Seite 2
Bauanleitung Gms Bitte lesen Sie zuerst die Bauanleitung durch, bevor Sie mit dem Bau beginnen. Es ist wichtig, die Reihenfolge einzuhalten. Bitte trennen Sie die Teile erst heraus, wenn sie benötigt werden. Alle Teile sollten so weit wie möglich von den Verbindungsstegen befreit werden. Benötigte Werkzeuge: scharfes Kuttermesser / Schlüsselfeile / Seitenschneider / Bohrer / Lötkolben / Kleber (Hier wurde Sekundenkleber verwendet)
Seite 3
Beschreibung der einzelnen Bauteile Ätzplatte 0,5mm Pufferbohle Fingerhaken Seilhaken Pufferplatten groß Pufferplatten klein Kupplungsführung Schwingen für die Bremse U-Profil Türklinke Riegel Tritthalterungen Ätzplatte 0,2mm...
Seite 4
Ätzplatte 0,3 mm Tritthalterung Knotenbleche Nietenbänder Tritte Zettelkasten Nietenrahmen Trittstufen für die Vorbaubühne Sprengwerk Vorbaubühne Pufferplatte für die Vorbaubühne...
Seite 5
Vorbereitung 1. Demontage Zuerst nehmen Sie den Lima-G-Wagen auseinander. Entnehmen Sie beide Radsätze und legen Sie diese zur Seite, sie werden am Ende wieder eingebaut. Nun lösen Sie die beiden Schrauben an der Unterseite des Wagens: Das schwarze Fahrwerk lässt sich vom Aufbau lösen. Achtung: Sollte Ihnen nun ein Ballastgewicht aus Metall in die Hände fallen, legen Sie dieses gut weg, Sie brauchen es noch bei der Endmontage.
Seite 6
So verfahren Sie auch mit den Stirnseiten. Ebenso schleifen Sie die Eckstützen glatt Auf der Skizze sehen Sie, wo die einzelnen Aufsetzbleche am Gehäuse aufgebracht werden. Achten Sie bitte auf die richtigen Seiten. Laufflächen für das Tor...
Seite 7
Trennen Sie die Teile 3 / 4 und 10 aus der Ätzplatte heraus. Legen Sie diese auf das Gehäuse auf und zeichnen Sie die Umrisse der Fensterausschnitte auf. Schneiden Sie die Ausschnitte soweit heraus, dass die mitgelieferten Fenster hinein passen.
Seite 8
Kleben Sie jetzt die Bleche, wie vorher beschrieben, auf die abgeschliffenen Seitenwände. TIP: Ich benutze zum Kleben UHU strong & save. Vorteil bei diesem Kleber: er dünstet sehr wenig aus und die aufgeklebten Blechteile lassen sich auch noch ein wenig bewegen. Bitte darauf achten, dass die Anätzungen für die Fensterrahme nach außen zeigen.
Seite 9
Nachdem die Nietenbänder sauber herausgetrennt worden sind, kleben sie diese, wie auf der nebenstehenden Zeichnung zu sehen ist, auf.
Seite 10
Den Seilhaken aufsetzten Aufsetzten des Anschlagwinkels mit dem Fingerhaken. Die beigefügten Messingwinkel 2,5 x2,5 mm, müssen jetzt mit dem Messingrohr, das den Kleinteilen beigefügt ist, versehen werden. Löten Sie das Messingrohr, wie auf der Skizze zu sehen ist, auf den Winkel. Es dient zur Aufnahme des Fingerhakens.
Seite 11
Kleben Sie die Teile 5 auf das abgeschliffene Tor. Nach dem Trocknen werden die Nietenrahmen auf den Rand geklebt. Darauf achten, dass sich die Löcher für die Griffe auf der linken Seite befinden. Einsetzten der mitgelieferten Griffe. Trennen Sie die Riegel aus dem Blech heraus und kanten diese um 90 Grad.
Seite 12
Jetzt wird die Bodenplatte bearbeitet. Das Sprengwerk wird, wie auf dem Bild zu sehen, gekantet. Trennen Sie die Tritte an der Bodenplatte ab. Das Sprengwerk wird mittig hinter die Längsträger geklebt. Trennen Sie an einer Seite die Bodenplatte soweit auf, dass die mitgelieferte Kulissenkupplung hinein passt.
