BEDIENUNGSANLEITUNG FREQUENZUMRICHTER Reihe: CFW-09 Software Version: 2.6X Nummer/Revision: 0899.5358 G/1 08/2006 Achtung! Bitte überprüfen Sie, ob die Software- Version des Umrichters mit der Version der Betriebsanleitung übereinstimmt.
Seite 4
Zusammenfassung der Revisionen Die nachfolgende Tabelle listet die vorgenommenen Revisionen auf: Revision Beschreibung Kapitel Erste Auflage-...
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ............33 KAPITEL Allgemeine Information 2.1 Über die Betriebsanleitung ..............34 2.2 Software Version ................. 34 2.3 Über den CFW-09 ................34 2.4 CFW-09 Identifizierung (Typenschild) ..........36 2.5 Empfang, Eingansprüfungen und Lagerung ......... 38 KAPITEL Installation 3.1 Mechanische Installation ..............
Seite 6
6.5 Parameter der Sonderfunktionen P500 - P699 ....... 178 KAPITEL Diagnose und Problembehebung 7.1 Fehler und mögliche Ursachen ............185 7.2 Problembehebung ................189 7.3 Kundendienst- Eurotherm ..............191 7.4 Vorbeugende Wartung ..............191 7.4.1 Säuberungsanweisungen ............192 7.5 Ersatzteilliste ..................193...
Seite 7
8.12.4.1 Vom Umricher gelesene Variablen ....... 242 8.12.4.2 Im Umrichter gespeicherte Variablen ......244 8.12.4.3 Fehleranzeigen ............246 8.12.4.4 Addressierung der CFW-09 Variablen im Fieldbus ..247 8.13 Serielle Kommunikation ..............248 8.13.1 Einleitung ................248 8.13.2 Beschreibung der Schnittstelle ..........249 8.13.2.1 RS-485 .................
Seite 8
8.16.3 Elektrische Installation ............280 8.16.4 Den Umrichter schließen ............280 8.16.5 Wie den Umrichter spezifizieren ..........281 8.17 CFW-09 über DC link – Reihe HD gespeist ........281 8.18 CFW-09 RB Regenerativer Umrichter ..........281 8.19 PLC1 Karte ..................283...
Seite 16
CFW-09 - PARAMETER REFERENZEN Werk- Benutzer Parameter Funktion Einstellberreich Einheit Seite einstellung Einstell. P243 AI3 Signal 0 = (0 bis 10)V/(0 bis 20)mA 0 = (0 bis 10)V 1 = (4 bis 20)mA (0 bis 20)mA 2 = (10 bis 0)V/(20 bis 0)mA...
Seite 22
CFW-09 - PARAMETER REFERENZEN Werk- Benutzer Parameter Funktion Einstellberreich Einheit Seite einstellung Einstell. 26=Zähler Dtd. ein > Hx 27=Ohne Funktion 28=Ohne Funktion 29=N > Nx und Nt > Nx P277 RL1 Funktion 0=Ohne Funktion 13=Ohne Fehler 1=N* > Nx 2=N > Nx 3=N <...
Seite 23
CFW-09 - PARAMETER REFERENZEN Werk- Benutzer Parameter Funktion Einstellberreich Einheit Seite einstellung Einstell. 15=Ohne E01+E02+E03 16=Ohne E04 17=Ohne E05 18=(4 bis 20)mA OK 19=Fieldbus 20=Rechtslauf 21=Prozessvar. > VPx 22=Prozessvar. < VPy 23=Ride-Through 24=Vorladung OK 25=Fehler 26=Zähler Std. ein > Hx...
Seite 24
CFW-09 - PARAMETER REFERENZEN Werk- Benutzer Parameter Funktion Einstellberreich Einheit Seite einstellung Einstell. Nx, Ny, Ix, Nulldrehzahlzone, N=N* und Tx P287 Hysterese für Nx/Ny 0.0 bis 5.0 (2)(11) (11) P288 Nx Drehzahl 0 bis P134 120 (100) (2)(11) (11) P289...
Seite 25
CFW-09 - PARAMETER REFERENZEN Werk- Benutzer Parameter Funktion Einstellberreich Einheit Seite einstellung Einstell. 39=2.9 A 40=4.2 A 41=12.0 A 42=14.0 A 43=22.0 A 44=27.0 A 45=32.0 A 46=44.0 A 47=53.0 A 48=63.0 A 49=79.0 A 50=100.0 A 51=107.0 A 52=127.0 A 53=147.0 A...
Seite 26
CFW-09 - PARAMETER REFERENZEN Werk- Benutzer Parameter Funktion Einstellberreich Einheit Seite einstellung Einstell. 6=550-575V 7=600V 8=660-690V (1) (2) P297 Taktfrequenz 0=1.25 2=5.0 1=2.5 2=5.0 3=10.0 Gleichstrombremsung P300 Gleichstrombremszeit 0.0 bis 15.0 P301 Startdrehzahl- 0 bis 450 Gleichstrombremsung P302 Gleichstrombremsspannung 0.0 bis 10.0 Überspringen von Drehzahlen...
CFW-09 - PARAMETER REFERENZEN Bemerkungen zu der detaillierte Parameterbeschreibung: (1) Parameter kann nur geändert werden wenn sich der Motor im Stillstand befindet. (2) Werte können ändern aufgrund von den Motorparameter. (3) Werte können ändern aufgrund von P413 (Tm Konstante - Selbsteinstellung).
CFW-09 - PARAMETER REFERENZEN III. Umrichterstatus Anzeige Beschreibung Bereit: Umrichter ist Betriebsbereit Betrieb: Umrichter ist in Betrieb Netzspannung ist zu niedrig für den Umrichterbetrieb (Unterspannung) dCbr Umrichter mit Gleichstrombremsung in Betrieb (siehe P300)
KAPITEL SICHERHEITSHINWEISE Diese Anleitung enthält alle notwendigen Informationen für die korrekte Installation und den Betrieb von CFW-09 Frequenzumrichtern (FU). Die CFW-09 FU-Betriebsanleitung wurde für qualifizierte Personen geschrieben, die entsprechender Ausbildung und technischer Qualifikation besitzen um diesen Typ von Frequenzumrichter bedienen zu können.
Gehäuse einwandfrei geerdet ist oder verwenden Sie ein Erdungsarmband. Führen Sie am Gerät nie einen Hochspannungstest durch. Falls ein solcher Test nötig ist, bitte umgehend Eurotherm Personal kontaktieren, um dies vorher zu besprechen. BEMERKUNG! Umrichter verursachen elektromagnetische Störungen. Um diese zu reduzieren, beachten Sie die Hinweise im Kapitel 3 "Installation"...
Kap. 1 - Sicherheitshinweise; Kap. 2 - Allgemeine Informationen Eingangsprüfungen am CFW-09 Kap. 3 - Informationen über die Installation des CFW-09 und sein elektrischer Anschluss (Leistungs- und Kontrolleinheit); Installation der Zubehöre; Kap. 4 - Informationen über die Inbetriebnahme, einzuhaltendes Vorgehen;...
Seite 35
Erkennung des Motors (auch automatisch) und der Last Parameter. Der Leistungsbereich und die technischen Eigenschaften des Produktes sind in Kapitel 9 beschrieben. Das folgende Blockdiagramm gibt einen allgemeinen Überblick zum CFW-09. = Anschluss der Zwischenkreisdrossel (optional ab Baugrösse 2) = Anschluss des Zwischenkreises = Anschluss des Bremsungswiderstandes (nur bis Baugrösse 7, wobei optional für...
DB Transistor eingebaut ist oder optional ein externes Modul (DBW) angebaut ist. Die Umrichter der Reihe CFW-09 bis Baugröße 3 werden in Kartonverpackun- 2.5 ERHALT UND gen geliefert (siehe Kapitel 9). Ab Baugröße 3, werden sie in LAGERUNG Kartonverpackun-gen und Holzverschläge verpackt.Die Außenseite jeder...
CFW-09 Frequenzumrichters.Um eine einwandfreie Inbetriebnahme des CFW-09 durchzuführen folgen Sie bitte unbedingt den Anweisungen dieser Betriebsanleitung. Der Ort der Aufstellung des CFW-09 ist ein wichtiger Punkt um eine gute Leistung 3.1 MECHANISCHE und eine hohe Verfügbarkeit des Gerätes zu garantieren.
KAPITEL 3 - INSTALLATION 3.1.2 Einbaubedingungen Bild 3.1 - Notwendige Zwischenräume für Kühlung Modell CFW-09 6A bis 28A/220-230V 40 mm 30 mm 50 mm 3.6A bis 24A/380-480V (2 in) (1.57 in) (1.18 in) 2.9A bis 14A/500-600V 45A bis 130A/220-230V 100 mm...
Seite 41
KAPITEL 3 - INSTALLATION Bild 3.3 zeigt die Montage des Umrichters auf einer Montageplatte. Der CFW-09 Umrichter kann ebenfalls mit dem Kühlteil außerhalb des Schrankes montiert werden (siehe Bild 3.4). In diesem Fall beachten Sie die Montageabmessungen in Bild 3.4 und halten Sie die angegebenen Abstände von Tabelle 3.4 ein.
Seite 43
KAPITEL 3 - INSTALLATION a) Baugröße 1 und 2 b) Baugröße 3 bis 8 c) Baugröße 9 und 10 d) Positionierung (für alle Baugrößen) Bild 3.3 –Vorgehensweise für Montage des CFW-09...
Seite 44
Schritt 2 Schritt 3 Luft- 4mm (1/6 in) max. zufuhr b) Baugröße 3 bis 8E Baugröße 3 bis 8 Baugröße 1 und 2 c) Ausschnittabmessungen (siehe Tabelle 3.4) Bild 3.4 - Vorgehen beim Einbau des CFW-09 in Röhren mit Luftströmung...
Seite 45
(10.38) (38.58) (2.70) (0.59) (0.39) 1122 1150 68.5 Größe 8E (16.22) (44.17) (10.83) (45.27) (2.70) (0.59) (0.39) Tabelle 3.4 – Ausschnittabmessungen für Flanschmontage BEMERKUNG! Das Flanschmontage-KIT ist ein Set von Hilfsteilen zum montieren eines Umrichters der Reihe CFW-09 gemäss Bild 3.4..
KAPITEL 3 - INSTALLATION 3.1.3 Entfernung des Gehäuses und der Bedieneinheit (HMI) a) Baugröße 1 und 2 Schraube b) Baugröße 3 bis 8, 8E Scharube c) Baugröße 9 und 10, 10E Bild 3.5 – Vorgehensweise für die Entfernung der Bedieneinheit und des Gehäuses...
KAPITEL 3 - INSTALLATION 3.2 ELEKTRISCHE INSTALLATION 3.2.1 Leistungs- und GEFAHR! Erdungsanschlüsse Es ist unbedingt ein Hauptschalter oder Netzschütz vorzusehen. Dieser Schalter oder Schütz ist notwendig um den Umrichter im Falle einer Wartungstätikeit komplet vom Netz trennen zu können.Ein Hauptschalter oder Netzschütz wie oben beschrieben kann nicht als Not/Aus Schalter verwendet werden.
Seite 48
KAPITEL 3 - INSTALLATION CFW-09 1 CFW-09 2 CFW-09 N CFW-09 1 CFW-09 2 Erdungsschiene Innerhalb des Schrankes Bild3.7 – Erdungsanschlüsse für mehr als einen Umrichter BEMERKUNG! Verwenden Sie keinen Nulleiter als Erdungsanschluss. ACHTUNG! Der Netzanschluss des Umrichters muss einen eigenen Erdungsleiter haben.
Seite 49
KAPITEL 3 - INSTALLATION ACHTUNG! Setzten Sie den Jumper zur Auswahl der Netzspannung bei den Modellen mit Nennstrom ab 86 A, und Nennspannung 380 - 480 V. Siehe Abschnitt 3.2.4. ACHTUNG! Die Notwendigkeit einer Netzdrossel oder einer Zwischenkreisdrossel hängt von verschiedenen Faktoren ab. Siehe Abschnitt 8.7. BEMERKUNG! Die Netzspannung muss mit der Nennspannung des Frequenzumrichters übereinstimmen.
Seite 50
KAPITEL 3 - INSTALLATION Bei Netz IT Brücke öffnen Bei Netz IT Brücke öffnenr (b) Modelle 312A bis 600A/380-480V (a) Modelle 180A bis 240A/380-480V Lage der Brücke J8: X11 - Netz geerdet X9 - Netz IT Bei Netz IT Brücke öffnen (c) Modelle 2.9A bis 14A/500-600V (d) Modelle 22A bis 32A/500-600V...
Seite 52
Erdungsverbindungen BEMERKUNG! Netzkapazität: Die CFW-09 Reihe ist geeignet für einen den Einsatz in Schaltkreise die nicht mehr als 30.000 rms symetrisch (230V/480V/600V/690V) hergeben. Der CFW-09 kann auch direkt an Netzen mit frequentem Stromausfall angeschlossen werden, sofern er über Sicherungen und Schutzschalter...
KAPITEL 3 - INSTALLATION Die Leistungsklemmen können je nach Grösse und Bedingungen bei den 3.2.2 Leistungsklemmen verschiedenen Umrichtermodellen unterschiedlich sein (siehe Bild 3.9). Klemmen: R, S, T : Drehstromnetzanschluss. Geräte bis 10 A mit 220 - 230 V können mit 2 Phasen (1-phasiger Betrieb) ohne Leistungsreduktion eingesetzt werden.
Seite 54
KAPITEL 3 - INSTALLATION d) Baugröße 6 und 7 (Modelle 220-230V e) Baugrößee 7 (Modelle 500-600V) und 380 - 480V) g) Baugröße 9 und 10 (Moddelle 380-480V) f) Baugröße 8 (Modelle 380-480V) i) Baugröße 10E h) Baugröße 8E (Modelle 500-690V und 660-690V) (Modelle500-690V und 660-690V) Bild 3.9 d) bis i) - Leistungsklemmen...
KAPITEL 3 - INSTALLATION 3.2.3 Lage der Leistungs-, Erdungs- und xSteuerungsklemmen und der Nennspanungsauwahl Steuerung Leistung Erdungsklemmen a) Modelle Baugröße 1 und 2 b) Modelle Baugröße 3, 4 und 5 Bemerkung: für diese Modelle wird keine Spannungsauswahl gefordert Nennspannungs- auswahl Nennspannungs- auswahl Nennspannungs-...
KAPITEL 3 - INSTALLATION Nennspannungs- auswahl Steuerung Steuerung Nennspannungs- auswahl Leistung Leistung Erdungsklemmen Erdungsklemmen g) Baugröße 10E f) Baugröße 8E Bild 3.10 f) bis g) - Lage der Leistungs-, Steuerungs-, Erdungsklemmen und der Auswahl für die Nennspannung 3.2.4 Nennspannungs- Folgende CFW09 Umrichtermodelle sind mit einem Jumper für Nennspannungsauswahl versehen: auswahl - ≥...
Seite 57
KAPITEL 3 - INSTALLATION Nennspannungs- auswahl Nennspannungsauswahl a) LVS1(Baugröße 6 und 7, 380-480V) b) CIP2 (Baugröße 8, 9 und 10, 380-480V) Nennspannungsauswahl Nennspannungsauswahl c) LVS2 (Baugröße 7, 500-600V) d) CIP3 (Baugröße 8E and 10E, 500-690V) Bild 3.11 a) bis d) – Auswahl der Nennspannung auf LVS1, CIP2, LVS2 und CIP3 Karten...
KAPITEL 3 - INSTALLATION 3.2.5 Steuerungsanschlüsse Die Steuerungsanschlüsse (analoge Ein- und Ausgänge, digitale Ein- und Ausgänge, Relaisausgänge) sind auf die nachfolgend beschriebenen Anschlussklemmen der Regelungskarte CC9 zu führen (s. Lage in Bild 3.10, Abschnitt 3.2.3). XC1: Digitale und Analoge Signale XC1A : Relaisausgänge Diagram unten zeigt die Steuerungsanschlüsse mit aktiven digitalen Eingângen gemäß...
Seite 59
KAPITEL 3 - INSTALLATION Diagram unten zeigt die Steuerungsanschlüsse mit aktiven digitalen Eingângen gemäß Werkeinstellung (Jumper zwischen XC1:8 und XC1:10). Werkseinstellung Klemmen XC1 Beschreibung Start / Stop 6 isolierte digitale Eingänge Drehrichtung (REMOTE (Fern) Modus) Minimaler hoher Pegel: 18 Vdc Ohne Funktion Maximaler niedriger Pegel: 3 Vdc Ohne Funktion...
Seite 60
(20 bis 14 AWG); 2) Maximales Anzugsmoment: 0.50 Nm (4.50 lbf.in); 3) XC1 Verdrahtung muss mit geschirmten Kabel vorgenommen werden und muss getrennt von den übrigen Anschlusskabel verlegt werden (Leistung, Steuerung 110/220 VAC, usw.), gemäss Tabelle 3.9. CFW-09 Minimaler Kable- Nennstrom Abstand länge...
KAPITEL 3 - INSTALLATION Schirm wie unten dargestellt verbinden: Mit Band isolieren Umrichter- seite Nicht erden Verbindung zur Erde: Erdungsschrauben befinden sich auf der CC9 Karte und auf dessen Befestigungsplatte. Bild 3.14 – Schirmanschluss 4) Bei Kabel mit über 50m (150 ft) Länge, ist eine galvanische Trennung für die analoge Signale XC1:11 bis 20 nötig.
Seite 62
KAPITEL 3 - INSTALLATION Start/Stop Klemmen XC1 Drehsinn 24Vdc Uhrzeigersinn DGND* + REF Ω AI1 + ≥ 5 k AI1 - - REF Gegenuhrzeigersinn Bild 3.15 - XC1 (CC9) Verdrahtung für Schaltung 2 Schaltung 3 - Start / Stop mit 3-Draht Auswahl der Start/Stop Funktion mit 3 Draht-Steuerung.
Seite 63
KAPITEL 3 - INSTALLATION Schaltung 4 - Rechts- und Linkslauf Ausawhl der Funktion Rechts/Linkslauf. Folgende Parameter sind zu programmieren: DI3 auf Rechtslauf setzten P265 = 8 DI4 auf Linkslauf setzen P266 = 8 Wird die Funktion Rechts- und Linkslauf (Drehrichtung) programmiert, dann ist diese Funktion immer aktiv, sowohl in LOCAL als auch in REMOTE Gleichzeitig sind die Tasten inaktiv (auch wenn...
Bei der Entwicklung der CFW-09 Frequenzuzrichterreihe wurden sämtliche Aspekte betreffend Sicherheit und Elektromagnetische Verträglichkeit Richtlinie - berücksichtigt. Die CFW-09 FUs haben keine wesentliche Funktion, wenn Anforderungen für EMV- sie nicht an andere Komponenten (z.B. Motor) angeschlossen werden. Daher konforme Installationen hat das Basisprodukt keine CE Marke die die Konformität mit der EMV Richtlinie...
KAPITEL 3 - INSTALLATION ACHTUNG! Um mit der Installation des Umrichters die Klasse A1 (Erste Umgebung mit beschränkter Verteilung, Tabellen 3.10 bis 3.14) zu erfüllen, muss berücksichtigt werden, dass dies ein Produkt beschränkter Verkaufsverteilungsklasse gemäß Norm IEC/EN61800-3 (1996) + A11 (2000) ist. In Wohnumgebungen kann dieses Produkt Radiostörungen verursachen.
Seite 66
KAPITEL 3 - INSTALLATION 380-480V Netzspannung: Max. Motorleitungslänge für geleitetet Elektromagnetischer In metall. Störungen Störfeldstärkepegel Modell Lasttyp Epcos Eingangsfilter Schaltschrank (EN61800-3) (Produktnorm EN61800-3 eingebaut (1996)+A11 (2000)) Klasse A2 Klasse A1 Klasse B Erste Umgebung, 3,6A CT/VT eingeschränkter Vertrieb Zweite Umgebung, B84143A8R105 CT/VT uneingeschränkter Vertrieb...
Seite 67
KAPITEL 3 - INSTALLATION 500-600V Netzspannung: Max. Motorleitungslänge für Elektromagnetischer geleitetet Störungen In metall. Störfeldstärkepegel Modell Lasttyp Epcos Eingangsfilter (EN61800-3) Schaltschrank (Produktnorm EN61800-3 eingebaut Klasse Klasse Klasse (1996)+A11 (2000)) Erste Umgebung, 107A/500-690V eingeschränkter Vertrieb B84143B150S21 Erste Umgebung, 147A/500-690V eingeschränkter Vertrieb B84143B250S21 Erste Umgebung, 211A/500-690V...
KAPITEL 3 - INSTALLATION Die nachstehenden Tabellen (3.13 und 3.14) zeigen eine Liste der Schaffner 3.3.3 Schaffner Filter Definition Filter für die Umrichterreihe CFW09 mit Netzspannungen von 380-480V und 220-230V. Controling and Signal Wiring Input CM Choke Output CM Choke Filter XC1 1 bis 28 Transformer...
Seite 69
KAPITEL 3 - INSTALLATION 380-480V Netzspannung: Eletromagnetischer In metall. Gleichtakt- Gleichtakt- Geleitete Störfeldstärkepegel Optionale Schrank Eigangsfilter Modell eingangsdrossel ausgangs- (Produktnorm Störung eingebaut Komponente EN61800-3 (1996) drossel Klasse *2 + A11 (2000) *1 RS-232 FN-3258-7-45 Nein 3,6 A Nein Nein Erste Umgebung eingeschränkter Vertrieb EBA RS-485 FN-3258-7-45...
Seite 70
KAPITEL 3 - INSTALLATION Eletromagnetischer Gleichtakt- Gleichtakt- In metall. Geleitete Störfeldstärkepegel Optionale Eingangsfilter Schrank Modell eingangsdrossel ausgangs- (Produktnorm Störung Komponente eingebaut EN61800-3 (1996) drossel Klasse *2 + A11 (2000) *1 Schaffner Erste Umgebung 180 A Schaffner 159 Nein FN-3359-250-28 eingeschränkter Vertrieb (1151-044) (1151-044) Filterausgang...
Seite 71
KAPITEL 3 - INSTALLATION Eletromagnetischer Übergeschob. Geleitete In metall. Störfeldstärkepegel Optionale Eingangsfilter Übergeschobener Modell Ferritkern Schrank (Produktnorm Störung Komponente Ferritkern eingebaut EN61800-3 (1996) (Ausgang) Klasse *2 (Eingang) + A11 (2000) *1 2 x Schaffner 203 45 A FN-3258-100-35 Nein Nein Erste Umgebung RS-485 (1151-042) -...
KAPITEL 3 - INSTALLATION 3.3.4 EMV Filtereigenschaften Tabelle 3.15 zeigt die wichtigsten technischen Eigenschaften der Epcos und Shaffner Filter, die in CFW09 Umrichter eingesetzt werden. Bild 3.20 zeigt die Zeichnungen dieser Filter. Drawing Nominal Power Weight Connector Filter Manufacturer (figure current [A] Losses [W] [kg]...
Seite 73
PE M4 x 11 Terminals 4 mm² Marking LINE LOAD b) EPCOS B84143A16R105 Filter 199.5 PE M5 x 15 Terminals 4 mm² Marking LINE LOAD Bild 3.20 a) und b) - EMV Filter für CFW-09 Umrichter [Maße in mm (in)]...
Seite 74
PE M5 x 15 PE M6 x 14 Marking LOAD LINE d) EPCOS B84143A36R105 und B84143A50R105 Filter PE M6 x 14 Terminals 10 mm² Marking LOAD LINE Bild 3.20 c) und d) - EMV Filter für CFW-09 Umrichter [Maße in mm (in)]...
Seite 75
EPCOS B84143A66R105 Filter PE M6 x 14 Terminals 16 mm² Marking LOAD LINE f) EPCOS B84143A90R105 Filter PE M10 x 34 Terminals 35 mm² Marking LINE LOAD Billd 3.20 e) bis f) - EMV Filter für CFW-09 Umrichter [Maße in mm (in)]...
Seite 76
LINE h) EPCOS B84143G150R110 Filter 500±10 Terminal Litz wire blocks 50mm PE M10 x 35 Wire end ferrule Litz wire markings 365±0.5 Marking LINE LOAD Bild 3.20 g) und h) - EMV Filter für CFW-09 Umrichter [Maße in mm (in)]...
Seite 77
EPCOS B84143B320S20 and B84143B400S20 Filters 240±1 4 x M6 mm deep Marking LINE LOAD ∅12 85±0.5 42±2 42±2 360±2 ∅11 PE M10 x 30 Bild 3.20 i) und j) - EMV Filter für CFW-09 Umrichter [Maße in mm (in)]...
Seite 78
EPCOS B84143B320S20 und B84143B400S20 Filter 290±1 4 x M6 / 6 mm deep Marking LINE LOAD ∅12 52±3 135±0.8 52±3 420±2.5 ∅14 PE M12 x 30 Bild 3.20 k) und l) - EMV Filter für CFW-09 Umrichter [Maße in mm (in)]...
Seite 79
PE M10 x 30 n) Filter EPCOS B84143B250S21 240±0.6 2 x M6 / 6 mm deep Marking LINE LOAD ∅12 42±1 42±1 360±2 ∅11 PE M10 x 30 Bild 3.20 m) n) - EMV Filter für CFW-09 Umrichter [Maße in mm (in)]...
Seite 80
KAPITEL 3 - INSTALLATION o) EPCOS B84143B400S125 Filter 220±1 Bild 3.20 o) - EMV Filter für CFW-09 Umrichter [Maße in mm (in)]...
Seite 81
KAPITEL 3 - INSTALLATION p) EPCOS B84143B600S125 Filter 240±1 ∅12 Bild 3.20 p) - EMV Filter für CFW-09 Umrichter [Maße in mm (in)]...
Seite 82
Fast-on terminal 6.3 x 0.8mm r) Schaffner FS6007-25-08 und FS6007-36-08 Filter 119 (4.68) 113 (4.25) 57.6 (2.267) 98.5 (3.88) SCHAFFNER (0.047) 15.6 (0.173) (0.614) Bolt type 08=M4 Bild 3.20 q)- r) - EMV Filter für CFW-09 Umrichter [Maße in mm (in)]...
Seite 83
Klemmenblock für 16 mm starre Kabel, 10 mm flexible Litzen AWG 8. Typ/52 - Maße in mm (in) Klemmenblock für 25 mm starre Kabel, 16 mm flexible Litzen AWG 6. Bild 3.20 s) - EMV Filter für CFW-09 Umrichter [Maße in mm (in)]...
Seite 84
Typen 400 bis 1000A Typen 150 bis 250A Oben Oben Typ/28 M10 Schraube NENNSTROM Schienenanschluss(Typ/99) Reihe FN 2259 Diese Filter werden mit M12 Connector Scharuben für den Erdungsanschluss gelifert Bild 3.20 t) – EMV Filter für CFW-09 Umrichter [Maße in mm (in)]...
über Parameter P204 = 5 die Werkseinstellung geladen wird, dann startet eine Programmierungsroutine. Diese Routine hilft dem Benutzer die Basisparameter für einen einwandfreien Betrieb zu programmieren. Ein Beispiel für diese Programmierung bei der Inbetriebnahme wird nachstehend beschrieben. Umrichter Riehe: CFW-09 Nennstrom: 9 A Nennspannung: 380V bis 480 V Modell: CFW090009T3848ESZ...
KAPITEL 4 - INBETRIEBNAHME Motor Leistung: 5 HP Drehzahl: 1730, 4-olig Nennstrom: 7.9 A Nennspannung: 460 V Frequenz: 60 Hz Kühlung: eigengekühlt Erste Inbetriebnahme - Programmierung über Bedieneinheit (HMI)(Gemäß Beispiel oben): LED ANZWEIGE TÄTIGKEIT BESCHREIBUNG LCD ANZEIGE Language Selection: Nach dem Einschalten wird folgende 0=Português Meldung angezeigt 1=English...
Seite 87
KAPITEL 4 - INBETRIEBNAHME LED ANZEIGE TÄTIGKEIT BESCHREIBUNG LCD ANZEIGE Auswahl der FU - Netzspannung: Taste drücken um 3 = 440/460 V die Umrichternetzspannung zu wählen FU-Nennspannung P296= 40/ 460V Taste drücken um die ausge- Verlassen des Programmierungs- wählte Spannung zu bestätigen und modus um den Programmierungsmodus zu verlassen...
Seite 88
KAPITEL 4 - INBETRIEBNAHME LED ANZEIGE TÄTIGKEIT BESCHREIBUNG LCD ANZEIGE Tasten benutzen Eingestellter Motor Nennstrom: um den richtigen Wert des Motor 7.9 A Nennstromes einzugeben Mo to rnennstrom. P4 01 =7.9A Taste drücken um den eingegebenen Wert zu sichern und Verlassen des Programmierungs- den Programmierungsmodus zu modus...
Seite 89
KAPITEL 4 - INBETRIEBNAHME LED ANZEIGE TÄTIGKEIT BESCHREIBUNG LCD ANZEIGE Eingestellte Motor Nenndrehzahl: Tasten betätigen 1730 1/min (rpm) um die richtige Motor Nenndrehzahl einzugeben Motornenndrehzahl P402 =1730rpm Taste drücken um den Verlassen des Programmierungs- eingestellten Wert zu sichern und den modus Programmierungsmodus zu velassen Motornenndrehzahl...
Erste Anschlussroutine ist beendet. Siehe Abschnitt 4.3 Der Umrichter ist betriebsbereit Umrichter bereit Eingangschütz öffnen oder Hauptschalter ausschalten um den CFW-09 ausser Betrieb zu setzen. BEMERKUNG! Um den Initialisierungsprozess zu wiederholen: Parameter P204 auf 5 oder 6 setzen (damit wird die Werkseinstellung wieder geladen) und die Anweisungen der Initialisierungsroutine erneut folgen.
KAPITEL 4 - INBETRIEBNAHME Ein weiterer Vorteil dieser Regelungsart ist eine höhere Immunität gegen plötzliche Schwankungen der Netzspannung und der Last, was unnötige Ausschaltungen des Umrichters wegen Überstrom verhindert. Die notwendigen Einstellungen für einen guten Betrieb ohne Istwertrückführung ("sensorless" vektorielle Regelung) werden automatisch durchgeführt. Die vektorielle Regelung mit Istwertrückführung (Drehgeber) bietet die gleichen Vorteile der vektoriellen Regelung ohne Istwertrückführung ("sensorless") und noch zusätzlich folgende Vorteile:...
Seite 92
KAPITEL 4 - INBETRIEBNAHME LED ANZEIGE TÄTIGKEIT BESCHREIBUNG LCD ANZEIGE Tasten betätigen Password wert (Werkeinstellung = 5) umd den Password einzugeben Paramet zugriff P000 = 5 Taste drücken um den eingegebenen Wert zu sichern und Verlassen des Programmierungsmodus den Programmierungsmodus zu Parameterzugriff verlassen P000 = 5...
Seite 93
KAPITEL 4 - INBETRIEBNAHME LED ANZEIGE TÄTIGKEIT BESCHREIBUNG LCD ANZEIGE Das ist ein Leseparameter Taste drücken Motordrehzahl P002 = 0 rpm Der Motor startet und beschleunigt von 0 auf 90 1/min* (minimale Starttaste drücken Drehzahl), mit Drehrichtung im Motordrehzahl Uhrzeigersinn (Rechtslauf) (1) P002 = 90 r pm *bei 4-poligen Motoren Der Motor läuft weiter und...
KAPITEL 4 - INBETRIEBNAHME BEMERKUNG! Der Drehzahlsollwert der zuletzt über die Tasten eingegeben wurde bleibt gespeichert. Dieser Wert kann vor der Umrichterfreigabe geändert werden, in dem man den Parameter P121 (Tastatursollwert) entsprechend einstellt. VERMERKE: 1) Falls die Motordrehrichtung falsch ist, Umrichter ausschalten, 10 Minuten warten bis die Kondensatoren sich entladen haben und anschliessend 2 Anschlusskabel des Motors gegenseitig tauschen.
Seite 95
KAPITEL 4 - INBETRIEBNAHME LED ANZEIGE TÄTIGKEIT BESCHREIBUNG LCD ANZEIGE Uasten verwenden um den Passwort einzugeben Passwort (Werkseinstellung = 5) Parameterzugriff P000 = 5 Taste drücken um den eingegebenen Wert zu sichern und Verlassen des Programmierungs- den Programmierungsmodus zu Param eterzugriff modus verslassen P000 = 5...
Seite 96
KAPITEL 4 - INBETRIEBNAHME LED ANZEIGE TÄTIGKEIT BESCHREIBUNG LCD ANZEIGE Taste drücken um die ausgewählte Regelungsart zu Motor Nennspannungsbereich: speichern und die Einstellungsroutine 0 bis 690 V zu starten nachdem auf vektorielle Motornennspannung P400 = 380V Regelung geändert wurde Taste drücken und Motor Nennspannung: Tasten...
Seite 97
KAPITEL 4 - INBETRIEBNAHME LED ANZEIGE TÄTIGKEIT BESCHREIBUNG LCD ANZEIGE Programmierungsmodus Taste drücken um in den Programmierungsmodus zu gelangen Moto rnennfrequenz P403=060Hz Eingestellte Motornennfrequenz: Tasten 60 Hz verwenden um die richtige Motor Moto rnennfrequenz Nennfrequenz einzugeben P403=060Hz Verlassen des Programmierungs- Taste drücken modus...
Seite 98
KAPITEL 4 - INBETRIEBNAHME LED ANZEIGE TÄTIGKEIT BESCHREIBUNG LCD ANZEIGE Taste drücken um in den Programmierungsmodus Programmierungsmodus zu kommen Motornennleistung P404 = 5.0 HP Auswahl der Motor Nennleistung: Tasten 7 = 5.0 HP/3.7 kW verwenden um die richtige Motor Nennleistung einzugeben Motornennleistung P4 04 = 5.0 HP Taste...
Seite 99
KAPITEL 4 - INBETRIEBNAHME LED ANZEIGE TÄTIGKEIT BESCHREIBUNG LCD ANZEIGE Taste drücken um in den Programmierungsmodus Programmierungsmodus zu kommen Beluftung P4 0 6 =Eigenluft. Auswahl der Motor Belüftung: UTasten verwenden 0 = Eigenlüfter um die Belüftungsart des Motors auszuwählen Beluftung P4 0 6 =Eigenluft.
Seite 100
KAPITEL 4 - INBETRIEBNAHME LED ANZEIGE TÄTIGKEIT BESCHREIBUNG LCD ANZEIGE Meldungen und Werte der Taste drücken um die geschätzten Parameter Starten der Selbsteinstellung Selbsteinstellungsroutine zu starten werden angezeigt Ende der Selbsteinstellung Motordrehzahl 1/min (rpm) Umrichter geht wieder in den Normalbetrieb Motordrehzahl P002 = XXXX rpm Motor startet und beschleunigt von 0...
Seite 101
KAPITEL 4 - INBETRIEBNAHME BEMERKUNG! 1) Der Drehzahlsollwert der zuletzt über die Tasten eingegeben wurde bleibt gespeichert. Dieser Wert kann vor der Umrichterfreigabe geändert werden, in dem man den Parameter P121 (Tastatursollwert) entsprechend einstellt. 2) Die Selbsteinstellungsroutine kann mit der Taste gestoppt werden.
KAPITE FUNKTIONEN DER BEDIENEINHEIT (HMI) Dieses Kapitel beschreibt den Betrieb des CFW-09 mit der Bedieneinheit (HMI) unter Berücksichtigung folgender Informationen: Allgemeine Beschreibung der Bedieneinheit Verwendung der Bedieneinheit Programmierung von Parameter Beschreibung der Statusanzeigen Die Standardbedieneinheit des CFW-09 hat zwei verschiedene Anzeigen: 5.1 BESCHREIBUNG DER...
Seite 103
KAPITEL 5 - FUNKTIONEN DER BEDIENEINHEIT (HMI) Funktionen der LCD Anzeige: Die LCD Anzeige zeigt die Parameternummer und dessen Wert gleichzeitig an, ohne das man die Taste betätigen muss. Ausserdem wird eine kurze Beschreibung von jedem Parameter, Fehlermeldung und Umricherstatus angezeigt.
Durch Drücken dierse Taste wird die JOG Funktion ausgeführt. Sämtliche digitale Eingänge (DI), die als allgemeine Freigabe programmiert sind, müssen geschlossen sein um die JOG Funktion freizugeben. Die Bedieneinheit wird zur Programmierung und Bedienung des CFW-09 5.2 VERWENDUNG DER verwendent und erlaubt folgende Funktionen: BEDIENEINHEIT (HMI) Darstellung des Umrichterstatus und der Betriebsvariablen.
Seite 105
KAPITEL 5 - FUNKTIONEN DER BEDIENEINHEIT (HMI) Startet den Umrichter über die Hochlauframpe. Stoppt den Umrichter über die Rücklauframpe.Setzt den Umrichter nach einem Fehler wieder zurück (reset - immer aktiv). Beide Tasten ("I" und "O") sint aktiv wenn Parameter P224 = 0 (I,O Taste) für LOCAL Modus und/oder Parameter P227 = 0 (I,O Taste) für REMOTE Modus programmiert sind.
KAPITEL 5 - FUNKTIONEN DER BEDIENEINHEIT (HMI) 5.2.2 Meldungen / Hinweise Parameter P002 bis P099 sind für die Anzeige von "Leseparameter" reserviert. Die Werkseinstellung sieht den Parameter P002 (Motordrehzahl) als auf der LCD bzw. Standardanzeige wenn der Frequenzumrichter engeschaltet wird. Der LED Anzeige der HMI Benutzer kann die verschiedene Leseparameter durchblättern oder die wesentlichen Werte über drücken der Start-Taste ablesen.
Umrichter in Fehlerzustand (siehe Kapitel 7 - Diagnose und Problembehebung) 5.2.3 Anzeige / Änderung von Sämtliche Einstellungen des CFW-09 Umrichters werden über die Parameter realisiert. Die Parameter werden mit dem Buchstabe P gefolgt von einer Zahl Parameterinhalte dargestellt. Beispiel (P101): 101 = Parameternummer De cel.
KAPITEL 5 - FUNKTIONEN DER BEDIENEINHEIT (HMI) LED ANZEIGE Tätigkeit Beschreibung LCD ANZEIGE Taste drücken Motordrehzahl P002=0 r pm Tasten Gewünschten Parameter auswählen verwenden um zum Parameter P100 Hochlaufzeit zu gelangen P100=5. 0s Nummerischer Wert (Inhalt) des Taste drücken ausgewählten Parameters Hochlaufzeit (Bemerkung 4) P100=5.
Seite 109
KAPITEL 5 - FUNKTIONEN DER BEDIENEINHEIT (HMI) 4 - Um einen Parameter zu programmieren ist es notwendig zuerst den Parameter P000 (Parameterzugriff) auf den Wert des Passwortes zu setzen (bei Werkseinstellung ist dieser Wert 5). Andernfalls kann dieser Parameter nur gelesen und nicht geändert werden.
KAPITEL DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Dieses Kapitel beschreibt im Detail alle Parameter des CFW-09 Umrichters. Um die Beschreibung zu vereinfachen, werden die Parameter nach dessen Eingenschaften und Funktionen wie folgt aufgeteilt: Leseparameter Variabeln die an den Anzeigen gelesen, aber nichr verändert werden können.
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG 6.1 PARAMETERZUGRIFF UND LESEPARAMETER - P000 bis P099 Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Dieser Parameter ermöglicht den Zugriff auf den Inhalt von andere Parameter P000 0 bis 999 um diese umzuprogrammieren. Werkseinstellung ist P000 = 0. Wenn P200 Parameter Zugriff / = 1 (Passwort EIN) ist es nötig P000 auf 5 zu setzen um andere Passwort Einstellung...
Seite 112
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Zeigt den aktuellen Umrichterstatus an: P006 Rdy, run, sub, Exy Umrichterstatus [ - ] 'rdy' (ready) Umrichter ist bereit zum Start oder Freigabe 'run' Umrichter ist in Betrieb oder freigegeben 'Sub' Umrichter ist nicht in Betrieb (nicht freigegeben) und die Netzspannung ist zu niedrig um den Umrichter zu betreiben 'Exy' Umrichter ist im Fehlerzustand, ‘xy’...
Seite 113
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P013 LCD = 1, 0 Zeigt auf der LCD Anzeige der Bedieneinheit den Status der 2 digitalen Status der digitalen LED = 0 bis 255 Ausgänge der Erweiterungskarte (DO1 und DO2) und der 3 Relais- Ausgänge DO1 u.
Seite 114
[Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P022 Reservierte [ - ] Benutzung Zeigt die Softwareversion des CFW-09 Umrichters an. P023 X.XX Softwareversion [ - ] Zeigt das Ergebnis der A/D Übersetzung des analogen Einganges AI4 P024 LCD: -32768 bis 32767 der E/A Erweiterungskarte.
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P044 0 bis 65535kWh Zeigt den vom Motor verbrauchten Strom an. kWh Zähler [ - ] Wird der Wert von 6553 Std. erreicht, beginnt der Zähler wieder von 0000. Wenn P204 = 4, wird P044 auf Null zurückgesetzt.
Seite 116
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P104 0 bis 2 P104 S-Rampe S-Rampe [ 0 ] Inaktiv 100% Drehzahl Linear 50% S-Rampe 100% S-Rampe Zeit Hochlaufzeit Bremszeit (P100/102) (P101/103) Bild 6.1 - S- oder Linear-Rampe Die S-Rampe reduziert die mechanischen Stösse während des Hochlaufes (Beschleunigung) und während der Bremsung (Rücklauf) der Last.
Seite 117
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Der JOG Befehl wird in Parameter P225 (LOCAL Modus) oder in P228 P122 0 ...P134 (REMOTE Modus) definiert. Drehzahlsollwert für [ 150 (125) ] (11) Soll der JOG Befehl über die digitalen Eingänge DI3...DI8 gestartet werden, JOG oder JOG+ 1rpm muss eine der Eingänge wie folgt programmiert werden:...
Seite 118
Bild 6.2 - Multispeed Überschreitet die effektive Überdrehzahl den Wert von P134+P132 länger P132 0 bis 100 als 20ms, schaltet der CFW-09 die PWM Pulse über E17 aus. Max. Überdrehzahl- [ 10 ] Die Einstellung von P132 ist ein Prozentwert von P134.
Seite 119
50 Hz- IV-polige Motoren . meter wird nur an- Ist P135 ≤ 3, dann regelt der CFW-09 immer im vektoriellen "sensorless" gezeigt, wennP202 Modus bei P202 = 3, d.h., es gibt keinen Übergang auf den I/F Modus. = 3 (Sensorless vecto- Der Pegel des dem Motor einzuprägendem Stromes im I/F Modus wird...
Seite 120
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Ausgangsspannung Nennwert P136=9 1/2 Nennwert P136=0 Frequenz 30Hz 60Hz Bild 6.4 - P202=0- V/F 60Hz Kennlinie Ausgangsspannung Nennwert P136=9 Nennwert P136=0 Frequenz 50Hz 25Hz Bild 6.5 - P202 = 1 - V/F 50Hz Kennlinie Stellt den Strom ein mit dem der Motor im I/F Modus gespeisst wird.
Seite 121
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Der automatischer Drehmoment Boost kompensiert den Spannungsfall P137 0.00 bis 1.00 am Statorwiderstand in Abhängigkeit vom Motornennstrom. Automatischer Dreh- [ 0.00 ] Die Einstellungskriterien für Parameter P137 sind die gleichen wie die für moment Boost 0.01 Parameter P136.
Seite 122
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Ausgangsspannung Nennspannung (proportional Motorlast) Drehzahl Nenndrehzahl Bild 6.10 - U/F Kennlinie mit Schlupfkompensation Einstellung von Parameter P138: ⇒ Motor ohne Last ungefähr bis zur Hälfte der maximalen Drehzahl der Anwendung hochfahren;...
Seite 123
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P142 0 bis 100 Diese Parameter ermöglichen die Änderung der standard U/F Kennlinien Maximale Ausgangs- [ 100 ] definiert bei P202. Spezielle U/F Profile können nötig sein, wenn Motoren spannung 0.1% mit nicht-standard Spannungen / Frequenzen eingesetzt werden.
Seite 124
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P151 regelt die Zwischenkreisspannung und verhindert E01- P151 339 bis 400 (P296=0) Überspannung. Dieser Parameter zusammen mit dem Parameter P152 Für U/F Regelung [ 400 ] erlaubt zwei Regelungsarten für die Zwischenkreisspannung. Siehe unten (P202=0,1 oder 2): Zwischenkreis- 585 bis 800 (P296=1)
Seite 125
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Die Regelungsart der Zwischenkreisspannung, wenn P152>0.00 und P151 ist nicht auf den maximalen Wert eingestellt: erreicht die Zwischenkreisspannung den Regelungspegel während der Bremsung, wird die Bremszeit erhöht und der Motor läuft in einer prozentualen Drehzahl der Synchrondrehzahl runter bis die Zwischenkreisspannung den Aktivierungspegel verlässt.
Seite 126
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Die optimale Bremsung ist eine einzigartige Methode, die den Motor zum P151 Stillstand bringt, mit einen höheren Bremsmoment als herkömm-liche Für Vektorregelungl 339...400 (P296=0) Verfahren wie z.B. Gleichstrombremsung, ohne zusätzliche Komponenten. (P202=3 or 4): [ 400 ] Bei einer Gleichstrombremsung, mit Ausnahme der Reibungsverluste,...
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Moent (PU) Drehzahl (PU) Bild 6.15 - M x n Kennlinie für optimale Bremsung und typischen 7.5 kW Motor gespeist über einen Umrichter mit Momentbegrenzung, eingestellt auf einen Wert gleich den Motornennmoment (a) Drehmoment des Motors in normalen Betrieb, gespeist über einen Umrichter in "Motor Modus";...
Seite 129
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Motorstrom (P003) P156 (2) (7) P157 bis 1.3xP295 Überlaststrom Überlaststrom bei [ 1.1xP401 ] 100% Drehzahl 0.1A(<100) -1A(>99.9) (2) (7) P157 P156 bis P158 Überlaststrom bei [ 0.9xP401 ] 50% Drehzahl 0.1A(<100) -1A(>99.9)
Seite 130
2. Über AI2 (P237 = 2 - Maximaler Drehmomentstrom) 3. Über AI3 (P241 = 2 - Maximaler Drehmomentstrom) Bemerkung: - Um eine genaue Drehmomentregelung zu erreichen, muss die Motorstromauswahhl mit dem CFW-09 Umrichternennstrom übereinstim men. Im Sensorless-Modus (P202=3) kann das Drehmoment nicht unter 3Hz geregelt werden. Werden...
Seite 131
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Anwendungen mit Drehmomentregelung bis zu 0Hz gefordert, muss die vektorielle Regelung mit Drehgeber (P202=4) eingesetzt werden. - Die Drehmomentbegrenzung (P169/P170) muss höher als 30% einge stellt werden, um zu gewährleisten, dass der Motor auch im Sensorless-Modus (P202=3) startet.
Seite 132
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P163 -999 bis 999 Wenn der Drehzahlsollwert über analoge Eingänge AI1...AI4 vorgegeben Offset des Local [ 0 ] wird, können die Paramenter P163 oder P164 als Kompensation für Drehzahlsollwertes unerwünschte Offsets der analoge Eingangssignale benutzt werden.
Seite 133
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Motorstrom P169 Zeit Drehzahl Hochlauf- Brems- rampe rampe Bremsrampe. Hochlauframpe Ramp (P100/P102) (P101/P103) Zeit Während Während Während Hochlauf Bremsung Betrieb Bild 6.20 - Kennlinien der Strombegrenzung P169 0 bis 180 Begrenzt die Komponente des Motorstromes, die Drehmoment erzeugt.
Seite 134
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P170 0 bis 180 Siehe vorherige Beschreibung von P169. Maximaler Linkslauf [ 125 ] drehmomentastrom Diese Para- meter (P169 und P170) werden angezeigt nur wenn P202 = 3 oder 4 (Vektor Regelung) Begrenzung des Drehmomentstromes als Funktion der Drehzahl: P171...
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P177 0 bis 120 P177 und P179 bestimmen die Ausgangsgrenzen des Flussreglers in Minimaler Fluss [ 0 ] Sensorless modus (ohne Drehgeber). P178 ist die Flusseinstellung für beide vektoriellen Regelung-Modus. P178 0 bis 120 Nennfluss...
Seite 136
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen (1) (2) P202 0 bis 4 Regelungsart P202 Regelungsart [ (11) ] U/F 60Hz U/F 50Hz U/F einstellbar (siehe P142 bis P146) Vektoriell ohne Istwertrückführung Vektoriell mit Istwertrückführung Siehe Kapitel 4.3 betreffend Auswahl der Regelung.
Seite 137
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Lade 50Hz: Setzt alle Werte auf 50Hz zurück Werkeinstellung. Laden Benutzer 1: Setzt alle Parameter auf die im Parame- terspeicher 1 gespeicherte Werte zurück. Laden Benutzer 2: Setzt alle Parameter auf die im Parame- terspeicher 2 gespeicherte Werte zurück.
Seite 138
Wenn aktiv, blockiert (generelle Sperrung, Motor läuft frei) es den CFW09 wenn der Drehzahlsollwert und die aktuelle Motordrehzahl niedriger sind als der in Parameter P291 eingestellter Wert (Stillstandszone). Der CFW-09 wird wieder freigegeben, wenn eine der von Parameter P212 definierten Bedingungen erfüllt wird.
Seite 139
Die Anzeigemeldung und die Aktualisierung des Fehlerspeichers geschehen 3 Sekunden nach dem Ausfall. Bemerkung! Die CFW-09 Modelle mit Nennstrom < 28 A für 220-230V und 380-480V und bis < 14A für 500-600V haben keinen Phasenausfallde-tektor, unabhängig davon was in P214 eingestellt ist.
Seite 140
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Beispiel: Version V1.60 → (x=1, y=6 u. z=0) sin HMI gespeichert FU Version: V1.75 → (x´=1, y´=7 und z´=5) P215=2 → E10 [(y=6) (y´=7)] ≠ FU Version: V1.62 → (x´=1, y´=6 und z´=2) P215=2 →...
Seite 141
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P216 32 bis 127 Diese Parameter sind nur für Umrichter mit Bedieneinheit mit LCD Technische [ 112 (p) ] Anzeige nützlich. Sollwerteinheit 2 Für weitere Details, siehe Parameter P207. P217 32 bis 127 Technische...
Seite 142
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Bei Auswahl der Funktion 7 (Elekt. Pot.), P265 oder P267=5 und P266 oder P268=5 mit den Wert 5 einstellen. Wenn Option 8 ausgewählt wird, P266 und/oder P267= und/oder P268 auf 7 setzen.
Seite 143
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P227 0 bis 4 P224 REMOTE (Fern) START/STOP Auswahl REMOTE [ 1 ] der Bedieneinheit. START/TOP Auswahl Digitaler Eingang DIx Seriell Fieldbus Bemerkung: Wenn digitale Eingänge für Rechts/Linkslauf Funktionen eingestellt werden, bleiben die Tasten ohne Funktion, unabhängig von der Einstellung in P227.
Seite 144
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG (*) Nur gültig für P202 ≥ 3 Bild 6.25 - Blockdiagramm für Frequenzsollwert...
Seite 145
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bild 6.26 a) - Blockdiagram für vektorielle Regelung...
Seite 147
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P232 0 bis 2 Stop Modus [ 0 ] P232 Stop Modus Auswahl Start/Stop (rampe bis Stillstand) Generelle Sperre (coast stop) Schenll-Stop Parameter P232 ist nur für folgende Befehle gültig: Taste de Bedieneinheit (HMI);...
Seite 148
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen BEMERKUNG! Bei PID Anwendung, setzte P233 = 1, um sicherzustellen, dass eine min. Drehzahleinstellung keinen Fehler in den AI2 Prozessvariablen-Feedback einführt. Wird der analoge Eingang AI4 für -10V bis +10V (P246 = 4) programmiert, bleiben die Kennlinien in Bild 6.27 gültig, mit dem Unterschied, dass wenn AI4 negative programmiert wurde, die Drehrichtung sich ändert.
Seite 149
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P237 0 ...3 P237 Funktion des analogen Einganges AI2 Funktion des analo- [ 0 ] P221/P222 gen Einganges AI2 Sollwert ihne Rampe Maximales Drehmomentstrom PID Prozessvariable Wenn die Option 0 (P221/P222) eingestellt wird, kann AI2 den Drehzahlsollwert vorgeben (falls P221/P222 so eingestellt sind), abhängig von der Sollwertbegrenzung (P133, P134) und von den Hochlauf- bzw.
Seite 150
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P239 0 bis 3 Signal des an. Einganges AI2 P239 Schalter S1.1 Analog Input AI2 [ 0 ] (0 bis10)V / (0 bis 20) mA Aus/Ein Signal (4 bis 20) mA (10 bis 0)V / (20 bis 0) mA Aus/Ein...
Seite 151
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Wenn ein Stromsignal für dem analogen Eingang AI3 benutzt wird, Schalter S4.1 an der Steuerungskarte auf Position "ON" schalten. Optionen 2 und 3 geben einen umgekehrten Sollwert, was eine maximale Drehzahl mit minimalem Sollwert ermöglicht.
Seite 152
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Mögliche Optionen siehe Tabelle 6.1. P253 0 bis 10 Bei Werkseinstellung (P253 = 5 und P254 = 1.000) ist AO2 = 10V Funktion des [ 5 ] wenn der Ausgangsstrom den Wert 1.5 x P295 erreicht.
Seite 154
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Gesamtsollwert: Skalenendwert = P134 Motordrehzahl (P002): Skalenendwert = P134 Drehmomentsollwert: Skalenendwert = 2.0 x P295 Drehmomentstrom: Skalenendwert = 2.0 x P295 Ausgangsstrom: Skalenendwert = 1.5 x P295 PID Prozessvariable: Skalenendwet = 1.0 x P528 Wirkstrom: Skalenendwert = 1.5 x P295 Leistung: Skalenendwert = 1.5 x 3 x P295 x P296...
Seite 155
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Bemerkungen über die Funktionen der digitalen Eingängen:: 'Start/Stop' – Um die richtige Aktivierung sicherzustellen, muss dise Funktion bei P224 und/oder P227 = 1 programmiert werden. 'EP erhöhen' (Elektronischer Potentiometer) aktiv wenn DI3 oder DI5 = +24V.
Seite 156
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Falls DI8 als ein normaler digitaler Eingang eingesetzt werden soll- dann muss Parameter P270 auf die gewünschte Funktion eingestellt werden und ein Widerstand zwischen 270Ω und 1600Ω muss in Reihe mit dem Eingang 4 angeschlossen werden, wie folgt: XC4/XC5: Schalter...
Seite 157
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Wenn die Funktion 'Parametrierung Aus' programmiert wurde und DIx = +24V ist, können die Parameter nicht geändert werden, unabhängig von den Werte, die bei P000 und P200 gesetzt wurden. Wir Dix zu 0V programmiert, hängt der Parameterwechsel von den Werten ab, die in P000 und P200 gesetzt wurden.
a) START/STOP b) GENERELLE FREIGABE KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Hochlauframpe Motor läuft aus Hochlauframpe Bremsung- rampe Motordrehzahl Motordrehzahl Zeit Zeit 24 V 24 V Offen Offen Zeit Zeit Bemerkung: Damit der Umrichter gemäß dem o. g. Bild arbeitet, Bemerkung: Damit der Umrichter gemäß...
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG h) JOG JOG Drehzahl (P122) Motor- drehzahl Hochlauframpe Brenmsungrampe Zeit 24 V Start/Stop DIx Offen Zeit 24 V JOG - Offen Zeit 24 V Generelle Freigabe Offen Zeit i) JOG + und JOG - JOG+ Drehzahl (P122) JOG- Drehzahl (P123) Motor-...
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG k) START / STOP 3 DRAHT 24 V Start - DIx Offen Zeit 24 V Zeit Stop - Offen Zeit Motor- drehzahl Zeit l) RECHTS / LINKS BETRIEB 24 V Offen Rechtsbetrieb - DIx Zeit 24 V Offen...
Seite 161
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Übersicht von möglichen Optionen auf Tabelle 6.5 und Details über jede P275 0 bis 29 Funktion auf Bild 6.34.. Digitaler Ausgang [ 0 (ohne Funktion) ] Der Status der dig. Eingängen kann bei Param. P013 überwacht erden. DO1 Funktion Der digitaler Ausgang wird aktiviert wenn die in seiner Funktion definierten (befindet sich auf der...
Seite 162
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen - 'Ohne E04': FU ist nicht in ein E04 Fehlerzustand. - 'Ohne E05': FU ist nicht in ein E05 Fehlerzustand. - '4...20mA OK': Stromsollwert ist im Bereich vob 4 bis 20 mA. - 'Null Drehzahl': Motordrehzahl ist niedriger als der eingestellter Wert in P291 (Nulldrehzahlbereich).
Seite 163
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG a) N > Nx b) N < Ny Ny (P289) Motordrehz\ahl Nx (P288) P287 P287 P287 P287 Zeit Zeit Relais / Transistor Relais/Transistor- ausgang EIN ausgang c) N = N* d) Is > Ix Ix (P290) Zeit Zeit...
Seite 164
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG i) Aktivierte Stunden > Nx j) N > Nx und Nt > Nx 6553 h Nx (P288) Hx (P294) Zeit Zeit Stunden ativiert (P043) Relais/ Relais/ Transistorausgang Transistor l) 4 bis 20mA OK k) Ohne externer Fehler Bereit/ Fehle Betrieb...
Seite 165
6 für Modelle 500-600V 440V/460V und 500-690V 480V 500V/525V 8 für Modelle 600-690V ] 550V/575V 600V 660V/690V ATTENTION! Programmiere P296 entrechend der Netzspannung! Für CFW-09 Modelle mit Nennstrom ≥ 86A und Nennspannung 380V bis 480V, stelle auch die Spannungswahlbrücke ein (siehe 3.2.4).
Seite 166
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P297 (1)(2) 0 bis 3 P297 Switching Frequency Taktfrequenz [ 2 (5.0 kHz) ] 1.25 kHz 2.5 kHz 5.0 kHz 10.0 kHz Die Nenntaktfrequenz der verschiedenen Modelle werden in Kap.9.1 beschrieben.
Seite 167
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Vor dem Start der Gleichstrombremsung, gibt es eine "tote Zeit" (der Motor läuft frei) die für die Entmagnetisierung des Motors benötigt wird. Diese Zeit hängt von der Motordrehzahl bei der Bremsung ab. Während der Gleichstrombremsung blinkt an der LED Anzeige.
Seite 168
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P313 0 bis 3 Disabling with E28/E29/E30 P313 Blockerart bei [ 0 ] Ausschaltung über Start/Stop E28/E29/E30 Ausschaltung über Generelle Freigabe Ohne Funktion Umschaltung auf LOC Definiert den FU Verhalten, wenn die serielle Verbindung inaktiv ist (über die Fehlermeldung E28), wenn die physische Verbindung mit dem Master des Feldbuses unterbrochen wird (über die Fehlermeldung E29) oder wenn die Feldbuskarte inaktiv ist (über Fehlermeldung E30).
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen 324 V bis 513 V AWirkung mit P202 = 3 oder 4 (Vektorregelung): (P296=2) Der Zweck der Ride-Through Funktion, bei Vektorregelung (P202 = 3 [459 V] oder 4), ist zu garantieren dass der FU während eines Netzausfalles den Motor weiter ansteuert, ohne dass es zu einen Fehrlerausfall oder 356 V bis 564 V Unterbruch kommt.
Seite 170
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen 466 V bis 737 V (P296=6) [644V] Nennwert Widereinschaltung (P323) 486 V bis 770 V Netzausfall (P321) Ride-Through (P322) (P296=7) [672V] Unterspannung (75%) 559 V bis 885 V (P296=8) [773V] t0 t1...
Seite 171
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P325 0.0 bis 63.9 Regler RT Ride-Through [22.8] Ud Ride-Through Blockdiagramm Proportionalstellfaktor Bild 6.26A Dieser EingangInput Parameter wird Kp, Ki angezeigt nur wenn P202 = 3 oder 4 Bild 6.39 - Ride-Through PI Regler (Vektorregelung) P326...
Seite 172
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Wiederherstellung des Netzes Zwischenkreisspannung E02 Pegel P332 Ausgangspulse P331 Ausgangsspannung Ausgangsdrehzahl (P002) 0 rpm Bild 6.40a - Ride-Through Wirkung (Netz wird vor der P332 Zeit wieder hergestellt) in U/F Regelung Wiederherstellung des Netzes Zwischenkreisspannung E02 Pegel Ausgangspulse Zeit in P332...
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG 6.4 MOTORPARAMETER - P400 bis P499 Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Einstellung des Parameters entsprechend des Motorleistungsschildes P400 (1)(6) 0 bis 690 und der Klemmenschaltung im Klemmenkasten. Motornennspannung [ P296 ] P401 0.0 bis 1.30 x P295 Parametereinstellung gemäss Leistungsschild des Motors, unter Motornennstrom...
Seite 174
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P405 250 bis 9999 Einstellung der Strichzahl (Impulse pro Umdrehung) des Inkremental- Drehgeber - Strichzahl '[ 1024 ] drehgebers, wenn P202 = 4 (vektoriell mit Istwertrückführung). Dieser Parame- ter wird nur ange- zeigt, wenn P202 = 4 (Vektoriell mit...
Seite 175
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bereich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen BEMERKUNG! Die Selbstein- Falls die Selbsteinstellungsroutine über P408 = 2 (Lauf für I ) gestartet stellungsroutine wird, mit Last an den Motor gekuppelt, kann ein falscher Wert für P410 kann nur gestoppt ) geschätzt werden und, in Folge dessen, können weitere Fehlern in werden bei...
Seite 176
3) wird der Wert von eine vorgespeicherte Tabelle, gültig für WEG strom (I 0.1A Motoren, entnommen. Falls ein Motor anderer Marke (nicht Eurotherm) benutzt wird, muss Dieser dieser Parameter mit den geeigneten Wert vor dem Start der Selbsteinstellung eingestellt werden.
SONDWERFUNKTIONEN P500 bis P699 6.5.1 PID-Stellfaktor Der CFW-09 ist mit einem PID-Stellfaktor ausgerüstet, der als Regelung für Prozesskontrolle in geschlossener Schleife eingesetzt werden kann. Diese Funktion spielt die Rolle eines Proportional-, Integral- und Differential- reglers, übereinanderliegend zu der normalem Drehzahlregelung des Umrichters.
Seite 179
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Der Setpoint kann wie folgt bestimmt werden: -Tastatur: Parameter P525. -Analoge Eingänge AI1’, AI2’, AI3’, AI4’, (AI1’+ AI2’)>0, (AI1’+ AI2’), Multispeed, Seriell, Fieldbus und PLC. Bemerkung: Wenn P203=1, nicht den Sollwert über EP (P221/P222=7) verwenden.
Seite 180
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Bild 6.41 - Blockdiagramm der Funktionen des PID Reglers...
Seite 181
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Breich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen Tabelle 6.6 zeigt einige Beispiele der Ersteinstellungen der Verstärkung P520 0.000 bis 7.999 des PID Reglers und der PID Rampenzeitdauer für einige Anwendungen, PID Proportional- [ 1.000 ] die in Pkt.
Seite 182
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Breich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen - Das Feedback der Prozessvariable nimmt mit der Erhöhung der Prozessvariable ab (umgekehrtes Feedback). Das ist erforderlich um den gewählten analogen Eingang für PID (AI2 oder AI3) als umgekehrten Sollwert zu programmieren P239=2 [(10 bis 0)V/(20 bis 0)mA] oder P239=3 [(20 bis 4)mA], wenn das Feedback über AI2 und P243=2 [(10 bis 0)V/(20 bis 0)mA] oder P243=3 [(20 bis 4)mA], wenn das Feedback...
Seite 183
KAPITEL 6 - DETAILLIERTE PARAMETER BESCHREIBUNG Breich [Werkeinstellung] Parameter Einheit Beschreibung / Bemerkungen P528 und P529 geben vor wie die Prozessvariable angezeigt wird P528 1 bis 9999 (P040). Skalafaktor der [ 1000 ] P529 gibt die Anzahl der Dezimalstellen nach dem Komma an. Prozessvariable P528 muss nach der u.g.
KAPITEL DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG Dieses Kapitel hilft den Anwender bei der Identifizierung und Behebung möglicher Ausfällen die während des Betriebes des CFW09 Umrichters vorkommen können. Es werden auch Anweisungen über den periodischen Wartungsarbeiten und Reinigung des Umrichters gegeben. 7.1 FEHLER UND MÖGLICHE Bei der Ermittlung der meisten Fehlern, wird der Umrichter ausserbetrieb gesetzt (blockiert) und der Fehler wird in der Form EXX an der Bedieneinheit URSACHEN...
Seite 186
Drehgeber iost defekt. P202 = 4 - Drehgeber) P202= 4 - Vektor mit Drehgeber) Elektromagnetischer Geräusch. CPU Fehler (Watchdog) Kontakt mit Eurotherm Service Speicher mit veränderten Werte. Programmspeicher- erforderlich (siehe 7.3) fehler (Checksum) Speisung-Ein Versuch Parametern von Bedieneinheit zu Umrichter zu...
Seite 187
Klemmen XC5:2 und 3 der optionalen Karte EBB. P270 unabsichtlich auf 16 gestellt, wenn keine EBA/EBB Karte montiert ist und/oder Motorkaltleiter nicht angschlossen ist; Motor mit blockiertem Läufer. Kontakt mit Eurotherm Service Speicherfehler oder intern Schaltkreisdefekte. Selbstdiagnose erforderlich (siehe 7.3)
Seite 188
KAPITEL 7 - DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG (2) Bei E04 Fehler wegen Übertemperatur des Umrichters, ist es nötig zu warten bis der Umrichter abgekühlt ist bevor eine Rücksetzung durchgeführt wird. Der Code E04 kann auch einen Fehler im Vorladungsschaltkreis anzeigen. Aber dies ist nur gültig für: - 220-230V Modelle mit Nennstrom ab 70 A;...
KAPITEL 7 - DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG E24: - Fehlercode wird am LED-Display und Beschreibung am LCD-Display angezeigt.; - PWM Pulse werden blockiert; - Betrieb des Motors wird nicht erlaubt ; - Das Relais, das auf “Ohne Fehler” programmiert wurde wird ausgeschaltet; - Das Relais, das auf “Mit Fehler”...
Seite 190
KAPITEL 7 - DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG PROBLEM ÜBERPRÜFUNGS- KORREKTION PUNKTE Motordrehzahl Anschlüsse locker 1.Umrichter stoppen, Netzspannung ausschalten, alle Anschlüsse (schwankt) übeprüfen und gegebenfalls fest anziehen. 2. Überprüfen, ob alle interne Anschlüsse fest angezogen sind Defekter Drehzahl- 1.Drehzahl-Potentionmeter ersetzen potentiometer Schwankung des 1.
KAPITEL 7 - DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG KUNDENDIENST BEMERKUNG! Eurotherm Bei Kontaktaufnahme mit Eurotherm für Service oder technische Beratung, bitte folgenden Daten zur Hand haben: Umrichtertyp; Serienummer, Produktionsdatum und Hardwareversion, gemäss Angaben auf dem Typenschild (siehe Kapitel 2.4); Softwareversion (siehe Kapitel 2.2);...
KAPITEL 7 - DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG Bemerkungen: (1) Lüfter nach 40.000 Betriebsstunden ersetzen. (2) Kondensatoren jede 6 Monate überprüfen. Nach 5 Jahren in Betrieb, Kondensatoren ersetzen. (3) Bei Lagerung des Umrichters über einen längeren Zeitraum, einmal jährlich während 1 Stunden einschalten. Für die Modelle 220-230V und 380-480V eine Spannung von 220Vac, dreiphasig oder einphasig, 50 oder 60 Hz, aufschalten ohne Motor am Ausgang anschließen.
KAPITEL 7 - DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG 7.5 ERSATZTEILLISTE Netzspannung 220-230V Modelle (Amper) Spezifikation Name Menge pro Umrichter Fan Length 255 mm (60x60) Fan Length 165 mm (40x40) Fans Fan Length 200 mm (80x80) Fan Length 230 mm (40x40) Fan (60x60) Fuse Fuse 6.3X32 3.15A 500V HMI-CFW09-LCD...
Seite 194
KAPITEL 7 - DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG Models 220-230V Modelle (Amper) Spezifikation 86 105 130 Name Menge pro Umrichter Precharge Cont.CWM32.10 220V 50/60 Hz Contactors Cont.CWM50.00 220V 50/60 Hz Precharge Resistor Vitrified wire Resistor 20R 75 W Fan Length.200 mm Fan Length 285 mm Fan Lenght 230mm (120x120) Fan Length.
Seite 195
KAPITEL 7 - DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG Models 380-480V Modelle (Amper) Spezifikation Name 3.6 4 Menge pro Umrichter Fan Length 190 mm (60x60) Fan 150/110 mm (60x60) Fan Length 165 mm (40x40) Fans Fan (135/175) mm (60x60) Fan Length 140 mm (80x80) Fan Length 230 mm (40x40) Fuse Fuse 6.3x32 3.15A 500V...
Seite 196
KAPITEL 7 - DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG Models 380-480V Modelle (Amper) Spezifikation Name 105 142 Menge pro Umrichter Precharge Contactor Contactor CWM50.10 220V 50/60 Hz Transformer 100 VA Precharge Transfor Transformer 300 VA Precharge Resistor Vitrified wire Resistor 20R 75 W Fan Length.200 mm (80x80) Fan Length 230 mm (120x120) Fans...
Seite 197
KAPITEL 7 - DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG Modelle (Amper) Spezifikation Name 105 142 Menge pro Umrichter CB7D.00 Board CB7D.00 CB7E.00 Board CB7E.00 CB4D.00 Board CB4D.00 CB4E.00 Board CB4E.00 SCI1.00 RS-232 Module for PC (Optional) Modbus RTU Anybus-DT Modbus RTU Board (Optional) Profibus DP Anybus-S Profibus DP Board (Optional) Anybus-S DeviceNET Board (Optional)
Seite 198
KAPITEL 7 - DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG Modelle (Amper) Spezifikation 180 211 240 312 361 450 515 600 Name Menge pro Umrichter CIP2.02 CIP2A.02 Board CIP2.03 CIP2A.03 Board CIP2.04 CIP2A.04 Board CIP2.52 CIP2A.52 Board CIP2.53 CIP2A.53 Board CIP2.54 CIP2A.54 Board SKHI23MEC8 Board SKHI23/12 for MEC8 SKHI23MEC10 Board SKHI23/12 for MEC10...
Seite 199
KAPITEL 7 - DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG Modelle (Amper) Spezifikation 2.9 4.2 Name Menge pro Umrichter EBA1.03 Function Expansion Board (Optional) EBB.01 Function Expansion Board (Optional) EBB.02 Function Expansion Board (Optional) EBB.03 Function Expansion Board (Optional) EBB.04 Function Expansion Board (Optional) EBB.05 Function Expansion Board (Optional) SCI1.00...
Seite 200
KAPITEL 7 - DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG Models 500-600V Modelle (Amper) Spezifikation Name Menge pro Umrichter Precharge Contactor Contactor CWM50.00 220V 50/60Hz PrechargeTransform. Preload Transformer Precharge Resistor Vetrified Wire Resistor 20R 75W Fan 220V 50/60Hz Fuse Fuse 14x51mm 2A 690V HMI-CFW09-LCD HMI LCD Control Board CC9 CFI1.00...
Seite 201
KAPITEL 7 - DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG Models 500-690V Modelle (Amper) Name 107 147 211 247 315 343 418 472 Spezifikation Menge pro Umrichter IGBT Module 200A 1700V IGBT Module IGBT Module 300A 1700V Inverter Arm 247A – EP Inverter Arm 315A – EP Inverter Arm Inverter Arm 343A –...
Seite 202
KAPITEL 7 - DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG Modelle (Amper) Name 107 147 211 247 315 343 418 472 Spezifikation Menge pro Umrichter EBB.03 Funcion Expancion Board (Optional) EBB.04 Function Expansion Board (Optional) EBB.05 Function Expansion Board (Optional) SCI1.00 RS-232 Module for PC (Optional) Modbus RTU Anybus-DT Modbus RTU Board (Optional) Profibus DP...
Seite 203
KAPITEL 7 - DIAGNOSE UND PROBLEMBEHEBUNG Modelle (Amper) Name 100 127 179 225 259 305 340 428 Spezifikation Menge pro Umrichter CIS1 Signal Interface Board CIS1.15 GDB1.00 Gate Driver Board GDB1.00 HMI-CFW09-LED HMI LED (Optional) KMR-CFW09 Kit KMR (Optional) CFI1.01 Interface board with HMI (Optional) EBA1.01 Function Expansion Board (Optional)
CFW-09 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Dieses Kapitel beschreibt die Optionen und die erhältlichen Zubehörteile für den CFW-09 Umrichter, die bei spezifischen Anwendungen nötig sein können. Optionen umfassen die I/O Funktionserweiterungskarten (EBA/EBB), LED- Anzeige, Externe Bedieneinheit und Kabel, Blindabdeckung, RS-232 PC Kommunikation-Kit.
Seite 205
Abstandhalter fixiert und über Klemmen XC11 (24V*) und XC3 angeschlossen. BEMERKUNG! Bei den CFW-09 Modellen der Baugrösse 1 (6, 7, 10 und 13 A / 220 - 230 V und 3.6, 4, 5.5 und 9 A / 380 - 480 V) muss die seitliche Kunststoffabdeckung entfernt werden um die EBA Karte zu installiern.
Seite 206
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR 3. Auf die Mitte der EBA Karte (nah an XC3) und gleichzeitig auf die linke obere Kante drücken bis der Anschluss und die Abstandhalter vollständig in den jeweiligen Gegenstücken stecken. 4. Die Karte an den Metallabstandhaltern mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Schalter Funktion (Standard) S2.1 AI4 – Drehzahlsollwert (0 bis 10) V (0 bis 20) mA oder (4 bis 20)mA S3.1 RS-485 B-Line Ohne Abschluss Mit Abschluss (120Ω) S3.2 RS-485 A-Line Bemerkung: S3.1 und S3.2 Schaltern müssen für diegleiche Option eingestellt werden. (AUS oder EIN).
Seite 208
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Terminal XC5 Factory Default Function Specifications Nicht angeschlossen Eingang 1 für Motor Thermistor PTC Einwirkung: 3,9kΩ, Freigabe:1,6k PTC1 Einstellung P270 = 16 Min. Widerstand: 100Ω Eingang 2 für Motor Thermistor PTC Referenz zu DGND* über einen PTC2 Einstellung P270 = 16 249Ω...
Seite 209
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Montageanleitungen: 1. Karte über S4, S5, S6 und S7 Schaltern einstellen (siehe Tabelle 8.4). 2. Klemmenblock XC3 (EBB) vorsichtig mit Anschlussklemmen XC3 der CC9 Regelungskarte verbinden. Überprüfen ob alle XC3 Steckeranschlüsse ordnungsgemäß übereinstimmen. 3. Auf die Mitte der EBB Karte (nah an XC3) und gleichzeitig auf die linke obere Kante drücken bis der Anschluss und die Abstandhalter vollständig in den jeweiligen Gegenstücken stecken.
Bei Anwendungen, die eine hohe Drehzahlpräzision erfordern, muss die 8.2 INKREMENTALER Motordrehzahl, über einen an der Motorwelle angebautem Inkremental- Drehgeber, in den CFW-09 Umrichter eingespeist werden. Der Drehgeber wird DREHGEBER elektrisch über die Klemme XC9 ODER xc10 (DB9) der EBA bzw. EBB Karte an dIE EBC1 angeschlossen.
Seite 211
Speisung* braun 0V Referenz** Erde Kabelschirm CFW-09 EBA oder EBB Karte Drehgeber Anschluss XC9 (DB9) Max. empfohlene Länge: 100m * Speisung 12 VDC / 220 mA für Drehgeber ** Referenz zu Erde über 1µF paralell mit 1 kΩ *** Gültige Steckerposition für Drehgeber Modelle H535B von Dynapar. Für andere Drehgebermodelle, den richtigen Anschluss in der korrekten Reihenfolge überprüfen.
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR 8.2.2 EBC1 Karte Wird die EBC1 Karte eingesetzt, muss der ausgewählter Drehgeber folgende Eingeschaften aufweisen: Speisung: 5 V bis 15 V; 2 Kanäle in Quadratur (90º) + Nullpuls mit Differentialausgängen: Signale A, A, und B;. Ausgangsschaltkreis Type “Linedriver”...
Seite 213
0V Referenz** 23, 24 Erde Kabelschirm CFW-09 EBC Karte Drehgeber Anschluss XC9 (DB9 - Dose) Maximale empfohlene Länge: 100m * Externe Spannungsversorgung für Drehgeber: 5 bis 15 VDC, Verbrauch = 40 mA für Drehgeber. ** 0V Sollwert für die Spannungsversorgung *** Gültige Steckerposition für Drehgeber Modelle H535B von Dynapar.
Die maximale Drehgeberfrequenz ist 100kHz. Reihenfolge der Drehgebersignale: Motor läuft rechts. Die CFW-09 standard Bedieneinheit (HMI) hat eine LED und eine LCD Anzeige. 8.3 BEDIENEINHEIT Als Option kann auch nur mit LED Anzeige geliefert werden. In diesem Fall ist NUR MIT LED ANZEIGE der Bedieneinheitscode HMI-CFW-09-LED.
Seite 215
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Bild 8.13 - Standard Bedieneinheit (HMI), und Kit des HMI-Rahmens und HMI CFW09 – LCD N4 für Installation in Schaltschrank Um die Normen NEMA 250 und IEC 60529 zu erfüllen, kann die Bedieneinheit (HMI) mit zwei spezifischen Schutzarten geliefert werden: a) Abmessungen de Bedieneinheit -HMI –...
Seite 216
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR b) Abmessungen der Bedieneinheit (HMI) – CFW09 – LED/LCD + Kit-HMI- Rahmen für Fernbedienung mit Schutzart NEMA IP51. Abmessungen der Bedieneinheit (1.69) (4.41) (0.984) (0.708) Ausschnittabmessungen für Türmontage Vorderansicht Rückansicht 4 (5x) (2.874) Screw M3x8 (2x) Torque 0.5Nm (1.456)
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Anschlüsse für Fernbedieneinheit mit Kabellänge bis zu 5 m Umrichter Bedieneinheit(HMI) Abstandhalter einbauen um das Kabel an den Max. Kabellänge: 10m Umrichter anzuschließen Anschluss DB9 - (Stifte) Anschluss DB9 - (Dose) Bild 8.15 a) - Kabel für Anschluss der Fernbedieneinheit ≤...
(für Umrichtermontage) Bild 8.16 a) b) – CFW-09 Blindabdeckungen 8.6 RS-232 PC TDer CFW-09 Umrichter kann über eine RS-232 serielle Schnittstelle betrieben, programmiert und überwacht werden. Das Kommunikationsprotokoll ist auf KOMMUNIKATIONSKIT Frage / Antwort Telegramme basiert, nach ISO 1745 und ISO 646 Normen, mit ASCII Zeichenaustausch zwischen den Umrichter und einen Hauptkontroller (Netzwerkkontroller, wie z.B.
Verbindung über einen RJ12 Anschluss. Falls weiterhin eine Bedieneinheit benötigt wird, kann diese auch über den RS-232 Modul angeschlossen werden. Bild 8.17 - RS-232 Modul Die RS-232 PC Kommunikation, die den Anschluss zwischen den CFW-09 Umrichter und einen PC ermöglicht, besteht aus folgenden Teilen: RS-232 serielle Schnittstellenmodul.
HC oder HV), in den Modellen mit Nennstrom ≥ 16A/220-230V oder ≥ 13A/ 380-480V und ≤ 240A/380-480V. Als alternatives Kriterium sollte eine Netzdrossel installiert werden, wenn der Transformator, der den Umrichter versorgt, eine Nennleistung grösser als folgende hat: CFW-09 Nennstrom/ Transformator Spannung Leistung [kVA] 6A bis 28/220-230V 3.6A bis 24/380-480V...
Seite 221
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Die elektrische Installation einer Netzdrossel wird in Bild 8.18 gezeigt. Für CFW-09 Grössen über 16 A / 220-230 V oder 13 A / 380-480 V, besteht die Möglichkeit des Anschlusses einer Zwischenkreisdrossel. Der Anschluss der Zwischenkreisdrossel is auch für alle Modelle von 2.9A bis 32A/500-600...
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR 8.7.2 Zwischenkreisdrossel Die CFW-09 Frequenzumrichter der Baugrößen 2 bis 8 können mit einer eingebaute Drossel im Zwischenkreis ausgerüstet werden. ≥ 16A/220-230V oder ≥ 13A/380-480V; ≤ 240A/380-480V. Um einen Umrichter mit eine eingebauten Zwischenkreisdrossel zu bestellen, bitte Code "HC"...
Die elektromagnetische Störung kann auch durch elektrische Netzleitungen übertragen werden. Diese Art von Störung kann, in den meisten Fällen, mit Radiostörschutzfiltern minimiert werden. Der CFW-09 Umrichter hat bereits eingebaute kapazitive Filter, die in den meisten Fällen ausreichend sind. Jedoch wenn der Umrichter in einem Wohngebiet installiert wird, benötigt man einen zusätzlichen Radiostörschutzfilter, extern zu dem Umrichter.
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Antriebsschalttafel CFW-09 Rohr oder MOTOR geschirmter Kabel Filter Netz so nah wie möglich Motor am Umrichter Erdung Erdung installieren (Gehäuse) Bild 8.21 – Anschluss des Radiostörschutzfilters Montageanweisungen für den Radiostörschutzfilter (EMV Filter): Umrichter und Filter so nah wie möglich auf eine geerdete Metallplatte montieren, unter Gewährleistung einer guten elektrischen Verbindung...
Seite 225
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Bei kritischen Anwendungen mit sehr kurzen Bremszeiten, Lasten mit hohe Massenträgheit (z.B. Zentrifugen) oder Betriebsarten mit oft wiederholten Bremszyklen, Eurotherm kontaktieren um den geeigneten Bremswiderstand auszulegen. CFW-09 Model Leistungskabel Bremsstrom Emphohlelner rated Maximaler Nennstrom...
Parameter P154 mit dem ohmschen Wert und Parameter P155 mit dem Leistungswert (kW) des Widerstandes einstellen. GEFAHR! Der CFW-09 bietet einen elektronischen thermischen Schutz um Überhitzung des Bremswiderstandes zu vermeiden. Der Bremswiderstand und der Bremstransistor (Bremschopper) können beschädigt werden wenn: - dessen Auslegung nicht richtig durchgeführt wird;...
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR CFW-09 Modelle 220-230V oder 380-480V mit Nennstrom von 180 A und 8.10.3 WIDERSTANDS- grösser, benutzen externe DBW-01 Bremsmodule.FW-09 Modelle 500-690V BREMSMODUL und 660-690V mit Nennstrom von 100 A und grösser, benutzen externe - DBW-01 und DBW-02 DBW-02 Bremsmodule.
Bild 8.23 - TypenschildDC (Gleichstrom) Einspeisung 8.10.3.2 Mechanische Installation Die Umgebungsbedingungen für den Betrieb der DBW sind die gleichen wie für den CFW-09 Frequenzumrichter (siehe Abschnitt 3.1.1). Bei Schaltschrankinstallation muss eine zusätzliche Belüftungsmenge von 120 CFM (57 L/s) für die Kühlung des Bremsmodul vorgesehen werden.
Seite 229
Allgemein sind die Empfehlungen für die mechanische Installation des CFW-09 Frequenzumrichters zu beachten, da das Bremsmodul, in mechanischer Hinsicht, mit der Baugrösse 3 des CFW-09 FUs übereinstimmt. Externe Abmessungen und Befestigungsbohrungen nach Bild 8.25. Bild 8.25 - Abemessungen von DBW-01 und DBW-02 - mm (Zoll)
Seite 230
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Air Flow Bild 8.27 - Positionierung von DBW-01 und DBW-02. Das DBW-01 und das DBW-02 Modul kann auch über Flanschmontage in einem Luftkanal, wie unter Abschnitt 8.11 beschrieben, eingebaut werden. Die Flanschmontage kann mit lieferbaren Montagekit, mit Schrauben und Halterunge, erleichtert werden.
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR 8.10.3.3 Installation/Anschluss Lage der Leistungsanschlüsse gemäss Bilder 8.29, 8.30 und 8.31. Bild 8.29 - Anschlüsse Bild 8.30 - Leistungsklemmen Bild 8.31 - X7 Anschlussklemmen...
Seite 232
XC3 angeschlossen, das sich an der CRG4 Karte des Bremsmoduls befindet (siehe Bild 8.33). Das andere Ende des Kabels wird mit einem DB9 Anschluss verbunden, der sich an der Seite der Steuerungskarte des CFW-09 Umrichters befindet. Bild 8.33 - Lage des XC3 Anschlusses...
Verbindungskabel soll nicht länger als 2 m sein. 8.11 FLANSCHMONTAGE - Die Flanschmontage wird über Metallstützen, die an der Rückseite des CFW-09 Umrichters befestigt werden, durchgeführt (Baugrößen 3 bis 8). Für weitere Information, siehe Kapitel 3.1.2, Bild 3.4 und Tabelle 3.4. Schutzart IP20 / NEMA 1.
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR BEMERKUNG Die gewünschte Feldbusoption kann über den CFW-09 Schlüsselcode spezifiziert werden. In diesem Fall, wird der Umrichter mit sämtlichen benötigten Komponenten geliefert. Nachrüstungen müssen über entsprechende Fieldbus-Kits (KFB) erfolgen. 8.12.1 Installation des Die Komminkationskarte, Bestandteil des Fieldbus-Kits, wird direkt auf der Steuerungskarte CC9 montiert.
Seite 235
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR 3. Die Karte nah an XC140 und an der unteren rechten Kante drücken bis der Stecker und der Distanzbolzen komplett eingerasten sind; 4. Karte mit den Schrauben an den Distanzbolzen befestigen (Ausnahme ModBus RTU); . 5.
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Baugröße 3 bis 10 - (Modelle bis 30A): - Fieldbus-Anschluss an metallische L-Halterung anschließen; dafür de 150 mm Anschluss einsetzten - Den ganzen Satz an der metallischen Halterungsplatte der CC9 Karte befestigen (siehe Bild 8.37). Bild 8.37 - Befestigung des Fieldbus-Anschlusses 6.
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Einleitung 8.12.2 Profibus-DP Der Frequenzumrichter der mit den Profibus-DP Kit ausgerüstet ist, wird in "slave" Modus betrieben, was das Lesen und Schreiben dessen Parameter über einen "Master" ermöglicht. Der Umrichter startet keine Kommunikation mit anderen Knoten, sondern antwortet nur auf "Master" Befehle. Die Verdrahtung am Feldbussystem erfolgt über ein abgeschirmtes, verdrilltes zweiadriges Kupferkabel (twisted-pair), was eine Datenübermittlung zwischen 9.6 kBaud und 12 MBaud ermöglicht (RS-485).
Seite 238
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Leitungsterminierung Der Anfangs- und der Endpunkt des Netzwerkes müssen mit einem spezifischen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden, um Reflektionen zu vermeiden. Hierfür wird der 9-poliger D-SUB-Stecker für Profibus mit zuschaltbaren Abschlusswiderstand eingesetzt. Wenn der Frequenzumrichter das erste oder das letzte Element des Netzwerkes ist, Terminierungsschalter auf "ON"...
Profibus DP-Karte blinken, kann ein Konfigurationsfehler der Netzwerkadresse oder ein Installationsfehler vorgekommen sein. Bitte die Installation und die Adresse des Netzwerkknotens überprüfen. BEMERKUNG! Zur Benutzung von Profibus-DP entsprechende CFW-09 Parameter, siehe Abschnitt 8.12.4. 8.12.3 Device-Net Einleitung Die DeviceNet Kommunikation wird für industrielle Automation eingesetzt, hauptsächlich für die Steuerung von Ventile, Sensoren, input / output Einheiten...
Seite 240
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Steuerung Device Net Andere Elemente Sensor Push button Motor Clusler Starter Bar Code Komponenten- Scanner Input/Output konfiguration Einheiten Motor- steuerung Bild 8.41 - DeviceNet Netzwerk BEMERKUNG! Die SPS (Master) muss für "Polled I/O Verbindung" programmiert werden. Fieldbus Anschluss des FU Benutzers - Anschluss: 5-poliger Stecker Typ "plug-in"...
Seite 241
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR DIP's 1 und 2 DIP 3 bis DIP 8 baud rate [bits/s] Adresse 125 k 000000 000001 250k 000010 500k Reserve 111101 111110 baud rate Address 111111 6 7 8 Bild 8.42 - Baudrate Konfiguration und DeviceNet Adressen Konfigurationsdatei (EDS Datei) Jedes Element des Profibus-DP-Netzwerkes besitzt eine EDS-Datei, die sämtliche Informationen über dieses Element beinhaltet.
Anschluss - time out Netzwerkzustand blinkend Tabelle 8.18 - Signalisieungs-LED des Zustandes des DeviceNet-Netzwerkes BEMERKUNG! Benutzung von Device-Net entsprechende CFW-09 Parameter siehe Abschnitt 8.12.4. 8.12.4 Feldbusbenutzung/ Dafür gibt es zwei Hauptparameter: P309 und P313. P309 - definiert den verwendeten Fieldbus-Standard (Profibus-DP, DeviceNet entsprechende CFW-09 oder Modbus-RTU) und die Variablenmenge (I/O), die mit dem "Master"...
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR 6. Motorstrom: Diese Position zeigt den Inhalt von Parameter P003 an, ohne Berücksichtigung des Dezimalpunktes. Ein Tiefpassfilter mit einer Zeitkonstante von 0.3 s filtert diese Variabel. TDie Variabeln werden in folgender Reihefolge gespeichert: 8.12.4.2 Gespeicherte 1 - Logische Steuerung;...
Seite 245
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR BEMERKUNG! CL.13: Das Abspeichern in EEPROM der Funktionsänderungen der Parameterinhalte wird normalerweise durchgeführt, wenn die Bedieneinheit HMI verwendet wird. Die Anzahl der Speicherungen auf der EEPROM ist beschränkt (100'000). In den Anwendung, bei denen der Drehzahlregler gesätigt, aber die Steuerung des Drehmomentes erwünscht ist, muss der Wert der Strombegrenzung in P169/P170 geändert werden (gültig für P202 >...
8.12.4.4 Addressierung der angeordnet, sowohl für speichern als auch für lesen. Die Adressenunterschiede CFW-09 Variablen in werden vom Protokoll und von der Kommunikationskarte korrigiert. den Fieldbus- Die Art und Weise wie die Werte der Variablen in jede Adresse des Fieldbus- komponenten Speichers angeordnet werden, hängt vom Gerät, das als "Master"...
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR 8.13 SERIELLE KOMMUNIKATION 8.13.1 Einleitung Das grundlegende Ziel der seriellen Kommunikation ist die physische Verbindung der Frequenzumrichtern an einen konfigurierten Gerätenetzwerk, wie folgt: Master PC, CLP, usw. Slave 1 Slave 2 Slave n (FU) (FU) (FU) n <= 30...
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR - LESEN VON PARAMETER - ÄNDERUNG VON PARAMETER Typische Beispiele von Netzwerkbenutzung: PC (Master) für die Parametrierung von einen oder von allen Umrichtern gleichzeitig; SDCD für die Überwachung der Umrichtervariablen; SPS für die Steuerung des FU-Betriebes in einen industriellen Prozess. 8.13.2 Beschreibung der Die physische Verbindung zwischen den Umrichtern und den Netzwerk-Master erfolgt über einen der folgenden Standards:...
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR * Andere ASCII Zeichen die vom Protokoll verwendet werden: ASCII CODE Die Verbindung zwischen den Netzwerkteilnehmern erfolgt über ein zweiadriges Kabel. Die Signalpegel sind gemäss RS-485 EIA STANDARD mit differenziale Sender und Empfänger. Für die serielle Kommunikation über RS-485 muss die Erweiterungskarte Typ EBA.01, EBA.02 oder EBB.01 verwendet werden (siehe Abschnitte 8.1.1 und 8.1.2).
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR SCHEMATISCGHES DIAGRAMM: UMRICHTER G R U N D - SERIELLE KOMM. MASTER VARIABELN VARIABELN PARAMETER Während das Lesen/Speichern der Parameter, wird der Dezimalpunkt dieser 8.13.3.2 Auflösung der Parameter im empfangenen/gesendeten Telegramm nicht berücksichtigt, mit Parameter und Ausnahme von den Grundvariabeln V04 (Sollwert über Serielle Schnittstelle) und V08 (Motordrehzahl), die auf 13 bits standardisiert sind (0 bis 8191).
Seite 252
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR LESETELEGRAMM: für Anfrage des Inhaltes der Umrichtervariabeln; SCHREIBTELEGRAMM: für Änderung des Inhaltes der Umrichtervariabeln oder für Sendung von Befehle an den Umrichter. Bemerkung: Es ist keine Übertragung zwischen zwei Umrichter möglich. Der "Master" hat die Kontrolle über den Bus-Zugriff. Lesetelegramm Dieses Telegramm ermöglicht es den "Master"...
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Schreibetelegram Dieses Telegramm sendet Daten zu den Umrichtervariabeln. Der Umrichter antwortet in Form einer Bestätigung, ob die Daten akzeptiert worden sind oder nicht. 1) Master: CODE (Hexadezmal) TEXT 2) Umrichter: ADR NAK oder ADR ACK EOT: Kontrollzeichen Ende der Übertragung (End Of Transmission);...
Das Feld bezeichnet mit CODE enthält die Parameteradresse und die Grundvariabeln, und besteht aus 5 Stellen (ASCII Zeichen) wie folgt: CODE Nummer der Grundvariabel Gerätenummer:: "8" = CFW-09 "9" = any inverter Spezifizierer: 0 = Grundvariabeln 1 = P000 bis P099...
V00 (code 00800): 8.13.5.1 Grundvariabeln Anzeige des Umrichtertyps (Lesevariabel) Das Lesen dieser Variabel ermöglicht die Identifizierung des Umrichtertyps. Für den CFW-09 ist dieser Wert 8, wie unter 8.13.3.7 definiert. V02 (code 00802): Anzeige des Umrichterzustandes (Lesevariabel) Logischer Zustand (Byte-high) Fehlercode (Byte-low)
Seite 256
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR EL8: 0 = Rampenfreigabe (Start/Stopp) inaktiv 1 = Rampenfreigabe aktiv Umrichter- freigabe EL9: 0 = Generelle Freigabe inaktiv EL8=EL9=1 1 = Generelle Freigabe aktiv EL10: 0 = Linkslauf (Gegenuhrzeigersinn) 1 = Rechtslauf (Uhrzeigersinn) EL11: 0 = JOG inaktiv 1 = JOG aktiv EL12:...
Seite 257
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR CL5: nicht verwendet CL6: nicht verwendet CL7: der Übergang dieses bits von 0 auf 1 verursacht die Rücksetzung des Umrichters falls sich dieser in irgendeinen Fehlerzustand befindet. Bemerkung: Sperrung über Dix hat Priorität über dieseSperrungen; Um den Umrichter über die serielle Schnittstelle freizugeben ist es notwendig dass CL0 = CL1 = 1 und dass die externe Sperrung inaktiv ist.
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR V07 (code 00807): Zustand des Betriebsmodus (Lese/Schreibvariabel) CL2 CL2 CL2 CL2.0: 1 - verlässt den Programmierungsmodus nach Rücksetzung auf Werkseinstellung CL2.1: 1 - verlässt den Programmierungsmodus nach Änderung der Regelungsart von skalar auf vektoriell CL2.2: 1 - beendet Selbsteinstellung CL2.3: 1 - nicht verwendet CL2.4: 1 - nicht verwendet...
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR 2) Umrichter: JOG Aktivierung (vorausgesetzt dass P225 = 3 auf LOC oder P228 = 3 auf REM) 1) Master: C. L. Code JOG aktiv=1 Adresse 2) Umrichter: Feheler-Reset 1) Master: C. L. Code RESET=1 Adresse 2) Umrichter: 8.13.5.3 Parameter mit Bezug...
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Für weitere Informationen über die Parameter, siehe Kapitel 6 - Detaillierte Parameterbeschreibung. Tiese Fehler wirken wie folgt: 8.13.5.4 Fehler mit Bezug sie verursachen keine Sperrung des Umrichters; auf die Serielle sie steuern keine Fehlerrelais an; Kommunikation sie werden im Wort des logischen Zustandes informiert .
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR 8.14 SERI ELLE KOMMUNIKATION 8.14.1 Einführung in das Das Modbus Protokoll wurde zum ersten Mal in Jahr 1979 entwickelt. Zur Zeit hat es sich als ein offenes Protokoll verbreitet und wir von vielen Herstellern in Modbus-RTU Protokoll verschiedenen Geräten eingesetzt.
Seite 263
Slave gefragt wurde, angibt ((schreiben, lesen, usw.). Gemäß des Protokolls, wird jede Funktion zum Zugriff auf spezifische eine spezifische Datenart eingesetzt. Im CFW-09 stehen alle Daten als Halteregister zur Verfügung (von Adresse 40000 oder’ 4x’ angegeben). Außer diese Register, kann der Umrichterzustand (ein/aus, mit Fehler/ohne Fehler) und der Befehl für den Umrichter (Start/Stop, rechts/links, usw.) auch über die Lesespule/...
= kürzeste Pause zur Anzeige des Anfanges und Endes der 3.5x Nachricht (3.5 x T 11bits Der CFW-09 wird als Slave am Modbus-RTU betrieben. Die Kommunikation 8.14.2 Betrieb des beginnt mit der Anfrage des Masters des Modbus-RTU Netzwerkes nach CFW-09 am einer Adresse im Netzwerk.
Baudrate: 9600, 19200 oder 38400 kbits/sec. Parität: keine, ungerade Parität, gerade Parität. Alle Slaves und auch der Netzwerkmaster muss dieselbe Baudrate und Parität haben. Alle Parameter und Grundvariablen, die für den CFW-09 zur Verfügung stehen, 8.14.2.3 Zugriff auf die können über das Netzwerk zugegriffen werden:...
Seite 266
In der Spezifikation des Modbus RTU Protokolls werden die Funktionen bestimmt, die zum Zugriff der verschiedenen Registertypen eingesetzt werden. Im CFW-09 werden sowohl die Parameter als auch die Grundvariabeln als Haltetypregister bestimmt (Referenz als 4x). Außer dieser Register, können auch die internen Kontroll- und Überwachungsbits direkt zugegriffen werden (Referenz als 0x).
Seite 267
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Auf derselben Weise, stehen die Statusbits ab Adresse 0 (Null) und die Kontrollbits stehen ab Adresse 100 zur Verfügung. Nachstehen Tabelle gibt die Adressierung der Bits, Parameter und Grundvariablen wieder: Parameters Modbusadresse Parameternummer Dezimal Hexadezimal P000 P001...
Ohne Funktion 0 = setzt den Umrichter nicht zurück Bit 107 1 = setzt den Umrichter zurück Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen, die im CFW-09 für die Modbus 8.14.3 Detailed Funktion RTU Kommunikation zur Verfügung stehen. Bei der Nachrichtvorbereitung Description muss folgendes beachten werden: Die Werte werden immer als Hexadezimalwerte übertragen.
Reihenfolge. Ist die Nummer der gelesenen Bits keine Vielfache von 8, müssen die restlichen Bits des letzten Byte mit 0 (Null) ausgefüllt werden. Beispiel: Lesen der Statusbits für allgemeine Freigabe (Bit 1) und Drehsinn (Bit 2) des CFW-09 bei Adresse 1: Frage (Master) Antwort (Slave)
CRC+ Beispiel: Schreiben eines Drehzahlsollwertes (Grundvariable 4) gleich 900 rpm, des Umrichter CFW-09 in Adresse 1. Bitte beachten, dass die Grundvariable von dem eingesetzten Motor abhängt und dass der Wert 8191 gleich der Motornenndrehzahl ist. In unserem Falle nehmen wir an, dass der eingesetzte Motor eine Nenndrehzahl von 1800 rpm hat, deshalb ist der in die Grundvariable 4 einzuschreibender Wert für eine Drehzahl von 900 rpm die Hälfte von 8191, d.
Daten 1 (low) Daten 2 (high) Daten 2 (low) usw. bis CRC- CRC+ Beispiel: Schreiben der Hochlaufzeit P100 = 1.0s und Bremszeit P101 = 2.0s, des Umrichters CFW-09 bei Adresse 20: Frage (Master) Antwort (Slave) Feld Wert Feld Wert Slaveadresse...
Seite 274
Grund, Regulär und Erweitert und jede Kategorie ist aus einer Objektgruppe gebildet. Jedes Objekt ist durch eine Reihenfolge von ASCII-Zeichen gebildet. Für den CFW-09 stehen nur Grundinformationen, die aus drei Objekten gebildet sind zu Verfügung: Objekt 00 - Name des Verkäufers.
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR In unserem Beispiel wurde die Objektwerte nicht als Hexadezimalwerte, aber mit entsprechenden ASCII Zeichen dargestellt. 8.14.4 Kommunikationsfehler Während der Übertragung und Empfang von Telegrammen über das Netzwerk können Fehler auftreten. In Abhängigkeit der Fehlerarten, kann der Umrichter dem Master antworten oder nicht: Wenn der Master ein Telegramm an einen programmierten Umrichter bei bestimmter Netzwerkadresse sendet, wird der Umrichter nicht antworten wenn:...
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR 8.15 KME KIT KME Kit ermöglicht eine herausziehbare Montage der CFW-09 Umrichter der (herausziehbare Montage) Baugrössen 8, 8E, 9,10 und 10E (Modelle 361A bis 450A/380-480V und 600A/ 380-480V, 211A bis 472A/500-690V und 225A bis 428A/660-690V) ein einem Schaltschrank.
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Werden in bestimmten Anwendungen Antriebe mit höherem Schutzgrad 8.16 CFW-09 SHARK gefordert, können wir ihnen den CFW-09 SHARK NEMA 4X anbieten. Das NEMA 4X Gehäuse NEMA 4X gewährleistet Schutz gegen Staub, Schmutz und Spritzwasser.
Seite 279
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Kabelverschraubungen 110 (4.33) für Steuerkabel (3x) ∅ Min=10.0 ∅ Max=14.0 Kabelverschraubungen für Leistungskabel 7.20 (0.28) 7.20 (0.28) (3x) ∅ Min=13.0 ∅ Max=18.0 Kabelverschraubungen für Lüfterkabel 16.00 (0.63) 62 (2.44) 80 (3.14) 107 (4.21) 123 (4.84) 146 (5.74) 167 (6.57) 184 (7.24)
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR Die elektrische Installation ist dieselbe wie für den Standard-CFW-09. Zur 8.16.3 Elektrishe korrekten elektrischen Installation siehe Kapitel 3, Abschnitt 3.2. Installation BEMERKUNG! Um den NEMA 4X Schutz einzuhalten, müssen richtige Kabel verwendet werden. Es wird empfohlen geschirmte Mehrleiterkabel zu verwendet. Zum Beispiel, ein geschirmtes Vierleiterkabel für die Stromversorgung (R,S,T) und...
Anwendungen wie Zuckerzentrifugen, Dynamometer, Krane und Wicklers auf. Bei Auftreten dieser Probleme empfiehlt Eurotherm als Lösung den Einsatz des Umrichters CFW-09 mit RB Option (Regeneratives Bremsen). Bild 8.53 zeigt die Hauptbauteile des Antriebes mit CFW-09 RB. Eingangsdrossel.
Seite 282
Antriebes wird er Einsatz eines CFW-09HD gefordert, der den Motor mit seiner Last antreibt. Bild 8.54 zeigt diesen Antrieb mit seiner IGBT-Brücke. Bild 8.55 a) zeigt die Wellenform der CFW-09 RB Eingangspannung und Eingangstrom, wenn der Motor mit normalem Antriebsausgang betrieben wird.
KAPITEL 8 - OPTIONEN UND ZUBEHÖR 8.19 PLC1 BOARD Die PLC1 Karte erlaubt, dass der Frequenzumrichter CFW-09 die SPS und die Positionierfunktionen übernimmt. Diese Optionskarte ist im CFW-09 eingebaut. Die Karte darf nicht gleichzeitig mit den EBA, EBB oder EBC1 Karte eingesetzt werden.
CHAPTER TECHNICAL SPECIFICATIONS Dieser Kapitel beschreibt die elektrischen und mechanischen Eigenschaften der CFW-09 Umrichterreihe. 9.1 LEISTUNGSDATEN 9.1.1 Versorgungs- Netzeigenschaften: 220-230V, 380-480V und 660-690V Modelle: - 15% bis +10%. eigenschaften 500-600V Modelle bis 32 A: -15% de Nenneingangsspannung bis 690V. 500-600V Modelle ab 44 A, für Spannungsversorgung = 500V, 525V oder 575V: ±...
Seite 289
KAPITEL 9 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN BEMERKUNGEN: CT - konstantes Drehmoment VT - Variables Drehmoment Drehmoment Drehmoment Nenn- Nenn- drehzahl drehzahl Bild 9.1 - Last Eigenschaften Die Leistung in kVA wird wie folgt berechnet: 3. Nennspannung (V) x Nennstrom (A) P(kVA) = 1000 Die in der Tabelle angegebene Werte wurde berechnet unter Berücksichtigung des Umrichternennstromes und Netzspannungen von 230V für 220-230V...
Seite 290
Ausgangsstrom Last- Modelle frequenz Derating-Faktor - % 6A bis 45A / 220-230V CT/VT 10kHz 5kHz 54A bis 130A/220-230V Eurotherm ansprechen 10kHz 3.6A bis 24A / 380-480V CT/VT 10kHz 5kHz 30 bis 142A / 380-480V 10kHz Contact Eurotherm 5kHz 180A bis 600A / 380-480V...
KAPITEL 9 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 8 Tasten: Start (I), Stopp (O), Erhöhen, Verringern, Drehrichtung, JOG, Ort / Fern (LOC / REM) und Programm (PROG) BEDIENEINHEIT STANDARD LCD Anzeige: 2 Zeilen x 16 Zeichen (HMI) (HMI-CFW09-LCD) LED Anzeige: 4 Zeichen mit 7 Segmente LED für Anzeige von Drehrichtung und Ort- bzw.
KAPITEL 9 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 9.3 OPTIONALES ZUBEHÖR 9.3.1 I/O Erweiterungs- karte EBA Isolierte RS-485 serielle Schnittstelle (RS-485 und RS-232 serielle KMMUNI-- SERIELLE SCHNITTSTELLE Schnittstellen können nicht gleichzeitig verwendet werden). KATION ANALOG 1 bipolarer analoger Eingang (AI4): -10V bis +10V oder 0(4) bis 20mA, Linearität: 14 bit (0,006% des 10 V Bereiches), programierbare Funktionen Inkremental-Drehgeber Rückmeldung Eingang: interne 12 Vdc...
Seite 304
KAPITEL 9 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN SIZE 10 AND 10E AUSSCHNITTDETAIL OHNE FLANSCH 40 (1.57) 40 (1.57) 54 (2.13) 592 (23.31) Det. E Kabelrohr für Leistungskabel φ (3x) 152 (5.98) 44 (1.73) 350 (13.78) 74 (2.91) 548 (21.57) 350 (13.78) 626 (24.65) 656 (25.83) 11.2 (0.44) 11.2 (0.44)
Seite 305
KAPITEL 9 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Umrichter CFW-09 180A bis 240A/380-480V (Baugröße 8), 107A bis 211A/ 500-600V (Baugröße 8E) und 100A bis 179A/660 bis 690V (Baugröße 8E) mit KIT-KME Schaltschrank- Abmessungen breite 1167.6 (23.62) (45.67) (37.40) (21.34) (19.80) Size 8 1167.6 Baugröße 8...
Seite 306
KAPITEL 9 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Umrichterr CFW-09 312A bis 361A/380-480V (Baugröße 9) mit KIT-KME für Schaltschrankbreite = 800mm (31.50 in) (417102522) 81 (3.19) Abmessungen in mm (inch)
Seite 307
KAPITEL 9 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Umrichter CFW-09 312A bis 361A/380-480V (Baugröße 9) mit KIT-KME für Schaltschrankbreite = 1000mm (39.37 in) (417102520). Abmessungen in mm (inch)
Seite 308
KAPITEL 9 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Umrichter CFW-09 450A bis 600A/380-480V (Baugröße 10), 247A bis 472A/ 500-690V (Baugröße 10E) und 225A bis 428A/660-690V (Baugröße 10E) mit KIT-KME für Schaltschrankbreite = 1000mm (39.37 in) (417102521). Abemsssungen in mm (inch)