Herunterladen Diese Seite drucken
Moog Hampelmann Bauanleitung
Moog Hampelmann Bauanleitung

Moog Hampelmann Bauanleitung

Hampelmann zugrichtungsanzeiger

Werbung

Bauanleitung: Hampelmann (Zugrichtungsanzeiger)
„Bei lebhaftem Zugverkehre empfiehlt sich auf den
Bahnsteigen auch die Aufstellung von
Zugrichtungsweisern, an denen die Endstation oder
Hauptrichtung des zunächst abgehenden Zuges mit
stellbaren, entsprechend beschriebenen Armen bekannt
gegeben wird. Häufig wird auch noch durch einen zweiten
Arm die Gattung des Zuges gekennzeichnet und durch
auswechselbare Fahrzeitenschilder am Gestelle die
Abfahrtzeit angegeben."
Röll / Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Damit ist auch gleich etwas über die Ortswahl ausgesagt.
Man konnte also solch einen Hampelmann nicht unbedingt
in jedem Bahnhof finden.
Auch war der relativ aufwändige Aufbau sicher nicht in
Bahnhöfen zu finden, in den die Richtungen/Gleise für die
Züge (z.B. Keilbahnhöfe) mehr oder weniger feststanden.
Das Gros der Stationen dürften solche gewesen sein, die
an Hauptbahnen lagen und an denen man von den
entsprechenden Gleisen aus in verschiedene Richtungen
fahren konnte. Dazu zählen sicher auch Abzweigbahnhöfe
auf stärker frequentierten Nebenbahnen.
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Moog Hampelmann

  • Seite 1 Abfahrtzeit angegeben.“ Röll / Enzyklopädie des Eisenbahnwesens Damit ist auch gleich etwas über die Ortswahl ausgesagt. Man konnte also solch einen Hampelmann nicht unbedingt in jedem Bahnhof finden. Auch war der relativ aufwändige Aufbau sicher nicht in Bahnhöfen zu finden, in den die Richtungen/Gleise für die Züge (z.B.
  • Seite 2 Beschreibung der einzelnen Bauteile. 4 Träger (Teil 1) 4 Richtungsanzeiger (Teil 2) 4 Griffstangen (Teil 3) Querträger (Teil 4) Griffhalterung (Teil 5) 1 x Tüte mit Messingröhrchen (Teil 6) 1 Messingstange Benötigte Werkzeuge: Seitenschneider / Cuttermesser / Lötkolben / Schlüsselfeile / Messschieber / Bohrmaschine Bitte lesen Sie zuerst die Bauanleitung durch, bevor Sie mit dem Bau beginnen.
  • Seite 3 Die aus der Grundplatte herausgetrennten Flügel (Teile 2) Trennen Sie zuerst die 4 Träger (Teil 1) werden wie die Träger gedoppelt aus der Grundplatte heraus. Diese müssen nun gedoppelt werden. Legen Sie jeweils 2 der Träger übereinander und verbinden diese. Wahlweise löten oder kleben.
  • Seite 4 Setzten Sie nun die fertig verbundenen Teile 4 und 5in die Anätzungen der beiden Träger. Schieben Sie jetzt die Richtungsanzeiger auf die mitgelieferte Messingstange. Schieben Sie auch noch ein Messingröhrchen mit auf. Dieses gilt als Distanzstück. Messen Sie jetzt den Zwischenabstand der Träger.
  • Seite 5 Trennen Sie jetzt die Griffstangen aus der Biegen Sie die Ösen etwas auf und setzen Sie Grundplatte heraus. Die oberen Ösen müssen diese in die Löcher der Richtungsanzeiger. jetzt um 90 Grad gedreht werden. Dabei ist zu Darauf achten, dass die Befestigungshaken zu beachten, dass alle Ösen in die gleiche den Griffhalterungen zeigen.
  • Seite 6 Klarlack versiegelt werden. Den Lack aber nicht mit einem Pinsel auftragen. Technische Änderungen vorbehalten ! Sollte trotz aller Sorgfalt ein Fehler in der Bauanleitung aufgetreten sein, informieren Sie mich bitte. Homepage: www.0mobau.de E-Mail: moog@0mobau.de Jürgen Moog Lünener Straße 8b 59379 Selm Tel.: 02592/7385...