maske tragen!) und/oder mit einem trockenen
Lappen reinigen.
Schritt 4: Alle unlackierten Metalloberflächen mit etwas
Antirostspray einsprühen bzw einölen.
Schritt 5: Die Welle und Lager ölen.
Schritt 6: Die Maschine auf Beschädigungen an den Si-
cherheitsvorrichtungen und am Hobelmesser
prüfen. Wenn notwendig, unter Beachtung der
Sicherheitshinweise die Reparatur durchfüh-
ren oder veranlassen.
Schritt 7: Die Maschine regelmäßig prüfen auf:
- Passende Spannung des Antriebsriemens
- Lockere Schrauben und Muttern
- Abgenutzte oder beschädigte Schalter
- Abgenutzte oder beschädigte Hobelmesser
14
Schritt 8: Alle 3 Monate, bei täglicher Nutzung monatlich
den Antriebsriemen prüfen, bei Abnutzung
oder Beschädigung ersetzten.

9.2 Wartung und Instandsetzung/Reparatur

Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen aus-
schließlich von Fachpersonal durchgeführt werden.
Sollte die Abricht- und Dickenhobelmaschine nicht ord-
nungsgemäß funktionieren, wenden Sie sich an einen
Fachhändler oder an unseren Kundenservice. Die
Kontaktdaten finden Sie im Kapitel 1.2 Kundenservice.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müs-
sen nach abgeschlossenen Reparatur- und Wartungs-
arbeiten sofort wieder montiert werden.
9.2.1 Funktionsprüfung
Die Abricht- und Dickenhobelmaschine wird betriebs-
fertig ausgeliefert.
Vor jedem Einsatz sollte eine Funktionsprüfung
durchgeführt werden.
Schritt 1: Der Antriebsriemen muss auf Spannung sein.
Schritt 2: Das Hobelmesser muss sich frei drehen und
darf nicht klemmen.
Schritt 3: Anschlussleitung auf Beschädigung über-
prüfen.

9.2.2 Absaugung

Die Absaugung täglich auf ihre ausreichende Funktion
überprüfen. Funktioniert die Absaugung nicht bzw. nur
eingeschränkt, muss diese wieder in Stand gesetzt wer-
den. Erst dann darf an die Abricht- und Dickenhobelma-
schine in Betrieb genommen werden.

9.2.3 Schmierung

Lager und Führungen regelmäßg schmieren. Die
Gewindestangen und Wellen einölen.

9.2.4 Wechsel des Antriebsriemens

Der Antriebsriemen darf nicht mit Öl oder Fett in Kontakt
kommen. Er muss regelmäßig auf Abnutzung, Risse
oder Sprödigkeit geprüft werden. Bei Bedarf den An-
triebsriemen austauschen, spätestens einmal jährlich.
ADH-Serie | Version 1.01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Adh 200Adh 250Adh 305590520059052505905305

Inhaltsverzeichnis