Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Go/on SCAG2301023/994056 Originalbetriebsanleitung Seite 6

Winkelschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

so stehen auch die Metallteile des Elektrogerätes unter Strom und verursachen einen
Stromschlag des Gerätebedieners.
k) Halten Sie das Kabel von rotierendem Zubehör fern. Bei Kontrollverlust über das Gerä t
könnte das Kabel durchgeschnitten werden oder sich verhaken, und Ihre Hand oder Ihr Arm
könnten sich im rotierenden Zubehör verfangen.
l)
Legen Sie das Elektrogerät erst ab, wenn das Zubehörteil komplett zum Stillstand
gekommen ist. Rotierende Zubehörteile können sich am Boden verfangen, und das
Elektrogerät gerät außer Kontrolle.
m) Lassen Sie das Elektrogerät während des Herumtragens ausgeschaltet. Kommt das
rotierende Zubehörteil unbeabsichtigt mit Ihrer Kleidung in Berührung, so wird diese erfasst
und das Zubehörteil kann Ihren Körper verletzen.
n) Reinigen Sie die Lüftungsschlitze des Elektrogerätes regelmäßig. Das Motorgebläse
zieht den Staub in das Gehä use, so dass es durch eine übermäßige Ansammlung von
Metallpulver zu elektrischen Gefährdungen kommen kann.
o) Das Elektrogerät darf nicht in der Nähe von brennbaren Materialien betrieben werden.
Durch Funkenbildung kann es zur Entzündung dieser Materialien kommen.
p) Verwenden Sie kein Zubehör, für das flüssige Kühlmittelerforderlich sind. Bei der
Verwendung von Wasser oder sonstigen flüssigen Kühlmitteln kann es zu Stromschlägen
kommen
Rückschlag und damit verbundene Sicherheitshinweise
Verhakt oder fängt sich eine rotierende Scheibe, Metallbürste oder sonstiges Zubehör, kann es
zu einem plötzlichen Rückschlag kommen. Es kommt zu einem rapiden Stillstand des
rotierenden Zubehörteils, was wiederum zum totalen Kontrollverlust über das Elektrogerät führt,
da sich das Gerät unvermittelt in die entgegengesetzte Drehrichtung bewegt. Verhakt oder
verfängt sich zum Beispiel eine Schleifscheibe im Werkstück, so frisst sich die Kante der
Schleifscheibe an der verhakten Stelle in die Materialoberfläche und die Schleifscheibe wird
herausgeschleudert. Die Scheibe wird entweder zum Gerätebediener hin oder vom
Gerätebediener weg geschleudert, je nachdem, in welche Richtung sich die Scheibe zum
Zeitpunkt des Einklemmens dreht. Unter diesen Bedingungen kann die Schleifscheibe auch
brechen.
Ein Rückschlag entsteht nur, wenn das Elektrogerät unsachgemäß bzw. für unsachgemäße
Tä tigkeiten eingesetzt wird. Dies kann durch geeignete Vorsichtmaßnahmen, die nachfolgend
näher erläutert werden, vermieden werden.
a) Halten Sie das Elektrogerät sicher fest und positionieren Sie sich und Ihren Arm so,
dass Sie einem Rückschlag standhalten können. Verwenden Sie gegebenenfalls die
zusätzlichen Griffe, um während des Einschaltens des Gerätes maximale Kontrolle
über etwaige Rückschläge oder Drehmomentkräfte zu haben. Werden geeignete
Vorsichtsmaßnahmen getroffen, so kann der Bediener Rückschlag- und Drehmomentkrä fte
jederzeit kontrollieren.
b) Halten Sie Ihre Hand stets von rotierendem Zubehör fern. Der Rückschlag der
Zubehörteile kann auf Ihre Hand wirken.
c) Stellen Sie sich nicht in den Bereich, auf den sich ein möglicher Rückschlag des
Gerätes auswirkt. Ein Rückschlag schleudert das Gerät in die Richtung entgegengesetzt
zur Drehrichtung der Scheibe zum Zeitpunkt des Verhakens.
d) Bei der Bearbeitung von Ecken, scharfen Kanten etc. ist besondere Vorsicht geboten.
Vermeiden Sie ein heftiges Anstoßen und Verhaken des Zubehörteils. Durch Ecken,
scharfe Kanten und heftiges Anstoßen kann es zu einem Verhaken des rotierenden
Zubehörteils kommen und in Folge dessen zu einem Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Montieren Sie weder Motorsägeblätter für Holzschnitte noch Sägeblätter mit
gezahnten Kanten. Diese Sägeblätter führen regelmäßig zu Rückschlag und Kontrollverlust.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis