Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Anwendungshinweise; Vermeidung Von Schäden Am Messfühler; Kalibrierung Und Messgenauigkeit - PRO air TPK 21 LT Funktionsbeschreibung Und Bedienungsanleitung

Drucktaupunkt überwachungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TPK 21 LT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Wichtige Anwendungshinweise

3.1 Vermeidung von Schäden am Messfühler
Messgeräte sind empfindlich und müssen sorgsam behandelt werden:

Vermeiden Sie Stoß, Schläge und Vibration.
Das Sinterfilter schützt den Sensor vor mechanischer Einwirkung und Verschmutzung.
Entfernen Sie das Filter nicht. Benutzen Sie den Messfühler nur mit intaktem Sinterfilter!
Prüfen Sie vor dem Einbau, ob an der Messstelle kein Kondenswasser, Öl oder Schmutz
austritt! Sollte dies der Fall sein, erst die Anlage in Stand setzen und austrocknen!
Das Messsystem ist nicht für stark ölhaltige Druckluft geeignet, da ein Ölfilm direkt auf dem
Sensor das Ansprechverhalten verschlechtert, die Poren des Filters verschließt und die
Abströmdrossel beschädigt.
Grundsätzlich gilt: Sofern Sie Fragen haben, sollten Sie mit dem Hersteller Kontakt
aufnehmen, bevor Sie durch Versuche am Objekt Fehler und Schäden riskieren!

3.2 Kalibrierung und Messgenauigkeit

Die Drucktaupunktfühler werden in einem aufwendigen Kalibrierverfahren vor der
Auslieferung an mehreren Temperatur und Feuchtepunkten justiert und geprüft. Ein Abgleich
durch den Endanwender ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie den zulässigen Anwendungs-Temperaturbereich. Zu hohe Temperatur
verschlechtert die Messgenauigkeit. Überschreiten der Grenztemperatur beschädigt den
Messfühler.
Die spezifizierten Daten, im Besonderen die zu erzielende Messgenauigkeit, gelten bei
20 °C. Grundsätzlich gilt: je geringer die Temperatur am Fühler, umso genauer ist das
Messergebnis. Sofern möglich, sollte die Messung an einer kalten Stelle erfolgen oder das
Gas auf Umgebungstemperatur herunter gekühlt werden.
Bei sachgerechter Anwendung ist der Messfühler über Jahre einzusetzen. Dennoch, um Fehler
vorzubeugen, ist es wichtig den Sensor entsprechend der Herstellervorgabe alle 12 Monate
zu kalibrieren. Dies gilt insbesondere bei Einsatz der Messfühler in kritischen Anwendungen
im unteren Taupunktmessbereich.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis