Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gruppensteuerung; Inbetriebnahme; 2.5.1 Bedeutungen Der Statusanzeige - elero Lumo-868 Original-Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lumo-868:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4

Gruppensteuerung

Unter einer Gruppe versteht man die Steuerung mehrerer
Funkempfänger zum gleichen Zeitpunkt. Die ausgewählte
Gruppe wird mit einem Fahrbefehl angesteuert.
In den Funksender können beliebig viele Funkempfänger
eingelernt werden.
2.5

Inbetriebnahme

• Voraussetzung für die Inbetriebnahme des Lumo-868
ist eine eingelegte funktionsfähige Batterie (wie im Aus-
lieferungszustand). Bei entladener Batterie diese wie in
Kapitel 2.11 beschrieben durch ein typgleiches Modell
ersetzen.
• Anbringen an einer geeigneten Fensterposition. Hierzu
ggf. die Stelle etwas anfeuchten.
• Aktivieren des Lumo-868 mit einem beliebigen Tasten-
druck; die Statusanzeige leuchtet.
Wichtig:
Die Taste STOPP/P nicht betätigen, bevor der Funkempfän-
ger in Lernbereitschaft ist. Im Lernmodus entscheidet sich
der Lumo-868 für ein Funksystem (uni- oder bidirektional).
Wenn der Funkempfänger nicht in Lernbereitschaft ist,
wechselt der Lumo-868 in den unidirektionalen Modus.
Um wieder den Ausgangszustand zu erreichen, die 3 Be-
dientasten AUF, STOPP/P und AB/ZU gleichzeitig für 6 Se-
kunden betätigen bis die Statusanzeige kurz leuchtet.

2.5.1 Bedeutungen der Statusanzeige

Ein Funksignal wird durch das Leuchten der Statusanzeige
signalisiert.
Die verschiedenen Farben der Statusanzeige bedeuten:
Ⓒ elero GmbH
DE | 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lumo-915

Inhaltsverzeichnis