Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Wärmetauscher - Hotmobil HOTWATER MFS 150 Gebrauchsanleitung

Mobile frischwasserstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung HOTWATER MFS 150
Mobile Frischwasserstation
6.3. Reinigung Wärmetauscher
1. Frischwasserstation spannungsfrei schalten
2. Sämtliche Absperrarmaturen im Trinkwasserbe-
reich der Frischwasserstation schließen
3. Wärmetauscher gegen die Fließrichtung spülen
4. Spülen Sie den gereinigten Wärmetauscher vor
der Wiederinbetriebnahme stets ausreichend mit
klarem Wasser
Sollten aufgrund der Wasserqualität (z.B. hohe Härte-
grade oder starke Verschmutzung) eine Belagbildung zu
erwarten sein, ist in regelmäßigen Abständen eine
Reinigung vorzunehmen. Es besteht die Möglichkeit der
Reinigung durch Spülen. Hierzu den Wärmetauscher
entgegen der normalen Strömungsrichtung mit geeig-
neter Reinigungslösung spülen.
Werden Chemikalien zur Reinigung verwendet, ist darauf zu achten, dass diese keine Unverträglichkeit gegenüber
Edelstahl, Kupfer oder Nickel aufweisen. Nichtbeachtung kann zur Zerstörung des Wärmetauschers führen! Grund-
sätzlich sind die Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen der Reinigungsmittelhersteller zu beachten. Wählen Sie
das Reinigungsmittel nach Art der zu entfernenden Verschmutzung sowie nach Beständigkeit der Wärmetauscher-
platten. Vom Reinigungsmittelhersteller muss auf jedem Fall die Bestätigung vorliegen, dass das Reinigungsmittel
den zu reinigenden Plattenwärmetauscher nicht angreift. Reinigen Sie den Wärmetauscher entsprechend der Ar-
beitsanweisung des Reinigungsmittelherstellers. Spülen Sie den gereinigten Wärmetauscher vor der Wiederinbe-
triebnahme stets ausreichend mit klarem Wasser.
Nach Inbetriebnahme ist zu prüfen, dass keine Druckpulsationen auf die Frischwasserstation einwirken. Generell
ist darauf zu achten, dass keine Betriebszustände entstehen können, die im Widerspruch zur Montage-, Betriebs-
und Wartungsanleitung stehen.
Verschmutzung / Fouling des Wärmetauschers:
Es ist darauf zu achten, dass die DIN Richtlinien für Trink- und Heizungswasser, Vd-TÜV Richtlinien, Richtlinien des
AGFW sowie die Richtlinien für Wasserinhaltsstoffe eingehalten werden (siehe Anhang). Viele unterschiedliche
Faktoren können Fouling und Verschmutzung beeinflussen. Diese sind z.B.: Temperatur, Strömungsgeschwindig-
keit, Turbulenz, Verteilung und Wasserqualität. Die Medien sind mit größtmöglichen Massenströmen zu fahren.
Bei zu geringen Massenströmen (Teillast) kann die Turbulenz im Wärmetauscher zurückgehen und die Verschmut-
zungsneigung ansteigen. Kalkablagerungen im Wärmetauscher können bei Temperaturen größer 50°C in Abhän-
gigkeit zur Wasserqualität auftreten. Turbulente Strömung und niedrigere Temperaturen reduzieren das Risiko des
Verkalkens.
Seite 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis