Seite 2
Hinweis Der erneuerte Bausatz des Wagen ist so ausgestattet, dass die Tore nicht geöffnet werden. Hierfür befindet sich ein längeres Blech auf dem Blech. Des weiteren sind Schlussscheibenhalter, Tritte, Eckstützen und Türpuffer zum Bausatz hinzugefügt worden. Die Stirnseiten haben Anätzungen zur Aufnahme der Tritte und Griffe. Möchten Sie diese nicht montieren, so drehen Sie Bleche einfach um, sodass die Anätzungen nicht zu sehen sind.
Seite 3
Bauanleitung Gms Bitte lesen Sie zuerst die Bauanleitung durch, bevor Sie mit dem Bau beginnen. Es ist wichtig, die Reihenfolge einzuhalten. Bitte trennen Sie die Teile erst heraus, wenn diese benötigt werden. Alle Teile sollten so weit wie möglich von den Verbindungsstegen befreit werden.
Seite 4
Beschreibung der einzelnen Bauteile Hinweis: Die Ätzplatte ist aus fertigungstechnischen Gründen geteilt worden. Die Anordnung der Bauteile hat sich nicht geändert. Abdeckbleche große Flächen Abdeckbleche kleine Flächen Abdeckbleche abgeschrägte Flächen Abdeckbleche abgeschrägte Flächen mit Aussparung Abdeckbleche groß Stirnwände Abdeckbleche klein Stirnwände 7L) Abdeckbleche Tore 7R) Abdeckbleche Tore...
Seite 6
Vorbereitung 1. Demontage Als erstes nehmen Sie den Lima-G-Wagen auseinander. Entnehmen Sie beide Radsätze und legen Sie diese beiseite, sie werden am Ende wieder eingebaut. Nun lösen Sie die beiden Schrauben an der Unterseite des Wagens: Das schwarze Fahrwerk lässt sich vom Aufbau lösen. Achtung: Sollte Ihnen nun ein Ballastgewicht aus Metall in die Hände fallen, legen Sie dieses gut weg, Sie brauchen es noch bei der Endmontage.
Seite 7
Das gleiche machen Sie auch mit den Stirnseiten. Hier sehen Sie, wo die einzelnen Aufsetzbleche am Gehäuse aufgebracht werden. Bitte nicht, wie auf dem Foto zu sehen, die Träger abschneiden. Die Seitenwand ist bereits für den Umbau mit einer Vorbaubühne vorgesehen.
Seite 8
Trennen Sie jetzt die Abdeckbleche (Teil 1) und die Riegel (Teil 4.1) aus der Grundplatine heraus. Löten Sie die Riegel in die dafür vorgesehenen Anätzungen hinein. Darauf achten, dass die Riegel richtig herum aufgelötet werden. Verfahren Sie so mit dem kompletten Gehäuse. Kleben Sie jetzt das fertig gelötete Blech...
Seite 11
Schneiden Sie die Führungsschienen Am Tor alle überstehenden Teile, wie auf dem Gehäuse, entfernen. (Teil 2.1) aus dem Blech heraus. Trennen Sie das Abdeckblech für das Tor (Teil 7L) heraus. Kleben Sie diese (Unterkante bündig mit dem Gehäuse) auf. Schneiden Sie den beigefügten Winkel 1x1mm auf Länge und löten Sie diesen in die dafür vorgesehene Anätzung.
Seite 12
Aufsetzten des Anschlagwinkels mit dem Einfingerhaken. Die beigefügten Messingwinkel 2,5 x2,5 mm, müssen jetzt mit dem Messingrohr, das bei den Kleinteile beigefügt ist versehen werden. Löten Sie das Messingrohr, wie auf der Skizze zu sehen ist, auf den Winkel. Es dient zur Aufnahme des Einfingerhakens.
Seite 13
Montage der Tritte Trennen Sie die Tritte und die Abschlussbleche (Teil 9 und Teil 15) heraus. Biegen Sie die Treppen wie auf der Skizze und dem Foto zu sehen ist (Geben Sie ein bisschen Lötzinn von unten auf die Biegekante, um die Treppe gegen ein Abknicken zu sichern).
Seite 14
Die Nietenbänder für die Führungsschiene (Teile 8) sowie die Überhangbleche (Teile 12) heraustrennen. Die Nietenbänder auf die vorhandenen Führungsschienen aufsetzten. Danach die Überhangbleche abkanten und diese dann bündig mit der Oberkante des Gehäuses aufsetzten. HINWEIS ! Sollen die Nietenbänder nicht im gleichen Farbton wie der Wagen lackiert werden, dann diese erst nach dem Lackieren aufbringen !
Seite 15
Die Lüfterklappen (3.1) und die Arretierungshebel (5.1) aus dem Grundblech heraustrennen. Die Lüfterklappen sollten an der rechten und linken Seite besonders gut vom Grat entfernt werden, damit Sie später sauber in den Führungen laufen. Die Arretierungsheben nun auf die Lüfterklappen auflöten.
Seite 16
Die Gitter (Teile 13) werden nun von hinten vor die Öffnungen geklebt. Die Zettelhalter (Teile 14) heraustrennen. Das hintere Blech nach vorne abkanten. Das Gitter aufkleben. Den Zettelhalter in das linke Feld, auf der rechten Seite des Feldes anbringen. Trenne Sie jetzt die Bohrschablone (Teil 16) heraus und kanten Sie diese im rechten Winkel.
Trennen Sie die Bremsbedienhebel (Teil 5.1) heraus. Diese werden auf jeder Seite, jeweils gegenüber am Rahmen befestigt. Das Dach Die am Dach angespritzten Lüfterklappen müssen herausgeschnitten werden. Es muss oben ein Rand von mindestens 3 mm stehen bleiben, um das Dach am Aufbau zu befestigen. Befestigen Sie das Dach am Besten mit einem Tropfen Silicon am Gehäuse.
Seite 18
Tipps zur Lackierung Der Grundton des Wagens besteht aus Güterwagenbraun RAL 8012. Des weiteren benötigt man für die Lüfterklappen und die Nietenbänder an den Führungen Weissaluminium RAL 9006 sowie Schwarz RAL 9005. Nach dem Zusammenbau aller Teile, bis auf die Lüfterklappen und die Nietenbänder, sollte der Wagen braun lackiert werden.
Seite 19
Sollte trotz aller Sorgfalt ein Fehler in der Bauanleitung aufgetreten sein, informieren Sie mich bitte. Technische Änderungen vorbehalten ! Homepage: www.0mobau.de E-Mail: moog@0mobau.de Jürgen Moog Lünener Straße 8b 59379 Selm Tel.: 02592/7385 FAX: 02592/939955...