Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Biegen Von Drähten - Metallkraft RBM 1050-10 Betriebsanleitung

Rundbiegemaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 11: Bedienhebel zur Bewegung der Hinterwalze
Abb. 12: Bedienhebel zur Bewegung der Unterwalze
Abb. 13: Oberwalze ausklappen
8.2.4 Biegen von Drähten
RBM-Serie | Version 1.05
Das Einstellen der Biegerolle 3 erfolgt durch den Bedienhebel A. Durch ein
Anheben des Hebels A wird die Biegerolle 3 ebenfalls angehoben. Aufgrund
der Einrastpositionen wird die Rolle 3 auf der gewünschten Höhe gehalten. Je
höher diese Rolle eingestellt ist, desto kleiner wird der Biegeradius. Um die
Rolle 3 wieder abzusenken muss zusätzlich der Hebel C gezogen werden,
um die Arretierung zu lösen.
Um die Untere Rolle 1 einzustellen, muss der Hebel B nach links bzw. rechts
gedrückt werden. Hierdurch wird der Spalt zwischen den beiden Rollen 1
und 2 veringert oder vergrößert.
Durch Drehen der Kurbel D - im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn
- werden die Rollen 1 und 2 gleichzeitig angetrieben. Dadurch wird das Blech
eingezogen oder wieder herausgedreht.
Schritt 2: Drehen des Bleches (3):
Senken Sie die Rolle 3.
Drehen Sie das Blech um 180° und positionieren Sie dieses wie in
(3) gezeigt wird.
Schritt 3: Zylinder walzen:
Formen Sie das Blech zum gewünschten Durchmesser (4 - 6).
Schritt 4: Entnehmen des Werkstücks:
Klappen Sie die obere Zahnradabdeckung (1) auf.
Drehen Sie die Rollenarretierung (2) nach oben.
Nun kann die Rolle (3) nach vorne geschwenkt werden und das
Werkstück entnommen werden.
Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, um die Rolle (3) wieder
einzuklappen.
Verwenden Sie eine Einkerbung auf der unteren Biegerolle in welcher der
Draht bestmöglich aufliegt. Die Biegevorgänge beim Drahtbiegen sind iden-
tisch mit denen des Blechbiegens. Die Berechnungsformeln können hier
ebenfalls angewandt werden.
Inbetriebnahme
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis