Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STUDER REVOX C279 Serviceanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

sr[JDtrR
nd/ox
c279
D
411
4.
ABGLEICHANLEITUNG
I NHALT
4.
ABGLEICHANLEITUNG
t
.1
ALLGEMEiNE
HINTJEISE
t,.1.1
Entmagnetisienen
den
Mi
kro{on-E
i
ngangsübentnagen
l+
.1
.2
Benöt
i
gte
Messgenäte
4.1.3
Vorbereitungen
4.?
PoliER
SUFPLY
PCB
1.775.300
1.2.1
PHANT0M-Speisung
4.?.?
+15
V-Speisung
4.2.3 -15
V-Spejsung
4.3
DISPLAY
UNIT 1,775.310
t*.3.1
Aussteuenungsanzeige
abgLeichen
4.t1
INPUT
UNIT
1
.775.33O
1.1.1 KLirr{aktor
abgLeichen
1.5
MASTER
UNIT
1.775.340
t,.5.1
KLirnfakton
abgLeichen
4.6
MESSEN
DER
AUDIO
DATEN
t+.6-1
KLirrfakton
4.6.?
AusgangspegeL
und KanaLgLeichheit
4.6.3
Frequenzgang
4.6.t*
Ubensprechdämp{ung
r
t*,6.5
Fremdspannungsabstand
Seite
4.1
ALLGE}IEIt'IE HINUEISE
VoRSICHT:
ELektnjsierungsgefahr
bei
geöffnetem
Gerät
!
TeiLe
im
cerät
{ühren
Netzspannung.
von
STUDER
REVoX
angeLieferte
Modute können
ohne
Ab-
gLeicharbeiten
in
das Gerät
eingesetzt
Herden.
Ein
erneutes
Einmessen
des MischpuLtes
ist
nur
nach
An-
derungen
an
den
einzeLnen
ModuLen
erfondentich.
Eine
tunnusgenässe
l,,lantungs-Einmessung
nird bei
diesen
Genena-
tion
von
MischpuLten
nicht
mehr beansprucht.
Einzige
Llartungsmassnahme
bLeibt das
nachfolgend
be-
schriebene
geLegenttiche Entmägnetisieren
den
Eingangs-
übertnagen.
4.1.1
Entmagnetisieren
der
Hiknofon-Eingangsübentnager
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
1t1
t*11
1/1
4t2
4t?
tt/?
t+/?
l*/2
lr
/2
t+/
3
D
4/3
D
1/3
D
t+/4
D
l+/
lt
D
4/5
D
1/5
D 4/5
D t*/5
D
ttl5
D I*/5
Unerlaubtes
AnschLiessen
asymmetrischer
EingangsqueL-
Len,
oder unbeabsichtigter
HasseschLuss
der
a/b-Tonadern
den
Miknofoneingänge
mit
zugeschatteter
Phantomspeisung,
treiben die
Eingangsübertrager
in die
Sättigung
und
be-
Hinken
denen permanente
Magnetisierung
(Remanenz).
Dies äussert
sich
nachtei
tig
mit
stank erhöhtem
Ktinr'-
faktor
und
dem
sogenannten
Mjkrofonie-Effekt:
Leichte
mechanische
Einuirkungen
auf
das
Hischpult, z.B.
das
An-
tippen,
bewinken
eine
hörbare Modutation
über
die
Aus-
gänge,
auch
bei
unbenutzten
Miknofon-Eingängen.
Renanenz
kann
sich
auch im Lau{e
einen
Längeren
Betniebs-
dauer
in
den übentragern
kumuLienen.
Es
empfiehLt
sich deshatb, atle
Hiknofon-Eingänge
peri-
odisch,
und
vor
Einmessvongängen,
zu
entmagnetisienen:
Vorgehen:
r
Das
Mischputt
ausschatten.
(Zum
Schutze
angeschtossenen
Lautsprecher).
r Am
Mikrofon-Eingang
über einen
Trennkondensator
{Fig.4.'l) mit
einem
NF-Genenaton
eine
Frequenz
von
<3? Hz
einspeisen.
-
Kondensator
C='1000
pF/'10
V
spennt
teite.
-
tJidenstand
R=600 Q
dient der
Ent[adung des
Kondensa-
tors
von
GLeichstnom-Antei
Len.
r
Einspeisepegel sukzessive von
0
V
auf 3
V
erhöhen.
r Einspeisepegel t a n g s a m aut 0
V
zunückregeLn.
G
Le
i
c
hst rom-An-
Ri
r50Q
1
000pF
'l
0v
GEN
E
RATOR
t
132H2
0v...3v...0v

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für STUDER REVOX C279

Inhaltsverzeichnis