4-14
Bedienung
Beschreibung des Start/Stopp Betriebs
SETPOINT
Analog Ein 1
Klemme 2
+
-
Sollwert TRIM
Analog Ein 2
Klemme 3
SOLLWERT LOKAL
VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS
Taste auf dm Bedienfeld
EIN
VORWTS?
Digital Ein 1
Klemme 12
EIN
RUECKWTS?
Digital Ein 2
Kl
13
/HALT
Digital Ein 3
Klemme 14
FERN RUECKWT?
Digital Ein 4
Klemme 15
TIPPEN
Digital Ein 5
Klemme 16
ST QUIT
FERN?
Digital Ein 7
Klemme 18
Abbildung 4-5 Ausschnitt aus dem Blockschaltbild mit Werkseinstellungen
STANDARD
Das Blockschaltbild zeigt die Werkseinstellung der Start/Stopp- und Sollwertkette bei
Ansteuerung über digitale und analoge Ein- und Ausgänge. Die folgende Beschreibung
bezieht sich hierauf:
Sollwert-Anwahl
SOLLWERT (FERN)
TIPP-SOLLWERT
0%
+
-
ABLAUF-
STEUERUNG
Start/Stopp in Fernbedienung
In der abgebildeten Konfiguration wird der Drehzahlsollwert durch Addition von ANAL.-
EINGANG 1 und ANAL.-EINGANG 2 abgebildet. Die Drehrichtung steuert man mit
DIG.-EINGANG 4. Wenn der RUN (EIN) Eingang (DIG.-EINGANG 1) WAHR ist, erhöht
sich N SOLL WIRKSAM rampengeführt, bis er dem Sollwert entspricht. Die dazu
benötigte Zeit bestimmt der Parameter RAMPE AUF. Die so erreichte Solldrehzahl wird
solange beibehalten, wie der RUN (EIN) Eingang WAHR ist.
Wenn der Tippen-Eingang (DIG- EINGANG 5) WAHR ist, erhöht der N SOLL
WIRKSAM rampengeführt bis zum SOLLWERT. Die dazu benötigte Zeit bestimmt der
Parameter RAMPE AUF (nicht in der Abbildung dargestellt).
Die so erreichte Solldrehzahl wird so lange beibehalten, wie der Tippen-Eingang
WAHR ist.
RAMPE AUF
System
Rampe
+
+
RAMPE AB
SOLLWERT TRIM
ANWAHL MIT SOLLWERT
0%
N SOLLWERTE
MAX. DREHZAHL
Begrenzung
N-SOLL WIRKSAM
RAMPENAUSGANG
MIN. DREHZAHL
STANDARD
690+ Frequenzumrichter
Analog Aus 1
Klemme 6
STÖRUNGS-
FREI
Digital Aus 1
Klemme 21, 22
ANTRIEB
FREIGEGEBEN
Digital Aus 2
Klemme 23, 24