Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Produktes - YATO YT-27930 Originalanleitung

Präzisions-akkuschrauber mit bits
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
satz eines anderen Netzteiles kann zur Entstehung eines Bran-
des oder Zerstörung des Werkzeuges führen. Das Laden des
Akkus darf nur in einem geschlossenen, trockenen und vor dem
Zugriff unbeteiligter Personen, besonders Kinder, geschützten
Raum erfolgen, wobei ständig die Aufsicht einer erwachsenen
Person erforderlich ist! Falls das Verlassen des Raumes, in dem
das Laden erfolgt, unbedingt notwendig sein wird, muss man das
Ladegerät vom Elektronetz trennen, in dem man das Netzteil aus
der Netzsteckdose nimmt. Wenn aus dem Ladegerät Rauch, ver-
dächtiger Geruch usw. austritt, muss man sofort den Stecker des
Ladegerätes aus der Netzsteckdose ziehen! Bei Anlieferung ist
der Akku des Bohrgerätes – des Schraubers nicht aufgeladen.
Deshalb muss man ihn vor Beginn der Arbeiten entsprechend
der nachstehend beschriebenen Verfahrensweise mit Hilfe des
zum Lieferumfang gehörenden Netzteiles und der Ladestation
aufl aden. Die Akkus vom Typ Li-ION (Lithium-Ionen) zeigen
keinen sog. „Speichereff ekt", wodurch es möglich ist, dass sie
zu jedem beliebigen Moment nachgeladen werden können. Es
wird jedoch empfohlen, den Akku während des Normalbetriebs
zu entladen, um ihn dann bis zur vollen Kapazität wieder auf-
zuladen. Wenn es auf Grund des Charakters der Arbeit nicht
jedesmal möglich ist, den Akku so zu behandeln, dann ist das
wenigstens nach jeweils einigen Betriebszyklen durchzuführen.
In keinem Fall dürfen die Akkus durch Kurzschließen der Elek-
troden entladen werden, da dadurch unumkehrbare Schäden
hervorgerufen werden! Ebenso darf der Ladezustand des Akkus
nicht durch das Kurzschließen der Elektroden und Prüfen der
Funkenbildung überprüft werden.
Lagerung des Akkus
Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, muss man die
richtigen Lagerbedingungen gewährleisten. Der Akku hält un-
gefähr 500 Zyklen „Laden – Entladen" aus und muss bei einer
Temperatur von 0 bis 30°C sowie bei einer relativen Luftfeuchtig-
keit von 50% gelagert werden. Um den Akku über einen längeren
Zeitraum lagern zu können, muss man ihn bis zu 70% seiner
Kapazität aufl aden. Bei einer längeren Lagerung muss man den
Akku regelmäßig ein Mal im Jahr aufl aden. Man darf auch kein
übermäßiges Entladen des Akkus zulassen, da dies seine Halt-
barkeit verkürzt und einen unumkehrbaren Schaden hervorrufen
kann. Während der Lagerung wird sich der Akku stufenweise
auf Grund seines Auslaufens entladen. Der Prozess der Selbst-
entladung hängt von der Lagertemperatur ab, d.h. je höher die
Temperatur, desto schneller ist der Prozess des Entladens. Bei
nicht sachgemäßer Lagerung der Akkus kann es zu eiknem Aus-
fl uss des Elektrolyten kommen. Wenn ein Ausfl uss erfolgt, dann
muss man den Ausfl uss mit einem neutralisierenden Mittel si-
chern; bei einem Kontakt des Elektrolyten mit den Augen, muss
man sie intensiv mit Wasser auswaschen und anschließend un-
verzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Das Benutzen
des Werkzeuges mit einem beschädigten Akku ist verboten!
Bei einem völligen Verschleiß des Akkus muss man ihn einem
Spezialdienst übergeben, der sich mit der Entsorgung derartiger
Abfallstoff e beschäftigt.
Transport der Akkus
Die Lithium-Ionen-Akkumulatoren werden entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften als Gefahrenstoff e behandelt. Der
Nutzer des Werkzeuges kann das Werkzeug mit Akku oder die
Akkus selbst auf dem Landwege transportieren. Dabei müssen
nicht unbedingt zusätzliche Bedingungen erfüllt werden. Werden
Dritte mit dem Transport beauftragt (zum Beispiel beim Versand
mit einer Kurierfi rma), muss man entsprechend den Vorschriften
für einen Gefahrenstoff transport verfahren. Vor dem Versand
muss man sich in dieser Angelegenheit mit einer entsprechend
qualifi zierten Person in Verbindung setzen. Das Transportieren
beschädigter Akkus ist dagegen verboten. Die für die Zeit des
O R I G I N A L A N L E I T U N G
D
Transports demontierten Akkus sind aus dem Werkzeug zu ent-
fernen und die Kontakte entsprechend zu schützen, z.B. mit
einem Isolierband bekleben. In der Verpackung sind die Akkus
so zu schützen, dass sie sich während des Transports nicht fort-
bewegen können. Ebenso müssen die Vorschriften des Landes
bzgl. des Transports von Gefahrenstoff en beachtet werden.
Akku laden
Entfernen Sie die Kappe der Ladebuchse. Schließen Sie den
Stecker des mit dem Präzisions-Akkuschrauber mitgelieferten
Micro-USB-Kabels an die Akkuladebuchse. Stecken Sie den
USB-Stecker in eine USB-Buchse Ihres Computers oder in ein
Ladegerät, das mit einer solchen Buchse mit einem Ausgangs-
strom von mindestens 0,3 A ausgestattet ist. Die LED in der
Nähe der Ladebuchse beginnt zu blinken, was bedeutet, dass
der Ladevorgang beginnt. Nach dem Laden des Akkus leuchtet
die LED kontinuierlich. Trennen Sie nach dem Laden des Akkus
den Präzisions-Akkuschrauber vom Ladegerät und decken
Sie die Ladebuchse mit einer Kappe ab. Wenn Sie den Präzi-
sions-Akkuschrauber am Ladegerät angeschlossen lassen, führt
dies zu einem vorzeitigen Verschleiß des Akkus. Leuchtet nach
dem Anschließen an das Ladegerät die LED in der Nähe der
Ladebuchse kontinuierlich, ist der Akku vollständig aufgeladen.
Trennen Sie in diesem Fall den Präzisions-Akkuschrauber sofort
vom Ladegerät.
Befestigung der Akkuschrauber-Bits an der Bitaufnahme
Setzen Sie das gewählte Akkuschrauber-Bits in die Bitaufnah-
me. Die Bits sollten so gewählt werden, dass sie möglichst ge-
nau in das Profi l im Schraubenkopf passen. Dadurch wird eine
Beschädigung des Schraubenkopfes verhindert, die ein Ein-
oder Ausschrauben der Schraube verhindern könnte.
Einstellen der Drehrichtung
Der Drehrichtungsschalter ist ebenfalls ein Einschalter. Drücken
und halten Sie den Drehrichtungsschalter gedrückt, um den
Präzisions-Akkuschrauber zu starten. Durch Drücken des Dreh-
richtungsschalters auf der Vorderseite des Knopfes werden die
Schrauben mit Rechtsgewinde angezogen und durch Drücken
des Drehrichtungsschalters auf der Rückseite des Knopfes
werden die Schrauben mit Rechtsgewinde gelöst. Durch das
Loslassen des Drehrichtungsschalters wird der Präzisions-Akku-
schrauber gestoppt. Der Präzisions-Akkuschrauber kann auch
als normaler Schraubendreher verwendet werden. Drücken Sie
dann nicht den Einschalter. Es steht dann ein höheres Drehmo-
ment zur Verfügung als bei einem Elektroantrieb. Überlasten Sie
den Präzisions-Akkuschrauber im Handbetrieb nicht, um eine
Beschädigung zu vermeiden.

VERWENDUNG DES PRODUKTES

Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn den Anlauf und die Laufruhe des
Werkzeuges im Leerlauf. Die festgestellten Unregelmäßigkeiten
sind ein Signal für die Durchführung von Inspektionen oder Re-
paraturen in einer autorisierten Servicestelle.
Schrauben – Lösen
Setzen Sie das entsprechende Bit in die Bitaufnahme ein. Wäh-
len Sie die Drehrichtung mit dem Drehrichtungsschalter aus. Le-
gen Sie dann das Bit in das Profi l im Schraubenkopf und drücken
Sie den Einschalter. Das Werkzeug arbeitet so lange, wie der
Einschalter gedrückt gehalten wird.
Bohren
Aufgrund eines zu geringen Drehmomentes ist das Produkt nicht
zum Bohren geeignet.
Zusätzliche Anmerkungen
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis