Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erläuterungen Zu Den Gefahrenaufklebern - Vicon PS 203 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GEFAHRENAUFKLEBERN
Motor abstellen und erneutes Anlassen während der Arbeit
an der Maschine unmöglich machen.
So werden lebensgefährliche Situationen vermieden, die entste-
hen, wenn eine Maschine plötzlich anläuft.Denken Sie auch an
zufälliges oder versehentliches Einschalten, wie es bei laufendem
Schleppermotor passieren kann!
Abstand halten: Es können Fremdkörper fortgeschleudert
werden!
Vorsicht vor seitlich und nach hinten ausgeworfenem
Düngemittel. Deshalb niemals im Gefahrenbereich aufhalten.
Vorsicht ist vor allem beim Einsatz in der Nähe von Straßen und
Häusern geboten! Nach dem Ausschalten der Maschine läuft
diese für kurze Zeit nach; warten Sie den völligen Stillstand der
Maschine ab!
Kraftheber beim Befestigen der Maschine an den Schlepper
nur außerhalb des Gefahrenbereiches bedienen!
Wer sich zwischen Schlepper und Maschine aufhält, läuft Gefahr,
von der Hubeinrichtung eingeklemmt zu werden. Den Kraftheber
deshalb beim Befestigen der Maschine an den Schlepper nur
außerhalb des Gefahrenbereiches bedienen!
Bis zum völligen Stillstand nicht in der Nähe der Maschine
aufhalten!
Eine laufende Maschine steht nicht sofort still: Sie läuft noch
kurze Zeit nach. Solange eine Maschine noch läuft, sind die rotie-
renden Teile schwer oder überhaupt nicht sichtbar. Abstand hal-
ten, bis sich wirklich nichts mehr bewegt!
Nicht im Bereich abklappbarer Maschinenteile aufhalten!
Ein solches Teil kann sich plötzlich und mit großer Wucht (durch
das Eigengewicht, aber auch durch hydraulische Kraft!) nach
unten bewegen. Ein abgestellter Motor allein verhindert nicht alle
Unfälle: Die Hydraulik kann noch unter Druck stehen, und das
Gewicht kann man grundsätzlich nicht ausschalten!
Abstand zur Gelenkwelle halten!
Die drehenden Teile können Kleidung, Hände, Haare und so wei-
ter erfassen; die Folgen kann man sich vorstellen! Sorgen Sie für
ordnungsgemäße Schutzvorrichtungen an vorhandenen
Gelenkwellen. Vorsicht ist insbesondere bei Gelenkwellen gebo-
ten, die sich hinter Verkleidungen befinden und nicht mit eigenen
Schutzvorrichtungen ausgerüstet sind!
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis