Bauanleitung: Hampelmann (Zugrichtungsanzeiger)
„Bei lebhaftem Zugverkehre empfiehlt sich auf den
Bahnsteigen auch die Aufstellung von
Zugrichtungsweisern, an denen die Endstation oder
Hauptrichtung des zunächst abgehenden Zuges mit
stellbaren, entsprechend beschriebenen Armen bekannt
gegeben wird. Häufig wird auch noch durch einen zweiten
Arm die Gattung des Zuges gekennzeichnet und durch
auswechselbare Fahrzeitenschilder am Gestelle die
Abfahrtzeit angegeben."
Röll / Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Damit ist auch gleich etwas über die Ortswahl ausgesagt.
Man konnte also solch einen Hampelmann nicht unbedingt
in jedem Bahnhof finden.
Auch war der relativ aufwändige Aufbau sicher nicht in
Bahnhöfen zu finden, in den die Richtungen/Gleise für die
Züge (z.B. Keilbahnhöfe) mehr oder weniger feststanden.
Das Gros der Stationen dürften solche gewesen sein, die
an Hauptbahnen lagen und an denen man von den
entsprechenden Gleisen aus in verschiedene Richtungen
fahren konnte. Dazu zählen sicher auch Abzweigbahnhöfe
auf stärker frequentierten Nebenbahnen.
1