Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probelauf; Beckenverkleidung; Gebrauch; Systembeschreibung - HOESCH MICHIGAN Planung - Montage - Gebrauch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICHIGAN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. Probelauf

Vor Erstellen der Verkleidung bzw. Ummauerung den Whirlpool gemäß Elektro-Installationsanweisung anschließen und einem
Probelauf unterziehen. Das gesamte System auf Dichtheit und Funktion überprüfen (Bedienung siehe Gebrauchsanweisung).
14. Beckenverkleidung/Ummauerung
Nach dem Probelauf das Wasser wieder ablassen und die Verkleidung bzw. Ummauerung erstellen. Der Betrieb des Whirlpools
ohne Verkleidung ist – außer beim Probelauf – nicht zulässig. Die umlaufenden Rohrsysteme nicht in die Verkleidung bzw.
Ummauerung legen bzw. an diese anlegen. Während der Erstellung der Verkleidung bzw. der Ummauerung exponierte System-
Komponenten, vor allem Lüfterseite des Pumpenmotors, durch Abdeckung vor Verschmutzung schützen. Durch dement-
sprechende Gestaltung der Verkleidung/Ummauerung einen Berührungs- und Spritzwasser-Schutz für System-Komponenten
gewährleisten! Unbedingt Revisionsmöglichkeiten zum Technikbereich gemäß Beckenzeichnungen vorsehen!
Der Revisionseinsatz darf nur mit Werkzeug zu öffnen sein. Die Maße unbedingt einhalten, da nur dann bei eventuell erforder-
lichen Wartungen eine problemlose Ausbaumöglichkeit für technische System-Komponenten gewährleistet ist. Zwischen
Beckenrand und oberer, horizontaler Fliesenreihe einen Spalt von 3-4 mm für eine Silikon-Abdichtung vorsehen. Zur Vermeidung
von Körperschallbrücken zur Wand ein schalldämmendes Wandanschlußprofil (Art.-Nr.: 6915) verwenden.

GEBRAUCH

15. System-Beschreibung
Durch die Whirlpool-Pumpen wird Wasser aus dem Becken abgesaugt, beschleunigt und durch die Massagedüsen dem Becken-
wasser wieder zugeführt. Den Massagedüsen wird automatisch Luft zugeführt.
Die Richtung der Massagestrahlen ist durch das Verstellen der Düsen-Einsätze von Hand veränderbar (außer rotierende Düse). So
können Sie die für Sie optimale Einstellung per Hand selbst bestimmen.

16. Inbetriebnahme

• Synchronisation wie in 12.11 beschrieben durchführen.
• Taste „Befüllen"
• Pool befüllt automatisch bis Erreichen des Whirlniveaus (Wasserstand ca. 2 cm oberhalb der Filterinseln).
• Anzeige „Bereit 2" erscheint im Display der Fernbedienung.
• Filterzeiten (wie in Punkt 19-Bedienung beschrieben) auf Wunsch einstellen. Eine optimale Filterung wird durch eine tägliche
Filterzeit von mindestens 8 Stunden erreicht. (Ohne programmierte Filterzeiten ist die Filterfunktion inaktiv.) Um eine gleich-
mäßige Durchströmung des Rohrleitungssystems im Filterbetrieb zu erreichen, sollten die Umsteller auf dem
Wannenrand auf Mittelstellung gestellt werden.
• Pool auf eingestellte Temperatur (siehe Punkt 19-Bedienung) aufheizen. (Diese Funktion ist nur mit Whirlbetrieb der Pumpe 2
oder im Filterbetrieb verfügbar.)
• Die Ist-Temperatur wird über das Display im Wechsel mit der aktuellen Uhrzeit angezeigt.
• Nach Erreichen der eingestellten Temperatur kann der Benutzer jetzt zum genüßlichen Whirlbaden im Pool Platz nehmen und
die einzelnen nachfolgend beschriebenen Funktionen mittels Jet-Commander Plus und Umsteller nach Belieben wählen.
• Die Funktionen sind nur schaltbar, wenn der Pool befüllt ist.
17. Bedienung über die Umsteller
Die angeschlossenen Düsen beider Whirlkreise (Pumpe I und Pumpe II) werden über Umsteller geregelt. Durch den Umsteller
kann zwischen Rücken- bzw. Lendenmassage gewählt werden. Auf Mittelstellung sind alle Düsen in Betrieb.
18. Jet-Commander Plus
1
0/1
2
0/1
4
des Jet-Commanders Plus betätigen.
A
B
C
D
5
6
7
0/1
9
11
10
Das Display
A
Klartext-Anzeige
B
Numerische Anzeige
C
Aktions-Icons
D
Balken-Anzeige
Die Tasten
1
Licht
2
Whirlpumpe 1 EIN/AUS
4
Whirlpool Befüllen
5
Filterprogramm aktivieren
6
Alles Aus
7
Whirlpumpe 2 EIN/AUS
9
Heizung EIN/AUS
10
Uhr stellen
11
Info
– 18 –

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

OntarioWinnipeg

Inhaltsverzeichnis