Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KKT KOLBE KF292 Bedienungsanleitung Seite 19

Kompakt-superkeramik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KF292:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Problemlösung
Problem
Das Kochfeld funkti-
oniert nicht und die
Kochzonendisplays
zeigen
.
Das Kochfeld schaltet
sich unerwartet ab
Die Erhitzung dauert
ungewöhnlich lange
Kratzer auf der
Glasfläche
Einige Pfannen oder
Töpfe geben ein Knis-
tern oder Knacken von
sich.
Mögliche Ursache
Das Bedienfeld ist
feucht / nass oder
verschmutzt.
Der Überhitzungs-
schutz wurde
ausgelöst.
Schwankungen im
Stromnetz
Metallabrieb oder
andere Verschmut-
zungen können wie
Kratzer erscheinen.
Ungeeignetes
Kochgeschirr wird
verwendet.
Ungeeigneter Reini-
gungsmittel oder
-Utensilien werden
verwendet.
Das Kochgeschirr be-
steht aus verschie-
denen Metallschich-
ten.
Mögliche Lösung
Säubern und trocknen Sie das Bedien-
feld. Nach einigen Sekunden ver-
schwindet die Anzeige und Sie können
das Kochfeld wieder normal benutzen.
Wenn Sie dies nicht tun, schaltet sich
das Kochfeld automatisch ab.
Achten Sie darauf, dass das Kochge-
schirr nicht in Richtung Bedienfeld über
die Markierung der Kochzonen ragt,
um dessen Überhitzung zu vermeiden.
Benutzen Sie kein Kochgeschirr mit
glänzendem Boden, um eine Über-
hitzung durch Reflexionseffekte zu
vermeiden.
Bereits Schwankungen von 10 Volt im
Stromnetz können zu einer vielfach
verlängerten Kochzeit führen.
Glaskeramik ist abriebfester als Stahl.
Dadurch verursachte Abriebspuren
stellen keine Beschädiung dar und
können mit einem entsprechenden
Reiniger entfernt werden.
Verwenden Sie Kochgeschirr mit
sauberem, ebenem und glattem Boden
(siehe Kapitel über Kochgeschirr).
Verwenden Sie nur für Glasflächen
geeignete Reinigungsmittel und -
Utensilien (siehe Reinigungskapitel).
Die Metallschichten des Geschirrs
vibrieren bei Erhitzung unterschide-
lich stark. Dies ist unbedenklich und
normal.
19

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis