Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wissenswertes Zum Thema Brille - Betzold 89947 Handbuch

Experimentier-set optik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.2 Exkurs Optische Linsen
Was ist überhaupt eine optische Linse?
Der Begriff „optische Linse" stammt aus der Physik. Man versteht darunter einen transparenten Gegen-
stand, der aufgrund seiner besonderen Form die Eigenschaft besitzt, Licht zu _____________________.
Es gibt verschiedene Linsentypen: die _________________________ und die ______________________.
Sammellinsen
Sammellinsen haben nach _________________ gewölbte Formen. Sie werden auch _______________
genannt. Wenn parallele Lichtstrahlen auf diese Linse fallen, werden sie gebündelt. Die Lichtstrahlen
durchlaufen dann einen gemeinsamen Sammelpunkt, den sogenannten ______________________. Sind
beide Seiten der Linse nach außen gekrümmt, spricht man von einer _______________________. Ist eine
Seite der Linse ohne Krümmung, also plan, handelt es sich um eine ______________________________.
Zerstreuungslinsen
Zerstreuungslinsen haben nach ______________________________ gewölbte Formen. Sie werden auch
___________________ genannt. Treffen parallele Lichtstrahlen auf diese Linse, werden sie gestreut. Sind
beide Seiten der Linse nach innen gekrümmt, spricht man von einer ________________________. Ist eine
Seite der Linse ohne Krümmung, also plan, handelt es sich um eine __________________________.

7. 3. Wissenswertes zum Thema Brille

Genau genommen sind Brillengläser optische ___________________________ aus Glas oder Kunststoff,
die sich in einem Brillengestell befinden. Ihre optische Wirkung, sprich der Brechwert eines Brillenglases,
wird in der Einheit ________________________ (dpt) angegeben.
Brillengläser gibt es in verschiedenen Formen. Bei weitsichtigen Augen benötigt man _________________
geformte Gläser, sogenannte Sammellinsen. Diese Art von Brillengläsern ermöglicht eine stärkere
Brechung des Lichts bzw. Bündelung der Lichtstrahlen. Man spricht hier auch von einem positiven
Brechwert oder von Plusgläsern. Der Optiker gibt die Stärke dieser Brillengläser mit einem „+"-Zeichen
vor der Stärkeangabe in dpt an. Beim weitsichtigen Auge ist die Brechkraft zu schwach. Der Brenn-
punkt liegt _____________ der Netzhaut. Durch eine Brille mit Plusgläsern kann der Brennpunkt nach
_______________ auf die Netzhaut verschoben werden.
Konkav geformte Brillengläser hingegen gehören zu den ____________________Linsen und haben, wie
der Name schon sagt, eine zerstreuende Wirkung. Sie werden auch Minusgläser genannt, da sie einen
negativen Brechwert besitzen. Der Optiker gibt die Stärke dieser Brillengläser mit einem „-"-Zeichen vor
der Stärkeangabe in dpt an. Beim ___________________ Auge ist die Brechkraft zu groß. Der Brennpunkt
liegt _________________ der Netzhaut. Durch eine Brille mit Minusgläsern kann der Brennpunkt nach
hinten auf die Netzhaut verschoben werden.
Bei den sogenannten Bifokalgläsern werden Plus- und Minusgläser miteinander in einem Brillenglas kom-
biniert. Meistens ist ein kleineres Plusglas-Feld in einem Minus-Brillenglas eingearbeitet. Wenn die Über-
gänge nicht sichtbar sind, spricht man von einer Gleitsichtbrille.
12
© Arnulf Betzold GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis