DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
Helligkeit
Drücken Sie
und verwenden Sie ◄/►, um die Helligkeit des Bildes zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kontrast
Drücken Sie
und verwenden Sie ◄/►, um den Kontrast des Bildes anzupassen.
Farbmanager
Drücken Sie
und verwenden Sie ▼/▲, um durch die Untermenüs zu scrollen.
● Farbe: Dient zum Auswählen und Anpassen der Farbe (Rot, Grün, Blau, Zyan, Magenta, Gelb,
Weiß).
● Farbton: Verwenden Sie ◄/►, um den Farbton anzupassen.
● Sättigung: Verwenden Sie ◄/►, um die Sättigung anzupassen.
● Verstärkung: Verwenden Sie ◄/►, um die Farbverstärkung anzupassen.
Mit diesen drei Optionen wird die Bandbreite der Farbwiedergabe für das gesamte Bild eingestellt.
Wenn eine geringe Menge Rot, Grün oder Blau in den grauen Bereichen erscheint, verringern Sie
die Zunahme der jeweiligen Farben entsprechend. Je höher die Verstärkung ist, umso geringer
wird der Kontrast des Bildes.
Erweitert
Drücken Sie
und verwenden Sie ▼/▲, um durch die Untermenüs zu scrollen.
● Brilliant Color: Verwenden Sie ◄/►, um die brillante Farbe des Bildes anzupassen.
● Schärfe: Verwenden Sie ◄/►, um die Schärfe des Bildes anzupassen.
● Gamma: Verwenden Sie ◄/►, um die Chrominanz des Bildes auszuwählen.
Wenn das Umgebungslicht zu hell ist, kann sich dies auf das Projektionsbild in dunklen
Bereichen auswirken. Ändern Sie den Gammawert, um die Chrominanz anzupassen. Die
verfügbaren Optionen sind 1,8, 2,0, 2,2, 2,4, B&W und Linear.
● Farbtemperatur: Verwenden Sie ◄/►, um die Farbtemperatur auszuwählen.
Warm: Erhöht die Rottöne im Bild.
Normal: Verwendet die natürliche Farbgebung.
Kalt: Erhöht die Blautöne im Bild.
● Weißabgleich: Drücken Sie
Passen Sie mit◄/► die Versatz- und Verstärkungswerte der Farben Rot, Grün und Blau für den
Weißabgleich an.
Verstärkung: Passt die Helligkeit der Rot-, Grün- und Blautöne an.
Versatz: Passt den Kontrast der Rot-, Grün- und Blautöne an.
Bildmodus zurücksetzen
Diese Funktion setzt alle Bildmoduseinstellungen auf die Standardwerte zurück.
Hinweis:
„Bildmodus rücksetzen" setzt die Einstellungen nur für das jeweilige Eingangssignal zurück.
und verwenden Sie ▼/▲, um durch die Untermenüs zu scrollen.
– 20 –