Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vicon PS 203 Betriebsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

24. Vor dem Ankoppeln der Maschine an die Dreipunktkupplung Bedienungshebel des Krafthebers so einstellen,
daß ein selbsttätiges Anheben oder Absenken ausgeschlossen ist.
25. Die Anbaukategorie des Streuers muß unbedingt mit der des Schleppers übereinstimmen; Maschine gegebe-
nenfalls anpassen!
26. Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen.
27. Bei Bedienung der Dreipunktkupplung außerhalb der Schlepperkabine nicht zwischen Schlepper und Streuer
aufhalten.
28. Immer für ausreichende seitliche Arretierung einer in Transportstellung befindlichen Maschine sorgen.
29. Bei Straßenfahrt mit angehobener Maschine muß der Bedienungshebel des Krafthebers gegen Absenken gesi-
chert sein.
30. Vor dem Einsatz den technischen Zustand des Streuers überprüfen.
31. Vor Arbeiten am Streuer Zapfwelle ausschalten, Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen.
GEFAHR: Maschine läuft nach! Vollständigen Stillstand der Maschine abwarten (siehe auch Punkt 45).
32. Beschädigungen sofort reparieren, bevor die Maschine wieder benutzt wird!
33. GEFAHR: Bei nitrathaltigen Düngemitteln besteht Explosionsgefahr, wenn diese offenem Feuer ausge-
setzt werden. Daher sind vor Schweiß- oder Schneidarbeiten an der Maschine alle
Düngemittelreste aus Vertiefungen und Rohren zu entfernen.
Zapfwellen- und Gelenkwellenantrieb
34. Gelenkwelle vor dem Betrieb auf eventuelle Defekte und Verschleiß prüfen.
35. Nur die vom Hersteller vorgeschriebene Gelenkwelle verwenden.
36. Schutzrohre und -hauben der Gelenkwelle müssen montiert und in ordnungsgemäßem Zustand sein!
37. Auf die vorgeschriebene Überlappung der Gelenkwellenhälften und -schutzrohre, sowohl in Transport- als auch
in Arbeitsstellung, achten.
38. Anbringung und Demontage der Gelenkwelle dürfen nur bei abgestelltem Schleppermotor und abgezogenem
Zündschlüssel erfolgen.
39. Auf ordnungsgemäße Montage und Sicherung der Gelenkwelle achten.
40. Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Kette(n) an einem Befestigungspunkt gegen Mitlaufen sichern.
41. Vor dem Einschalten der Zapfwelle sichergehen, daß die Zapfwellenlaufrichtung der Antriebsrichtung der
Maschine entspricht! Die Zapfwellendrehzahl darf 540 U/min keinesfalls überschreiten.
42. Zapfwelle niemals bei abgestelltem Motor einschalten!
43. Bei Benutzung der Zapfwelle darf sich niemand im Bereich der laufenden Zapfwelle oder Gelenkwelle aufhal-
ten!
44. Zapfwelle immer ausschalten, wenn die Kreuzgelenke möglicherweise zu stark abgewinkelt werden oder die
Zapfwelle nicht benötigt wird!
45. GEFAHR: Nach dem Ausschalten der Zapfwelle besteht Gefahr, da die Maschine aufgrund der Trägheit
nachläuft! Kommen Sie dem Streuer nicht zu nahe; erst bei vollständigem Stillstand dürfen
Arbeiten ausgeführt werden!
46. Zapfwellengeräte und Gelenkwellen erst dann reinigen, schmieren oder einstellen, wenn die Zapfwelle ausge-
schaltet, der Motor abgestellt und der Zündschlüssel abgezogen worden ist!
47. Demontierte Gelenkwelle in die dafür vorgesehene Halterung an der Maschine einlegen!
48. Schutzrohr nach dem Abkoppeln der Gelenkwelle auf die Zapfwelle schieben!
HINWEIS:
Der Streuer ist so konstruiert, daß er ein bestimmtes Gewicht TRAGEN kann; er ist NICHT dafür
ausgelegt, diese Masse zu ZIEHEN! Die internationalen CE-Vorschriften verbieten daher, das
Streugerät für Zugfunktionen zu benutzen. Die Montage einer Anhängekupplung führt zu Schäden
an der Maschinenkonstruktion. Kverneland übernimmt keinerlei Haftung für dadurch eventuell ver-
ursachte Schäden.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis