Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Funktion - RNA SRC-N 160-2 Betriebsanleitung

Schwingförderer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SRC-N 160-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Aufbau und Funktion

Schwingförderer dienen dem Antrieb von Sortiereinrichtungen. Der Antrieb erfolgt durch Elektromagneten.
Die folgende Grafik zeigt schematisch die Funktionsweise eines Schwingförderers:
Der Antriebsmagnet D ist fest mit der Gegenmasse F verbunden. Wird der Antriebsmagnet von Strom
durchflossen, übt er auf den Anker E eine Kraft aus. Diese Kraft wird auf den auf Federpaketen C gelager-
ten Fördertopf A übertragen. Durch den Winkel der Federpakete ist die Bewegungsrichtung des Fördertop-
fes vorgegeben.
Das Fördergut hebt durch die Schwingungen kurzzeitig von der Förderbahn (Wendel des Fördertopfes) ab
und führt kleine Wurfbewegungen (Mikrowurf) aus. Die Wurfrichtung liegt im rechten Winkel zur Ebene der
Federpakete.
Der Antriebsmagnet erreicht seine maximale Zugkraft zweimal pro Periode des Wechselstromes. Die
Schwingfrequenz entspricht damit der doppelten Netzfrequenz.
Für schwere Sortieraufbauten kann eine niedrige Schwingfrequenz von 50 Hz vorteilhafter sein.
Die Schwingfrequenz ihres Schwingförderers ergibt sich aus der letzten Zahl der Typenbezeichnung:
-1:
50 Hz-50 Schwingungen / sec.
-2:
100 Hz-100 Schwingungen / sec.
Ein Schwingförderer stellt ein Resonanzsystem (Feder - Masse - System) dar. Daraus ergibt sich, dass die
werksseitige Abstimmung nur in den wenigsten Fällen Ihren Anforderungen entsprechen wird. Wie Sie den
Schwingförderer auf Ihre Anforderungen abstimmen, ist in Kap. 5 ausführlich beschrieben.
Als Zubehör bieten wir eine Palette von Sortiertöpfen an, mit denen ein breites Anwendungsspektrum abge-
deckt wird. Für spezielle Anwendungen können individuelle Problemlösungen angefertigt werden.
Die Steuerung des Schwingförderers erfolgt durch ein verlustarmes elektronisches Steuergerät. Die Aus-
wahl des Steuergerätes ist von der Leistungsaufnahme des Schwingförderers abhängig. Welche Steuerge-
räte an welchem Schwingförderer eingesetzt werden können, zeigt die folgende Tabelle:
ESG 2000
SRC-N 160
SRC-N 200
SRC-B 200
SRC-N 250
SRC-B 250
SRC-N 400
SRC-N 630
SRHL 400
SRC-N 800
Rhein-Nadel Automation GmbH
VT-BA-SRC160-800-DE
A Fördertopf
B Fördergut
C Federpaket
D Antriebsmagnet
E Anker
F Gegenmasse
G
Schwingpuffer
ESK 2000
6
ESG 1000
Stand: 22.05.2012

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis