Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restgefahren Und Schutzmaßnahmen - Lumag MD-400 Originalbetriebsanleitung

Minitransporter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sie diese dem Geländegefälle, den Straßenverhältnissen und der zu transportierenden Last
an.
12. Lassen Sie im Rückwärtsgang oder wenn Sie die Maschine zu sich heranziehen, äußerste
Vorsicht walten.
13. Seien Sie immer sehr vorsichtig, wenn Sie Schotterstraßen, Kieswege oder Feldwege
überqueren oder befahren. Bleiben Sie wachsam für versteckte Gefahren oder Verkehr.
14. Fahren Sie auf weichem Boden im ersten Vorwärts/Rückwärtsgang. Nicht schnell
beschleunigen, scharf abbiegen oder stoppen.
15. Wenden Sie größtmögliche Aufmerksamkeit bei Arbeiten auf gefrorenem Boden an, da die
Maschine hierbei ins Rutschen geraten kann.
16. Vermeiden Sie, wenn möglich, das Fahren auf kiesigen Flussbetten, Schottergeländen,
Stahlbeton, steinigen Feldern, Baumstämmen und dgl., da diese Operationen zu großen
Schäden oder verkürzter Lebensdauer der Raupenketten führen kann.
17. Betreiben Sie die Maschine nicht auf engem Raum in dem das Risiko besteht, dass der
Führer der Maschine zwischen der Maschine und anderen Objekten eingequetscht werden
kann.
18. Verwenden Sie die Maschine nicht an Hängen, deren Steigung mehr als 15° beträgt.
19. Vergewissern Sie sich immer beim Befahren eines Hanges, egal ob vorwärts oder rückwärts,
dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist. Immer in die parallel zum Hang führende Richtung
bewegen (nach oben oder unten). Um Gefahren zu vermeiden, am Hang nicht die Gänge
wechseln.
20. Beim Kippen der Last von dem Kippbehälter ändert sich der Schwerpunkt der Last ständig
und die Bodenverhältnisse werden für die Stabilität der Maschine entscheidend sein. Es
bestehen besondere Risiken für Minitransporter die auf weichem Untergrund arbeiten und
deren Last wie z.B. Lehm am Maschinenrumpf klebt.
4.8
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Quetschen
Nachlässiges Führen der Maschine kann zu schweren Verletzungen führen.
→ In unebenem Gelände bzw. Hanglagen ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen
sicheren Stand.
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
Nachlässiger Gebrauch oder Weglassen persönlicher Schutzausrüstung können zu schweren
Verletzungen führen.
→ Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
Menschliches Verhalten, Fehlverhalten
→ Stets bei allen Arbeiten voll konzentriert sein.
Restgefahr - Kann nie ausgeschlossen werden.
Elektrische Restgefahren
Elektrischer Kontakt
SICHERHEITSHINWEISE
D
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Md-400gx

Inhaltsverzeichnis