Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Infofelds - PRO air TPK 21 LT Funktionsbeschreibung Und Bedienungsanleitung

Drucktaupunkt überwachungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TPK 21 LT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2.1.2
Beschreibung Infofeld
Nach einem Neustart des Gerätes oder beim Ausheizen des Sensors wird rechts oben im
Display ein „Infofeld" mit folgendem Hintergrund angezeigt.
Taupunkte im Bereich von -60...-20°C bei Raumtemperaturen korrespondieren mit
relativen Feuchten von 0,08...5,37% rF. Um die Genauigkeit bei niedrigsten Feuchten zu
gewährleisten, müssen auch geringste Drifteffekte des Feuchte - Sensor - Elements
ausgeglichen werden.
Um außerdem die hohe Langzeitstabilität des Taupunktfühlers zu garantieren, wird das
Sensorelement zyklisch ausgeheizt. Das Beheizen erfolgt alle 13 h für ca. 5 Minuten,
danach kühlt der Sensor wieder passiv auf Umgebungsbedingungen ab.
Auf dem Display erscheint während des Heizens der Hinweis „HHOLD" und während des
Kühlens der Hinweis „CHOLD". Der Vorgang wird im Display angezeigt:
H HOLD
C HOLD
Das Ausheizen wird bei jedem Anschließen an das Stromnetz ausgeführt, danach wieder
alle 13 h. Während des gesamten Zyklus werden die letzten Messwerte gehalten und
liegen qualitativ an den Ausgängen an. Während der Heizphase wird nicht weiter
gemessen, daher erfolgt auch während dieser Zeitspanne keine Alarmmeldung im Falle
einer Grenzwertüberschreitung. Erst nachdem der Heiz-/Kühlzyklus beendet wurde, setzt
das Gerät die Messung und Alarmauswertung fort.
Infofeld zeigt Zustand der aktuellen Autokalibrierung an:
H
HOLD: Heat (Das Sensorelement wird ausgeheizt)
HOLD
(Messwert wird gespeichert)
C
HOLD: Cold (Sensor kühlt gerade ab)
HOLD
(Messwert wird gespeichert)
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis