Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson ALCO CONTROLS PS1 Serie Betriebsanleitung Seite 2

Druckschalter

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 2
Emerson Electric GmbH & Co. OHG
Heerstr.111 - D 71332 Waiblingen
Tel.: 07151 509-0 - Fax.: -200
Zum Einsatz in Kälteanlagen und Wärmepumpen.
!
Sicherheitshinweise:
• Lesen Sie bitte die Einbauanleitung gründlich.
Nichtbeachtung kann zum Versagen oder zur
Zerstörung des Gerätes und zu Verletzungen
führen.
• Der Einbau darf nur von Fachkräften vorgenommen
werden.
• Der Kältekreislauf darf nur in drucklosem
Zustand geöffnet werden.
• Achten Sie darauf, daß Betriebsspannung und
Stromaufnahme
die
auf
angegebenen
Werte
nicht
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr vor dem
Einbau und allen nachfolgenden Arbeiten am
PS1/PS2.
• Überschreiten Sie niemals den max. Prüfdruck!
• Halten Sie die Temperaturen innerhalb der
angegebenen Grenzen.
Funktion und Kontaktsystem (Fig. 1):
Fig. 1a: Automatische Rückstellung
Fig. 1b: Handrückstellung bei fallendem Druck
Fig. 1c: Handrückstellung bei steigendem Druck
• PS1/PS2
Druckschalter
sind
Wechselkontakten ausgestattet, die als Schnapp-
schalter ausgeführt sind. Bei Erreichen des oberen
Schaltpunktes öffnet Kontakt 1-2 und Kontakt 1-4
schließt (umgekehrt bei Erreichen des unteren
Schaltpunktes).
• PS1/PS2 mit Handreset (Min. oder Max.): Bei
Erreichen des eingestellten Schaltpunktes öffnet
Kontakt 1-4 (bei Niederdruckschaltern) oder es
öffnet Kontakt 1-2 (bei Hochdruckschaltern) und
verriegelt jeweils. Erst wenn der Druck um ca. 1
bar (bei Niederdruckschaltern) angestiegen ist,
bzw.
um
ca.
3
bar abgesunken
Hochdruckschaltern), kann der Schalter über die
Resettaste zurückgesetzt werden.
Einbau (Fig. 2):
• PS1/PS2 Druckschalter mit als Zubehör erhältlicher
Montageplatte oder direkt an einer ebenen
Wandfläche montieren.
• Zur Montage mit Montageplatte die auf der
Geräterückseite
vorhandenen
kombiniertem M4 / UNC8-32 Gewinde verwenden.
• Für Wandmontage sind zusätzliche Bohrungen
vorhanden
• Mitgelieferte Montageschrauben verwenden.
• Befestigungsschrauben nicht tiefer als 8 mm in das
Gerät
eindringen
lassen,
ordnungsgemäße Funktion des Schalters nicht mehr
gewährleistet.
• PS1/PS2
Druckschalter
im
Pulsationen aussetzen!
Um Schutzklasse IP44 zu gewährleisten, folgende
Hinweise beachten:
• Deckel montieren und Deckelschraube anziehen.
• Gerät auf ebenem Untergrund so montieren, dass
die Öffnungen an der Rückseite vollständig
verdeckt sind.
• Einbaulage: beliebig, außer kopfüber.
Druckanschluss (Fig. 3)
• Der
druckseitige
Anschluss
verwendeten Gerätetyp ab.
• Anschlüsse A, C, F und S: den Druckanschluss
nicht mit einem Moment belasten. Beim Anziehen
mit
einem
Schlüssel
am
gegenhalten.
• Anschluss A: Hochdruckvarianten (Druckbereich
'5') sind mit einem Pulsationsdämpfer ausgestattet.
• Bei Anschluss des PS1/PS2 an Heissgasleitung
einer Kälteanlage ist zwischen Druckanschluss und
Druckschalter (Wellrohr) ein Mindestabstand von
80 mm einzuhalten. Anschluss mittels Rohr oder
Kapillarrohrverbindung ausführen.
Document Nr.: A6.5.048 / 02Replacement for A6.5.048/01 and A6.5.049/01
ALCO CONTROLS
• K-Anschluss: mitgelieferte Kupferdichtung ver-
wenden.
Dichtheitsprüfung:
Nach
durchzuführen:
-Gemäß EN378 für Geräte, die die Europäische
Druckgeräterichtlinie
–Mit dem maximalen Arbeitsdruck des Systems für
alle anderen Anwendungen.
Achtung:
1) Bei Nichtbeachten droht Kältemittelverlust und
Verletzungsgefahr.
dem
Typschild
2) Die Druckprüfung darf nur von geschulten und
überschreiten.
erfahrenen Personen durchgeführt werden.
Wartung/Service
Bei Reparaturen oder Austausch des Druckschalters
ist stets neues Teflondichtmaterial auf Adapter
aufbringen.
Elektrischer Anschluss (Fig. 4):
Bereichsspindel
Sicherungsblech
Differenzspindel
• Wichtig: Für den gesamten elektrischen Anschluß
länderspezifische Vorschriften unbedingt einhalten.
mit
einpoligen
Kabel verwenden, das für den Strom des am
PS1/PS2 angeschlossenen Gerätes geeignet ist.
• Kabel durch Öffnung in das Gehäuseinnere führen.
• Installation mit PG13.5 Kabelverschraubung ist
möglich.
• Drähte an den Klemmen (1, 2 und 4) gemäß Fig 1a
, 1b, 1c je nach Funktion verschrauben.
• Schraubenanzugsmoment: 1,2 Nm max.
• Für geringe elektrische Lasten (Spannung < 24 V
und Strom < 50 mA) sollten PS1/PS2 mit
Goldkontakten verwendet werden.
Einstellung (Fig 5):
ist
(bei
Oberer Schaltpunkt
Unterer Schaltpunkt
Differenz = konstant
Drehungen der
Bereichsschraube
• PS1/PS2 Druckschalter werden je nach Ausführung
mit individuell einstellbarem Bereich und Differenz
geliefert.
Bohrungen
mit
• Geräte mit Handrückstellung haben eine feste
Differenz.
• Zur Verstellung ¼" Vierkantschlüssel oder flachen
Schraubenzieher verwenden.
• Zuerst oberen Schaltpunkt an der Bereichsspindel
einjustieren.
ansonsten
ist
die
• Dann unteren Schaltpunkt durch Einstellen der
Differenzspindel justieren. Dabei beachten:
Betrieb
keinen
• Zur Einstellung separates Manometer verwenden.
Die
Einstellung.
• Bei Änderung des oberen Schaltpunktes muß der
untere Schaltpunkt nachgeprüft werden.
• Werkseinstellungen: siehe ALCO Katalog.
Handrückstellung / umschaltbare Rückstellung (Fig.6):
• Handrückstellung
drücken (Fig. 6a).
hängt
vom
• Handrückstellung (intern): Gehäusedeckel ent-
fernen und Rückstelltaste
• Eine Rückstellung ist nur möglich, wenn der
gemessene Druck wieder die Rückstellschwelle
Druckanschluss
erreicht hat.
• Umschaltbare Rückstellung: Deckel entfernen und
Umschalthebel in Position "automatisch"
"Handrückstellung"
Testhebel
• Mit dem Testhebel kann die Position der
elektrischen Kontakte unabhängig vom tatsächlich
anstehenden Druck und von der Einstellung
Druckschalter Serie PS1 / PS2
der
Installation
ist
ein
97/23/EC
erfüllen
Elektrische Anschlussklemmen
Testhebel
Kabeldurchführung
Oberer Schaltpunkt
Unterer Schaltpunkt
Differenz = variabel
Drehungen der
Differenzspindel
Oberer Schaltpunkt – Differenz =
Unterer Schaltpunkt
Geräteskala
dient
nur
zur
(extern):
Rückstellknopf
drücken (Fig. 6b)
bringen (Fig 6c).
(Fig. 4)
Date: 02.02.2004
Betriebsanleitung
geändert werden, um die Funktion des Gerätes und
der Kälteanlage zu prüfen.
• Der Testhebel kann auch beim Evakuieren der
Kälteanlage eingesetzt werden. Hierzu Testhebel
Drucktest
des
Niederdruckschalters
Schraubenziehers in der oberen Position arretieren.
Standards
sollen.
• EN 12263 (DIN 32733): je nach Modell
• Druckgeräterichtlinie DGRL 97/23/EG, Kategorie
IV für alle Geräte mit TÜV Zulassung nach
EN 12263 (DIN 32733)
• Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG;
93/68/EWG; EN 60947-1; EN 60947-5-1,
• UL/CSA: alle Standardgeräte
0035 Kennzeichnung für Geräte nach
DGRL
Kennzeichnung für Geräte nach Nieder-
spannungsrichtlinie
Technische Daten:
• Schutzklasse:
• Umgebungstemperatur (Gehäuse):-50°C bis +70°C
• Lager- und Transporttemperatur: -50°C bis +70°C
• Medien-/ zulässige Temperatur TS: -50°C
+70°C
• Zulässiger Betriebsüberdruck:
• Prüfdruck PT:
• Max. zulässiger Druck PS
• Rüttelfestigkeit:
• Elektrische
Ohm'sche Last (AC1):
Induktive Last (AC15):
Induktive Last (DC13):
Anlaufstrom (AC3):
Motorstrom (FLA):
Blockierter Rotor (LRA):
• Medienverträglichkeit:
nicht zugelassen für brennbare Kältemittel
Typschlüssel:
! " #
PS1 -
PS2
!
Ausführung
A = Druckschalter, automatisch
B = Druckbegrenzer, externe Handrückstellung,
TÜV/EN12263,
C = (PS2) Left: pressure limiter, automatic,
TÜV/EN12263. Right: pressure cut out,
external manual reset, TÜV/EN12263
G = (PS2) Left: pressure cut out, external manual reset,
TÜV/EN12263. Right: safety pressure cut out,
internal manual reset, TÜV/EN12263
L = (PS2) Left: automatic pressure control.
Right: pressure control, extern. manual reset
M = (PS2) Left: automatic pressure control.
Right: convertible reset from R to A
ungefähren
R = Druckschalter, externe Handrückstellung
S = Sicherheitsdruckbegrenzer, interne
Handrückstellung, TÜV/DIN32733
T = (PS2) Left: pressure limiter, automatic, TÜV/DIN
32733. Right: safety pressure cut out,
internal manual reset, TÜV/DIN32733.
U = Konvertierbar von Ausführung 'R' nach 'A'
W = Druckwächter, automatisch, TÜV/DIN32733
ACHTUNG: Ausführungen B, R, und S haben in
Verbindung mit den Druckbereichen 1, 2 und 3 eine
Handrückstellung mit Verriegelung bei fallendem Druck.
Ausführungen B, R, S haben in Verbindung mit den
Druckbereichen 4 und 5 eine Handrückstellung mit
Verriegelung bei steigendem Druck.
"
Druckbereich (Fig. 7)
oder
(maximal zulässiger Druck PS / Prüfdruck PT)
#
Druckanschluss (Fig. 3)
7
A =
/
"-20 UNF, Außengewinde
16
C = R1/4 außen, Edelstahl mit Stahlwellrohr
K = 1 m Kapillarrohr mit 7/16"-20 UNF Mutter,
Schraderventilöffner
1
R = R
/
" Außengewinde, Messing
4
D
mittels
eines
IP44 (IEC 529/EN 60529)
bis
-0.9 bar bis 31 bar
siehe Druckbereich
siehe Druckbereich
4g (10...1000 Hz)
Schaltleistung
24 A / 230 V AC
10 A / 230 V AC
0.1 A / 230 V DC
3 A / 24 V DC
144 A / 230 V AC
24 A / 230 V AC
144 A / 230 V AC
FKW, HFKW
- ! " #
z.B. PS1-A 5 A
DWG Nr.: /PCN 0715180

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Alco controls ps2 serieAlco controls ps1-a3a 4370700Alco controls ps2-a7a 4353400Ebal1226aEbal1001a