Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DU857
DH856
DW855
DX853
DH858N
Series

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für vivtek DU857-Serie

  • Seite 1 DU857 DH856 DW855 DX853 DH858N Series...
  • Seite 2: Haftungsausschlusserklärung

    Copyright Dieses Dokument ist einschließlich aller Fotos, Abbildungen und der gesamten Software nach internationalen Urheberrechtsgesetzen geschützt, alle Rechte bleiben vorbehalten. Weder dieses Benutzerhandbuch noch das im Benutzerhandbuch enthaltene Material darf ohne die schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert werden. © Copyright 2020 Haftungsausschlusserklärung Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden.
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitsinformationen

    DLP-Projektor - Benutzerhandbuch Wichtige Sicherheitsinformationen ! Wichtig: Lesen Sie sich diesen Abschnitt unbedingt durch, bevor Sie den Projektor benutzen. Diese Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollen sicherstellen, dass der Projektor über einen langen Zeitraum sicher benutzt werden kann. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch zum späteren Nachlesen auf.
  • Seite 4 Vorwort Aufstellhinweise für den Projektor Stellen Sie den Projektor waagerecht auf. Der Neigungswinkel des Projektors darf 15 Grad nicht übersteigen, auch sollte der Projektor nicht anders als per Tisch- oder Deckenmontage installiert werden; andernfalls könnten die Lampenlebenszeit dramatisch sinken und andere unvorhersehbare Schäden auftreten.
  • Seite 5: Installationsort Prüfen

    DLP-Projektor - Benutzerhandbuch Installationsort prüfen  Verwenden Sie zur Stromversorgung eine Steckdose mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter). Dies gewährleistet die Erdung und ausgeglichene Bezugsmasse für alle Geräte im Projektorsystem.  Verwenden Sie das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel. Falls das Kabel verlorengehen sollte, kann ein anderes geeignetes Netzkabel mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter) eingesetzt werden;...
  • Seite 6: Stromsicherheit

    Vorwort Stromsicherheit  Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stromkabel.  Stellen Sie nichts auf das Stromkabel. Verlegen Sie das Stromkabel so, dass niemand darüber laufen muss.  Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn Sie sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
  • Seite 7: Die Wichtigsten Leistungsmerkmale

    DLP-Projektor - Benutzerhandbuch Die wichtigsten Leistungsmerkmale • Leicht, einfach einzupacken und zu transportieren. • Kompatibel mit den wichtigsten Videonormen wie NTSC, PAL und SECAM. • Große Helligkeit für Präsentationen bei Tageslicht und in beleuchteten Räumen. • Unterstützt Auflösungen bis UXGA mit 16,7 Millionen Farben und liefert scharfe, klare Bilder.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Vorwort Inhaltsverzeichnis ERSTE SCHRITTE ................................1 ................................... 1 IEFERUMFANG Ü ..................... 2 BERSICHT ÜBER DIE OMPONENTEN DES ROJEKTORS Ansicht von vorne rechts ............................. 2 Ansicht von oben –Bedienfeldtasten und LEDs ...................... 3 Ansicht von hinten ................................ 4 Ansicht von unten ................................. 5 ............................
  • Seite 9 DLP-Projektor - Benutzerhandbuch Menü .................................... 32 Bedienfeldsperre ................................ 32 Sicherheitssperre ............................... 32 Sprache ..................................32 Alles rücksetzen ................................. 32 INFO .................................. 33 NZEIGE WARTUNG UND SICHERHEIT ............................34 ............................34 ROJEKTIONSLAMPE ERSETZEN Lichtstunden zurücksetzen ............................37 ................................ 38 ROJEKTOR REINIGEN Objektiv reinigen .................................
  • Seite 10: Erste Schritte

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch RSTE CHRITTE Lieferumfang Packen Sie den Projektor vorsichtig aus und prüfen Sie, ob folgende Komponenten enthalten sind: DLP-PROJEKTOR DLP-PROJEKTOR (DH858N / DH856 / DU857) (DW855 / DX853) RGB-K ERNBEDIENUNG ABEL ETZKABEL AAA-B MIT ZWEI ATTERIEN USB-WLAN-D ONGLE CHNELLSTARTANLEITUNG ARANTIEKARTE DH858N)
  • Seite 11: Übersicht Über Die Komponenten Des Projektors

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Übersicht über die Komponenten des Projektors Ansicht von vorne rechts DH858N / DH856 / DU857 DW855 / DX853 LEMENT OMPONENTE ESCHREIBUNG IEHE EITE IR-Empfänger Zum Empfang des IR-Signals der Fernbedienung Objektiv Projektionsobjektiv Siehe Ansicht von oben – Bedienfeldtasten und Funktionstasten LEDs Fokusring...
  • Seite 12: Ansicht Von Oben -Bedienfeldtasten Und Leds

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Ansicht von oben –Bedienfeldtasten und LEDs 5 6 7 8 9 LEMENT OMPONENTE ESCHREIBUNG IEHE EITE Betriebs-LED Zeigt den Betriebszustand TEMP-LED Zeigt den Temperaturstatus Lampen-LED Zeigt den Lichtstatus Schaltet den Projektor ein oder aus. (Ein-/Austaste) ◄ (Linkspfeil) Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD (Enter) Zum Aufrufen bzw.
  • Seite 13: Ansicht Von Hinten

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Ansicht von hinten ! Warnung: Trennen Sie aus Sicherheitsgründen vor dem Herstellen weiterer Verbindungen das Netzkabel des Projektors und alle angeschlossenen Geräte. DH858N DU857 / DH856 / DW855 / DX853 9 10 11 12 13 9 1011 12 13 IEHE LEMENT...
  • Seite 14: Ansicht Von Unten

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Ansicht von unten DH858N / DH856 / DU857 45.5mm [1.79"] 54.0mm [2.13"] 125.0mm [4.92"] 144.5mm [5.69"] 154.5mm 30.5m m [6.08"] [1.20"] DW855 / DX853 45.5mm [1.79"] 54.0mm [2.13"] 125.0mm [4.92"] 144.5mm [5.69"] 154.5mm 30.5mm [6.08"] [1.20"] LEMENT OMPONENTE ESCHREIBUNG IEHE...
  • Seite 15: Aufbau Der Fernbedienung

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Aufbau der Fernbedienung ! Wichtig: 1. Verwenden Sie den Projektor nicht bei hellem Fluoreszenzlicht. Bestimmte hochfrequenzte Fluoreszenzleuchten können die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen. 2. Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Projektor befinden. Sollte sich ein Hindernis zwischen Fernbedienung und Projektor befinden, können Sie das Signal über bestimmte reflektierende Oberflächen (z.
  • Seite 16 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch LEMENT OMPONENTE ESCHREIBUNG IEHE EITE IR-Sender Überträgt Signale an den Projektor. Laserpointer Als Bildschirm-Pointer verwenden. Nicht auf die Augen richten! Zum Abschalten des Projektors zweimal drücken Computer VGA-Eingangsquellen verbunden Video/S-Video Nicht verfügbar HDBaseT Nicht verfügbar Netzwerk Zur Anzeige des Netzwerk-OSD wählen Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD EXIT Blendet das OSD-Menü...
  • Seite 17: Betriebsreichweite Der Fernbedienung

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch ! Achtung: Die Nutzung von Bedienelementen, Einstellungen sowie die Durchführung von Verfahren, die nicht hierin erwähnt sind, können eine gefährliche Aussetzung von Laserstrahlen zur Folge haben. Betriebsreichweite der Fernbedienung Die Fernbedienung nutzt zur Steuerung des Projektors die Infratorübertragung. Sie müssen die Fernbedienung nicht direkt auf den Projektor richten.
  • Seite 18: Einrichtung Und Bedienung

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch INRICHTUNG UND EDIENUNG Batterien in die Fernbedienung einlegen Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs, indem Sie diese in Pfeilrichtung schieben. Legen Sie die Batterie ein; der Pluspol muss nach oben zeigen. Bringen Sie die Abdeckung wieder ! Achtung: 1.
  • Seite 19: Projektor Einschalten Und Herunterfahren

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Projektor einschalten und herunterfahren Schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine Netzsteckdose an. EIN/AUS-LED am Projektor leuchtet. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein. Stellen Sie sicher, dass die Betrieb- LED nicht blinkt.
  • Seite 20 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Wenn die Meldung “Ausschalten? / Ein-/Austaste erneut drücken” erscheint, drücken Sie noch einmal auf die EIN/AUS-Taste. Der Projektor wird ausgeschaltet. ! Achtung: Ziehen Sie das Netzkabel erst, wenn die BETRIEBS-LED nicht mehr blinkt und dadurch anzeigt, dass der Projektor abgekühlt ist. –...
  • Seite 21: Projektorposition Anpassen

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Projektorposition anpassen Beachten Sie beim Aufstellen des Projektors Folgendes: • Projektortisch oder -ständer sollten einen sicheren, ebenen Stand aufweisen. • Platzieren Sie den Projektor so, dass er lotrecht zur Leinwand steht. • Achten Sie darauf, dass die Kabel sicher verlegt sind, sodass niemand darüber stolpert. Zur Anpassung des Projektionswinkels drehen Sie den Neigungsregler im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis der gewünschte Winkel erreicht ist.
  • Seite 22: Fokus Und Trapezkorrektur Anpassen

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Fokus und Trapezkorrektur anpassen DH858N / DH856 / DU857 DW855 / DX853 Passen Sie die Größe des projizierten Bildes mit Hilfe des Zoomreglers (nur am Projektor) an Stellen Sie das projizierte Bild mit Hilfe des Bildfokusreglers (nur am Projektor) scharf Korrigieren Sie den Trapezeffekt (oben oder...
  • Seite 23: Lautstärke Anpassen

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Lautstärke anpassen Drücken Sie die Lautstärke-Tasten an der Fernbedienung. Die Lautstärke-Leiste erscheint auf dem Bildschirm. Drücken Sie zum Ausschalten der Tonausgabe (Stummschaltung) die MUTE-Taste. (Diese Funktion ist nur über die Fernbedienung verfügbar.) – 14 –...
  • Seite 24: Einstellungen Des Bildschirmmenüs (Osd)

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch (OSD) INSTELLUNGEN DES ILDSCHIRMMENÜS Bedienelemente des Bildschirmmenüs Sie können am Bildschirmmenü (engl. On-Screen Display, OSD) verschiedene Einstellungen vornehmen, das Bild anpassen und den aktuellen Status des Projektors überprüfen. OSD-Navigation Sie können mit Hilfe der Steuertasten an der Fernbedienung oder am Projektor durch die Menüs navigieren und Änderungen am OSD vornehmen.
  • Seite 25: Osd-Sprache Einstellen

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch OSD-Sprache einstellen Stellen Sie vor dem Fortfahren die gewünschte OSD-Sprache ein. 1. Drücken Sie die Menu (Menü)-Taste. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► Einstell.. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲ / ▼ das Sprache-Menü. 2. Rufen Sie mit das Sprache-Untermenü...
  • Seite 26: Eingang-Menü

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch EINGANG-Menü Auto-Quelle Ein / Aus HDMI HDMI-Farbraum: Auto, RGB, YUV HDMI-Bereich: Auto, Voll, Beschränkt Sofortige Bewegung: Ein / Aus Analog H-Position V-Position Phase Taktung Auto-Sync: Ein / Aus 3D: Aus, DLP-Link, IR 3D-Sync-Umkehrung: Ein / Aus 3D-Format: Frame Sequential, Oben / Unten, Nebeneinander, Frame Packing Einschaltung...
  • Seite 27: Analog

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Analog Drücken Sie und verwenden Sie ▼/▲, um durch die Untermenüs zu scrollen. ● H-Position: Verwenden Sie ◄/►, um die Anzeigeposition in horizontaler Richtung anzupassen. ● V-Position: Verwenden Sie ◄/►, um die Anzeigeposition in vertikaler Richtung anzupassen. ●...
  • Seite 28: Menü Bild

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Menü BILD Bildmodus Präsentation Bright (Helligkeit) Film Spiel sRGB DICOM Benutzer (Präsentation) Helligkeit 0~100 Kontrast 0~100 Farbmanager Farbe: R / G / B / C / M / Y / W Farbton: 0~100 Sättigung: 0~100 Verstärkung: 0~100 Erweitert Brilliant Color: 0~10 Schärfe: 0~31...
  • Seite 29: Helligkeit

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Helligkeit Drücken Sie und verwenden Sie ◄/►, um die Helligkeit des Bildes zu erhöhen oder zu reduzieren. Kontrast Drücken Sie und verwenden Sie ◄/►, um den Kontrast des Bildes anzupassen. Farbmanager Drücken Sie und verwenden Sie ▼/▲, um durch die Untermenüs zu scrollen. ●...
  • Seite 30: Menü Ausrichtung

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Menü AUSRICHTUNG Seitenverhältnis Ausfüllen/4:3/16:9 (16:10)/ Letterbox/2,35:1 Digitaler Zoom -10 ~ +10 V-Trapezkorrektur -30 ~ +30 H-Trapezkorrektur -30 ~ +30 4 Ecken Ecke: Oben links/ Oben rechts/ Unten links/ Unten rechts. H: 0~60 V: 0~60 -50 ~ +50 Bildverschiebung V-Bildverschiebung -50 ~ +50 Projektion...
  • Seite 31: H-Bildverschiebung

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch ● Ecke: Verwenden Sie ◄/►, um eine Ecke auszuwählen (Oben links, Oben rechts, Unten links, Unten rechts). ● H: Verwenden Sie ◄/►, um den horizontalen Wert zu vergrößern oder zu verkleinern. ● V: V: Verwenden Sie ◄/►, um den vertikalen Wert zu vergrößern oder zu verkleinern. H-Bildverschiebung Verwenden Sie ◄/►, um das Bild horizontal zu verschieben (nach links/rechts).
  • Seite 32: Menü Steuerung

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Menü STEUERUNG Direkt- Ein / Aus Einschaltung Lichtquelle Lichtmodus: Normal, Öko, Dynamisch-Öko Lichtstunden zurücksetzen Große Höhe Normal/Hoch IR-Steuerung Vorderer + Hinterer IR ein/ Vorderer IR ein/Hinterer IR ein Fernbedienungs- Standard (0)/1/2/3/4/5/6/7 Netzwerk Netzwerkzustand: Verbinden, Trennen DHCP: Ein / Aus IP-Adresse: 0~255,0~255,0~255,0~255 Subnetzmaske:...
  • Seite 33: Ir-Steuerung

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch IR-Steuerung Verwenden Sie ◄/►, um die bevorzugte IR-Steuerungsposition auszuwählen (Vorderer + Hinterer IR ein, Vorderer IR ein, Hinterer IR ein). Mit dieser Funktion können Sie auswählen, welcher IR-Fernbedienungsempfänger aktiv ist. Fernbedienungs-ID Zeigt die aktuelle Projektor-ID und Fernbedienungs-ID an. Sie können separate, eindeutige IDs für den Projektor und für die Fernbedienung einstellen.
  • Seite 34 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Der LAN-Anschluss Sie können den Projektor auch mit einem PC (oder Notebook) über ein Kabelnetzwerk (LAN) steuern und überwachen. Die Kompatibilität mit Crestron- / AMX- (Geräteerkennung) / Extron-Steuergeräten ermöglicht nicht nur zusammengefasstes Projektormanagement im Netzwerk, sondern auch die Verwaltung über eine Web-Schnittstelle am PC oder Notebook.
  • Seite 35 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch 2. Wählen Sie am PC (Laptop) „Start → Systemsteuerung → Netzwerk und Internet“ aus. 3. Rechtsklicken Sie auf LAN-Verbindung, wählen Sie Eigenschaften. 4. Wählen Sie im Eigenschaften-Fenster die Netzwerk-Registerkarte; klicken Sie dort auf Internetprotokoll (TCP/IP). 5. Klicken Sie auf Eigenschaften. 6.
  • Seite 36 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch 11. Geben Sie die IP-Adresse in die Adressleiste ein: 10.10.10.10. 12. Drücken Sie (Enter) / ►. Der Projektor ist zur externen Verwaltung eingerichtet. Die LAN/RJ45-Funktion wird wie folgt angezeigt. KATEGORIE ELEMENT EINGABELÄNGE IP-Adresse Crestron-Steuerung IP-Kennung Port Projektorname Projektor Standort Zugewiesen zu...
  • Seite 37 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch eMail-Alarm vorbereiten 1. Achten Sie darauf, dass Benutzer per Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer v6.01/v8.0) auf die Startseite der LAN/RJ45-Funktion zugreifen können. 2. Klicken Sie auf der LAN/RJ45-Startseite auf Alarmmaileinstellungen. 3. Standardmäßig sind die Eingabefelder bei Alert Mail Settings (eMail-Alarmeinstellungen) leer. 4.
  • Seite 38 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch RS232 über Telnet Neben der Steuerung des Projektors über die RS232-Schnittstelle mit „Hyper-Terminal“ und speziellen RS232-Befehlen, gibt es eine alternative RS232-Steuerungsmöglichkeit, die „RS232 über Telnet“ genannt wird und über die LAN/RJ45-Schnittstelle erfolgt. Kurzanleitung zu „RS232 über Telnet“ Rufen Sie die IP-Adresse des Projektors über das OSD-Menü...
  • Seite 39 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Wählen Sie „Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“; das folgende Fenster öffnet sich: Setzen Sie ein Häkchen bei „Telnet-Client“, klicken Sie dann auf OK. Technische Hinweise zu „RS232 über Telnet“: 1. Telnet: TCP 2. Telnet-Port: 23 (wenn Sie weitere Details wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung) 3.
  • Seite 40: Menü Einstellungen

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Menü EINSTELLUNGEN Öko Bereitschaftsleistung: Normal / Öko / Per LAN einschalten Absch., wenn kein Signal (Min.): 0~180 Schlaftimer (Min.): 0~600 Audio Lautstärke: 0~10 Blank Screen Schwarz, Rot, Grün, Blau, Weiß Farbe Mikrofon: Aus/ Ein Menü Logo: Ein / Aus Meldung: Ein / Aus Menüposition: Mitte, Oben, Unten, Links, Rechts...
  • Seite 41: Menü

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Menü Drücken Sie und verwenden Sie ▼/▲, um durch die Untermenüs zu scrollen. ● Logo: Verwenden Sie ◄/► zum Ein- bzw. Ausschalten. ● Meldung: Verwenden Sie ◄/► zum Ein- bzw. Ausschalten. ● Menüposition: Verwenden Sie ◄/►, um die Menüposition auszuwählen (Mitte, Oben, Unten, Links, Rechts).
  • Seite 42: Anzeige Info

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Anzeige INFO Hier werden die aktuellen Statusinformationen des Projektors angezeigt. Diese werden für den technischen Support benötigt. – 33 –...
  • Seite 43: Wartung Und Sicherheit

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch ARTUNG UND ICHERHEIT Projektionslampe ersetzen Die Projektionslampe sollte ersetzt werden, wenn sie durchbrennt. Verwenden Sie ein zertifiziertes Ersatzteil; dies können Sie bei Ihrem örtlichen Fachhändler bestellen. ! Wichtig: a. Die Projektionslampe in diesem Produkt enthält eine geringe Menge Quecksilber. b.
  • Seite 44 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Entfernen Sie die Abdeckung des Lampenfachs. Trennen Sie den Lampenanschluss. Lösen Sie die Schrauben am Lampenmodul. Ziehen Sie den Griff am Modul nach oben. Ziehen Sie das Modul am Griff heraus. – 35 –...
  • Seite 45 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Befolgen Sie zur Installation des neuen Lampenmoduls die Schritt 1 bis 6 in umgekehrter Reihenfolge. Richten Sie bei der Installation das Lampenmodul aus; achten Sie zur Vermeidung von Schäden darauf, dass es gerade ist. Hinweis: Vor Festziehen der Schrauben muss das Lampenmodul sicher sitzen.
  • Seite 46: Lichtstunden Zurücksetzen

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Lichtstunden zurücksetzen Nach dem Ersetzen der Lampe sollten Sie die Lampenbetriebszeit auf Null zurücksetzen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ / ► das Steuerung-Menü. Wählen Sie mit den Tasten ▼/ ▲...
  • Seite 47: Projektor Reinigen

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Projektor reinigen Entfernen Sie zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs Staub und Schmutz vom Projektor. ! Warnung: 1. Denken Sie daran, den Projektor etwa eine Stunde vor der Reinigung abzuschalten und von der Stromversorgung zu trennen. Andernfalls kann es zu schweren Verbrennungen kommen. 2.
  • Seite 48: Kensington-Schloss Verwenden

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Kensington-Schloss verwenden Kensington-Schloss verwenden Bei Angst vor Diebstahl können Sie den Projektor mit dem Kensington-Steckplatz und einem Sicherheitskabel an einem festen Gegenstand anbringen. Hinweis: Einzelheiten zum Kauf eines geeigneten Kensington-Sicherheitskabels erhalten Sie bei Ihrem Händler. Das Sicherheitsschloss gehört zu Kensingtons MicroSaver Security System. Bitte wenden Sie sich bei jeglichen Fragen/Anmerkungen an: Kensington, 2853 Campus Drive, San Mateo, CA 94403, U.S.A.
  • Seite 49: Problemlösung

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch ROBLEMLÖSUNG Häufige Probleme und ihre Lösungen Diese Anleitung bietet Tipps zur Lösung von Problemen, die beim Betrieb des Projektors auftreten können. Sollten sich diese Probleme nicht beheben lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Häufig zeigt sich bei der Suche nach der Fehlerquelle, dass das Problem durch etwas so Simples wie einen Wackelkontakt verursacht wurde.
  • Seite 50: Led-Fehlermeldungen

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch LED-Fehlermeldungen EMPERATUR -LED -LED ETRIEB ICHT EHLERCODEMELDUNGEN RÜN RANGE Systeminitialisierung (MCU erkennt, dass Blinkt 2-mal Bereit zum Einschalten (Bereitschaftsmodus) Systemeinschaltung Blinkt Licht leuchtet, System stabil Kühlung Blinkt Thermosperre-Sensorfehler Blinkt 4-mal Licht ausgefallen Blinkt 5-mal Lichtspannung Blinkt 5-mal Blinkt 7-mal Lüfterfehler -1 Blinkt 6-mal...
  • Seite 51: Lampenprobleme

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Problem: Das Bild ist oben breiter als unten (Trapezverzerrung) 1. Platzieren Sie den Projektor so, dass er möglichst lotrecht zur Leinwand steht. 2. Korrigieren Sie den Effekt mit Hilfe der Keystone-Taste auf der Fernbedienung. Problem: Das Bild ist umgekehrt Prüfen Sie die Projektion-Einstellung im AUSRICHT.-Menü...
  • Seite 52: Audioprobleme

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Audioprobleme Problem: Es wird kein Ton ausgegeben 1. Passen Sie die Lautstärke über die Fernbedienung an. 2. Passen Sie die Lautstärke der Audioquelle an. 3. Prüfen Sie den Anschluss der Audiokabel. 4. Testen Sie die Audioausgabe der Quelle mit anderen Lautsprechern. 5.
  • Seite 53: Häufig Gestellte Fragen Zu Hdmi

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Häufig gestellte Fragen zu HDMI F. Worin liegt der Unterschied zwischen einem Standard-HDMI-Kabel und einem High- Speed-HDMI-Kabel? Vor Kurzem hat die HDMI Licensing, LLC Kabel bekannt gegeben, dass Kabel nach Standard- und High-Speed-Spezifikationen getestet werden. ˙Standard-HDMI-Kabel („Kategorie 1“) übertragen mit einer Frequenz von 75 MHz bzw. bei einer Datenrate bis 2,25 GBit/s;...
  • Seite 54: Spezifikationen

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch PEZIFIKATIONEN Spezifikationen Modell DH858N DH856/DH85FAA/DH85FAB DU857/DU85GAA/DU85GAB Anzeigetyp 0,65 Zoll, 1080p, S600 0,67 Zoll, WUXGA, S600HB Auflösung 1080P, 1920x1080p WUXGA, 1920x1200 Projektionsentfernung 1,2 – 10 m Projektionsfläche 25,3" ~ 317,99" Projektionsobjektiv Manueller Fokus/manueller Zoom Zoomfaktor: 1,5-fach Vertikale Trapezkorrektur +/- 30 Grad Projektionsmethode Front, Rück, Tisch/Decke (Rück, Front)
  • Seite 55 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Modell DX855/DW85EAA/DW85EAB DX853/DX85CAA/DX85CAB Anzeigetyp 0,65 WXGA, S450 0,55 XGA , S450 Auflösung WXGA, 1280x800 XGA, 1024x768 Projektionsentfernung 1,2 – 10 m Projektionsfläche 25,3" ~ 317,99" Projektionsobjektiv Manueller Fokus/manueller Zoom Zoomfaktor: 1,2-fach Vertikale Trapezkorrektur +/- 30 Grad Projektionsmethode Front, Rück, Tisch/Decke (Rück, Front) Kompatibilität VGA, SVGA, XGA, SXGA, SXGA+, UXGA, WUXGA bei 60 Hz, Mac...
  • Seite 56: Projektionsabstand Vs. Projektionsgröße

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Projektionsabstand vs. Projektionsgröße Keilkorrekturwinkel Projektionsdistanz Tabelle mit Projektionsabstand und Größe 1080P DH858N / DH856 Bilddiago Projektionsabstand Projektionsabstand Bildbreite Bildhöhe Versatz-A nale (von) (bis) Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll 88,6 34,9 49,8 19,6 123,1 48,5 185,1 72,9 132,8 52,3 74,7 29,4...
  • Seite 57 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch WXGA DX855 Bilddiago Projektionsabstand Projektionsabstand Bildbreite Bildhöhe Versatz-A nale (von) (bis) Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll 86,2 33,9 53,8 21,2 110,3 43,4 132,3 52,1 129,2 50,9 80,8 31,8 165,4 65,1 198,5 78,2 215,4 84,8 134,6 53,0 275,7 108,5 330,8 130,3...
  • Seite 58: Taktmodus-Tabelle

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Taktmodus-Tabelle OMPOSITE IGNAL UFLÖSUNG OMPONENT HDMI IDEO NTSC - 15,734 60,0 - - - PAL/SECAM - 15,625 50,0 - - - 720 x 400 37,9 85,0 - - 640 x 480 31,5 60,0 - - 640 x 480 37,9 72,8 -...
  • Seite 59 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch OMPOSITE IGNAL UFLÖSUNG OMPONENT HDMI IDEO 1280 x 960 85,9 85,0 - - 1400 x 1050 65,3 60,0 - - 1440 x 900 70,6 75,0 - - 1440 x 900 55,9 60,0 - - 1600 x1200 75,0 -...
  • Seite 60: Projektorabmessungen

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Projektorabmessungen DH858N / DH856 / DU857 314mm[12.36"] – 51 –...
  • Seite 61 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch DW855 / DX853 314mm[12.36"] – 52 –...
  • Seite 62: Richtlinienkonformität

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch ICHTLINIENKONFORMITÄT FCC-Hinweis Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten.
  • Seite 63: Rs232-Kommunikation

    DLP-Projekor – Benutzerhandbuch NHANG RS232-Kommunikation Kommunikationsparameter konfigurieren Über die serielle Steuerung können Sie Befehle für die Projektorsteuerung eingeben oder seine Betriebsdaten empfangen. Nutzen Sie dazu Windows-Client-Terminalsoftware. Element Parameter: Bit pro Sekunde 9600 bps Datenbit 8 Bit Parität – Stoppbit Flusskontrolle –...
  • Seite 64 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Funktion Betrieb Set Get Inc Dec EXE Werte Auto Source auto.src 0 = Off 1 = On HDMI Color Space color.space 0 : Auto 1 : RGB 2 : YUV HDMI Range hdmi.range 0 : Auto 1 : Full 2 : Limited Instant Motion instant.motion...
  • Seite 65 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Funktion Betrieb Set Get Inc Dec EXE Werte HSG/Cyan/Hue hsg.c. hue 0 ~ 100 HSG/Magenta/Hue hsg.m. hue 0 ~ 100 HSG/Yellow/Hue hsg.y. hue 0 ~ 100 HSG/White/Red Gain hsg.wr.gain 0 ~ 100 HSG/White/Green Gain hsg.wg.gain 0 ~ 100 HSG/White/Blue Gain hsg.wb.gain 0 ~ 100...
  • Seite 66 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Funktion Betrieb Set Get Inc Dec EXE Werte Light Mode light.mode 0 : Normal (100%) 1 : ECO (80%) 2 : Dynamic ECO Fan Speed fanspeed 0 = Normal 1 = High IR Control ir.control 0 : Both IR On 1 : Front IR On 2 : Rear IR On Remote ID...
  • Seite 67 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Funktion Betrieb Set Get Inc Dec EXE Werte Security Lock security.lock 1 : Up 2 : Down 3 : Left 4 : Right Security Unlock security.unlock 1 : Up 2 : Down 3 : Left 4 : Right Language lang 0 = English...
  • Seite 68 DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Funktion Betrieb Set Get Inc Dec EXE Werte Power On power.on Power Off power.off Projector Status status 0 : Reset 1 : Standby 2 : Active 3 : cooling 4: Warming 5: Power Up Mute mute 0 : Off 1 : On Freeze freeze...

Inhaltsverzeichnis