− Trennen Sie Ladegerät und Fensterreiniger und ziehen Sie das
Ladegerät aus der Steckdose:
- bei Nichtgebrauch,
- wenn der Akku aufgeladen ist,
- wenn während des Ladevorgangs oder des Gebrauchs offen-
sichtlich eine Störung auftritt (z. B. Qualm, Geruch etc.),
- bevor Sie das Gerät reinigen, warten oder wegpacken,
- bei Gewitter.
Ziehen Sie dabei immer am Ladegerät, nicht am Kabel.
− Betreiben Sie den Fensterreiniger nicht, wenn er sichtbare
Schäden aufweist oder die Anschlussleitung bzw. das Ladege-
rät defekt ist.
− Wenn der Fensterreiniger, das Ladegerät oder die Anschluss-
leitung beschädigt sind, müssen sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person er-
setzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Die Reparatur
durch eine unqualifizierte Person erhöht das Sicherheitsrisiko
für den Benutzer.
− Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die
Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine Fach-
werkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen,
unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
− Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Fenster-
reiniger befinden sich elektrische und mechanische Teile, die
zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
− Das Ladegerät des Fensterreinigers darf nicht mit einer ex-
ternen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem
betrieben werden.
− Tauchen Sie weder den Fensterreiniger noch das Ladegerät
und die Anschlussleitung in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Reinigen Sie sie mit einem feuchten Tuch.
− Fassen Sie das Ladegerät niemals mit feuchten Händen an.
Sicherheit
9