Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzünden Und Nachlegen Von Brennholz - VARDE OVNE Varde Nova 1 Bedienungsanleitung Und Aufstellanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Welches Holz ist am besten?
Der neue Kaminofen
Buche ist die beste Holzsorte, womit man hei-
Beim ersten Anheizen härtet der Lack aus,
zen kann.
dadurch entsteht etwas Rauch und Geruch.
Es brennt gleichmäßig, erzeugt wenig Rauch
Daher sollten Sie für eine gute Be-/
und hat wenig Verbrennungsrückstände. Esche
Durchlüftung des Aufstellraumes sorgen.
und Ahorn sind ausgezeichnete Alternativen.
Außerdem sollte die Kaminofentür während
Birke hingegen brennt schneller und raucht
des ersten Anheizen kurz geöffnet werden,
mehr.
oder nur leicht angelehnt sein, um ein Verkle-
ben der Türdichtung zu vermeiden.
Beim diesen Härtungsprozess wird der Lack
weich und verwundbar, deswegen sollen Sie
sehr aufmerksam sein, die lackierte Oberflä-
che nicht zu berühren.
Brennmaterialen:
Dieser Varde Kaminofen ist zugelassen und
geprüft für die Feuerung mit Holz.
Sie sollten nur trockenes Holz verbrennen,
dass etwa zwei Jahre lang luftgetrocknet wor-
den ist (Restfeuchte unter 18%).
Bitte verwenden Sie nicht falsches Brenn-
material! - Der Umwelt zuliebe.
Es darf nur unbehandeltes Holz, gemäß Bim-
Wie groß sollen die Holzstücke sein, die
Sch. V. verbrannt werden. Also, keine Span-
Sie verwenden können?
platten, lackierte oder getränkte Hölzer, oder
sogar Abfall. Durch Verbrennen von solchen
Die Holzstücke sollten nicht länger als 20-25 cm
Materiales können sich die Verbrennungsei-
genschaften des Kaminofens verändern, was
sein und einen Durchmesser von ungefähr 8-10
zu einer Überhitzung und zum Verlust der
cm haben.
Garantie führen kann. Darüber hinaus kommt
es zu einer sehr unangenehmen Rauchent-
Wenn Sie größere Holzmengen verwenden, als
wicklung und einer extremen Schadstoffbelas-
in der Tabelle/Seite 15 empfohlen, wird der
tung.
Ofen mit einer größeren Wärmemenge belastet
als vorgesehen und das bedeutet eine höhere
„Von-Oben-Anzündetechnik"
Schornsteintemperatur und einen niedrigeren
Wirkungsgrad. Dabei kann der Ofen und/oder
der Schornstein beschädigt werden, und die
Garantie entfällt.
Anzündholz
HolzLänge: 20 – 30cm
Durchmesser: c.a. 2-5 cm
Menge je Anzündung: 1,3 - 1,7 kg
(ca. 10-15 kleingehackte Scheite)
Nachlegeholz: Gehacktes
Holzlänge: 25-30 cm
Diameter: 7-9 cm
Normale menge: 1,3kg (2-3 Scheite)
Maximale Mengde: 2,0kg/Stunde ((Maks. 3 Scheite pro Nachlegevor-
gang,
Max 1,5 kg pro Nachlegevorgang)
Beim Dauerbetrieb empfehlen wir folgende Grundeinstellung der Luftventile:
Max. Aufgabe-
Sekundäre
Nennwärme
Schornstein
menge
Anzündeluft
Luft
Leistung
[kg]
[%]
[%]
[kW]
0
80
1,2 ( Scheite)
5,4
(geschlossen)
(Voll offen)
Zum Schließen den Griff
Griff herausziehen
Wirkungs-
Interval zwishen Angaben
-zug
grad
bei Nennwärmeleistung
[PA]
[≥i %]
[Minuten]
12
76 - %
(etwa 45)
12
Anzünden und Nachlegen von Brennholz
Da der Lack des Ofens beim Erstgebrauch aushärtet, ist mit Rauch- und Geruchsbelästigung zu
rechnen. Dem kann durch gründliches Lüften des Zimmers (am besten mit Durchzug) entgegen-
gewirkt werden.
Da der Lack während dieses Vorgangs empfindlich ist, sollten die lackierten Flächen nicht be-
rührt werden. Ferner empfiehlt es sich, die Tür während der ersten Zeit hin und wieder zu öffnen
und zu schließen, damit die Dichtschnur der Tür nicht am Lack festklebt.
ACTUNG! Beim Anzünden d ürfen keine hochentzündlichen Flüssigkeiten
(Brennspiritus, Benzin usw.) zum Einsatz kommen!
Wir empfehlen, den Stapel nicht wie üblich unten, sondern oben anzuzünden, sodass sich das
Feuer nach unten ausbreitet. Hierbei handelt es sich um die umweltfreundlichste Vorgehenswei-
se, die zudem verhindert, dass das Glas der Tür verschmutzt. Auf dem Boden des Feuerraums
sind 2 kleinere Scheite (ca. 0,5—0,8 kg) so aufzustapeln, dass zwischen ihnen etwas Platz
bleibt.
Darauf kommen – ebenfalls kreuzweise – 10 bis 15 kleingehackte Scheite (0,8—1,2 kg) und
dazwischen 2 bis 3 Kaminanzünder.
Das Anzünden wird erleichtert, wenn der Boden von einer dünnen Ascheschicht bedeckt ist.
Vor dem Anzünden ist der Anzündungs Luft zu öffnen. (Site 10).
Wenn das Feuer gut brennt, sind Zuluftklappe (zum Anzünden) zu schließen, da es sonst zur
Überhitzung von Ofen und/oder Schornstein kommen kann (Garantieverfall!).
Nach dem Niederbrennen des Stapels (Glutbildung) empfiehlt es sich, die Tür vor dem endgülti-
gen Öffnen einigen Sekunden lang einen Spalt geöffnet zu halten, damit ein Druckausgleich
stattfinden kann.
Nun können 2 –3 Scheite—kreuzweise (ca. 1,2 kg) nachgelegt und die Tür wieder geschlossen
werden. Damit sie besser Feuer fangen, kann man die Zuluft (zum Anzünden) für kurze Zeit
öffnen, um sie beim Auflodern der Flammen wieder zu schließen.
Danach lässt sich die Zuluft für Normalbetrieb nach Bedarf regulieren.
Die Zuluft darf nicht so weit gedrosselt werden, dass das Feuer ausgeht. Es müssen stets Flam-
men zu sehen sein!
In den meisten Fällen obliegt es jedoch Ihnen, die passenden Einstellungen herauszufinden, da
Schornsteinzug und -höhe, Brennstoffqualität usw. Einfluss auf das Brennverhalten haben.
Falls der Ofen mehr Hitze als gewünscht erzeugt, ist wie folgt vorzugehen:
Legen Sie eine geringere Menge Holz (2 bis 4 Scheite, Gewicht: etwas mehr als 1 kg) nach und
öffnen Sie alle Zuluftmöglichkeiten, um dann auf 40 % zurückzugehen. Die Zuluft darf nicht so
weit gedrosselt werden, dass das Feuer ausgeht. Es müssen stets Flammen zu sehen sein!
Auf diese Weise lässt sich die Heizleistung – in Abhängigkeit von o. a. Gegebenheiten – von 5,5
auf 3,5 kW drosseln.
Es ist jedoch darauf zu achten, die Zuluft nicht so weit zu drosseln, dass das Holz schlechter
verbrennt, denn das führt zu einem geringeren Wirkungsgrad und verstärkter Feinstaubemissi-
on.
Was das Nachlegen anbelangt, so sollte dieses erst dann erfolgen, wenn nur noch Glut im Feuer-
raum vorhanden ist. Solange Flammen zu sehen sind, bilden sich auch Rauchgase, die im un-
günstigen Falle (mangelhafter Schornsteinzug) in den Raum austreten können.
Bei ggf. auftretenden Problemen, beachten Sie bitte den Abschnitt „Fehlerbehebung".
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nova 1

Inhaltsverzeichnis