Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

a
l lg e m e I n e s
Als Signalquelle stehen 4 Tuner (oder anstelle von Tuner D der ASI-Eingang) zur
Verfügung.
Im Statusmenü wird angezeigt, ob die Tuner auf ein Eingangssignal
"gerastet"/"nicht gerastet" sind, wenn im Menü Programmauswahl ein Pro-
gramm ausgewählt ist:
In diesem Beispiel ...
... ist von Tuner B kein Programm ausgewählt (Anzeige "–"),
... sind für Tuner A und D im Menü Programmauswahl Programme ausge-
wählt, die Tuner haben Empfang (Großbuchstaben), ...
... ist für Tuner C im Menü Programmauswahl ein Programm ausgewählt, der
Empfang ist aber gestört (Kleinbuchstaben).
Das Ausgangssignal (der neue Transponder) kann in eine Lücke einer SAT-ZF-
Ebene eingefügt werden. Dazu müssen Sie die entsprechende Ebene an den
"LNB"-Eingang anschließen. Am HF-Ausgang steht dann die SAT-ZF-Ebene mit
eingefügtem "neuen" Transponder.
DVB-S =>
A–cD
—> Ist anstelle von Tuner D der ASI-Eingang gewählt, wird dessen Zu-
stand entsprechend angezeigt.
—> Um sicherzustellen, dass eine bestehende Lücke nicht vom Satelliten-
betreiber belegt wird, können Sie auch durch Einsatz eines Filters
(Zubehör) am LNB-Eingang
trums absenken, um Ihre eigene Lücke zu erzeugen. Unsere Filter
senken das Frequenzspektrum ab 1920 MHz ("GF1920") bzw.
2120 MHz ("GF2120") um 30 dB ab.
0
-30
-60
dB
1000
1500
DVB-S
V 9
9
das obere Ende des Frequenzspek-
GF1920
-30
-60
dB
1900
MHz
- 10 -
0
1000
1500
SMCIP 401 ASI
GF2120
2100 MHz

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis