Seite 3
BENUTZERHANDBUCH Inhaltsverzeichnis 3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) Bedienelemente des OSD-Menüs ................21 Im OSD-Menü navigieren ..................21 Menü EINGANG ......................22 Auto-Quelle ......................22 HDMI .........................22 Analog ........................23 3D ..........................23 Einschaltung bei Signal ...................23 Menü BILD ......................24 Bildmodus .........................24 Helligkeit ........................25 ViviBlack ........................25 Farbmanager ......................25 Erweitert ........................25 Bildmodus rücksetzen .....................26...
Seite 4
BENUTZERHANDBUCH Inhaltsverzeichnis 4. Problemlösung Häufige Probleme und ihre Lösungen ..............40 Tipps zur Problemlösung ..................40 LED-Meldungen ....................... 41 Bildprobleme ......................41 Lichtquellenprobleme ....................42 Fernbedienungsprobleme ..................42 Audioprobleme......................42 Wartung und Reparatur des Projektors ..............42 Häufig gestellte Fragen zu HDMI ................43 5. Technische Daten Abmessungen des Projektors ................44 Datenblatt des Projektors ..................45 Taktmodustabelle des Projektors ................46...
1. Allgemeine Informationen BENUTZERHANDBUCH 1. Allgemeine Informationen Copyright Diese Veröffentlichung ist einschließlich aller Fotos, Abbildungen und der gesamten Software nach internationalen Urheberrechtsgesetzen geschützt, alle Rechte bleiben vorbehalten. Weder dieses Benutzerhandbuch noch das im Benutzerhandbuch enthaltene Material darf ohne die schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert werden.
1. Allgemeine Informationen BENUTZERHANDBUCH Wichtige Sicherheitsinformationen Wichtig: Lesen Sie diesen Abschnitt aufmerksam durch, bevor Sie den Projektor in Betrieb nehmen. Diese Sicherheits- und Bedienungsanweisungen stellen sicher, dass Sie den Projektor über viele Jahre sicher nutzen werden. Bewahren Sie dieses Handbuch für spätere Referenzzwecke auf. Verwendete Symbole Warnsymbole befinden sich sowohl auf dem Gerät als auch im Benutzerhandbuch.
1. Allgemeine Informationen BENUTZERHANDBUCH Laserwarnung Laserprodukt der Klasse 3R Dieses Gerät ist als ein Laserprodukt der Klasse 3R klassifiziert. LASERLICHT – DIREKTEN AUGENKONTAKT VERMEIDEN. Achten Sie darauf, dass Sie den Laser nicht auf Personen oder reflektierende Objekte richten und dass kein Laserlicht auf Personen abgestrahlt oder reflektiert wird. Direktes oder indirektes Licht stellt eine potenzielle Gefahr für Augen und Haut dar.
1. Allgemeine Informationen BENUTZERHANDBUCH Warnschilder Gefahren- und Warnschilder befinden sich an folgenden Positionen: 1. Gefahrensymbol und Warnung Laseraustrittsöffnung 2. RG2-Kennzeichnung 3. Erläuternde Kennzeichnung Vivitek – DU775Z-UST-Serie Benutzerhandbuch v1.0...
1. Allgemeine Informationen BENUTZERHANDBUCH Allgemeiner Hinweis Stromversorgung • Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel. • Stellen Sie nichts auf das Netzkabel. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht im Laufweg liegt. • Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie diese für längere Zeit lagern oder nicht verwenden.
2. Erste Schritte BENUTZERHANDBUCH 2. Erste Schritte Lieferumfang Packen Sie den Projektor vorsichtig aus und vergewissern Sie sich, dass folgende Komponenten mitgeliefert wurden: A. Fernbedienung B. Netzkabel (1,8 m) C. Batterie D. Garantiekarte, Schnellstarthandbuch E. Interaktives Modul DP01 (Option) Hinweis: Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte bzw.
2. Erste Schritte BENUTZERHANDBUCH Merkmale des Projektors • DLP® DarkChip3™- und BrilliantColor™-Technologien für optimale Schwarzwerte und lebendige, farbintensive Bilder • Native WUXGA-Auflösung (1920 x 1200) mit einer maximalen Anzeigekompatibilität bis UHD (3840 x 2160) bei 60 Hz, perfekt für HD-Multimedia-Präsentationen und -Filme •...
2. Erste Schritte BENUTZERHANDBUCH Betriebsreichweite • Die Fernbedienung nutzt Infrarotstrahlung zum Steuern des Projektors. • Es ist nicht notwendig, die Fernbedienung direkt auf den Projektor zu richten. • Die Fernbedienung funktioniert innerhalb eines Radius von etwa 7 Metern (23 Fuß) und eines vertikalen Winkels von 15 Grad ober- oder unterhalb der Projektorebene ordnungsgemäß.
2. Erste Schritte BENUTZERHANDBUCH Installationsanleitung Installationsort prüfen • Verwenden Sie zur Stromversorgung eine Steckdose mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter). Dies gewährleistet die Erdung und ausgeglichene Bezugsmasse für alle Geräte im Projektorsystem. • Verwenden Sie das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel. Falls das Kabel verlorengehen sollte, kann ein anderes geeignetes Netzkabel mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter) eingesetzt werden.
2. Erste Schritte BENUTZERHANDBUCH Installationshinweis • Sorgen Sie für einen Mindestabstand von >500 mm ( zu allen Belüftungsöffnungen. 19,7 Zoll) 19,7 19,7 19,7 11,8 19,7 • Beim Betrieb des Projektors in einer geschlossenen Einbauvorrichtung muss sichergestellt sein, dass die umgebende Lufttemperatur die maximal zulässige Betriebstemperatur nicht überschreitet und dass alle Lufteinlass- und Luftauslassöffnungen unversperrt sind.
2. Erste Schritte BENUTZERHANDBUCH Montage des Projektors 250,0 Vorsicht: Achten Sie bei der Installation darauf, nur Deckenhalterungen nach UL-Standard zu verwenden. Nutzen Sie für die Deckenmontage zugelassene Befestigungsmaterialien und M4-Schrauben mit einer maximalen Schraubtiefe von 8 mm (0,315 Zoll). Die Konstruktion der Deckenhalterung muss eine geeignete Form und Stärke haben.
2. Erste Schritte BENUTZERHANDBUCH Projektionsabstand vs. Projektionsgröße Projektions- Vorderseite fläche Abstands- und Größentabelle Das Seitenverhältnis der Projektionsfläche beträgt 16:10 und das des projizierten Bildes 16:10. Zur Optimierung der Projektionsqualität sollten Sie Bilder in einem Bereich mit Grauskala projizieren. Versatz Fest Abstand (mm) Abstand (mm) Projektoroberseite...
2. Erste Schritte BENUTZERHANDBUCH Inbetriebnahme des Projektors Projektor anschließen und Quellgeräte verbinden • Verbinden Sie fest das mitgelieferte Netzkabel und Ihre Quellgeräte. (HDMI, USB, VGA, RJ45, Computer usw.) Bei Anschluss leuchtet die Betriebs-LED grün. Ein-/Ausschalten • Einschalten: Drücken Sie die Taste am Projektor oder ON (Ein) an der Fernbedienung.
2. Erste Schritte BENUTZERHANDBUCH Quellgerät auswählen • Drücken Sie die Taste SOURCE (Quelle) und scrollenSie mit ▼▲ durch die Quellgeräten. • Drücken Sie , um das Quellgerät auszuwählen. Hinweis: Die Komponente wird durch den RGB-zu-Komponente-Adapter unterstützt. Neigungswinkel des Projektors einstellen Trapezkorrektur •...
3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) BENUTZERHANDBUCH 3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) Bedienelemente des OSD-Menüs Sie können am Bildschirmmenü (engl. On-Screen Display, OSD) verschiedene Einstellungen vornehmen, das Bild anpassen und den aktuellen Status des Projektors überprüfen. Im OSD-Menü navigieren Verwenden Sie die Fernbedienung oder die Tasten am Projektor, um im OSD-Menü zu navigieren und Einstellungen zu ändern.
3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) BENUTZERHANDBUCH Analog • Drücken Sie und verwenden Sie ▼/▲, um durch die Untermenüs zu scrollen. • H-Position: Verwenden Sie ◄/►, um die Anzeigeposition in horizontaler Richtung anzupassen. • V-Position: Verwenden Sie ◄/►, um die Anzeigeposition in vertikaler Richtung anzupassen. •...
3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) BENUTZERHANDBUCH • Benutzer: Ermöglicht eine individuelle Einstellung von Helligkeit, Kontrast und Farbe. • HDR: 1. Nur Anzeige (bei automatischer Erkennung von HDMI-HDR-Daten wechselt der Bildmodus automatisch zu HDR und kann nicht angepasst werden). 2. Wenn der Bildmodus HDR ist, werden die Bildelemente ausgegraut und können nicht angepasst werden.
3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) BENUTZERHANDBUCH Bildmodus rücksetzen Diese Funktion setzt alle Bildmoduseinstellungen auf die Standardwerte zurück. Hinweis: „Bildmodus rücksetzen“ setzt die Einstellungen nur für das jeweilige Eingangssignal zurück. Vivitek – DU775Z-UST-Serie Benutzerhandbuch v1.0...
3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) BENUTZERHANDBUCH Testmuster • Verwenden Sie ◄/►, um Aus oder Gitter auszuwählen und das Testmusterbild zu aktivieren. Vivitek – DU775Z-UST-Serie Benutzerhandbuch v1.0...
3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) BENUTZERHANDBUCH Menü STEUERUNG Direkt- Ein/Aus Einschaltung Lichtquelle Lichtmodus: Normal (100 %), Öko (80 %) Individuelles Licht: 25 bis 100 Große Höhe Normal/Hoch Fern- Standard (0)/1/2/3/4/5/6/7 bedienungs-ID Netzwerk Netzwerkstatus: Verbinden, Trennen DHCP: Ein/Aus IP-Adresse: 0 bis 255.0 bis 255.0 bis 255.0 bis 255 Subnetzmaske: 0 bis 255.0 bis 255.0 bis...
3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) BENUTZERHANDBUCH Fernbedienungs-ID Zeigt die aktuelle Projektor-ID und Fernbedienungs-ID an. Sie können separate, eindeutige IDs für den Projektor und für die Fernbedienung einstellen. Netzwerk Mit dieser Funktion konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen, sodass Sie den Projektor über das Netzwerk steuern können.
3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) BENUTZERHANDBUCH Funktionen des drahtgebundenen LAN-Terminals Sie können den Projektor auch über einen PC (oder ein Laptop) per drahtgebundenem LAN steuern und überwachen. Die Kompatibilität mit Crestron-/AMX-Geräteerkennungs-/Extron-Steuergeräten ermöglicht nicht nur ein zusammengefasstes Projektormanagement im Netzwerk, sondern auch die Verwaltung über eine Browserfenster am PC (oder Notebook).
Seite 32
3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) BENUTZERHANDBUCH 2. Wählen Sie am PC (Laptop) „Start → Systemsteuerung → Netzwerk und Internet“ aus. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „LAN-Verbindung“ und wählen Sie „Eigenschaften“ aus. 4. Wechseln Sie im Fenster „Eigenschaften“ zur Registerkarte „Netzwerk“ und wählen Sie „Internetprotokoll (TCP/IP)“...
Seite 33
3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) BENUTZERHANDBUCH 11. Geben Sie in der Adressleiste die IP-Adresse ein: 10.10.10.10. 12. Drücken Sie (Eingabetaste)/►. Der Projektor ist jetzt für die Verwaltung per Fernzugriff konfiguriert. Für die LAN/RJ45-Funktion wird Folgendes angezeigt. KATEGORIE ELEMENT EINGABELÄNGE Crestron-Steuerung IP-Adresse IP-ID Port...
Seite 34
3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) BENUTZERHANDBUCH E-Mail-Benachrichtigungen erstellen 1. Stellen Sie sicher, dass der Benutzer im Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer) auf die Startseite der LAN/RJ45-Funktion zugreifen kann. 2. Klicken Sie auf der Startseite von LAN/RJ45 auf „Alert Mail Settings“ (Einstellungen für E-Mail- Benachrichtigung).
3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) BENUTZERHANDBUCH RS232 über Telnet Neben der Steuerung des Projektors über die RS232-Schnittstelle mit „Hyper-Terminal“ und speziellen RS232-Befehlen, gibt es eine alternative RS232-Steuerungsmöglichkeit, die „RS232 über Telnet“ genannt wird und über die LAN/RJ45-Schnittstelle erfolgt. Kurzanleitung zu „RS232 über Telnet“ Rufen Sie IP-Adresse des Projektors am OSD auf.
Seite 36
3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) BENUTZERHANDBUCH Wählen Sie „Windows-Features aktivieren oder deaktivieren“ aus. Aktivieren Sie die Option „Telnet Client“ und klicken Sie auf „OK“. Datenblatt für „RS232 über Telnet“ 1. Telnet: TCP 2. Telnet-Port: 7000 (Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienstmitarbeiter oder -team in Verbindung.) 3.
3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) BENUTZERHANDBUCH Blank-Screen-Farbe • Verwenden Sie ◄/►, um die Hintergrundfarbe für die Leinwand auszuwählen (Schwarz, Rot, Grün, Blau, Weiß). Menü • Drücken Sie und verwenden Sie ▼/▲, um durch die Untermenüs zu scrollen. • Logo: Verwenden Sie ◄/► zum Ein- oder Ausschalten. •...
3. Einstellungen des Bildschirmmenüs (OSD) BENUTZERHANDBUCH Sprache • Drücken Sie die Taste MENU (Menü). Drücken Sie die Tasten ◄/►, um zu „Einstell.“ zu wechseln. • Drücken Sie die Tasten ▼/▲, um zum Untermenü Sprache zu scrollen. • Drücken Sie , um die erweiterten Einstellungen aufzurufen. •...
4. Problemlösung BENUTZERHANDBUCH 4. Problemlösung Häufige Probleme und ihre Lösungen Die nachfolgenden Anleitungen bieten Ihnen Tipps zur Lösung von Problemen, die beim Betrieb des Projektors auftreten können. Wenn Sie ein Problem anhand dieser Informationen nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Oftmals zeigt sich bei der Suche nach der Fehlerursache, dass das Problem durch etwas so Simples wie eine lose Verbindung verursacht wurde.
4. Problemlösung BENUTZERHANDBUCH Problem: Das Bild ist flach und kontrastarm. • Passen Sie die Kontrasteinstellung im Menü „Bild“ am OSD an. Problem: Die Farbe des projizierten Bildes stimmt nicht mit der des Quellbildes überein. • Passen Sie die Farbtemperatur und den Gammawert im Menü „Bild > Erweitert“ am OSD an. Lichtquellenprobleme Problem: Der Projektor gibt kein Licht aus.
4. Problemlösung BENUTZERHANDBUCH Häufig gestellte Fragen zu HDMI F. Was ist der Unterschied zwischen einem Standard-HDMI-Kabel und einem High- Speed-HDMI-Kabel? Vor Kurzem hat die HDMI Licensing, LLC bekannt gegeben, dass Kabel nach Standard- und High- Speed-Spezifikationen getestet werden. Standard-HDMI-Kabel („Kategorie 1“) übertragen mit einer Frequenz von 75 MHz bzw. bei einer Datenrate bis 2,25 GBit/s.
6. Richtlinienkonformität BENUTZERHANDBUCH 6. Richtlinienkonformität FCC-Hinweis Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden definiert, um einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb der Ausrüstung in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten.
7. RS232-Kommunikation BENUTZERHANDBUCH 7. RS232-Kommunikation Einrichtung der Kommunikationsparameter Sie können den seriellen Steuerungsbefehl verwenden, um über ein Windows-Clientterminal Befehle zur Projektorsteuerung auszugeben oder um die Betriebsdaten des Projektors abzurufen. Element Parameter Bitrate 9.600 Bits/s Datenbit 8-Bit Parität Keine Stoppbit Flusskontrolle Keine Steuerungsbefehle Steuerungsbefehlsstruktur...
Seite 51
7. RS232-Kommunikation BENUTZERHANDBUCH Funktion Operation Einstellen Abrufen Erhöhen Verringern Ausführen Werte Auto Source auto.src 0 = Off 1 = On HDMI Color Space color.space 0 : Auto 1 : RGB 2 : YUV HDMI Range hdmi.range 0 : Auto 1 : Full 2 : Limited Instant Motion instant.motion...
Seite 53
7. RS232-Kommunikation BENUTZERHANDBUCH Funktion Operation Einstellen Abrufen Erhöhen Verringern Ausführen Werte Projection projection 0 = Front 1 = Rear 2 = Front+ Ceiling 3 = Rear + Ceiling Test Pattern test.pattern 0 = Off 1 = Grid Direct Power On direct.poweron 0 : Off 1 : On...
Seite 54
7. RS232-Kommunikation BENUTZERHANDBUCH Funktion Operation Einstellen Abrufen Erhöhen Verringern Ausführen Werte MENU Position menu.position 0 : Center 1 : Up 2 : Down 3 : Left 4 : Right MENU Timer menu.timer 0 : Off 1 : 20 2 : 40 3 : 60 MENU Translucent menu.trans...
Seite 55
7. RS232-Kommunikation BENUTZERHANDBUCH Funktion Operation Einstellen Abrufen Erhöhen Verringern Ausführen Werte Serial Number ser.no <string> Auto Image auto.img Light 1 Status light1.stat 0 = Off 1 = On Model model <string> Pixel Clock pixel.clock <string> H Refresh Rate h.refresh <string> V Refresh Rate v.refresh <string>...
8. Service BENUTZERHANDBUCH 8. Service Europe, Middle East and Africa Vivitek Service & Support Zandsteen 15 2132 MZ Hoofddorp The Netherlands Tel: Monday - Friday 09:00 - 18:00 English (UK): 0333 0031993 Germany: 0231 7266 9190 France: 018 514 8582 Russian: +7 (495) 276-22-11 International: +31 (0) 20 721 9318 Emai: support@vivitek.eu...
Seite 57
Besuchen Sie uns auf www.vivitekcorp.com, um mehr über unsere Produkte zu erfahren. Copyright (c) 2022 Delta Electronics, Inc. Alle Rechte vorbehalten.