Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Gerätes; Sicherheitshinweise; Anwendungshinweise - PRO air TPK 21 LT Funktionsbeschreibung Und Bedienungsanleitung

Drucktaupunkt überwachungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TPK 21 LT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Montage des Gerätes

6.1 Sicherheitshinweise

Das Gerät darf nur entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwendung
benutzt und eingesetzt werden.
Der Einbau des Reglers und Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem
Personal erfolgen. Montage und Servicearbeiten müssen im spannungslosen
Zustand ausgeführt werden. Die geltenden Sicherheitsvorschriften müssen
beachtet werden!Alle Arbeiten am Druckluftnetz nur im drucklosen Zustand.
Der Betrieb des Geräts darf nur mit Schutzkleinspannung erfolgen. Dies gilt auch
für alle externen Anschlüsse, beispielsweise die Relaisausgänge.

6.2 Anwendungshinweise

Vor der Montage ist die Luftqualität am Einbauort zu prüfen. Bei Wasser- oder
Ölaustritt ist zuerst die Anlage instand zu setzen. Bei massivem Wasser- oder
Ölkontakt kann der Sensor beschädigt werden.
Die Druckluftentnahme aus dem Rohr muss an der Oberseite erfolgen. Das Gerät
muss über der Druckluftleitung montiert werden, damit im Störungsfall
entstandenes Kondensat nicht die Messkammer flutet.
Nur geeignete Materialien verwenden. Die eingesetzten Materialien müssen
Wasserdampf-diffusionsdicht sein. Bitte verwenden Sie daher keine normalen PUR-
Kunststoffschläuche! Als Schlauchmaterial für flexible Verbindungen ist nur PTFE
(„TEFLON") zu empfehlen. Bis –30 °C tpd sind alle Metalle geeignet, darunter ist
Edelstahl zu bevorzugen. Zu lange Probegasleitungen oder unnötige
Verbindungsstücke sind zu vermeiden.
Alle dem Messfühler vorgeschalteten Komponenten dürfen keine
Wasserdampfdiffusion zur Umgebung aufweisen! Bitte verwenden Sie nur
hochwertige Komponenten, z. B. Kugelhähne mit PTFE Dichtungen.
Dichten Sie alle Verbindungsstellen zum Fühler oder zur Messkammer sorgfältig
ab. Verwenden Sie jedoch keine anaeroben Flüssigdichtstoffe, diese könnten das
Sensorelement schädigen!
Starke Partikelbelastung setzt mit der Zeit das Filter oder die Abströmdrossel zu,
was zu einem verzögerten Ansprechverhalten führt. In kritischen Fällen muss vor
dem Messgerät ein zusätzliches Feinfilter montiert werden.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis