Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung - indexa DW500 Set Bedienungsanleitung

Full-hd funk-überwachungskamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW500 Set:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
1. Einleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch
und klappen Sie dabei die Seite 3 mit den Abbildungen aus. Die
Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise. Sollten Sie Fragen haben
oder unsicher in Bezug auf die Handhabung der Geräte sein, dann holen
Sie den Rat eines Fachmannes ein.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an
Dritte weiter.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Funk-Überwachungskamera-Set besteht aus der Kamera DW500K
mit integriertem PIR-Bewegungssensor und dem Monitor DW500M mit
je einem Netzgerät.
Es dient zur Überwachung von Objekten (z.B. Räumen, Tür- und
Eingangsbereichen, Einfahrten) mit Bild und Ton. Die Bild- und
Tonübertragung zum Monitor erfolgt drahtlos mit einer Frequenz von
2,4 GHz.
Die Spannungsversorgung des Sets erfolgt über die mitgelieferten
Netzgeräte, angeschlossen an der Spannung 230 V ~ AC, 50 Hz. Für
den mobilen Einsatz hat der Monitor einen integrierten Lithium-Akku, der
automatisch aufgeladen wird, wenn der Monitor mit Spannung versorgt
wird.
Bei ausreichenden Lichtverhältnissen wird ein Farbbild von der Kamera
übertragen. Wird die Umgebungsbeleuchtung zu schwach, schaltet sich
automatisch die integrierte Infrarotbeleuchtung ein. Hierbei wird der
Nahbereich (bis zu max. 12 m) ausgeleuchtet und das Videobild schaltet
für eine bessere Empfindlichkeit in den schwarz/weiß- Modus. Um die
Bildqualität bei Tag und Nacht zu optimieren, wird ein interner Filter
automatisch bei der Umschaltung ausgetauscht. Ist eine Überwachung
bei Dunkelheit oder bei schlechten Lichtverhältnissen erwünscht, so wird
eine zusätzliche Beleuchtung empfohlen.
Es können Bilder von bis zu vier drahtlosen Kameras DW500K am
Monitor empfangen werden. Die Kanäle können manuell einzeln oder
automatisch in Sequenzen nacheinander angewählt werden. Sie
können auch gleichzeitig am zwei- oder viergeteilten Bildschirm
betrachtet werden.
Die Funkübertragung erfolgt auf digitaler Basis auf immer wechselnden
Frequenzen (Frequenzhopping), die zwischen Kamera und Monitor
synchronisiert sind. Nur der Monitor, der mit der Kamera "gepaart" ist,
kann die synchronisierten Signale empfangen. Hierdurch ist eine
Abhörsicherheit gegeben.
Die Kamera ist wetterfest (Schutzart IP65) und somit sowohl zur
Überwachung von Innenräumen, als auch zur Montage an einer
geschützten Stelle im Außenbereich geeignet. Das Netzgerät muss
jedoch vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt werden.
2
Der Monitor mit eingebautem Doppel-Funk-Empfänger lässt sich über
die Bildschirmoberfläche bedienen (Touchscreen).
Am Monitor können Video und Ton auf SDHC/SDXC-Karte bzw. auf
microSDHC/SDXC-Karte (mit Adapter)(bis 128 GB, siehe
Kompatibilitätsliste Kapitel 23 - nicht im Lieferumfang enthalten)
aufgenommen werden. Die Video-Aufnahme kann in 1080 p Full-HD
oder 720 p HD Auflösung erfolgen: manuell, automatisch nach Zeitplan
oder automatisch durch Bewegungserkennung (dabei werden auch
einige Sekunden vor der Bewegung aufgenommen). Wahlweise kann
der Ringspeicher aktiviert werden, so dass bei vollem Speicher
automatisch die ältesten Daten überschrieben werden. Die eingebaute
Echtzeit-Uhr und der Kalender dienen zur Archivierung der Aufnahmen
und für zeitgesteuerte Aufnahmen. Die Aufnahmen können direkt am
Monitor, am PC oder per App betrachtet werden.
Ist der Monitor über das Netzwerkkabel mit einem lokalen Netzwerk
verbunden, so kann das System per Smartphone bzw. Tablet, welche
mit dem Netzwerk verbunden sind, bedient werden. Hierzu ist die App
"MeineKamera" für iOS und Android erhältlich. Es gibt keine App für
Windows und Blackberry Smartphones. Die App ist kein
Bestandteil dieses Produktes.
Bei einer Internetverbindung ist ein App-Zugriff vom Internet aus möglich
(DSL-Geschwindigkeit von mind. 4000 Kbps (4 Mbps) für Full-HD
notwendig, 2 Mbps für HD, 1 Mbps für VGA).
Um diesen P2P-Dienst zu ermöglichen, ist eine temporäre Speicherung
Ihrer jeweiligen aktuellen IP-Adressen erforderlich.
Ein Browserzugriff ist nicht möglich. Eine feste IP-Adresse, Einrichtung
einer DynDNS oder eine Portfreigabe am Router sind nicht erforderlich.
Bei Bewegungserkennung ist das Benachrichtigen durch Push-
Mitteilungen möglich.
Durch die in Kamera und Monitor eingebauten Lautsprecher und
Mikrofone ist das Wechselsprechen über den Monitor oder per App
möglich.
Das Überwachungsset ist für den Betrieb in privaten Haushalten
konzipiert. Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften bezüglich
Videoüberwachung und Tonaufnahme. Eine Videoüberwachung ersetzt
nicht Ihre Sorgfalts-, Vorsorge- oder Aufsichtspflicht.
Jede andere Verwendung oder Veränderung der Geräte gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungs-
gemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

27910

Inhaltsverzeichnis