Starten und Stoppen - verschiedene Methoden
Hinweis: Siehe Software Produkthandbuch, Kapitel 1: "Programmieren Ihrer Applikation -
Normale Stopp-Methoden
Standard
690+ Frequenzumrichter
Start/Stopp in Lokalbedienung
Die Solldrehzahl wird mit dem Parameter SOLLWERT LOKAL vorgegeben. Die
Drehrichtung wird mit dem Drehrichtungstaster am Bedienfeld vorgegeben (RECHTS /
LINKS). Wenn die Taste RUN (EIN) gedrückt wird, erhöht sich N SOLL WIRKSAM
rampengeführt bis zum SOLLWERT LOKAL. Der Antrieb läuft weiter mit dem
Drehzahlsollwert, auch wenn die RUN (EIN) Taste losgelassen wird. Zum Stoppen
drücken Sie die STOP Taste.
Wenn die TIPPEN Taste gedrückt gehalten wird, erhöht sich der N SOLL WIRKSAM
rampengeführt bis zum SOLLWERT. Die dazu benötigte Zeit bestimmt RAMPE AUF
(nicht in der Abbildung dargestellt). Loslassen der TIPPEN Taste stoppt den Antrieb.
Zusammenspiel der Befehle RUN (EIN) und JOG (TIPPEN)
Nur einer der beiden Befehle kann jeweils wirksam sein. Im Tippbetrieb wird der EIN-
Befehl ignoriert und umgekehrt.
Diagnoseanzeigen bei Start/Stopp Betrieb
Die hier dargestellte Konfiguration sieht zwei digitale Ausgänge vor: Ausgang IN
BETRIEB und Ausgang STOERUNGSFREI.
Der Ausgang IN BETRIEB ist WAHR ab dem Moment, ab dem der RUN (EIN) Eingang
WAHR ist. Es bleibt solange WAHR, bis der Antrieb seinen Bremsmodus beendet hat,
also solange, bis die Leistungsendstufe gesperrt ist. Weitere Informationen zum
Maschinenstatus" finden Sie im Software Produkthandbuch im Kapitel:
"Ablaufsteuerung"- Der Ausgang STOERUNGSFREI ist WAHR, wenn das Gerät
störungsfrei ist.
Wenn Sie das Bedienfeld verwenden, sind weitere Diagnosemöglichkeiten vorhanden.
Diese sind im Software Produkthandbuch im Kapitel "Programmieren Ihrer Applikation"
und "Ablaufsteuerung" beschrieben.
MMI MENUEHILFE
1
EINSTELLUNGEN
1
2
STEUER+SOLLWERT
2
3
DREHZ.-SOLLWERT
3
DS SOLLW. TRIM
DS RUECKWT FERN?
DS SOLLW. WIRK
SOLLWERTE, HALTEN and SYSTEM RAMPE, zur näheren Erklärung der Parameter.
Makro 1 entspricht der Werkseinstellung von "RAMPE" (HS HALTEZEIT voreingestellt
auf 10,0s).
• Um den lokal gesteuerten Umrichter zu stoppen, drücken Sie die Taste STOP auf
dem Bedienfeld.
• Um den ferngesteuerten Umrichter zu stoppen, setzen Sie den Eingang RUN FWD
(EIN VORWÄRTS) an Klemme 12 auf 0V.
Mit Hilfe des Bedienfelds oder einer geeigneten Programmiersoftware können Sie
zwischen den zwei Stopp-Methoden "Rampe" oder "Austrudeln" auswählen. Dabei
können Sie zwischen zwei Rampenzeiten wählen, " HS HALTEZEIT" und " HS
SCHNHALT-ZEIT".
MMI MENUEHILFE
MMI MENUEHILFE
EINSTELLUNGEN
1
STEUER+SOLLWERT
2
ABLAUFSTEUERUNG
3
AS /HALT?
AS /SCHNELLHALT?
AS /AUSTRUDELN?
Bedienung
MMI MENUEHILFE
EINSTELLUNGEN
1
EINSTELLUNGEN
STEUER+SOLLWERT
2
STEUER+SOLLWERT
HALTE-SOLLWERT
3
HOCHLAUFGEBER
HS HALTEZEIT
HS N=0 AUSSCHZT
HS SCHNHALT-ZEIT
4-15
HG RAMPE-AB
HG RAMPE-AUF