Herunterladen Diese Seite drucken

Infinity RS1 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

irgendwann einmal verpacken müssen
(Verpackungsmaterial sofern möglich
bitte vollständig aufbewahren).
AUSPACKEN
Beim Auspacken der beiden
Tieftoneinheiten verfahren Sie am besten
wie vorher beschrieben.
Nach dem Auspacken sollten Sie alle
Teile genauestens auf
Transportbeschädigungen untersuchen
und in einem solchen Fall sofort Ihren
Infinity Händler unterrichten.
KOMPONENTEN ZUM ANSCHLUSS AN
DIE RS I
Als eines der besten
Lautsprechersysteme überhaupt verlangt
die RS I eine Elektronik, die auf einem
ähnlich hohen Niveau steht. Das System
kann entweder mit zwei Stereo
Endverstärkern oder vier Monoendstufen
betrieben werden.
Verstärker für die Mittel-Hochtoneinheiten
sollte zwischen 75 - 300 Watt / 2 Ohm pro
Kanal leisten können, der bzw. die
Verstärker für die Tieftoneinheiten
zwischen 100 – 500 Watt / 4 Ohm.
Ganz wichtig!
Im Tieftonbereich dürfen
keine Endstufen verwendet werden,
die intern von Haus aus als
Brückenendstufe arbeiten! Das gilt auch
für Endstufen, die durch eine
Brückenschaltung vom Stereobetrieb auf
Monobetrieb umgerüstet wurden oder von
Stereo auf Brücke umschaltbar sind.
Dazu gehören z.B. Accuphase A-100, P-
102, P-800 und M-1000. Weitere Modelle
von anderen Herstellern könnten hier
ebenfalls stehen.
Die Impedanz der RS I ist sehr niedrig,
was zu Beschädigungen der Verstärker
oder der Lautsprecher selbst führen kann,
wenn die Verstärker die nötige Leistung
nicht zur Verfügung stellen können.
Empfehlungen für passende
Endverstärker finden Sie am Ende der
Anleitung.
Der bzw. die
Alle Verbindungen zwischen den
Verstärkern und der Frequenzweiche
sollten ausschließlich mit NF-Kabeln
bester Qualität erfolgen. Für die
Verbindungen zum Lautsprecher sollte
hochwertiges Kabel mit möglichst hohem
Querschnitt verwendet werden. Beides
erhalten Sie bei Ihrem Infinity Händler.
Die Endstufen sollten stets zuletzt
eingeschaltet werden, beim Absenken
des Tonabnehmers auf die Platte sollte
der Lautstärkenregler am Vorverstärker
auf "Null" stehen, bei sehr starken
Endstufen ist besondere Vorsicht
geboten.
AUFSTELLUNG
Bild 3 zeigt die grundsätzliche
Aufstellungsposition der Lautsprecher.
Bild 3
Bezeichnung Bild 3
A : rechte Tieftoneinheit
B : rechte Mittel-Hochtoneinheit
C : linke Mittel-Hochtoneinheit
D : linke Tieftoneinheit
a : 1 / 4 Raumbreite
b : 1 – 1,4 m
c : 10 – 20 cm
d : 25 – 40 cm
Trotzdem sollte man, da jeder Raum
verschiedene akustische Eigenschaften
aufweist, mit der Aufstellung der
Lautsprecher experimentieren um das
bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Um
den optimalen Stereoeindruck zu
erreichen, sollten die Mittel-
3

Werbung

loading