MIDI-Kanal
Der MIDI-Kanal wird über eine Lernfunktion eingestellt. Bei gestoppten
Sequenzer wird mit der Taste MIDI die Lernmodus aktiviert (LED leuchtet rot).
Anschließend wird mit einem angeschlossenem MIDI-Keyboard eine beliebige
Note auf dem gewünschten MIDI-Kanal gesendet. Danach erlischt die LED und
der MIDI-Kanal ist eingestellt.
MIDI Velocity
Der Empfang von Velocity-Daten (Anschlagsdynamik) kann aktiviert bzw.
deaktiviert werden. Die Taste MIDI wird gedrückt (LED leuchtet rot) und mit der
Funktionstaste 1 wird Velocity aktiviert (LED leuchtet) bzw. deaktiviert (LED
aus).
MIDI CC
Der Empfang von MIDI-Controllerdaten (siehe Liste am Ende der Anleitung) kann
aktiviert bzw. deaktiviert werden. Hierzu wird die Taste MIDI gedrückt (LED
leuchtet rot) und mit der Funktionstaste 2 wird der Empfang aktiviert (LED
leuchtet) bzw. deaktiviert (LED aus).
MIDI Clock / Externe Synchronisation
Der Sequenzer des MFB-501 Pro kann von der geräteinternen Clock auf eine
externe Synchronisation über MIDI oder eine analoge Clock umgestellt werden.
Zur Aktivierung der externen Synchronisation wird die Taste MIDI gedrückt (LED
leuchtet rot). Mit der Funktionstaste 3 wird auf den Empfang einer MIDI-Clock
gewechselt (LED leuchtet grün). Mit der Funktionstaste 4 wird auf den Empfang
einer analogen Clock gewechselt (LED leuchtet grün). Nach der Anwahl bzw. der
Deaktivierung erlöschen die LEDs und gewählte Modus ist aktiv. Die drei
Optionen schließen sich gegenseitig aus.
Die Sync-Buchse für die analoge Clock ist als TRS-Stecker (3,5 mm) ausgeführt,
wobei die Spitze die Clock überträgt und der Ringkontakt die Start/Stop-Befehle.
Sound-Reset über MIDI
Durch die Verwendung von MIDI-Controllern werden die Soundeinstellungen
anhaltend verändert. Um den zuletzt gespeicherten Zustand wiederherzustellen,
werden die Taste MIDI und anschließend die Funktionstaste 5 gedrückt.
Hinweis: Für die dynamische Klangveränderung mit MIDI-Controllern steht
oberhalb der MIDI-Noten #72 ein extra dafür angelegtes Drumkit zur Verfügung.
Die Drumkits auf den tiefer gelegenen Noten verwenden bereits intern einige fest
eingestellte MIDI-Controller.
8