Seite 13
Montage der Tritte Trennen Sie die Tritte und die Tritthalterungen heraus. Biegen Sie die Treppen wie auf der Skizze und dem Foto zu sehen ist. (Geben Sie ein wenig Lötzinn von unten auf die Biegekante, um die Treppe gegen ein Abknicken zu sichern.) Die Übergangsbleche abwinkeln.
Seite 14
Wichtig ist die Reihenfolge der zu kantenden Teile. 1.) Die Abschlusskante wird um 2.) Den seitlichen Flügel an der Bühne 90 90 Grad nach oben gekantet Grad nach oben biegen. 3.) Die seitlichen Flügel werden nach innen gefaltet. Mit einer Zange vorsichtig nachdrücken, damit das Blech ganz...
Seite 15
4.) Dann den restlichen Flügel an den Biegekanten um 90 Grad abkanten, so dass ein “U“ entsteht. 5.) Die Pufferbohle wird zu einem “U“ gekantet 6.) Die 3 schmalen Blechstreifen der Pufferbohle an den Biegekanten hochbiegen. Sie dienen später zur Aufnahme der Kulissenführung. 7.) An den seitlichen Flügeln der Bühne, befindet sich eine Anätzung.
Seite 16
Der Zusammenbau der Tritte Trennen Sie nun die Tritte heraus. Sie müssen, wie auf dem Bild zu erkennen ist gedoppelt werden. Bedeutet: 2 Tritte werden übereinander gelötet oder geklebt. Darauf achten, dass die Löcher offen bleiben. 8.) Die Pufferbohle nun in die vorgesehenen Anätzungen einsetzten.
Seite 17
Die Tritte werden so auf die Tritthalterungen aufgebracht, dass sie bündig mit der Innenkante abschließen. Stecken Sie den vorgebogenen Bügel in die Löcher der Bühne und befestigen Sie ihn. Der Abstand von der Setzen Sie jetzt Abschlusskante bis hinter der 19 mm Unterkante Bügel muss Bremskurbel das...
Seite 18
Schneiden Sie die Bremsschwingen aus dem Blech heraus. An den Rot gekennzeichneten Stellen setzten Sie einen ca. 1 cm langen Messingdraht ein. Zur Befestigung der Bremsschwinge an der Bremskurbel haben Sie zwei Möglichkeiten. 1. Sie können einen Keil an der Blau gekennzeichneten Stelle einschneiden und diese dann an der Bremskurbel befestigen.
Seite 19
Setzen Sie noch die Rangiergriffe und die Pufferplatten ein. Die Pufferplatten sind so gearbeitet, dass Sie jeweils an der Außenseite ein angeätztes Loch zur Aufnahme der Rangiergriffe haben. Trennen Sie, wie auf der gegenüberliegenden Seite ,das Fahrwerk soweit auf, dass die Vorbaubühne mit der Kulissenkupplung hineinpasst.
Seite 20
Trennen Sie vor dem Einbau der Vorbaubühne noch die beiden senkrechten Träger an. Kleben Sie die Vorbaubühne am Fahrwerk fest. Mit dem beigefügten Messingdraht biegen Sie die Haltegriffe und setzten sie diese in die Eckstützen ein. Außerdem müssen noch die Bremsumschalter auf dem Sprengwerk aufgebracht werden.
Das Dach Schleifen Sie das Dach soweit ab, dass die Oberfläche glatt ist. Die äußeren Luken sollten soweit abgeschnitten werden, dass noch ein Rand von ca. 3 mm stehen bleibt. Die 4 inneren Luken soweit abschneiden, dass noch ein kleiner Rand von den Luken stehen bleibt, um dass Dach später wieder einzusetzen.
Seite 22
Tipps zur Lackierung Der Grundton des Wagens besteht aus Güterwagenbraun RAL 8012 sowie Schwarz RAL 9005 für das Fahrwerk. (Passende Farben erhalten Sie in Kürze in meinem Onlineshop) Nach dem Zusammenbau aller Teile, außer den Scheiben und den Fensterrahmen, sollte der Wagen braun lackiert werden. Das Fahrwerk, sowie die Vorbaubühne Schwarz RAL 9005.( Achten Sie bitte darauf, dass die Führungen der Kulissenkupplung nicht mitlackiert werden.)
Seite 23
* Sollte trotz aller Sorgfalt ein Fehler in der Bauanleitung auftreten sein, informieren Sie mich bitte * Technische Änderungen vorbehalten ! Homepage: www.0mobau.de E-Mail: moog@0mobau.de Jürgen Moog Lünener Straße 8b 59379 Selm Tel.: 02592/7385...