Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SMCIP 401 ASI
ab Seriennummer 10659

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GSS SMCIP 401 ASI

  • Seite 1 SMCIP 401 ASI ab Seriennummer 10659...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    n h a l t s v e r z e I c h n I s 1 Sicherheitsvorschriften und Hinweise ............4 2 Allgemeines ....................5 Lieferumfang .................5 Bedeutung der verwendeten Symbolik ..........5 Technische Daten ................5 Beschreibung ................7 Blockschaltbild ................7 Entschlüsselung von Programmen einer bestehenden Anlage ....8 Erweiterung einer bestehenden Anlage mit Entschlüsselung ....9 Allgemeines ................10 3 Montage ....................
  • Seite 3 Ausgangs-Symbolrate, Spektrallage, Kodierrate (FEC) ....27 ASI-Eingangswahl ................28 Eingangsparameter ..............29 LNB-Oszillatorfrequenz / DiSEqC-Steuerbefehle ......29 Eingangs-Symbolrate...............31 Eingangsfrequenz ..............31 Betrieb mit einem CA-Modul ............32 Programmauswahl ..............32 Ausgangsdatenrate ..............34 Transportstrom- und ORGNET-ID ............35 CA-Datenpakete ................35 PID-Überwachung ................36 CA-Modul ...................36 Rücksetzen auf Werkeinstellwerte ..........38 Einstellungen speichern ...............38 - 3 - SMCIP 401 ASI...
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften Und Hinweise

    I c h e r h e I t s v o r s c h r I f t e n u n d I n w e I s e • Das Gerät unterliegt den Vorschriften der Schutzklasse II •...
  • Seite 5: Allgemeines

    Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab. l l g e m e I n e s 2.1 l I e f e r u m fa n g 1 SMCIP 401 ASI 1 Montageanleitung 2.2 B e d e u t u n g d e r...
  • Seite 6 Symbolrate: ............QPSK: 1 … 53 MSymb/s 8PSK: 1 … 45 MSymb/s 16APSK: 1 … 35 MSymb/s 32APSK: 1 … 28 MSymb/s Netto-Datenrate pro Tuner ..........maximal 72 Mbit/s DiSEqC : ......1.1 (16 Satelliten mit 4 Ebenen, max. 60 mA) *DiSEqC is a trademark of EUTELSAT Norm: ................DIN EN 50083-9...
  • Seite 7: Beschreibung

    2.4 B e s c h r e I B u n g Der Transmodulator setzt nach DVB-S-/DVB-S2-modulierte Programme von bis zu vier Tunern (A…D) bzw. drei Tunern (A…C) und dem ASI-Eingang in einen DVB-S-Transponder um. Über ein entsprechendes CA-Modul können die in die- sem Multiplex (MUX) enthaltenen verschlüsselten Signale entschlüsselt werden.
  • Seite 8: Entschlüsselung Von Programmen Einer Bestehenden Anlage

    n t s c h l ü s s e lu n g vo n r o g r a m m e n e I n e r B e s t e h e n d e n n l ag e Input Input...
  • Seite 9: Erweiterung Einer Bestehenden Anlage Mit Entschlüsselung

    rw e I t e r u n g e I n e r B es t e h e n d e n n l ag e m I t n t s c h lü s s e l u n g Erweiterung Bestehende Anlage Input...
  • Seite 10: Allgemeines

    l lg e m e I n e s Als Signalquelle stehen 4 Tuner (oder anstelle von Tuner D der ASI-Eingang) zur Verfügung. Im Statusmenü wird angezeigt, ob die Tuner auf ein Eingangssignal "gerastet"/"nicht gerastet" sind, wenn im Menü Programmauswahl ein Pro- gramm ausgewählt ist: DVB-S =>...
  • Seite 11: Montage

    o n t a g e 3.1 g e r ät m o n t I e r e n – Beachten Sie, dass das Gerät vibrationsfrei montiert sein muss. Vermeiden Sie z.B. die Montage des Geräts an einem Aufzugschacht oder ähnlich vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen.
  • Seite 12: Das Gerät Im Überblick

    3.2 d ü e r ät B e r B l I c k Montage-Langlöcher Erdungsschraube Display Display-Kontrastregler Bedientasten Schacht für CA-Modul Micro-USB-Buchse (Update) SAT-Tuner-Eingänge A…D Durchschleif-Eingang "LNB" SAT-ZF-Ausgang ASI-Eingang ASI-Ausgang DC-Eingang 3.3 g e r ät a n s c h l I e s s e n (Pa) ot e n z I a l au s g l e I c h Stellen Sie einen Potentialausgleich (PA) gemäß IEC/EN/DIN EN 60728-11 her.
  • Seite 13: Ist Ein Freier Eingang Am Multischalter Vorhanden

    e I n f r e I e r I n ga n g u lt I s c h a lt e r vo r h a n d e n • SAT-ZF-Ausgang mit einem freien Eingang am Multischalter verbinden. •...
  • Seite 14 —> Wenn Sie das Gerät in eine bereits bestehende Anlage integrieren möchten, sollten Sie es nun zunächst mit Netzspannung versorgen und alle Einstellungen vornehmen (Seite 23). Beachten Sie hierzu be- sonders die Hinweise zur Frequenzeinstellung (Seite 20) und Pegelein- stellung (Seite 22). •...
  • Seite 15: Ca-Modul Nachrüsten

    3.4 ca-m o d u l n ac h r ü s t e n Das Gerät ist mit einem Common-Interface ausgestattet. Dieses dient dem Anschluss eines CA-Moduls verschiedener Verschlüsselungssysteme und Pro- grammanbieter. Verschlüsselte Programme können nur mit einem, dem Ver- schlüsselungssystem entsprechenden CA-Modul in Verbindung mit der zugehö- rigen Smartcard entschlüsselt werden.
  • Seite 16: Software

    —> Der benötigte Treiber wird unter Windows-Betriebssystemen auto- matisch installiert. Dies kann mehrere Minuten andauern. Trennen Sie keinesfalls die USB-Verbindung während der Installation! • Ermitteln Sie im Geräte-Manager den COM Port, der der SMCIP 401 ASI zugewiesen wurde. —> Im Beispiel der neu hinzugekommene Port – COM4.
  • Seite 17 • Starten Sie das Programm "BE-Flash" (BEflash.exe) und stellen Sie die ent- sprechende Schnittstelle (COM-Port) ein. • Klicken Sie auf die Schaltfläche • Wählen Sie die zuvor entpackte .hex-Datei und klicken Sie auf die Schalt- fläche • Klicken Sie auf die Schaltfläche —>...
  • Seite 18 • Beenden Sie das Programm "BE-Flash". • Deinstallieren Sie nach erfolgreichem Update den COM-Port-Treiber im Ge- rätemanager! —> Aktivieren Sie den COM-Port-Treiber (im Beispiel COM4). Wählen Sie im Menü Aktion oder über das Kontextmenü den Menüpunkt Deinstallieren. • Trennen Sie die USB-Verbindung. - 18 - SMCIP 401 ASI...
  • Seite 19: Das Bedienfeld Im Überblick

    ü e d I e n f e l d B e r B l I c k 4.1 B e d I e n f e l d Die Menüs können Sie schrittweise über die Tastatur des Bedienteils anwählen: MODE "blättert"...
  • Seite 20: Programmierung

    r o g r a m m I e r u n g 5.1 h I n w e I s e z u r r e q u e n z e I n s t e l lu n g Wenn Sie den "neuen"...
  • Seite 21 • Speisen Sie die SAT-ZF-Ebene, in die Sie den "neuen" Transponder einfügen möchten, über den "LNB"-Eingang in das Gerät ein. • Schließen Sie ein Messgerät zur Messung des SAT-ZF-Spektrums an den Ausgang des Geräts • Stellen Sie am Messgerät das Spektrum am Ausgang des Geräts und gleichen Sie die Ausgangsfrequenz des "neuen"...
  • Seite 22: Hinweise Zur Pegeleinstellung

    5.2 h I n w e I s e z u r e g e l e I n s t e l lu n g Ausgangspegel des Geräts an die Pegel der anderen Transponder angleichen (Menü "OUTPUT"), damit nachfolgende Multischalter/Verstärker nicht über- steuert werden.
  • Seite 23: Programmierablauf

    5.3 P r o g r a m m I e r a B l au f Seite 24 DVB-S => DVB-S Ein / On Bedienhinweise Operating Hints – – – – "blättert" Menüs vorwärts scrolls forward through the menu abcd = kein/no Signal "blättert"...
  • Seite 24: Gerät Programmieren

    OVER 28 / 54.8 OVER = Overflow TS/ONID 0x0800 0x0000 CA-MODE Data –> CA 204/188 Bit 01/05 MENU PID Check Vid => Information *) off / Vid / All Seite 23 nur mit CA-Modul/ onlywith CA module *) Die angezeigte Information ist abhängig vom verwendeten CA-Modul.
  • Seite 25: Statusmenü

    tat u s m e n ü DVB-S => DVB-S – – – – Ab Werk sind im Menü Programmauswahl keine Programme ausgewählt –> Anzeige "– – – –". Die Software-Version wird rechts angezeigt (z.B. V 9). Werden Programme ausgewählt, wird angezeigt, ob die Tuner A…D auf ein Eingangssignal "gerastet"/"nicht gerastet"...
  • Seite 26: Taste Mode

    u s ga n gs B e t r I e B sa r t Der Ausgangs-Transportstrom wird sowohl zum ASI-Ausgang als auch zum Mo- dulator geleitet. Die maximal mögliche Ausgangsdatenrate ist abhängig von den DVB-S-Ausgangsparametereinstellungen (maximal 72,573 Mbit/s)! Wird nur der ASI-Ausgang benötigt, kann der Modulator abgeschaltet werden. OUTPUT RF + ASI •...
  • Seite 27: Modulatorfrequenz (Sat-Zf)

    —> Das Untermenü "Modulatorfrequenz" – "FREQ" wird aktiviert. (sat-zf) o d u l ato r f r e q u e n z In diesem Menü stellen Sie die Ausgangsfrequenz des Modulators ein. DVB-S FREQ 1745 MHz • Mit den Tasten </> die Cursorposition für die Frequenzeinstellung wählen. •...
  • Seite 28 Spektrallage des Ausgangssignals – Nutzsignal invertieren: Für Ausnahmefälle und "ältere" digitale Receiver können Sie die Spektrallage des Nutzsignals invertieren "NEG". Die Werkseinstellung ist "POS". • Mit den Tasten </> den Cursor unter "POS" stellen. • Mit den Tasten +/– die Spektrallage "NEG" einstellen. Coderate (FEC): —>...
  • Seite 29 • Taste MODE drücken. —> Das Menü "Eingangsparameter" – "INPUT" wird aktiviert. I n ga n gs Pa r a m e t e r In diesem Menü wählen Sie den Eingang (Tuner "A"…"D" bzw. ASI "D"), für den Sie in den zugehörigen Untermenüs die Eingangseinstellungen vorneh- men möchten.
  • Seite 30 Low-Band Beispiel: S10Hh bedeutet Satellit 10 (DiSEqC-Position 10), Horizontal high —> Die Steuerspannung dient nur der Steuerung von Multischaltern und ist nicht für die Spannungsversorgung vorgeschalteter Komponen- ten geeignet (Maximalbelastung 65mA). —> GSS-Multischalter müssen mit folgenden DiSEqC-Befehlen angesteu- ert werden: Eingangsgruppe A —> DiSEqC-Befehl S01 Eingangsgruppe B —> DiSEqC-Befehl S02 Eingangsgruppe C —> DiSEqC-Befehl S03 Eingangsgruppe D —> DiSEqC-Befehl S04 Beispiel: Zur Ansteuerung der Eingangsgruppe B mit horizontaler Polarisation und High-Band muss S02Hh eingestellt werden.
  • Seite 31 I n ga n gs ym B o l r at e In diesem Menü stellen Sie die Symbolrate des gewünschten Transponders in kSymb/s ein. SYMBOL 22000 8PSK 2/3 Die Symbolraten der Satellitentransponder finden Sie in den aktuellen Pro- grammtabellen der Satelliten-Betreiber, in diversen Satelliten-Fachzeitschriften und im Internet.
  • Seite 32 • Mit Tasten </> den Cursor unter die einzustellende Ziffer der angezeigten Frequenz stellen und mit +/– entsprechende Ziffer der erforderlichen Ein- gangsfrequenz einstellen. • Vorgang entsprechend der Anzahl der einzustellenden Ziffern wiederholen. • Angezeigten Frequenz-Offset (z.B. "+ 1.8") durch Ändern der Eingangsfre- quenz mit den Tasten +/–...
  • Seite 33 —> Das Display zeigt z.B.: A TV + 01/14 ORF SPORT+ Bedeutung der Anzeigen in diesem Beispiel: "A" Tuner "A" "TV" Programmart TV " + " Das gerade gewählte Programm ist eingeschaltet. "01/14" Es wird das erste von 14 Programmen angezeigt. "ORF SPORT+" Programmname Weitere mögliche Anzeigen: "RA" Programmart Radio – bei Radio-Programmen wird der Bildschirmhintergrund eines angeschlossenen TV- Gerätes bzw.
  • Seite 34 —> Rücksprung zum Hauptmenü "Eingangsparameter" – "INPUT". • Taste MODE drücken. —> Das Hauptmenü "Ausgangsdatenrate" – "DATARATE" wird aktiviert. u s ga n gs dat e n r at e In diesem Menü wird die maximal mögliche Ausgangsdatenrate und die aktu- ell benötigte Ausgangsdatenrate in MBit/s angezeigt.
  • Seite 35 orgnet-Id r a n s P o r t s t r o m u n d Wird ein komplett neuer, zusätzlicher Transponders erzeugt, müssen ihm Kennungen (ORGNET-IDs) zugewiesen werden, damit der Suchlauf von ange- schlossenen Settop-Boxen fehlerfrei durchgeführt werden kann. TS/ONID 0x0800 0x0001...
  • Seite 36 PId-ü B e rwac h u n g In diesem Menü können Sie die PID-Überwachung ändern/ausschalten und ein Menü für die Einstellungen am CA-Modul aufrufen (abhängig von CA- Modul). PID Check Vid => —> Ist kein CA-Modul eingesetzt, hat dieses Menü keine Funktion. —>...
  • Seite 37 Die Erklärung der weiteren Angaben entnehmen Sie bitte der Bedienungsan- leitung des verwendeten CA-Moduls. • Mit Tasten +/– gewünschtes Menü aufrufen. • Mit Taste > Menü aktivieren. • Mit Tasten +/– die benötigte Funktion wählen. • Mit Tasten </> und +/– CA-Modul einstellen. —>...
  • Seite 38 ü c ks e t z e n au f e r k e I n s t e l lw e r t e In diesem Menü können Sie alle Einstellungen auf die Werkeinstellwerte zu- rücksetzen. FACTORY FACTORY Defaults =>...
  • Seite 39: Ce-Konformitätserklärung

    CE-Konformitätserklärung GSS Grundig Systems GmbH • Beuthener Straße 43 • D-90471 Nürnberg Telefon: +49 (0) 911 / 633 240 0 • Fax: +49 (0) 911 / 633 240 98 www.gss.de • info@gss.de CLASS CLASS Kundendienst: Telefon: +49 (0) 911/ 633 240 90 • service@gss.de Änderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis