Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Einschränkungen Des Verwendungszwecks; Zulassungen; Kennzeichnung - Dräger Safety Barrier Zone 2 Gebrauchsanweisung

Sicherheitsbarriere
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Beschreibung

2
Beschreibung
Die Sicherheitsbarriere Safety Barrier Zone 2 ist ein elektrisches Be-
triebsmittel zur Schaltschrankmontage in sicheren Bereichen. Sie stellt
die Eigensicherheit von Stromkreisen her, die der Versorgung von
Feldgeräten in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Bereichen) die-
nen.
Die Sicherheitsbarriere begrenzt Strom und Spannung soweit, dass
die Mindestzündenergie und Mindestzündtemperatur eines potentiell
entzündlichen Gemisches nicht erreicht werden.
Die Sicherheitsbarriere ist für den Langzeiteinsatz ausgelegt und ist
wartungsfrei.
2.1
Verwendungszweck
Die Sicherheitsbarriere dient dazu, eigensichere 2-Draht-Feldgeräte
(4-20 mA, HART; z. B. Dräger Polytron 3000/7000) in explosionsge-
fährdeten Bereichen der Zone 2 zu betreiben. Sie stellt vier eigensi-
chere Stromkreise zur Verfügung.
Die Sicherheitsbarriere ist je nach Eigensicherheitsparametern des
angeschlossenen Stromkreises für die Gasgruppen IIA IIB oder IIC
geeignet (siehe Kapitel 4.1 auf Seite 6).
2.2
Einschränkungen des Verwendungszwecks
Die Sicherheitsbarriere ist nicht für den Einsatz in der Starkstrom-
messtechnik geeignet.
Die Sicherheitsbarriere darf nicht innerhalb des Ex-Bereichs installiert
werden.
2.3

Zulassungen

Gemäß ATEX Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII Modul: Interne Ferti-
gungskontrolle.
4
2.4

Kennzeichnung

Safety Barrier Zone 2
Quad Channel (A, B, C, D)
U
=
24 V ± 1,2 V
B
R
=
300 Ω
S
T
=
0° - 60° C
amb
C
O
L
23560 Lübeck,
O
L
/R
Germany
O
O
3
Installation
WARNUNG
!
Die Sicherheitsbarriere muss in einem staub- und spritzwas-
sergeschützten Schaltschrank an einer Hutschiene installiert
werden. Die Hutschiene muss mit dem Potentialausgleich
des Ex-Bereichs verbunden sein.
Bei der Verlegung des eigensicheren Stromkreises sind die
lokal geltenden Vorschriften zu beachten.
II (3) GD
[Ex ic] IIC Gc
[Ex ic] IIIC Dc
U
=
250 V
m
I
=
93 mA
O
U
=
28 V
O
P
=
660 mW
O
IIC
IIB / IIIC
IIA
≤ 83 nF
650 nF
2150 nF
≤ 4 mH
16 mH
32 mH
54 μH/Ω
217 μH/Ω
435 μH/Ω
Safety Barrier Zone 2
00133410.eps

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis