Seite 3
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2018-11-22 OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise für Ex-Anwendun- gen. • Liste Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Batterieentsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung von Batterien und Akkus. OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der OPTISWITCH 3100 C ist ein Sensor zur Grenzstanderfassung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung". Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung sowie in den evtl.
• NE 21 – Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln Weitere Informationen siehe www.namur.de. SIL-Konformität Der OPTISWITCH 3100 C erfüllt die Anforderungen an die funktio- nale Sicherheit nach IEC 61508. Weitere Informationen finden Sie im Safety Manual "OPTISWITCH 3XXX". Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Bei Anwendungen in explosionsgeschützten Bereichen (Ex) dürfen...
Zusätzlich zum Typschild außen am Gerät finden Sie die Seriennum- mer auch im Inneren des Gerätes. Arbeitsweise Anwendungsbereich Der OPTISWITCH 3100 C ist ein Grenzstandsensor mit Schwingga- bel zur Grenzstanderfassung. Er ist konzipiert für industrielle Einsätze in allen Bereichen der Verfah- renstechnik und wird vorzugsweise in Schüttgütern eingesetzt.
Er arbeitet auch unter starken Fremdvibrationen oder bei wechseln- dem Medium. Feststoffdetektion in Wasser Wenn Sie den OPTISWITCH 3100 C als Gerät zur Feststoffdetektion in Wasser bestellt haben, ist die Schwinggabel auf die Dichte des Wassers abgeglichen. In Luft oder bei Bedeckung mit Wasser (Dich- te: 1 g/cm³/0.036 lbs/in) meldet der OPTISWITCH 3100 C unbedeckt.
Seite 9
Lager- und Transporttemperatur siehe Kapitel "Anhang - Techni- peratur sche Daten - Umgebungsbedingungen" • Relative Luftfeuchte 20 … 85 % Heben und Tragen Bei Gerätegewichten über 18 kg (39.68 lbs) sind zum Heben und Tragen dafür geeignete und zugelassene Vorrichtungen einzusetzen. OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
DIN/EN/IEC/ANSI/ISA/UL/CSA 61010-1 geeignet. Es kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Schaltpunkt Grundsätzlich kann der OPTISWITCH 3100 C in jeder beliebigen La- ge eingebaut werden. Das Gerät muss lediglich so montiert werden, dass sich das Schwingelement auf Höhe des gewünschten Schalt- punktes befindet.
Seite 11
4 Montieren Abb. 2: Maßnahmen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit Transport Halten Sie den OPTISWITCH 3100 C nicht am Schwingelement. Ins- besondere bei Flansch- oder Rohrversionen kann der Sensor durch das Gerätegewicht beschädigt werden. Entfernen Sie die Schutzkappe erst unmittelbar vor der Montage.
Um einen möglichst genauen Schaltpunkt zu erreichen, können Sie den OPTISWITCH 3100 C waagerecht einbauen. Wenn sich der Schaltpunkt jedoch in einer Toleranz von einigen Zentimetern bewe- gen darf, empfehlen wir, den OPTISWITCH 3100 C ca. 20° schräg nach unten geneigt einzubauen, damit sich keine Ablagerungen bilden können.
Seite 13
Wenn der OPTISWITCH 3100 C im Befüllstrom eingebaut ist, kann dies zu unerwünschten Fehlmessungen führen. Montieren Sie den OPTISWITCH 3100 C deshalb an einer Stelle im Behälter, wo keine störenden Einflüsse, wie z. B. von Befüllöffnungen, Rührwerken etc. auftreten können.
Seite 14
Bei Anwendungen z. B. in Sandfängen oder in Absetzbecken für schlag Grobsedimente ist das Schwingelement mit einem geeigneten Prall- blech vor Beschädigungen zu schützen. Dieses Prallblech müssen Sie selbst anfertigen. > 125 mm (> 5") Abb. 7: Prallblech zum Schutz vor Beschädigungen OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
Spannungsversorgung Schließen Sie die Spannungsversorgung gemäß den nachfolgenden Anschlussbildern an. Beachten Sie dazu die allgemeinen Installati- onsvorschriften. Verbinden Sie den OPTISWITCH 3100 C grundsätz- lich mit der Behältererde (PA) bzw. bei Kunststoffbehältern mit dem nächstgelegenen Erdpotenzial. Seitlich am Gerätegehäuse befindet sich dazu eine Erdungsklemme zwischen den Kabelverschraubun- gen.
Dichtring muss das Kabel komplett umschließen 10. Eventuell neuen Abgleich durchführen 11. Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt. Anschlussplan Einkammergehäuse Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex-d-Ausführung. OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
Seite 17
Sie können, zusätzlich zur Testtaste auf dem Elektronikeinsatz, einen externen Taster anschließen, um den Testablauf zu starten. Schließen Sie den Taster nach folgendem Anschlussplan an. Die Klemmen 3 und 4 sind im Auslieferungszustand gebrückt. Weitere Informationen finden Sie unter "Wiederkehrender Funktions- test". OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
Seite 18
5 An die Spannungsversorgung anschließen 1 2 3 4 Abb. 11: Anschlussplan - Externe Simulationstaste NAMUR-Trennschaltverstärker Brücke Externe Simulationstaste OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
(1) anpassen. Es ist werkseitig voreingestellt und muss nur in Grenzfällen verändert werden. Das Potentiometer des OPTISWITCH 3100 C steht werkseitig auf Rechtsanschlag (> 0,02 g/cm³ bzw. 0.0008 lbs/in³). Bei be- sonders leichten Schüttgütern drehen Sie das Potentiometer auf Linksanschlag (>...
Die Betriebsarteinstellung am NAMUR-Trennschaltverstärker ist so zu wählen, dass der Schaltausgang bei Störmeldung (I ≤ 1 mA) in die sichere Lage geht. Füllstand Signalstrom - Sensor Kontrollleuchte Fallende Kennlinie max. ≥ 2,2 mA Fallende Kennlinie max. ≤ 1 mA OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
≤ 1 mA blinkt Wiederholungsprüfung (SIL) Gemäß IEC 61508. Der OPTISWITCH 3100 C ist qualifiziert für den Einsatz in Messket- ten der Stufe SIL2 gemäß IEC 61508 (redundant ausgeführt, Stufe SIL3). Die folgenden Gerätekombinationen erfüllen die Anforderungen nach SIL: OPTISWITCH 3100 C •...
Seite 22
1. Low Current ≤ 1 mA stromführend stromlos (3 s ±1 s) 2. High Current ca. ≥ 2,2 mA stromlos stromführend (1,5 s ±0,5 s) 3. zurück zum aktuel- len Betriebszustand OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
Seite 23
6 In Betrieb nehmen Mit den angegebenen Stromwerten können Sie den Funktionstest auch direkt über eine SSPS oder ein Prozessleitsystem durchführen. OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
B. folgende Ursachen haben: • Sensor • Prozess • Spannungsversorgung • Signalauswertung Störungsbeseitigung Die erste Maßnahme ist die Überprüfung des Ausgangssignals. In vielen Fällen lassen sich die Ursachen auf diesem Wege feststellen und die Störungen so beseitigen. OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
Gehen Sie wie folgt vor: 1. Spannungsversorgung abschalten 2. Gehäusedeckel abschrauben 3. Öffnungshebel der Klemmen mit einem Schraubendreher anhe- 4. Anschlussleitungen aus den Klemmen herausziehen 5. Die beiden Halteschrauben mit einem Schraubendreher (Torx Größe T10 oder Schlitz 4) lösen OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
14. Kabelverschraubung auf Dichtigkeit überprüfen. Der Dichtring muss das Kabel komplett umschließen. 15. Gehäusedeckel verschrauben Der Elektroniktausch ist somit abgeschlossen. Vorgehen im Reparaturfall Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an die zuständige Krohne-Vertretung. OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
Bei Ex-Geräten darf der Gehäusedeckel nur dann geöffnet werden, wenn keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist. Entsorgen Das Gerät besteht aus wiederverwertbaren Werkstoffen. Führen Sie es deshalb zur Entsorgung einem darauf spezialisierten Recyclingbe- trieb zu. Beachten Sie dabei die national geltenden Vorschriften. OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
Prozessanschlüsse Ʋ Rohrgewinde, zylindrisch (DIN 3852- G1½ Ʋ Rohrgewinde, konisch 1½ NPT (ASME B1.20.1) Gerätegewicht (je nach Prozessan- 0,8 … 4 kg (0.18 … 8.82 lbs) schluss) Max. seitliche Belastung 600 N (135 lbf) OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
Seite 29
Messgröße Grenzstand von Schüttgütern Prozessdruck -1 … 25 bar/-100 … 2500 kPa (-14.5 … 363 psig) OPTISWITCH 3100 C aus 316L -50 … +150 °C (-58 … +302 °F) Prozesstemperatur (Gewinde- bzw. -50 … +250 °C (-58 … +482 °F) Flanschtemperatur) mit Temperaturzwi- schenstück (optional)
Seite 30
Potentiometer zur Schaltpunktanpassung 0,02 … 0,1 g/cm³ (0.0007 … 0.0036 lbs/in³) Simulationstaste Simulation einer Leitungsunterbrechung zwischen Sen- sor und Auswerteinheit Spannungsversorgung Betriebsspannung (Kennlinie in Norm) Zum Anschluss an Trennverstärker nach NAMUR IEC 60947-5-6, ca. 8,2 V Leerlaufspannung ca. 8,2 V Kurzschlussstrom ca. 8,2 mA OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
9 Anhang Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber. OPTISWITCH 3100 C • NAMUR...
Seite 36
• Services für Engineering, Inbetriebnahme, Kalibrierung, Wartung und Training Hauptsitz KROHNE Messtechnick GmbH Ludwig-Krohne-Straße 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.: +49 (0) 203 301 0 Tel.: +49 (0) 203 301 10389 info@krohne.de Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...