Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Experimente; Wie Züchtet Man Salzwassergarnelen? Zubehör (Aus Deinem Mikrokop-Set) - Bresser National Geographic 40x-640x Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für National Geographic 40x-640x:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Experimente

Wenn du dich bereits mit dem Mikroskop vertraut gemacht hast, kannst du die nachfolgenden Experimente
durchführen und die Ergebnisse unter deinem Mikroskop beobachten.
7.1. Wie züchtet man Salzwassergarnelen?
Zubehör (aus deinem Mikrokop-Set):
1. Garneleneier,
2. See-Salz,
3. Bruttank,
4. Hefe.
Der Lebenskreislauf der Salzwasser-Garnele
Die Salzwasser-Garnele oder „Artemia salina", wie sie von den Wissenschaftlern genannt wird, durchläuft
einen ungewöhnlichen und interessanten Lebenskreislauf. Die von den Weibchen produzierten Eier werden
ausgebrütet, ohne jemals von einer männlichen Garnele befruchtet worden zu sein. Die Garnelen, die aus
diesen Eiern ausgebrütet werden, sind alle Weibchen.
Unter ungewöhnlichen Umständen, z. B. wenn der Sumpf austrocknet, können den Eiern männliche Garne-
len entschlüpfen. Diese Männchen befruchten die Eier der Weibchen und aus der Paarung entstehen beson-
dere Eier. Diese Eier, sogenannte „Winter-Eier", haben eine dicke Schale, die das Ei schützt. Die Winter-Eier
sind sehr widerstandsfähig und bleiben sogar lebensfähig, wenn der Sumpf oder der See austrocknet und
dadurch der Tod der ganzen Garnelen-Bevölkerung verursacht wird. Sie können 5-10 Jahre in einem „schla-
fenden" Zustand verharren. Die Eier brüten aus, wenn die richtigen Umweltbedingungen wieder hergestellt
sind. Solche Eier findest Du in Deinem Mikroskop-Set.
Das Ausbrüten der Salzwasser-Garnele
Um die Garnele auszubrüten, ist es zuerst notwendig, eine Salz-Lösung herzustellen, die den Lebensbe-
dingungen der Garnele entspricht. Fülle dazu einen halben Liter Regen- oder Leitungswasser in ein Gefäß.
Dieses Wasser lässt Du ca. 30 Stunden stehen. Da das Wasser im Laufe der Zeit verdunstet, ist es ratsam,
ein zweites Gefäß ebenfalls mit Wasser zu füllen und 36 Stunden stehen zu lassen. Nachdem das Wasser
diese Zeit „abgestanden" hat, schüttest Du die Hälfte des beigefügten See-Salzes in das Gefäß und rührst
so lange, bis sich das Salz ganz aufgelöst hat. Nun gibst Du einige Eier in das Gefäß und deckst es mit
einer Platte ab. Stelle das Glas an einen hellen Platz, aber vermeide es, den Behälter direktem Sonnenlicht
auszusetzen. Da Dir ein Bruttank zur Verfügung steht, kannst Du auch die Salzlösung mit einigen Eiern in
jede der vier Zellen des Tanks geben. Die Temperatur sollte ca. 25° C betragen.
Bei dieser Temperatur schlüpft die Garnele nach ungefähr 2-3 Tagen aus. Falls während dieser Zeit das
Wasser in dem Gefäß verdunstet, füllst Du Wasser aus dem zweiten Gefäß nach.
Die Salzwasser-Garnele unter dem Mikroskop
Das Tier, das aus dem Ei schlüpft, ist bekannt unter dem Namen „Nauplius-Larve". Mit Hilfe der Pipette
kannst Du einige dieser Larven auf einen Glas-Objektträger legen und beobachten.
Die Larve wird sich durch das Salzwasser mit Hilfe ihrer haarähnlichen Auswüchse bewegen. Entnehme
jeden Tag einige Larven aus dem Gefäß und beobachte sie unter dem Mikroskop. Falls Du die Larven in
einem Bruttank gezogen hast, nimm einfach die obere Kappe des Tanks ab und setze den Tank auf den
Objekttisch.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9619743lc1000

Inhaltsverzeichnis