Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Alesis Fusion Bedienungsanleitung
Alesis Fusion Bedienungsanleitung

Alesis Fusion Bedienungsanleitung

Synthesizer workstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fusion
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alesis Fusion

  • Seite 1 Fusion Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MIDI Anschlüsse ...................17 Computer/USB Verbindung ..............18 Einschalten der Fusion ................19 Re-Initialisierung..................20 Kapitel 2: Grundlagen der Fusion ....21 Fusion 1 x 1: ...was steckt alles dahinter? ................ 21 Was ist ein Program?................21 Was ist ein Mix? ..................21 Was ist ein Song? ..................21 Was ist ein Sampler?................21...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Track Edit Filter ..................147 Synth und Audio Tracks mit dem Process Menü bearbeiten....................149 Song Utility Seite ..................171 Sampler Mode ..............175 Allgemeine Sample Einstellungen............176 Individuelle Zonen Einstellungen............177 Samples aufnehmen ................183 Samples editieren und nachbearbeiten..........190 Sampler Utility Seite ................193 Mixer Mode..............194 Mixer Mode .....................194 Verwenden des Mixers ................194 Global Mode ..............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Technische Daten ..........295 Klangerzeugung ..................295 Sampling Eingänge.................295 Multitrack Eingänge ................295 Audio Ausgang..................296 Physikalische Eigenschaften ..............296 Rechtliche Informationen ..............297...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7: Einführung

    Einführung Willkommen! Vielen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf der Fusion Digital Audio Workstation entgegengebracht haben! Die Fusion gehört zu den leistungsfähigsten Produkten, die wir je gebaut haben. Deshalb sind wir sicher, dass Sie die Arbeit mit der Workstation genießen werden.
  • Seite 8: Auspacken Und Überprüfen

    Einführung Auspacken und Überprüfen In der Verpackung Ihrer Fusion sollten Sie die folgenden Dinge finden: • Eine Fusion 6HD oder 8HD Workstation • Netzkabel • Diese Anleitung • Wichtige Sicherheits- und Garantieinformationen Registrieren Sie Ihre Fusion bitte online unter www.alesis.de, damit wir Ihnen den bestmöglichen Support gewähren können.
  • Seite 9: Hauptfunktionen

    Einführung Hauptfunktionen Ihre Fusion Workstation ist mit Funktionen voll gepackt, die Sie bei Ihrer Kreativität unterstützen. Lassen Sie uns nun einen kurzen Blick auf diese Features werfen, damit Sie erfahren, warum diese so wichtig sind: Totale Integration Die Fusion besitzt mehr Funktionen, als viele andere Workstations, die Sie heute kaufen können.
  • Seite 10: Die Klangerzeugung Der Fusion

    Künstliche Einschränkungen bei der Auswahl oder der Polyphonie der ausgewählten Synthesen existieren nicht—alles ist frei konfigurierbar. Sie können versuchen, wie lange es dauert, bis der Fusion die Puste ausgeht – vergessen Sie aber dabei nicht, dass gleich acht Hochleistungsprozessoren für die Sounderzeugung verantwortlich sind.
  • Seite 11 Generation, welches mathematisch das Verhalten einer Klangwelle in einem Körper (wie einem realen Instrument) berechnet. Daraus ergeben sich unglaublich lebendige virtuelle Instrumente, die Sie in der Fusion spielen können. Das absolut außergewöhnliche ist, dass Sie virtuelle Instrumente „bauen“ können, die es nicht gibt oder eigentlich nicht geben kann.
  • Seite 12: Acht Kanal Hard Disk Recorder

    üblichen Laufwerksfunktionen und Locate Punkte. Sampling Wenn Sie ein neues Program mit Ihren eigenen Sounds erstellen möchten, können Sie dazu den Sampler der Fusion verwenden. Die Sample-Einheit besitzt einen Stereoeingang und einen Gain-Regler, um die Pegel anzupassen. Sie können Samples in Mono oder Stereo aufnehmen und diese entweder auf der internen Hard Disk der Fusion oder einer Compact Flash Card abspeichern.
  • Seite 13: Kapitel 1: Fusion Hardware

    Kapitel 1: Fusion Hardware Display Sektion 1. Mode Auswahl Buttons (Mix, Program, Song, Sampler, Mixer und Global): Diese Buttons wählen die Hauptbetriebsarten der Fusion. 2. Soft Buttons (Ohne Beschriftung): Diese Buttons können je nach Displayanzeige unterschiedliche Funktionen ausführen und ermöglichen eine einfache Navigation.
  • Seite 14: Performance Sektion

    Kapitel 1: Fusion Hardware Performance Sektion Die Performance Sektion der Fusion besitzt mehrere Echtzeitsteuerungen (Handräder, Regler, Buttons und Schalter) die es Ihnen erleichtern, eine Vielzahl von Prozessen in Echtzeit zu steuern. Diese Controller genannten Bedienelemente ermöglichen Soundveränderungen während der Performance und somit ein ausdrucksstarkes Spielen von Sounds.
  • Seite 15 6. ARP On/Off, S1, S2: Der ARP On/Off (Arpeggiator) Button aktiviert und deaktiviert den Arpeggiator der Fusion. Die Buttons S1 und S2 sind frei belegbare AN/AUS Schalter. Sie können allen Funktionen innerhalb der Fusion, wie Filter und Effects Sends, über die Modulationsmatrix zugewiesen werden.
  • Seite 16: Übersicht Über Die Audioanschlüsse

    Bass/Lead Split programmiert, ein anderes externes Gerät durch die Synthese- oder Effektsektion bei dem Sie jeden Part getrennt mit der Fusion zu routen. So verwandeln Sie die Fusion in ein extrem einem externen EQ bearbeiten wollen. hochleistungsfähigen Effektprozessor. Kein Problem—Routen Sie den Bass zu einen Ausgang (Main oder Aux) und den Lead-Sound zum anderen.
  • Seite 17 Halten von Noten eingesetzt wird. Wie beim FOOTSWITCH, erkennt der SUSTAIN Pedaleingang nur „an” oder „aus.” Multitrack Eingänge: Diese acht Eingänge gehen zurück in den Hard Disk Recorder der Fusion. Sie können über diese Eingänge Live Instrumente (Gitarre, Bass, Drums, usw.) aber auch Mixer, CD-...
  • Seite 18 Linepegel verwenden müssen und viele Geräte (wie zum Beispiel Kondensatormikrofone, Gitarren, Turntables) vorverstärkt werden müssen, bevor man das Signal in der Fusion aufnehmen kann. Die Eingänge können zwischen -10 und +4 dB umgeschaltet werden, damit Sie alle Gerätearten, egal ob aus dem semiprofessionellen oder professionellen Bereich, anschließen können (beachten Sie dazu auch...
  • Seite 19: Midi Anschlüsse

    Diese Abbildung zeigt die normale MIDI-Verkabelung der Fusion innerhalb des Studios. MIDI IN: Verbinden Sie den MIDI-Ausgang des externen Gerätes mit dem „MIDI In” der Fusion, wenn Sie vorhaben, dass die Fusion Daten von einem externen Gerät empfangen soll. Daraus ergeben sich zwei weit verbreitete Anwendungsmöglichkeiten: 1.
  • Seite 20: Computer/Usb Verbindung

    Kapitel 1: Fusion Hardware Computer/USB Verbindung USB: Verbinden Sie Ihre Fusion mit einem Mac oder einem PC zum einfachen Austausch von Daten. Der Fusion unterstützt USB 2.0 und ist vollständig abwärtskompatibel zum USB 1.1/1.0 Standart. Wir empfehlen USB 2.0, da Audiodateien oft sehr groß sind und über Mehr Details zu den Themen USB 1.1/1.0 Verbindungen nur sehr langsam übertragen werden.
  • Seite 21: Einschalten Der Fusion

    Schalten Sie die Fusion nicht wiederholt schnell ein und aus. Dadurch könnten Sie Ihre Bevor Sie das Netzkabel an die Fusion anschließen, vergewissern Sie Workstation beschädigen. sich, dass der Netzschalter des Gerätes ausgeschaltet ist. Sie müssen Wiederholtes Ein- und Ausschalten sich keine Gedanken darüber machen, ob Sie die Spannung von 110V...
  • Seite 22: Re-Initialisierung

    Kapitel 1: Fusion Hardware Re-Initialisierung Die Fusion hat eine Reset-Funktion, die alle globalen Parameter auf die ursprünglichen Werte zurücksetzt. Falls Sie unabsichtlich Veränderungen der globalen Einstellungen vorgenommen haben, können schnell deren Werkseinstellungen wieder aufrufen werden, damit Sie zur normalen Funktionsweise der Workstation zurückkehren können.
  • Seite 23: Kapitel 2: Grundlagen Der Fusion

    Kapitel 2: Grundlagen der Fusion Fusion 1 x 1: ...was steckt alles dahinter? Falls die Fusion Ihre erste Workstation ist und Sie sich nicht sicher sind, wozu die ganzen Funktionen da sind und wofür sie gut sind, dann sind Sie in diesem Abschnitt genau richtig. Lassen Sie uns nun die wissenswerten Grundbegriffe erklären:...
  • Seite 24: Fusion Architektur

    Ihre ganz eigenen Programs von Grund auf erstellen. Fusion Architektur Die Fusion ist mit unglaublichen Features ausgestattet und es kann leicht passieren, dass man sich dadurch überfordert vorkommt. Lassen Sie uns einen Moment lang auf alle die verschiedenen Komponenten, die miteinander zusammenarbeiten, eingehen.
  • Seite 25: Fusion Rundgang

    Kapitel 2: Grundlagen der Fusion Fusion Rundgang Die Mode Buttons Die Fusion besitzt sechs Betriebsarten: Mix, Program, Song, Sampler, Mixer und Global. Jeder Mode ist darauf spezialisiert, bestimmte Arbeitsschritte durchzuführen, die wir nun beschreiben möchten. Bitte beachten Sie, dass die Mix-, Program-, Song- und Sampler Modes veränderbare Parameter bereitstellen.
  • Seite 26 Sequencer ansteuern können. Song Mode Der Song Mode ruft den internen Audio- und MIDI- Sequencer der Fusion auf. Hier können Sie komponieren, arrangieren, editieren und aufnehmen. Der Song Mode steuert sowohl den MIDI-Sequencer als auch den Hard Disk Recorder und bietet bis zu MIDI-Spuren und 8 Audiotracks für jeden Song.
  • Seite 27 Kapitel 2: Grundlagen der Fusion Mit dem SETTINGS Tab können Sie die Einstellungen des Keyboards, die MIDI-Voreinstellungen und die steuerungs- relevanten Parameter modifizieren. Unter dem MEDIA Tab können Sie auf Festplatte und die Compact Flash Card zugreifen. Der SYSTEM Tab gibt den Blick auf alle Systeminformationen frei und ermöglicht die Aktualisierung...
  • Seite 28: Durch Die Fusion-Menüs Steuern

    Kapitel 2: Grundlagen der Fusion Durch die Fusion-Menüs steuern Die gesamte Navigation der Fusion findet mit Hilfe der Display Sektion statt. Gehen wir nun darauf etwas genauer ein: MODE AUSWAHL BUTTONS: Mit diesen Buttons können Sie die verschiedenen Modes anwählen (Mix, Program, Song, Sampler, Mixer oder Global).
  • Seite 29 Parameter fortfahren zu können. bezeichnen wir als „Aktionsbuttons.” Die Buttons mit dem Dreieck nennen Wenn Sie sich in der Navigation der Fusion verloren haben wir „Übersichtsbuttons,“ da sie eine sollten, genügt ein Drücken des jeweiligen Menü Buttons neue Menüseite öffnen. Diese Seite (auf der linken Displayseite) um zurück zur Anfangsseite...
  • Seite 30 Wie schon die 1-8 QUICK ACCESS BUTTONS, kann auch der LOCATE Button, je nachdem, in welchem Menü Sie sich befinden, andere Funktionen unterstützen, damit Sie leichter mit der Fusion zurechtkommen. So lassen sich mit seiner Hilfe unter anderem Tastaturbereiche einstellen oder Key Zonen setzen.
  • Seite 31: Nützliche Tastenkombinationen

    Kapitel 2: Grundlagen der Fusion Nützliche Tastenkombinationen Die Fusion besitzt viele Tastaturkürzel, welche die Arbeit unwahrscheinlich erleichtern. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich diese Tastaturkürzel einzuprägen. Sie werden sehen, dass Sie bei der Verwendung unwahrscheinlich viel Zeit sparen werden.
  • Seite 32 Parameter schnell verändern [LOCATE + Keyboardtaste anschlagen] Sehr nützlich zur schnellen Parameteränderung ist die LOCATE Taste zu halten und eine Taste auf der Fusion- Tastatur anzuschlagen. Wenn Sie einen Parameter angewählt haben, der sowohl positive als auch negative Werte akzeptiert, stellt das mittlere C die Null dar. Die Werte werden größer (oder kleiner) je weiter Sie sich von...
  • Seite 33 [LOCATE halten und entweder INC oder DEC drücken] [LOCATE halten und einen der BANK Buttons drücken] Da Ihre Fusion mit einer großen internen Festplatte ausgestattet ist und deshalb eine unglaubliche Datenmenge speichern kann, werden Sie auf der Suche nach einem bestimmten Program, Mix, Arpeggio oder Song eine ganze Weile brauchen, bis Sie es gefunden haben.
  • Seite 34 Kapitel 2: Grundlagen der Fusion beiden BANK Buttons drücken. Bei dieser Aktion gelangen Sie zum Global/Item Menü und alle Bänke werden Ihnen angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Bank aus und drücken Sie „Open.” Jetzt können Sie nach dem gewünschten Element suchen und es laden.
  • Seite 35: Das Speichern

    Kapitel 2: Grundlagen der Fusion Das Speichern Bevor wir gleich auf die inneren Bestandteile der Fusion Workstation genauer eingehen, wollen wir zunächst erklären, wie Sie Ihre Programs, Mixe, Songs, Multisamples und Arpeggiator-Patterns abspeichern. Speichern von Programs, Mixen, Songs und Multisamples Der Speichervorgang der Fusion funktioniert ganz einfach.
  • Seite 36 Parameter: Bank Werte: (abhängig von der Bank) Ihr Program, Mix, Song oder Multisample kann in jeder verfügbaren Bank der Fusion gespeichert werden. Mit diesem Parameter können Sie eine Bank auswählen. Wenn Sie keine der vorhandenen Bänke für Ihre Zwecke eignet, können Sie jederzeit eine neue Bank mit dem „New Bank”...
  • Seite 37 Werte: Hard Drive, CF Media Dieser Parameter lässt Sie den Speicherort der neuen Bank auswählen. Dieser Parameter kann variieren, abhängig davon, ob Sie eine Compact Flash Card in der Fusion eingesteckt haben oder nicht. Menü: (verschiedene Modes)/STORE/Store/New Bank Parameter: New Bank Werte: (keine) Dieser Button erstellt die neue Bank auf Ihrer Fusion.
  • Seite 38: Das Clipboard (Zwischenablage)

    „Paste” Button. Die kopierte Seite ist unter dem Wort „Content” zu finden. Nun können Sie weiter durch die Seiten der Fusion navigieren. Der „Paste” Button erscheint immer dann im Clipboard, wenn Sie eine Seite erreichen, deren Inhalt kopiert werden kann. Ein Beispiel: Sie haben eine Hüllkurve (Envelope) in das Clipboard kopiert.
  • Seite 39 Kapitel 2: Grundlagen der Fusion Diese Funktion erspart Ihnen sehr viel Zeit und Energie beim Editieren von einer Envelope, einem LFO und anderen Soundparametern.
  • Seite 40: Usb-Verbindung Mit Einem Computer

    Bewegen (und Löschen) von Files oder Ordnern auf der Festplatte aktualisieren, damit diese wissen, wo der Fusion nicht zerstört werden. Anders gesagt, bewegen oder das bewegte File nun liegt. Wenn Sie löschen Sie Dateien erst, wenn Sie sich wirklich sicher sind, dass Dateien löschen, versichern Sie sich,...
  • Seite 41: Kapitel 3: Betriebsarten Der Fusion

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion In diesem Kapitel behandeln wir alle Betriebsarten (Modes) der Fusion: Program, Mix, Song, Sampler, Mixer und Global. Da einige Funktionen (einschließlich Envelopes, LFOs, Filter, Arpeggiator und Effects) in allen dieser Modes eine Rolle spielen, haben wir Ihnen ein eigenes Kapitel (Kapitel 4) spendiert.
  • Seite 42 Manchmal lässt sich ein Sound in mehr als eine Kategorie einordnen. Zum Beispiel kann ein Synthesizersound als Bass- aber auch als Leadsound eingesetzt werden. Deshalb ermöglicht die Fusion die Zuordnung einer alternativen Kategorie zum Sound. Wenn Sie eine dieser Optionen auswählen, erscheint der Sound beim Durchblättern der Fusion-Klänge mehrmals.
  • Seite 43 Klangerzeugung herauszuholen. Vereinfacht gesagt bedeutet dies, die heutzutage am meisten anzutreffende Skale. Jeder dass die Fusion nicht eigenmächtig bestimmt, wie viele Stimmen Sie Halbtonschritt hat den gleichen als User gleichzeitig spielen können. Sie können den Prozessor voll Frequenzabstand zum nächsten ausreizen.
  • Seite 44 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Jedoch kann man mit anderen Stimmungen phantastische Resultate erzielen und den Sound bestimmten Musikstilen besser anpassen. Mit dieser Option können Sie mit anderen als der normalen temperierten Stimmung experimentieren.
  • Seite 45 Sie beispielsweise mit einer Transponierung von „2 semitones” (2 Halbtönen) arbeiten, wird jedes Mal beim Spielen der C-Taste die Note D gespielt. Sie können die Fusion um bis zu vier Oktaven sowohl im positiven als auch im negativen Bereich transponieren. Menü: Program/Program/Pitch Parameter: Coarse Tune Werte: -48 bis +48 Halbtöne...
  • Seite 46 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Program/Pitch Parameter: Pitch Bend Range Werte: 0 – 12 Halbtöne Hiermit stellen Sie den Pitch Bend Bereich des Pitch Rades ein. Die Werte reichen von 0 (kein Pitch Bend) bis zu 12 Halbtönen. Menü: Program/Program/Pitch Parameter: Portamento Time Werte: 0 –...
  • Seite 47 Klammern rechts daneben genannt) Werte: 0 – 100% Im Gegensatz zu Insert Effects, werden Bus Effects von mehreren Programs, Mixen und Songs der Fusion gleichzeitig verwendet. Es gibt zwei Effect Wege, die mit „Bus Send 1” und „Bus Send 2” bezeichnet sind.
  • Seite 48 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion meisten Bus Sends (inklusive Reverbs), bringen Einstellungen mittlerer Werte die besten Ergebnisse. Bitte beachten Sie, dass Effects nur über die MAIN Ausgänge ausgegeben werden. Wenn Sie sich entschieden haben, Ihr Program auf die AUX Ausgänge (siehe nächster Parameter), umgeht das Program die Bus Effects Sektion.
  • Seite 49: Syntheseart (Synthesis Type): Sample Playback

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Syntheseart (Synthesis Type): Sample Playback Sample Synthese verwendet geloopte, gelayerte und gefilterte Samples realistischer akustischer Quellen und den direkten Ausgang anderer elektronischer Instrumente, um ein äußerst natürliches Ergebnis zu erzielen. • Oszillatoren: Ein oder zwei Multisample Sets.
  • Seite 50 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Osc/Config Parameter: View Werte: Osc Enable, Osc Multisample, Osc Transpose, Osc Coarse Tune, Osc Fine Tune, Osc Volume, Osc Pan Diese Displayanzeige bietet einen komfortablen Überblick über die verwendeten allgemeinen Parameter, die in den Submenüs der Sample Synthese konfiguriert sind.
  • Seite 51 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Osc/Select Parameter: EDIT Osc Werte: Osc 1 / Osc 2 Wählt den Oszillator, den Sie bearbeiten möchten, aus. Menü: Program/Synth/Osc/Select Parameter: Enable Werte: On, Off Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren jedes Oszillators. Menü: Program/Synth/Osc/Select Parameter: Multisample Werte: (abhängig vom verwendeten Multisample)
  • Seite 52 Sie die Taste eines Harpsichords) soll der Klang erst dann zu hören sein, wenn Sie losgelassen haben. Alternativ könnten die Finger vom Keyboard der Fusion nehmen. Die Enable Trigger Sie den Trigger Mode auf „Normal” On Key Up-Funktion ermöglicht dies.
  • Seite 53 Menü: Program/Synth/Osc/Pitch Parameter: Transpose Werte: -48 bis +48 semitones (Halbtöne) Mit der Transpose-Funktion können Sie Noten, die auf dem Fusion- Keyboard (oder einem externen MIDI-Gerät gespielt werden) andere Tonhöhen zuweisen. Ein Beispiel: Bei einer Transponierung um „2 Semitones” wird jedes Mal, wenn Sie ein C spielen, ein D wiedergegeben.
  • Seite 54 Ist Optimize to Mono auf ON gestellt, können Sie nicht jeden Oszillator Diese Option spart Rechenleistung und maximiert die Anzahl der getrennt im Stereopanorama Stimmen Ihrer Fusion, da das Panorama für einen Oszillator verteilen. Sie können jedoch das deaktiviert wird. Program selbst über die Program/Output Seite im Stereobild platzieren.
  • Seite 55 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Osc/Output Parameter: Osc Volume Werte: 0 – 100% Hiermit bestimmen Sie die Lautstärke jedes Oszillators. Der Unterschied zum Volume Parameter des Program/Output Menüs ist, dass jeder Oszillator getrennt in der Lautstärke regelbar ist, während dessen das Volume/Output Menü...
  • Seite 56: Synthesis Type: Drum

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Synthesis Type: Drum Diese Syntheseart wurde speziell für Drums und andere Sample Sets, bei denen jede Note einem bestimmten Sound zugeordnet ist, geschaffen und optimiert. • Oszillatoren: Jeder Oszillator kann bis zu vier überblendbare Samples besitzen. Bis zu 64 Oszillatoren lassen sich mit einer Note spielen.
  • Seite 57 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Die Synth/Osc/Config Seite ermöglicht einen komfortablen Überblick darüber, wie viele der in den Submenüs enthaltenen Parameter schon konfiguriert sind. Diese Seite zeigt Parametereinstellungen von acht direkt aufeinander folgenden Oszillatoren in Relation zueinander. Dadurch, dass Sie die gebräuchlichsten Parameter auf einem Bildschirm sehen, müssen Sie...
  • Seite 58 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Osc/Select Parameter: EDIT Osc: Werte: Osc 1 bis Osc 64 Wählen Sie den zu bearbeitenden Oszillator aus. Der Wert in den Klammern ändert sich je nachdem, zu welcher Note der Oszillator zugeordnet wurde (verwenden Sie den „Note” Parameter—siehe unten).
  • Seite 59 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Osc/Select Parameter: Mute Group Werte: None, Self, A bis P Hiermit schalten Sie einen Oszillator stumm, wenn ein anderer spielt. Einige Percussion-Sounds lassen beim Zusammenspiel einen anderen Klang verstummen. Wenn Sie zum Beispiel eine offene Hi-Hat spielen und dann zum Sound einer geschlossenen Hi-Hat wechseln, wird die geschlossene Hi-Hat die offene stoppen.
  • Seite 60 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Osc/Pitch Parameter: EDIT Osc Werte: Osc 1 bis Osc 64 Wählen Sie den zu editierenden Oszillator aus. Da wir uns immer noch im Drum Synthese Mode befinden, haben Sie die Auswahl aus 64 Oszillatoren.
  • Seite 61 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Osc/Output Parameter: EDIT Osc Werte: Osc 1 bis Osc 64 Wählen Sie den zu editierenden Oszillator aus. Da wir uns immer noch im Drum Synthese Mode befinden, haben Sie die Auswahl aus 64 Oszillatoren.
  • Seite 62 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Drum/Config Parameter: View Werte: Drum Enable, Drum Sample, Drum Vel Max/Split, Drum Coarse Tune, Drum Fine Tune, Drum Volume, Drum Pan In dieser Anzeige wird übersichtlich dargestellt, wie viele der gebräuchlichsten Parameter in den Drum Synthese Submenüs konfiguriert sind.
  • Seite 63 Parameter: Enable Werte: On, Off Mit diesem Parameter können Sie ein Drum-Sample aktivieren oder deaktivieren. Menü: Program/Synth/Drum/Select Parameter: Sample Werte: [Abhängig von den verfügbaren Samples der Fusion] Ein Sample lässt sich jeder Drum zuordnen. Weisen Sie dieses Sample hier zu.
  • Seite 64 „Loop Start” Punkt (siehe oben) zurück und gibt diese Region zwischen den beiden Punkten als Schleife (Loop) wieder. Liegt der Loop End Punkt vor oder auf dem Loop Start, verwendet die Fusion die ursprünglichen Loop Punkte, die im Sample definiert sind.
  • Seite 65 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Drum/Select Parameter: Loop Fine Tune Werte: [abhängig vom Sample] Dieser Parameter ermöglicht kleinere Justierungen am Loopbereich Ihres Samples. Menü: Program/Synth/Drum/Pitch Parameter: EDIT Osc Werte: Osc 1 bis Osc 64 Wählen Sie den Oszillator aus, den Sie editieren möchten.
  • Seite 66 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Drum/Output Parameter: EDIT Osc Werte: Osc 1 bis Osc 64 Wählen Sie hier den Oszillator aus, den Sie editieren möchten. Menü: Program/Synth/Drum/Output Parameter: EDIT Drum Werte: Drum 1 bis Drum 4 Jeder Oszillator der Drum Synthese kann bis zu vier Drum Parts besitzen.
  • Seite 67: Synthese Art: Analog

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Synthese Art: Analog Die Analog-Synthese verwendet Oszillatoren, Hüllkurven (Envelopes), LFOs und einen Filter, um alle Arten von Klängen im Bereich von einfachen Bässen über Solo-Sounds bis hin zu komplexen Pads (und alles dazwischen) zu erzeugen.
  • Seite 68 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Osc/Config Parameter: View Werte: Osc Enable, Osc Type, Osc Coarse Tune, Osc Fine Tune, Osc Random Tune, Osc Volume, Osc Pan Diese Bildschirmanzeige ermöglicht den komfortablen Überblick darüber, wie viele der typischsten Parameter der Untermenüs bereits konfiguriert sind.
  • Seite 69 Einen negativen Sägezahn Audiosignal, welches über die mit „Input Left“ und „Input Right” erhalten Sie mit einer „Shape” beschrifteten Anschlüsse auf der Rückseite der Fusion von einer Einstellung von „-100%.” Ein positiver Sägezahn entsteht bei einer externen Signalquelle zugespielt bekommt.
  • Seite 70 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Osc/Select Parameter: Sync Werte: None, Osc 1, Osc 2, Osc 3, Ring Mod, Filter Setzt die Phase Ihres Oszillators in Bezug auf die Startphase eines anderen Oszillators, der Ring Modulation oder des Filters zurück.
  • Seite 71 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Osc/Pitch Parameter: EDIT Osc Werte: Osc 1 bis Osc 3 Wählen Sie hier den zu editierenden Oszillator aus. Da wir uns in der Analog Synthese befinden, stehen drei Oszillatoren zur Verfügung. Menü: Program/Synth/Osc/Pitch Parameter: Coarse Tune Werte: -48 bis +48 Semitones Dieser Parameter verändert die Tonhöhe des Oszillators, den Sie...
  • Seite 72 Menü: Program/Synth/Osc/Output Parameter: Optimize Osc to Mono Werte: On, Off Dieser Parameter reduziert die DSP-Last der Fusion, da der Ausgang des Oszillators auf Mono reduziert wird. Beim Einschalten dieser Option erreichen Sie eine höhere Stimmenanzahl, jedoch kann der Oszillator nicht mehr im Stereobild platziert werden.
  • Seite 73 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Osc/Output Parameter: Osc Pan (nur sichtbar, wenn “Optimize to Mono” ausgeschaltet ist) Werte: L100% bis R100% Regelt die Position jedes Oszillators im Stereopanorama. Anders als der Pan Parameter in der Program/Output Sektion, der die Panoramaplatzierung des gesamten Programs bestimmt, stellen Sie hier die jeweilige Panoramaposition jedes Oszillators getrennt ein.
  • Seite 74: Synthese Art: Fm

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Synthese Art: FM FM ist eine Syntheseform, die auf der gegenseitigen Modulation von zwei (oder mehr Oszillatoren) zur Sounderzeugung beruht. Seit ihrer Einführung in den 70er Jahren konnte die FM Synthese große Erfolge feiern und wird auch heute noch wegen dem flexiblen Klangreichtum gern verwendet.
  • Seite 75 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Osc/Config Parameter: View Werte: Osc Enable, Osc Output, Osc Type, Osc Coarse Tune, Osc Fine Tune, Osc Random Tune, Osc Pan Die Synth/Osc/Config Seite ermöglicht einen komfortablen Überblick darüber, wie viele der in den Submenüs enthaltenen Parameter der FM Synthese konfiguriert sind.
  • Seite 76 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Osc/Select Parameter: EDIT Osc Werte: Osc 1 bis Osc 6 Wählen Sie den Oszillator, den Sie editieren möchten, aus. Menu: Program/Synth/Osc/Select Parameter: Enable Werte: On, Off Aktiviert oder deaktiviert den ausgewählten Oszillator. Menü: Program/Synth/Osc/Select...
  • Seite 77 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Osc/Pitch Parameter: EDIT Osc Werte: Osc 1 bis Osc 6 Wählen Sie den Oszillator, den Sie editieren möchten, aus. In der FM Synthese stehen sechs Oszillatoren zur Bearbeitung bereit. Menü: Program/Synth/Osc/Pitch Parameter: Coarse Tune Werte: -48 bis +48 Semitones Dieser Parameter verschiebt die Tonhöhe des Oszillators, den Sie...
  • Seite 78 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Osc/Output Parameter: EDIT Osc Werte: Osc 1 bis Osc 6 Wählen Sie den Oszillator Ihrer Wahl zur Bearbeitung aus. Es stehen sechs Oszillatoren zur Verfügung, da wir uns in der FM Synthese befinden. Menü: Program/Synth/Osc/Output...
  • Seite 79 Werte: Osc 1 bis Osc 6, Output Wählen Sie mit diesem Parameter aus, wohin das Oszillatorsignal geroutet werden soll. Die Fusion ermöglicht die Verknüpfung eines Oszillators mit jedem anderen (inklusive sich selbst) oder dem Audioausgang der Workstation. Bedenken Sie, dass es möglich ist, eine Quelle mit mehreren Zielen zu verbinden.
  • Seite 80 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Router Parameter: Amount Werte: 0-100% Dieser Parameter bestimmt, wie viel Signal der momentan ausgewählten Quelle zur Modulation des Zieles verwendet wird. Beachten Sie, dass das „Enable” Kästchen aktiviert sein muss, damit eine Modulation zustande kommen kann.
  • Seite 81: Synthese Art: Reed Model

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Synthese Art: Reed Model Die Reed Model Synthese verwendet komplexe mathematische Algorithmen, um das Verhalten von Soundwellen in einem Holzblasinstrument zu kalkulieren. Dadurch werden Sie in die Lage versetzt, extrem naturnahe Programs von Instrumenten, die ein Mundstück mit vibrierenden Holzblatt und zylindrische...
  • Seite 82 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Das Reed Model: Die folgende Abbildung beschreibt das Reed Model der Fusion. Ihnen werden sofort die drei Parametergruppen „Breath,” „Reed,” und „Bore” auffallen. Jede Gruppe steht für einen bestimmten Teil des physischen Modells. Die Gruppen interagieren untereinander, um den Sound, den Sie hören, zu erzeugen...
  • Seite 83 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Model Parameter: Breath Werte: 0 – 100% Die Parameter „Breath” und „Noise” Das ist der Parameter für die Lautstärke des Models. Er simuliert die steuern das Blasverhalten des Spielers Blasstärke des Spielers, durch die das Model zum Erzeugen von in das Instrument.
  • Seite 84 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Model Parameter: Frequency Werte: -12.00 bis +12.00 Semitones Dieser Parameter bestimmt die Frequenz der harmonischen Komponente des Tones aus dem Instrumentenkörper. Menü: Program/Synth/Model Parameter: Mix Werte: 0 – 100% Mit diesem Parameter mixen Sie Klang aus dem Grundton und der Die Parameter „Frequency, „Mix,”...
  • Seite 85: Synthese Art: Wind Model

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Synthese Art: Wind Model Die Wind Model Synthese verwendet komplexe mathematische Algorithmen, um das Verhalten von Soundwellen in einem Windinstrument zu kalkulieren. Dadurch werden Sie in die Lage versetzt, extrem naturnahe Programs von Instrumenten, die über ein Mundstück, das von einem Spieler mit den Lippen geblasen wird und...
  • Seite 86 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Das Wind Model: Die folgende Abbildung veranschaulicht das Wind Model der Fusion. Ihnen werden sofort die drei einzelnen Parametergruppierungen „Breath,” „Mouthpiece,” und „Bore” auffallen. Jede Gruppe steht für einen bestimmten Teil des physischen Modells. Die Gruppen interagieren untereinander, um den Sound, den Sie hören, zu...
  • Seite 87 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Model Parameter: Breath Werte: 0 – 100% Damit bestimmen Sie die Lautstärke des Modells. Der Parameter Die Parameter „Breath” und „Noise” simuliert die Blasstärke des Spielers, durch die das Model zum modellieren den Vorgang des Erzeugen von Sounds angeregt wird und verschiedene tonale Anblasens des Instrumentes.
  • Seite 88 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menu: Program/Synth/Model Parameter: Frequency Werte: -12.00 bis +12.00 Semitones Mit diesem Parameter stellen Sie die Frequenz der harmonischen Komponente des Körpers des Musikinstrumentes ein. Menü: Program/Synth/Model Parameter: Mix Werte: 0 – 100% Dieser Parameter bestimmt den klanglichen Mix aus dem Die Parameter „Frequency,”...
  • Seite 89: Program Utility Seite

    Werte: 1-8 Dieser Button fügt Ihr Program zu einer der 8 „Favorite” Program Kategorien der Fusion hinzu, um es schneller aufrufen zu können. Drücken Sie den „Category“ Button und scrollen Sie mit dem Rad nach Beachten Sie, dass Sie erst ein unten.
  • Seite 90 Um einen neuen Song mit diesem Program anzulegen, wählen Sie „Generate Song.” Um Ihr Program zu einem gegenwärtig geladenen Song der Fusion hinzuzufügen, wählen Sie „Add to Current Song.” Menü: Program/Utility Parameter: Multi (nur in den Sample- und Drum Programs verfügbar)
  • Seite 91: Filter

    Was ist ein „kleiner” Filter? Filtern, die Ihnen bei der Suche nach Ihrem Sound unterstützend Als einen „kleinen Filter” bezeichnen unter die Arme greifen. Alle Synthese-Arten der Fusion besitzen wir einen 1-Pole Tiefpassfilter ohne mindestens einen Filter pro Stimme. Die folgende Übersicht erklärt Resonanz.
  • Seite 92 Menü: Program/Synth/Filter Parameter: Type Werte: Low Pass, High Pass, Band Pass, Band Stop, Band Boost Die Fusion besitzt verschiedene Filterarten, die Sie über dieses Menü auswählen können. Die Displayabbildung zeigt die Form des ausgewählten Filters aus. Menü: Program/Synth/Filter Parameter: Steep...
  • Seite 93: Envelopes (Hüllkurven)

    Verlaufsstufen, die eine Note während des Klingens passiert. ADSR-Hüllkurven werden normalerweise verwendet, um die Amplitude zu steuern, können aber auch zahlreiche andere Parameter steuern (Tonhöhe, Filterfrequenz, usw.) In der Fusion können Sie eine Hüllkurve zu jedem modulierbaren Parameter zuweisen, indem Sie die Modulationsmatrix (siehe Seite 240) verwenden.
  • Seite 94 Parameter: Edit Envelope Werte: 1-8 Envelopes (je nachdem, wie viele Hüllkurven Sie angelegt haben) Alle Programs der Fusion können bis zu acht Hüllkurven zur Modulation von beispielsweise Volume, Filter und anderen Parametern verwenden. Wählen Sie die Hüllkurve, die Sie bearbeiten möchten hier aus.
  • Seite 95 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Envelope Parameter: Legato Werte: On, Off Der Legato Mode bewahrt die Hüllkurve davor, neu gestartet zu werden, wenn Sie Noten Legato spielen (Sie spielen eine Note, bevor die vorher gespielte losgelassen wird). Menü: Program/Synth/Envelope...
  • Seite 96 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Envelope Parameter: Attack Werte: 0 – 30 Sec Hiermit bestimmen Sie, wie lange die Hüllkurve benötigt, um den Maximalwert ihrer Amplitude zu erreichen. He höher der Wert ist, umso langsamer schwingt sie ein. Menü: Program/Synth/Envelope Parameter: Decay (nicht verfügbar, wenn Sustain Level auf...
  • Seite 97 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/Envelope Parameter: Sustain Level Werte: 0-100% Hiermit stellen Sie ein, welchen Level die Hüllkurve am Ende der Decay-Phase erreichen soll. Menü: Program/Synth/Envelope Parameter: Sustain Decay (nicht verfügbar, wenn der Sustain Level auf 0% gesetzt wurde) Werte: 0 –...
  • Seite 98 Note in den „Overlap Release” Status und klingt mit der in diesem Parameter bestimmten Zeit aus. Mit diesem Parameter Sie effizient Stimmen „stehlen,“ um die DSP-Leistung Ihrer Fusion zu optimieren (was wiederum zu einer höheren Polyphonie führt). Bei der Einstellung „None” klingen beide Stimmen (oder die Stimmen, die wiederholt getriggert wurden), normal aus.
  • Seite 99: Lfos

    Ein LFO kann Ihnen diese Arbeit perfekt abnehmen. Verbinden Sie einen LFO über die Modulationsmatrix mit dem Pitch Parameter eines Oszillators, damit Sie diesen Effekt erhalten. Die Fusion ermöglicht die Verknüpfung eines LFO zu jedem modulierbaren Parameter über die Modulationsmatrix (siehe Seite 240).
  • Seite 100 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/LFO Parameter: EDIT LFO Werte: 1-8 LFOs (Sie können bis zu 8 LFOs erzeugen) Wählen Sie den LFO aus, den Sie editieren möchten. In den Klammern sehen Sie das Modulationsziel, zu dem der LFO gegenwärtig geroutet ist.
  • Seite 101 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/LFO Parameter: Legato Werte: On, Off Der Legato Mode verhindert, dass beim Spielen in legato (eine Note wird angeschlagen ohne dass die vorherige Taste losgelassen wird) der LFO jedes Mal neu getriggert wird. Menü: Program/Synth/LFO...
  • Seite 102 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Program/Synth/LFO Parameter: Rate (nur, wenn Sync auf „None” steht) Werte: 0.0200 Hz – 200 Hz Dieser Parameter bestimmt die Geschwindigkeit des LFOs. Je höher der Wert ist, desto schneller oszilliert der LFO jede Sekunde.
  • Seite 103: Mix Mode

    Bereich des Displays finden. Im Kapitel 4 finden Sie detaillierte Beschreibungen zu den „Arp” und „Effects” Tabs. Der Mix Mode ist die multitimbrale Betriebsart der Fusion. Hier können Sie bis zu 16 Programs laden, um Splits und Layer-Sounds zu erstellen, sowie Programs auf verschiedene Kanäle legen, um sie mit einem externen Sequencer zu verwenden.
  • Seite 104: Allgemeine Mix Parameter Einstellen

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Allgemeine Mix Parameter einstellen Menü: Mix/Mix/Config Parameter: View Werte: Part Programs, Part Enables, Part Volumes, Part Pans, Part Inserts, Part 1-2 Send Levels, Part Arpeggiators, Part Key Ranges (Edit lo), Part Key Ranges, (Edit hi), Part Alt Ranges (Edit lo), Part Alt Ranges, (Edit hi) Diese Anzeige bietet einen komfortablen Überblick über die...
  • Seite 105 Mit dieser Option ordnen Sie den Mix in eine von 17 Kategorien ein. Einmal zugeordnet, wird der Mix in Kategorie zu finden sein, wenn Sie durchs Mix Menü der Fusion blättern. Beachten Sie, dass nach Ändern des Parameters des Mixes in der neuen Kategorie erst nach Speichern des Mixes auftaucht.
  • Seite 106 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Mix/Mix Parameter: Add Part (verschwindet, wenn sich bereits 16 Parts im Mix befinden) Werte: (keine) Dieser Button erstellt einen neuen Part und wechselt automatisch auf die Mix/Part/General Seite, in der Sie Programs, Kanalnummern, und andere Parameter für den neuen Part einstellen können.
  • Seite 107: Individuelle Part Parameter Bestimmen

    Channel” gesetzt wurden, verändert werden. Es muss dann nicht jeder Mix einzeln verändert werden. Dieser Parameter wird oft bei der Kombination der Fusion mit einem externen Sequencer verwendet. In diesen Situationen ist es ratsam, jedem Part einen eigenen Kanal zuzuteilen, damit Ihr Sequencer...
  • Seite 108 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Mix/Part/Range Parameter: EDIT Part Werte: (je nachdem, wie viele Parts im Mix enthalten sind) Wählen Sie hier den Part, den Sie editieren möchten aus. Menü: Mix/Part/Range Parameter: Low Key Werte: C-2 bis G8 Dieser Parameter bestimmt die tiefste Note des Tastaturbereichs, in dem Sie den Part spielen können.
  • Seite 109 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Mix/Part/Range Parameter: Alternate High Werte: 0-127 Dieser Parameter setzt die untere Begrenzung des alternativen Bereichs, auf dem Ihr Part anspricht.
  • Seite 110 Sie beispielsweise mit einer Transponierung von „2 Semitones” (2 Halbtönen) arbeiten, wird jedes Mal beim Spielen der C-Taste die Note D gespielt. Sie können die Fusion um bis zu vier Oktaven sowohl im positiven als auch im negativen Bereich transponieren. Menü: Mix/Part/Param Parameter: Use Prog Value (für Transpose)
  • Seite 111 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Mix/Part/Param Parameter: Fine Tune Werte: -99 bis 99 Cents Mit diesem Parameter können Sie den Part feinstimmen. Menu: Mix/Part/Param Parameter: Use Prog Value (for Fine Tune) Value Range: On, Off Wenn das Program für Ihren aktuell ausgewählten Part bereits eine Coarse Tune-Einstellung besitzt, können Sie dieses durch aktivieren...
  • Seite 112 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Mix/Part/Param Parameter: Index Werte: (je nach Parameter Auswahl) Einige Parameter haben verschiedene Unter-Parameter, die genau angeben, was Sie verändern möchten. Der Index lässt Sie diese auswählen. Wenn Sie, zum Beispiel, die Cutoff-Frequenz eines Filters in einem Sample Program editieren möchten, müssen Sie angeben, welchen...
  • Seite 113 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Mix/Part/Controls Parameter: EDIT Part Werte: (je nachdem, wie viele Parts im Mix angelegt wurden) Wählen Sie den Part, den Sie editieren möchten mit diesem Parameter aus. Manchmal, wenn Sie beispielsweise mit einem externen Sequencer arbeiten, müssen Sie das Keyboard...
  • Seite 114 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Mix/Part/Controls Parameter: Switches (S1-S2) Werte: On, Off Wenn Sie möchten, dass der gegenwärtige Part nicht auf die S1 und S2 Schalter reagiert, wählen Sie dieses Kästchen aus. Falls der Part auf die S1 und S2 Schalter reagieren soll, lassen Sie die Box angekreuzt.
  • Seite 115 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Mix/Part/Output Parameter: EDIT Part Werte: (je nachdem, wie viele Parts im Mix angelegt wurden) Wählen Sie mit diesem Parameter den Part, den Sie editieren möchten, aus. Menü: Mix/Part/Output Parameter: Enable Werte: On, Off Mit diesem Parameter können Sie den ausgewählten Part aktivieren und deaktivieren.
  • Seite 116 Parameter auf „None.“ In den meisten Fällen werden Sie pro Insert nur einen Part verwenden wollen. Die Fusion kann allerdings mehrere Parts zu einem Insert routen. Sie haben dadurch sehr kreative Routingoptionen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass zwei Parts, die...
  • Seite 117: Mix Utility Seite

    Werte: 1-8 Dieser Button fügt Ihren Mix zu einer der 8 „Favorite” Mix Kategorien der Fusion hinzu, um es schneller aufrufen zu können. Drücken Sie den „Category“ Button und scrollen Sie mit dem Rad nach Beachten Sie, dass Sie einen Mix erst unten.
  • Seite 118 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Song, der bereits 22 Synth Tracks besitzt, einen mit 16 Parts hinzufügen, werden nur die ersten 10 Parts in den Song übernommen Menü: Mix/Utility Parameter: Edit Prog Werte: (je nach geladenem Program) Mit diesem Button springen Sie direkt zu dem Program im Program Mode.
  • Seite 119: Song Mode

    Bereich des Displays finden. Im Kapitel 4 finden Sie detaillierte Beschreibungen zu den „Arp” und „Effects.” Der Song Mode vereint alle verschiedenen Bestandteile der Fusion, damit Sie einen kompletten Song in der Workstation komponieren können. In diesem Mode können Sie Ihre Programs laden, Synthesizer Tracks arrangieren, Live-Instrumente aufnehmen und Ihre Komposition bis zum fertigen Song abmischen.
  • Seite 120: Einstellen Der Allgemeinen Song Parameter

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Einstellen der allgemeinen Song Parameter Menü: Song/Song/Config Parameter: View Werte: Programs, Enables, Record Armed, Volumes, Pans, Inserts, Send 1-2 levels, Arpeggiators, Key Ranges (low), Key Ranges (high), Alt Ranges (low), Alt Ranges (high) Diese Anzeige bietet einen komfortablen Überblick über die Konfiguration der gebräuchlichsten Parameter Ihrer Tracks (Spuren)
  • Seite 121 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Song/Config Parameter: Add Track Werte: (keine) Dieser Button erstellt einen neuen Track. Der Button verschwindet, wenn im Song bereits 32 Synth-Tracks und 8 Audio-Tracks enthalten sind (das ist die maximale Spurenanzahl, die in einem Song verfügbar sein kann).
  • Seite 122 Parameter nicht veränderbar ist und Ihnen nur zur Information dient. Menü: Song/Song/General Parameter: Current LOCATE point (Buchstabe) Werte: A-P Mit diesem Parameter können Sie einen Locate Punkt auswählen. Jeder Song der Fusion kann bis zu 16 Locate Punkte besitzen.
  • Seite 123 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Song/General Parameter: Current LOCATE point (Zeit) Werte: (verschieden) Mit diesem Parameter bestimmen Sie die Zeitposition des vorher gewählten Locate Punktes. Dieser Parameter hat das Format Takt, Beats und Ticks (im Display von links nach rechts als...
  • Seite 124 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Song/Record Parameter: Record Method Werte: Overdub, Replace, Spot Erase Die Fusion verwendet drei Aufnahmemethoden für die Synth Tracks (Audioaufnahmen erfolgen immer im „Replace”-Prinzip): 1. Overdub – Overdub-Aufnahmen lassen die bereits aufgenommenen Daten unberührt und ermöglich das Aufnehmen zusätzlichen Materials über die vorhandene...
  • Seite 125 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Song/Record Parameter: Record Filter (Notes) Werte: On, Off Schalten Sie diesen Parameter auf „Off,“ wenn Sie keine Noten aufnehmen möchten. Für die normale Funktionsweise lassen Sie diesen Parameter auf „On” stehen. Menü: Song/Song/Record Parameter: Record Filter (Contlrs) Werte: On, Off Schalten Sie diesen Parameter auf „Off,“...
  • Seite 126 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Song/Record Parameter: Input Meter Werte: Channel 1-2, 3-4, 5-6, 7-8 Die beiden Aussteuerungsanzeigen am Fuße des Displays bilden die Pegel eingehender Audiosignale ab. Verwenden Sie diesen Parameter, um die Pegel der Multitrack Eingänge 1 bis 8...
  • Seite 127: Track Parameter Setzen

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Track Parameter setzen Menü: Song/Track/General Parameter: EDIT Track Werte: (je nachdem, wie viele Tracks im Song enthalten sind) Wählen Sie mit diesem Parameter den Track, den Sie editieren möchten, aus. Menü: Song/Track/General Parameter: Program (nicht für Audio Tracks) Werte: (je nachdem, welches Program ausgewählt wurde)
  • Seite 128 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Track/General Parameter: Arp Number (nicht für Audio Tracks) Werte: None, 1-4 Jeder Song kann bis zu vier Arpeggiator-Pattern beherbergen. Wählen Sie das Pattern, welches Sie für den Track verwenden möchten, mit diesem Parameter aus. Wenn Sie kein Arpeggiator Pattern für diesen Track gebrauchen können, setzen Sie den...
  • Seite 129 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Track/Range Parameter: EDIT Track Werte: (je nachdem, wie viele Tracks im Song angelegt wurden) Wählen Sie hier den Track, den Sie editieren möchten aus. Menü: Song/Track/Range Parameter: Low Key (nicht für Audio Tracks) Werte: C-2 bis G8 Dieser Parameter bestimmt die tiefste Note des Bereiches, auf den Ihr Track reagiert.
  • Seite 130 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Track/Range Parameter: Alternate High (nicht für Audio Tracks) Werte: 0-127 Dieser Parameter bestimmten die oberen Punkt der „Alternate Range,“ auf die Ihr Track reagiert.
  • Seite 131 Sie beispielsweise mit einer Transponierung von „2 semitones” (2 Halbtönen) arbeiten, wird jedes Mal beim Spielen der C-Taste die Note D gespielt. Sie können die Fusion um bis zu vier Oktaven sowohl im positiven als auch im negativen Bereich transponieren. Menü: Song/Track/Param Parameter: Use Prog Value (nicht für Audio Tracks)
  • Seite 132 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Track/Param Parameter: Fine Tune (nicht für Audio Tracks) Werte: -99 bis 99 Cents Verwenden Sie diesen Parameter um Feinstimmungen am Track vorzunehmen. Menü: Song/Track/Param Parameter: Use Prog Value (nicht für Audio Tracks) Werte: On, Off Wenn das Program für Ihren aktuell ausgewählten Track bereits eine...
  • Seite 133 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Track/Param Parameter: Index (nicht für Audio Tracks) Value Range: (abhängig vom ausgewählten Parameter) Einige Parameter haben verschiedene Unter-Parameter, die genau angeben, was Sie verändern möchten. Der Index lässt Sie diese auswählen. Wenn Sie, zum Beispiel, die Cutoff-Frequenz eines Filters in einem Sample Program editieren möchten, müssen Sie angeben, welchen...
  • Seite 134 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion [Bitte beachten Sie: In bestimmten Fällen möchten Sie, dass bestimmte Tracks spezifische eingehende MIDI Daten ignorieren. Ein Beispiel: Sie komponieren einen Song mit einem externen Sequencer und Sie möchten das Keyboard ausschalten, damit der Track nicht doppelt getriggert wird.] Menü: Song/Track/Controls...
  • Seite 135 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Track/Controls Parameter: Trigger Buttons (T1-T4) [nicht für Audio Tracks] Werte: On, Off Wenn Sie möchten, dass der gegenwärtige Track nicht auf die T1-T4 Trigger Buttons reagiert, wählen Sie dieses Kästchen aus. Falls Sie die T-1-T4 Trigger zur Steuerung verwenden wollen, lassen Sie die Box angekreuzt.
  • Seite 136 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Track/Controls Parameter: Foot Pedal (nicht für Audio Tracks) Werte: On, Off Wenn Sie möchten, dass der gegenwärtige Track nicht auf den Fußcontroller reagiert, wählen Sie dieses Kästchen aus. Falls Sie den Fußcontroller verwenden wollen, lassen Sie die Box angekreuzt.
  • Seite 137 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Track/Output Parameter: Edit Track Werte: (je nachdem, wie viele Tracks im Song angelegt wurden) Wählen Sie den Track aus, den Sie editieren möchten. Menü: Song/Track/Output Parameter: Enable Werte: On, Off Dieser Parameter ermöglicht es Ihnen den momentan ausgewählten Track zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Seite 138 Sie den Parameter auf „None.“ In den meisten Fällen werden Sie pro Insert nur einen Track verwenden wollen. Die Fusion kann allerdings mehrere Tracks zu einem Insert routen. Sie haben dadurch sehr kreative Routingoptionen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass zwei Tracks, die...
  • Seite 139: Song Tracks Editieren

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Song Tracks editieren Menü: Song/Editor/Tracks Parameter: Edit Track Werte: (je nachdem, wie viele Tracks im Song angelegt wurden) Wählen Sie hier den Track, den Sie editieren möchten. Das Display kann bis zu 6 Tracks gleichzeitig anzeigen.
  • Seite 140 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Editor/Tracks Parameter: Zoom Out Werte: (none) Mit diesem Button können Sie sich mehr Daten im Display anzeigen lassen, indem Sie die Track-Ansicht schrumpfen lassen. Menü: Song/Editor/Tracks Parameter: Process Value Range: (none) Dieser Button ruft die Process Seite auf, in der Sie an den ausgewählten Tracks Editierungen und andere Bearbeitungen...
  • Seite 141 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion [Bitte beachten Sie: Sie müssen einen Synth Track auswählen, damit Ihre Displayanzeige wie die obere aussieht. Wenn die Parameter im Display anders aussehen, haben Sie einen Audio Track ausgewählt.] Menü: Song/Editor/Trk View Parameter: Edit Track Werte: (je nachdem, wie viele Tracks im Song angelegt wurden) Wählen Sie mit diesem Parameter den Track, den Sie editieren...
  • Seite 142 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Editor/Trk View Parameter: Insert Werte: (None) Dieser Button erzeugt einen Event im Event Editor Fenster. Menü: Song/Editor/Trk View Parameter: Delete Werte: (None) Dieser Button löscht den gerade ausgewählten Event innerhalb des Event Editor Fensters.
  • Seite 143 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion [Bitte beachten Sie: Sie müssen einen Audio Track auswählen, damit Ihr Display eine Anzeige wie die obere wiedergibt. Wenn die Parameteranzeige anders aussieht, haben einen Synth Track ausgewählt.] Menu: Song/Editor/Trk View Parameter: Edit Track Werte: (je nachdem, wie viele Tracks im Song angelegt wurden) Wählen Sie mit diesem Parameter den Track, den Sie editieren...
  • Seite 144 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Editor/Trk View Parameter: Process Werte: (keine) Dieser Button öffnet die Process Seite, in der Sie Editierungen und andere Veränderungen an den ausgewählten Tracks vornehmen können. Die Seite 149 enthüllt weitere Details über diese Werkzeuge.
  • Seite 145 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion [Bitte beachten Sie: Sie müssen einen Synth Track auswählen, damit Ihre Displayanzeige wie die obere aussieht. Wenn die Parameter im Display anders aussehen, haben Sie einen Audio Track ausgewählt.] Menü: Song/Editor/Trk Event Parameter: Edit Track Werte: (je nachdem, wie viele Tracks im Song angelegt wurden) Wählen Sie mit diesem Parameter den Track, den Sie editieren...
  • Seite 146 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Patch Bank 0-127 Number 0-127 Controller MIDI CC Controller 0-119 CC Value 0-127 Pitch Range 0 - 16383 Fine Tune 0 - 16383 Coarse Tune 0 - 16383 RPN 3 – RPN1683 0 - 16383 NRPN NRPN 0 –...
  • Seite 147 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion [Bitte beachten Sie: Sie müssen einen Audio Track auswählen, damit Ihr Display eine Anzeige wie die obere wiedergibt. Wenn die Event Editor für Audio Tracks? Parameteranzeige anders aussieht, haben einen Synth Track ausgewählt.] Event Editoren werden normalerweise mit der MIDI-Editierung in Menü: Song/Editor/Trk Event...
  • Seite 148 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Editor/Trk Event Parameter: Insert Werte: (keine) Dieser Button erzeugt ein Event im Event Editor Fenster. Menü: Song/Editor/Trk Event Parameter: Delete Werte: (keine) Dieser Button löscht das gerade ausgewählte Event innerhalb des Event Editor Fensters.
  • Seite 149: Track Edit Filter

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Track Edit Filter [Über diese Filter: Wenn Sie Pitch Veränderungen, Continuous Controller Veränderungen oder Aftertouch im MIDI Sequencer aufnehmen, enthält das Event Fenster ein Durcheinander verschiedener Daten, deren Anzeige Sie oft nicht gebrauchen können. Das Problem ist, dass gesuchte Events, die editiert werden sollen, nicht so leicht auffindbar sind.
  • Seite 150 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Editor/Event/Filter Parameter: Include Pitch Werte: On, Off Schalten Sie diesen Parameter auf „Off,“ wenn im Event Editor keine Pitch-Daten zu sehen sein sollen. Für den Normalbetrieb lassen Sie das Kästchen aktiviert. Menü: Song/Editor/Event/Filter Parameter: Include Other Events Werte: On, Off Schalten Sie diesen Parameter auf „Off,“...
  • Seite 151: Synth Und Audio Tracks Mit Dem Process Menü Bearbeiten

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Synth und Audio Tracks mit dem Process Menü bearbeiten Bitte beachten Sie: Diese Seite nimmt unterschiedliche Aussehen an, je nachdem, was Sie für den „Process” Parameter (siehe unten) ausgewählt haben. Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Process Werte: Clear, Crop, Cut, Copy, Paste Over, Paste Mix, Slide,...
  • Seite 152 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Controllers Werte: Included, Not Included Setzen Sie diesen Parameter auf „Included” wenn Ihre Continuous Controller Daten ohne Ausnahme gelöscht werden sollen. Wenn Sie nur die Continuous Controller Aufzeichnungen zurückbehalten möchten, wählen Sie „Not Included.”...
  • Seite 153 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Bitte beachten Sie: Diese Seite nimmt unterschiedliche Aussehen an, je nachdem, was Sie für den „Process” Parameter (siehe unten) ausgewählt haben. Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Process Werte: Clear, Crop, Cut, Copy, Paste Over, Paste Mix, Slide,...
  • Seite 154 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Bitte beachten Sie: Diese Seite nimmt unterschiedliche Aussehen an, je nachdem, was Sie für den „Process” Parameter (siehe unten) ausgewählt haben. Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Process Werte: Clear, Crop, Cut, Copy, Paste Over, Paste Mix, Slide,...
  • Seite 155 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Controllers Werte: Included, Not Included Setzen Sie diesen Parameter auf „Included” wenn Ihre Continuous Controller Daten ohne Ausnahme ausgeschnitten werden sollen. Wenn Sie nur die Continuous Controller Aufzeichnungen zurückbehalten möchten, wählen Sie „Not Included.”...
  • Seite 156 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Bitte beachten Sie: Diese Seite nimmt unterschiedliche Aussehen an, je nachdem, was Sie für den „Process” Parameter (siehe unten) ausgewählt haben. Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Process Werte: Clear, Crop, Cut, Copy, Paste Over, Paste Mix, Slide,...
  • Seite 157 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Controllers Werte: Included, Not Included Setzen Sie diesen Parameter auf „Included” wenn Ihre Continuous Controller Daten ohne Ausnahme kopiert werden sollen. Wenn Sie die Continuous Controller Aufzeichnungen nicht kopieren möchten, wählen Sie „Not Included.”...
  • Seite 158 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Bitte beachten Sie: Diese Seite nimmt unterschiedliche Aussehen an, je nachdem, was Sie für den „Process” Parameter (siehe unten) ausgewählt haben. Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Process Werte: Clear, Crop, Cut, Copy, Paste Over, Paste Mix, Slide,...
  • Seite 159 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Bitte beachten Sie: Diese Seite nimmt unterschiedliche Aussehen an, je nachdem, was Sie für den „Process” Parameter (siehe unten) ausgewählt haben. Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Process Werte: Clear, Crop, Cut, Copy, Paste Over, Paste Mix, Slide,...
  • Seite 160 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Execute Werte: (keine) Mit diesem Button führen Sie den aktuell gewählten Arbeitsschritt aus.
  • Seite 161 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Bitte beachten Sie: Diese Seite nimmt unterschiedliche Aussehen an, je nachdem, was Sie für den „Process” Parameter (siehe unten) ausgewählt haben. Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Process Werte: Clear, Crop, Cut, Copy, Paste Over, Paste Mix, Slide, Adjust Note...
  • Seite 162 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Execute Werte: (keine) Mit diesem Button führen Sie den aktuell gewählten Arbeitsschritt aus.
  • Seite 163 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Bitte beachten Sie: Diese Seite nimmt unterschiedliche Aussehen an, je nachdem, was Sie für den „Process” Parameter (siehe unten) ausgewählt haben. Menu: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Process Werte: Clear, Crop, Cut, Copy, Paste Over, Paste Mix, Slide,...
  • Seite 164 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Start velocity Werte: 1-200% Dieser Parameter ermöglicht die Justierung der Anschlagstärke der Noten, die sich nahe des „Edit Start” Punktes Ihres Tracks befinden. Eine Einstellung von 5% reduziert die Anschlagstärke der Noten in der Nähe des „Edit Start”...
  • Seite 165 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Bitte beachten Sie: Diese Seite nimmt unterschiedliche Aussehen an, je nachdem, was Sie für den „Process” Parameter (siehe unten) ausgewählt haben. Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Process Werte: Clear, Crop, Cut, Copy, Paste Over, Paste Mix, Slide,...
  • Seite 166 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Bitte beachten Sie: Diese Seite will nimmt unterschiedliche Aussehen an, je nachdem, was Sie für den „Process” Parameter (siehe unten) ausgewählt haben. Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Process Werte: Clear, Crop, Cut, Copy, Paste Over, Paste Mix, Slide,...
  • Seite 167 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Units Werte: Measures, Beats, Pulses Dieser Parameter bestimmt, wie Ihre Region verschoben wird. „Measures” bewegen Ihre Region um volle Takte. „Beats“ verschieben Ihre Region um einzelne Beats. „Pulses” bewegen ihre Region mit der größten Präzision, da jeder Beat in 480 Pulse unterteilt ist.
  • Seite 168 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Bitte beachten Sie: Diese Seite nimmt unterschiedliche Aussehen an, je nachdem, was Sie für den „Process” Parameter (siehe unten) ausgewählt haben. Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Process Werte: Clear, Crop, Cut, Copy, Paste Over, Paste Mix, Slide,...
  • Seite 169 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Strength Werte: 0-100% Dieser Parameter bestimmt, wie starr die Quantisierung Ihres Tracks erfolgt. Bei einer Einstellung von 0% wird Ihr Track überhaupt nicht quantisiert. Mit der Einstellung von 100% wird jede Note auf eine (je nach Auflösung) „perfekte Position“...
  • Seite 170 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Bitte beachten Sie: Diese Seite nimmt unterschiedliche Aussehen an, je nachdem, was Sie für den „Process” Parameter (siehe unten) ausgewählt haben. Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Process Werte: Clear, Crop, Cut, Copy, Paste Over, Paste Mix, Slide,...
  • Seite 171 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Execute Werte: (keine) Mit diesem Button führen Sie den aktuell gewählten Arbeitsschritt aus.
  • Seite 172 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Bitte beachten Sie: Diese Seite nimmt unterschiedliche Aussehen an, je nachdem, was Sie für den „Process” Parameter (siehe unten) ausgewählt haben. Menü: Song/Editor/Tracks/Process Parameter: Process Werte: Clear, Crop, Cut, Copy, Paste Over, Paste Mix, Slide,...
  • Seite 173: Song Utility Seite

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Song Utility Seite Menü: Song/Utility Parameter: Create a new Song Werte: (keine) Mit Hilfe dieses Buttons erzeugen Sie einen neuen Song mit leeren Tracks und den Grundeinstellungen. Vergessen Sie nicht, Ihren aktuellen Song zu speichern, da Sie nicht gesicherte Änderungen an ihm durch Anlegen eines neuen Songs verlieren.
  • Seite 174 Audiospuren aufgenommen haben und viele komplizierte Audiobearbeitungen bei jedem Track durchgeführt haben) könnten bei der Wiedergabe Probleme bekommen, da die Festplatte der Fusion nicht hinter den Anfragen des Sequencers nach all den Audiofragmenten nachkommt. Die „Flatten” Funktion fasst alle Audiosegmente in einer Datei zusammen, die für die Fusion viel einfacher wiederzugeben ist.
  • Seite 175 Overdub aufnehmen) Dateistücken, die im Track erzeugt wurden. Dadurch erhöhen Sie erzeugt die Fusion eine neue Datei. Die meisten Anwender müssen sich die Leistungsfähigkeit der Fusion sowohl bei der Audioaufnahme als darüber aber keine Gedanken auch bei der Wiedergabe. machen.
  • Seite 176 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Song/Utility/TrackUtil Parameter: Edit Prog (nur für „Synth” Tracks) Werte: (keine) Dieser Button lädt das Program des ausgewählten Synth Tracks in den Program Mode, in dem Sie das Program bearbeiten können.
  • Seite 177: Sampler Mode

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Sampler Mode Dieser Abschnitt behandelt die Parameter des Sampler Modes. Der Sampler Mode öffnet die Tür zum internen Sampler der Fusion. Hier können Sie Klänge aufnehmen und editieren, die Sie in Ihren eigenen Sample-Playback Programs weiter verwenden können.
  • Seite 178: Allgemeine Sample Einstellungen

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Allgemeine Sample Einstellungen Menü: Sampler/Multi/General Parameter: Split point shift Werte: -127 bis +127 Keys Dieser Parameter bewegt Ihre Split Punkte, behält aber den Wert der Root Note jeder Zone bei. So können Sie Keygroup Splits verschieben, aber das Tuning konstant halten.
  • Seite 179: Individuelle Zonen Einstellungen

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Individuelle Zonen Einstellungen Menü: Sampler/Zone/General Parameter: EDIT Zone Werte: (abhängig von der Anzahl der erzeugten Zonen) Wählen Sie mit diesem Parameter die Zone, die Sie editieren möchten. Menü: Sampler/Zone/General Parameter: Sample Werte: (verschiedene) Dieser Parameter ermöglicht die Auswahl eines Samples für die ausgewählte Zone.
  • Seite 180 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Sampler/Zone/General Parameter: Pan (oder „Balance” abhängig vom Sample Typ) Werte: L100% bis R100% Bestimmt die Panoramaposition jeder individuellen Zone. Jede Zone kann eine eigene Position im Stereobild einnehmen.
  • Seite 181 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Sampler/Zone/Range Parameter: EDIT Zone Werte: (abhängig von der Anzahl der erzeugten Zonen) Wählen Sie mit diesem Parameter die Zone, die Sie editieren möchten. Menü: Sampler/Zone/Range Parameter: Low Key Werte: C-2 bis G8 Dieser Parameter bestimmt die tiefste Note des Tastaturbereiches, auf die das Sample der Zone reagiert.
  • Seite 182 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menu: Sampler/Zone/Range Parameter: Velocity High Werte: 0 – 127 Dieser Parameter bestimmt den höchsten Anschlagwert des Bereiches, in dem das Sample der Zone reagiert.
  • Seite 183 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Sampler/Zone/Settings Parameter: EDIT Zone Werte: (abhängig von der Anzahl der erzeugten Zonen) Wählen Sie mit diesem Parameter die Zone, die Sie editieren möchten. Menü: Sampler/Zone/Settings Parameter: Sample Start Werte: (je nach Länge des aufgenommenen Samples) Die Grundeinstellung: Wenn Ihre „Sample Start,”...
  • Seite 184 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Sampler/Zone/Settings Parameter: Loop End Werte: (je nach Länge des aufgenommenen Samples) Definiert den Endpunkt des Loopabschnittes. Wenn die Wiedergabe des Samples diesen Punkt zum ersten Mal erreicht, beginnt der Loop des Samples am Loop Start Punkt. Ein nach links zeigender Pfeil über dem Wellenformdisplay visualisiert die Position des Loop End...
  • Seite 185: Samples Aufnehmen

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Samples aufnehmen Menü: Sampler/Sample/Select Parameter: EDIT Zone Werte: (abhängig von der Anzahl der erzeugten Zonen) Wählen Sie mit diesem Parameter die Zone, die Sie editieren möchten. Menü: Sampler/Sample/Select Parameter: Sample Werte: (verschieden) Mit diesem Parameter wählen Sie ein Sample für die gegenwärtige Zone aus.
  • Seite 186 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Sampler/Sample/Info Parameter: EDIT Zone Werte: (abhängig von der Anzahl der erzeugten Zonen) Wählen Sie mit diesem Parameter die Zone, die Sie editieren möchten. Beachten Sie bitte, dass keiner der Parameter dieser Seite editierbar ist—sie dienen lediglich zur Information.
  • Seite 187 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menu: Sampler/Sample/Info Parameter: Compression Type Werte: (nicht editierbar) Dieser Parameter gibt Auskunft über die Art der Dateikomprimierung, die dieses Sample verwendet (falls eine Komprimierung verwendet wurde).
  • Seite 188 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Sampler/Sample/Edit Parameter: EDIT Zone Werte: (abhängig von der Anzahl der erzeugten Zonen) Wählen Sie mit diesem Parameter die Zone, die Sie editieren möchten. Menü: Sampler/Sample/Edit Parameter: Root Note Werte: C-2 bis G8 Wieso kann ich meine Veränderungen nicht hören?
  • Seite 189 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Sampler/Sample/Edit Parameter: Loop Start Werte: (je nach Länge des aufgenommenen Samples) Bestimmen Sie hier den Start Punkt Ihres Loopabschnittes. Die Loop Start Position wird durch einen nach rechts zeigenden Pfeil über dem Wellenformdisplay angezeigt.
  • Seite 190 Klang „aufbaut,“ bevor er den Schwellwert erreicht. Indem Sie diesen Parameter auf einen Wert zwischen 1 und 999 Millisekunden setzen, speichert die Fusion den Audioeingang in einem Buffer, damit Ihnen diese wichtigen Klangbestandteile nicht verloren gehen. Wenn Sie diese Soundabschnitte nicht benötigen, belassen Sie den...
  • Seite 191 Werte: (nicht editierbar) Ihr Sample aus, der minimal reichen sollte. Hier können Sie ablesen, wie viele Megabytes Sample-Speicher in Ihrer Fusion noch zur Verfügung stehen Menü: Sampler/Sample/Record Parameter: VU Meters (am unteren Rand des LCDs) Der Record Button Werte: (nicht editierbar) Die Fusion besitzt einen „Monitor...
  • Seite 192: Samples Editieren Und Nachbearbeiten

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Samples editieren und nachbearbeiten [Bitte beachten Sie: Diese Seite nimmt unterschiedliche Aussehen an, je nachdem, was Sie für den „Process” Parameter (siehe unten) ausgewählt haben. Wenn Ihre Seite im Display nicht wie die obige Abbildung aussieht, haben Sie den falschen „Process“-Typ ausgewählt.]...
  • Seite 193 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Adjust Region Gain Dieser Arbeitsschritt justiert die Lautstärke der ausgewählten Region des Samples Edit Start Wählen Sie hier den Start Punkt Ihrer Region Edit End Wählen Sie hier den End Punkt Ihrer Region Gain Bestimmt, um wie viele dB das Signal angehoben oder...
  • Seite 194 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Region Fade Out Dieser Parameter erzeugt eine Lautstärkenausblendung über die ausgewählte Region Edit Start Wählen Sie hier den Start Punkt Ihrer Region Edit End Wählen Sie hier den End Punkt Ihrer Region Fade Type Bestimmt die Kennlinie der Ausblendung Menü: Sampler/Editor...
  • Seite 195: Sampler Utility Seite

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Sampler Utility Seite Menü: Sampler/Editor Parameter: New Multi Werte: (keine) Dieser Button erzeugt ein neues Multisample. Bitte bedenken Sie, dass jedes Sample, welches Sie für das gegenwärtig aktive Multisample aufgenommen haben, gelöscht wird. Wenn Sie Samples, die Sie weiter verwenden möchten, bereits aufgenommen haben,...
  • Seite 196: Mixer Mode

    Mixer Mode Mixer Mode Damit Sie bequem Ihre Synthesizer- und Audiospuren abmischen können, haben wir einen Mixer Mode in die Fusion integriert. Der Mixer ermöglicht das Setzen der Lautstärken- und Panoramapositionen für jede Synth- und Audiospur. Des Weiteren können Sie Effect Send Pegel einstellen und Spuren stumm oder solo schalten, wie Sie es von einem richtigen Hardware Mixer her auch kennen.
  • Seite 197 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Mixer Mode Parameter: Control Knobs/Triggers Werte: (je nachdem, wie viele Tracks erzeugt wurden) Dieser Parameter bestimmt, welcher Kanal gegenwärtig zur Bearbeitung ausgewählt ist. Beachten Sie bitte, dass aktive Kanäle im unteren Displaybereich hervorgehoben sind.
  • Seite 198 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Mixer Mode Parameter: Enable Werte: (keine) Mit diesem Button ermöglichen Sie den T1-T4 Trigger Buttons, einen gerade ausgewählten Mixerkanal zu aktivieren oder zu deaktivieren. Menü: Mixer Mode Parameter: Solo Werte: (keine) Dieser Button ermöglicht es den T1-T4 Trigger Buttons Ihren gegenwärtig ausgewählten Mixerkanal auf „Solo“...
  • Seite 199: Global Mode

    Wenn Sie eine Transponierung von „2 Semitones” verwenden, wird beispielsweise jede gespielte C-Note als D wiedergegeben. Sie können die Fusion um bis zu 12 Halbtöne (1 Oktave) nach oben oder unten transponieren. Menü: Global/Settings/General Parameter: Velocity Curve Werte: LIN, EXP, LOG, EXP+LOG, Fixed Die Velocity Curve ermöglicht die Anpassung der Anschlagdynamik...
  • Seite 200 Parameter: Master Tempo Werte: 50.0 - 300.0 BPM Das Tempo, welches Sie hier in BPM (Beats per Minute) einstellen, regelt das Tempo, in dem verschiedene Bestandteile der Fusion (z.B. Arpeggiator, synchronisierte LFOs, usw.) arbeiten, wenn der Parameter „Global Tempo,“ markiert ist.
  • Seite 201 Menü: Global/Settings/General Parameter: Global Tempo Werte: On, Off In der Fusion ist es möglich, dass jedes Program und jeder Mix ein eigenes Tempo besitzt. Wenn Sie möchten, dass jedes Program und jeder Mix eine eigene Tempo-Einstellung besitzt, markieren Sie dieses Kästchen nicht.
  • Seite 202: Globale Midi Einstellungen

    Parameter: MIDI Channel Werte: 1 bis 16 Dieser Parameter wählt den MIDI-Ein- und –Ausgangskanal für die Fusion, der im Program Mode oder für einen Part im Mix Mode (oder einen Track im Song Mode) als globaler MIDI-Kanal verwendet wird. Menü: Global/Settings/MIDI...
  • Seite 203 Menü: Global/Settings/MIDI Parameter: Local Control Werte: On, Off Deaktivieren Sie die Box, wenn Sie die Tastatur der Fusion von der Klangerzeugung „entkoppeln“ möchten. Dadurch verwandeln Sie die Fusion in ein „Controller” Keyboard und ein Klangmodul. Eine weit verbreitete Anwendung für diese Konfiguration ist das...
  • Seite 204: Globale Controller Einstellungen

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Globale Controller Einstellungen: Menü: Global/Settings/Controls Parameter: Foot Switch CC# Werte: 1 – 119 Dieser Parameter bestimmt, welche Continuous Controller (CC) Nummer für den Fußschalter verwendet wird. Menü: Global/Settings/Controls Parameter: Foot Switch Function Werte: Mod Source, Increment, Decrement, Song Punch in/out, Song Play/Stop Dieser Parameter bestimmt die alternative Funktion des Fußschalters.
  • Seite 205 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Global/Settings/Controls Parameter: Controller Knob 1 CC# Werte: 1 – 119 Dieser Parameter bestimmt die Continuous Controller (CC) Nummer für den Controller Regler 1. Menü: Global/Settings/Controls Parameter: Controller Knob 2 CC# Werte: 1 – 119 Dieser Parameter bestimmt die Continuous Controller (CC) Nummer für den Controller Regler 2.
  • Seite 206: Einstellungen Des Metronoms

    Werte: 0-100% Mit diesem Parameter bestimmen Sie die Lautstärke des Metronomsignals. Menü: Global/Settings/Metro Parameter: Program Werte: (verschiedene) Sie können als Metronom-Klang jedes Program der Fusion verwenden. Die obere Zeile wählt die Program Bank und die untere Zeile das einzelne Program aus.
  • Seite 207 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Global/Settings/Metro Parameter: Measure Note (Wert) Werte: C-2 bis G8 Das Metronom ist in der Lage, eine verschiedene Note am Anfang des Taktes zu spielen, damit Sie im Beat bleiben. Mit diesem Parameter wählen Sie diese Note aus.
  • Seite 208: Einstellungen Der Multitrack Audio Eingänge

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Einstellungen der Multitrack Audio Eingänge Menü: Global/Settings/Record Parameter: EDIT Audio Input Werte: Ch 1 bis Ch 8 Wählen Sie den Audioeingang, den Sie bearbeiten möchten, hier aus. Menü: Global/Settings/Record Parameter: Input Channel Gain Werte: -10 dBV, +4 dBu Dieser Parameter definiert die Eingangsempfindlichkeit des gegenwärtig ausgewählten Audioeingangskanals.
  • Seite 209: Andere Global Einstellungen (Usb & User Interface)

    Menü: Global/Settings/Options Parameter: USB Speed Werte: Auto, Full-Speed Die Fusion Workstation unterstützt das USB 2.0 Protokoll und ist vollständig mit USB 1.0 und 1.1 Geräten abwärtskompatibel. Wenn Sie diesen Parameter auf „Auto” belassen, wählt die Fusion automatisch die beste USB-Übertragungsrate.
  • Seite 210: Der Item Explorer

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Der Item Explorer Menü: Global/Item Parameter: Back (nicht verfügbar, wenn Sie im Root Verzeichnis sind) Werte: (keine) Dieser Button wechselt in die nächst höhere Ebene der Verzeichnisstruktur. Menü: Global/Item Parameter: Open Werte: (keine) Dieser Button öffnet das Element, welches Sie im Item Explorer Fenster angewählt haben.
  • Seite 211 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Global/Item Parameter: Process (nicht verfügbar im Root Verzeichnis oder bei ROM Bänken) Werte: (keine) Dieser Button wechselt zu einem Fenster, in dem Sie Ihr ausgewähltes Element in vielfältiger Weise bearbeiten können.
  • Seite 212 Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Menü: Global/Item/Arrange Parameter: Store Werte: (keine) Mit dem Control Rad oder den INC/DEC Buttons können Sie eine Bank oder ein Element umsortieren. Wenn Sie das ausgewählte Element auf die gewünschte Position gesetzt haben, drücken Sie den „Store”...
  • Seite 213 Gedanken machen. Erst, wenn Sie Daten über die USB-Verbindung hinzufügen, löschen oder verschieben, benötigen Sie dieses Feature. Da durch diese Datenmanipulationen die Bank Liste der Fusion durcheinander kommen kann, müssen Sie diese wieder mit den tatsächlich existierenden Elementen abgleichen. Dazu verwenden Sie die Verify Funktion.
  • Seite 214: Der Media Explorer

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Der Media Explorer Menü: Global/Media Parameter: Info Werte: (keine) Dieser Button blendet ein Fenster mit den wichtigsten Informationen zum gegenwärtig ausgewählten Speichermedium ein. Hier finden Sie den Namen des Mediums, die Größe des noch verfügbaren Speichers und die Gesamtspeicherkapazität des Gerätes.
  • Seite 215: Informationen Zum Betriebssystem

    Webseite, ob inzwischen eine neuere Version vorliegt. Zur Software- Aktualisierung verwenden Sie bitte das Global/System/Upgrade Menü (siehe unten). Menü: Global/System/Info Parameter: Sound ROM Version Werte: (nicht editierbar) Hier finden Sie die Version des Sound ROMs Ihrer Fusion. Das Sound ROM enthält alle Werkssounds Ihrer Fusion.
  • Seite 216: Aktualisierung Des Betriebssystems

    Kapitel 3: Betriebsarten der Fusion Aktualisierung des Betriebssystems Menü: Global/System/Upgrade Parameter: Select Device Werte: CF Card, Hard Drive Wählen Sie, auf welches Speichermedium (entweder die Compact Flash Card oder die Festplatte) Sie zugreifen möchten. Menü: Global/System/Upgrade Parameter: Load Werte: (keine) Dieser Button lädt das Betriebssystem vom gegenwärtig ausgewählten...
  • Seite 217: System Cpu Verbrauch

    Fusion integriert worden. Sie finden hier drei Balkendarstellungen— die „VEngine1” und „VEngine2” sind Ihre „Voice Engines,” die für alle Klangerzeugungen in der Fusion stehen. Die „Audio Engine” Anzeige stellt den Prozessor, der für die Aufnahme und die Wiedergabe des Mehrspurrekorders der Fusion verantwortlich ist, dar.
  • Seite 218: Einstellen Des Datums Und Der Zeit

    Einstellen des Datums und der Zeit Menü: Global/System/Date/Time Parameter: Date Werte: (verschiedene; Format: Monat – Tag - Jahr) Dieser Parameter stellt das Datum für die interne Uhr der Fusion ein. Menü: Global/System/Date/Time Parameter: Time Werte: (verschiedene; Stunden : Minuten : Sekunden) Mit diesem Parameter können Sie die Uhr der Fusion stellen.
  • Seite 219: Kapitel 4: Spezielle Funktionen

    Kapitel 4: Spezielle Funktionen Der Arpeggiator Der Arpeggiator der Fusion ist ein leistungsfähiger Bestandteil der Workstation, das vorprogrammierte Pattern abspielt, indem einfach eine oder mehrere Tasten gedrückt gehalten werden. Mit dieser nützlichen Funktion können Sie sehr komplexe oder schwierige Phrasen einfach spielen (lassen).
  • Seite 220 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Select Parameter: Active Variation Werte: (nicht editierbar) Jedes Arpeggiator-Pattern besteht aus bis zu 4 Variationen. Diese sind mit „A,” „A Fill,” „B” und „B Fill” bezeichnet. Nur eine Variation kann jeweils abgespielt werden und wird so zur so genannten „aktiven Variation.”...
  • Seite 221: Konfiguration Ihrer Arpeggiator-Patterns

    Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Arp/Setup Parameter: Playback Mode Werte: Local, MIDI, Local+MIDI Dieser Parameter bestimmt, ob Ihr Pattern nur die Fusion Klangerzeugung anspricht oder nur/auch als MIDI Daten ausgesendet wird. Die folgende Übersicht erklärt die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten jeder Option.
  • Seite 222 So haben Sie die Hände frei, um während der Performance andere Dinge zu tun (Regler drehen oder andere Keyboards oder Instrumente spielen, und anders). Die Fusion besitzt zwei verschiedene Latch Modes, die wir unten genauer beschreiben. Beachten Sie bitte dass diese Funktion erst aktiv wird, nachdem die Modulationsverknüpfung eingeschaltet wurde (siehe unten).
  • Seite 223 Kapitel 4: Spezielle Funktionen wollen, dass die Umschaltung nach der ersten zweiten, dritten oder vierten Zählzeit (Measure) erfolgen soll, setzen Sie den Parameter dementsprechend. Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Arp/Setup Parameter: Modulation Routes (Source – Quelle) Werte: FS Function, S1 Function, S2 Function, FS(m) Function, T1 Function, T2 Function, T3 Function, T4 Function Jedes Arpeggiator-Pattern kann auf bis zu drei Modulationsquellen reagieren.
  • Seite 224 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Arp/Structure Parameter: EDIT Arp (nur im Song und Mix Mode verfügbar) Werte: Arp 1 bis Arp 4 Wählen Sie hier das Arpeggiator-Pattern, welches Sie editieren wollen, aus. Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Arp/Structure Parameter: Pattern Repeat Werte: Sustain, 1 bis 126 Dieser Parameter definiert, wie oft das gegenwärtige Arpeggio wiederholt wird.
  • Seite 225 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Arp/Structure Parameter: Gap Werte: Verschiedene Dieser Parameter bestimmt, wie viele Schritte Stille zwischen dem Auf geht’s—spielen Sie mit den ersten und zweiten Segment liegen sollen. Die Anzahl der Parametern! verfügbaren Schritte hängen von der Länge von „Segment 1” und „Segment 2”...
  • Seite 226 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Arp/Range Parameter: EDIT Arp (nur im Song und Mix Mode verfügbar) Werte: Arp 1 bis Arp 4 Wählen Sie hier das Arpeggiator-Pattern, welches Sie editieren wollen, aus. Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Arp/Range Parameter: Arp Note Low Werte: C-2 bis G8 Dieser Parameter definiert die tiefste Note des Tastaturbereiches, in dem Ihr Arpeggiator-Pattern getriggert werden kann.
  • Seite 227 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Arp/Range Parameter: Arp Alternate High Werte: 0-127 Dieser Parameter setzt die untere Begrenzung des alternativen Bereichs, auf dem Ihr Pattern anspricht.
  • Seite 228 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Arp/Playback Parameter: EDIT Arp (nur im Song und Mix mode verfügbar) Werte: Arp 1 bis Arp 4 Wählen Sie hier das Arpeggiator-Pattern, welches Sie editieren wollen, aus. Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Arp/Playback Parameter: Keyboard Mode Werte: (je nach Arpeggiator-Typ) Dieser Parameter variiert je nach der im Arp/Pattern/Setup Menü...
  • Seite 229 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Drum Machine Mono Ihre erste Note startet das Drum Pattern. Alle folgenden Noten werden ignoriert. Octave Assign Jede Note, die Sie spielen, startet das Pattern. Die ersten 12 Noten, die Sie beim Einspielen des Patterns gespielt werden, sind chromatisch, beginnend von der C-Taste, dem Keyboard zugeordnet.
  • Seite 230 Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Arp/Playback Parameter: Note Order Werte: Sorted, Played, RevPlayed Die Fusion kann Ihre arpeggierten Akkorde in bestimmten Weisen behandeln. Hier erklären wir diese Möglichkeiten: Sorted Diese Einstellung sortiert alle Noten, die Sie spielen von der tiefsten zur höchsten Note.
  • Seite 231 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Arp/Playback Parameter: Scan Order Werte: Up, Down, Up/DnInc, Up/DnEx, Dn/Up Inc, Dn/Up Dieser Parameter bestimmt, wie Ihre Noten sortiert und abgespielt werden. Hier finden Sie die Details: Spielt die Noten in der Reihenfolge ihres Anschlags ab.
  • Seite 232 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Arp/Playback Parameter: Gate Scale Werte: 1 bis 200% Dieser Parameter ermöglicht die Anpassung der Länge der Pattern- Noten. Die Einstellung „1%“ bewirkt, dass Noten nur ein Prozent ihrer ursprünglichen Länge aufweisen. Bei „200%“ werden Noten doppelt so lang abgespielt.
  • Seite 233: Arpeggiator-Pattern Aufnehmen

    Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Pattern/Setup Parameter: Pattern Type Werte: Standard, Phrase Arp and Drum Machine Dieser Parameter ermöglicht es Ihnen, die Art Ihres Patterns zu definieren. Die Fusion besitzt drei unterschiedliche Arpeggiator- Typen, die wir nun näher beschreiben: Standard Der „Standard” Arpeggiator-Mode steht für die am weitesten verbreitete...
  • Seite 234 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Pattern/Record Parameter: EDIT Variation Werte: A, Fill A, B, Fill B Ein Arpeggiator-Pattern kann bis zu vier Variationen besitzen. Bestimmen Sie hier, welche Variation Sie aufnehmen möchten. Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Pattern/Record Parameter: Record Method Werte: Overdub, Replace, Spot Erase Ihre Arpeggiator-Variationen können wie folgt aufgenommen werden: 1.
  • Seite 235 Kapitel 4: Spezielle Funktionen erscheint. Kleinere Timing-Ungenauigkeiten werden dann schon bei der Aufnahme automatisch „glatt gebügelt.“ Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Pattern/Record Parameter: Record Filter (Notes) Werte: On, Off Schalten Sie diesen Parameter auf „Off,“ wenn Sie keine Noten aufnehmen möchten. Für die normale Funktionsweise lassen Sie diesen Parameter auf „On”...
  • Seite 236: Aufgenommene Pattern Bearbeiten

    Kapitel 4: Spezielle Funktionen Aufgenommene Pattern bearbeiten Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Proc Pat Parameter: Edit Start Werte: (verschiedene) Wählen Sie hier den Startpunkt im Arpeggiator-Pattern, von wo aus Sie es mit den Funktionen des Process Menüs bearbeitet möchten. Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Proc Pat Parameter: Edit End Werte: (verschiedene) Dieser Parameter bestimmt den Endpunkt des Bearbeitungsbereiches...
  • Seite 237 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Proc Pat Parameter: Process Werte: (keine) Dieser Button ruft die Process Seite auf, in der Sie an den ausgewählten Tracks Editierungen und andere Bearbeitungen vornehmen können. Die Seite 149 enthält dazu weitere Informationen. Bitte beachten Sie, dass die Beschreibungen ab Seite 149 die Bearbeitungsoptionen des Song Modes beschreiben.
  • Seite 238: Editierung Ihrer Arpeggiator-Pattern

    Kapitel 4: Spezielle Funktionen Editierung Ihrer Arpeggiator-Pattern Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Pat/Piano Parameter: EDIT Variation Werte: A, Fill A, B und Fill B Wählen Sie hier die Arpeggiator-Variation, die Sie editieren möchten, aus. Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Pat/Piano Parameter: Event Type Werte: Note, Controller, Mono Aftertouch, Pitch Wählen Sie aus, welche Art von Events Sie editieren möchten.
  • Seite 239 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Pat/Piano Parameter: Insert Werte: (keine) Dieser Button erzeugt einen Event im Event Editor Fenster. Die Art des zu erzeugenden Events wird durch den ausgewählten Event Type Parameter festgelegt. Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Pat/Piano Parameter: Delete Werte: (keine) Dieser Button löscht den gerade ausgewählten Event innerhalb des Event Editor Fensters.
  • Seite 240 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Pat/Event Parameter: Edit Variation Werte: A, Fill A, B, Fill B Wählen Sie hier die Variation, die Sie editieren möchten, aus. Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Pat/Event Parameter: Time Werte: (abhängig von der Länge das Arpeggiator-Patterns) Zeigt, zu welcher Zeit das Event auftaucht.
  • Seite 241 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Controller MIDI CC Controller 0-119 CC Value 0-127 Pitch Range 0 - 16383 Fine Tune 0 - 16383 Coarse Tune 0 - 16383 RPN 3 – RPN1683 0 - 16383 NRPN NRPN 0 – NRPN 1683 0 - 16383 Menü: (verschiedene Modes)/Arp/Edit Pat/Event Parameter: Insert Werte: (keine)
  • Seite 242: Die Modulationsmatrix

    Modulationsmatrix geht. Viele andere Instrumente weisen weniger flexible Verknüpfungen auf, während dessen die Fusion es ermöglicht, fast alles modulieren zu lassen. Sie erhalten somit mehr kreative Optionen als bei anderen Keyboards. Schauen wir uns das mal genauer an.
  • Seite 243: Modulationsverknüpfungen Erzeugen Und Löschen

    Parameter: Abhängig von der Anzahl und der Art der erstellten Mod Routes Werte: (keine) Sie können für jedes Program der Fusion bis zu 32 Modulationsverknüpfungen erstellen. Diese Seite zeigt Ihnen übersichtlich alle Quellen (Source) und Ziele (Destination) der Verknüpfung an. Die Quelle steht links vom Pfeil und das Ziel rechts davon.
  • Seite 244 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: Program/Mod/Routes Parameter: Add Mod Werte: (keine) Dieser Button erzeugt eine neue Modulationsverknüpfung und öffnet automatisch die „Edit” Anzeige für diese Route, damit Sie Quellen (Sources) und Ziele (Destinations), sowie die anderen Parameter (abhängig von der Verknüpfungsart) einstellen können. Sie können bis zu 32 Routes für jedes Program anlegen.
  • Seite 245: Modulationsverknüpfungen Editieren

    Kapitel 4: Spezielle Funktionen Modulationsverknüpfungen editieren Menü: Program/Mod/Edit/Src/Des Parameter: EDIT Mod Werte: Mod 1 bis Mod 32 (je nachdem, wie viele Mod Routes Sie im Program/Mod/Routes Menü erzeugt haben) Wählen Sie hier die Modulation Route, die Sie editieren möchten, aus. Menü: Program/Mod/Edit/Src/Des Parameter: Source Werte: None, Keytrack, Velocity, Rel Velocity, Mono...
  • Seite 246 Program nur 4 Hüllkurven aktiviert wurden). LFO – Sie können bis zu acht LFOs für jedes Program der Fusion festlegen. Jeder dieser LFOs kann als Quelle für eine Modulationsverknüpfung eingesetzt werden. Wählen Sie hier aus, welchen LFO Sie verwenden möchten. Beachten Sie, dass nur die verfügbaren LFOs eines Programs als...
  • Seite 247 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: Program/Mod/Edit/Src/Des Parameter: Destination Werte: None, Pitch, Volume, Balance, Portamento Time, Amount, Curve, S&H Rate, Smoothing, Delay, Attack, Decay, Sust Level, Sust Decay, Release, Env Time, Delay, Ramp, Rate, Shape Nur in der Sample Synthese verfügbar: Osc Start, Osc Frequency, Osc FM Amount, Osc Volume, Osc Pan, Filter Cutoff, Filt Resonance Nur in der Drum Synthese verfügbar: Osc Start, Osc...
  • Seite 248 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: Program/Mod/Edit/Src/Des Parameter: Destination Index Werte: je nach zugewiesenem Modulationsziel (siehe oben) Einige der zur Auswahl stehenden Ziele (siehe oben) besitzen zusätzliche Optionen, durch die sich der Zielparameter genauer eingrenzen lässt. Jeden der hier auftauchenden Parameter erklären wir in den dazugehörigen Kapiteln dieser Anleitung.
  • Seite 249 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Die folgenden Modulationsziele gibt es nur für die Analog Synthese: Osc Frequency- Osc 1-3 Osc FM Amount- Osc 1-3 Osc Random Tune- Osc 1-3 Osc Shape- Osc 1-3 Osc Volume- Osc 1-3 Osc Pan- Osc 1-3 Filt Cutoff Filt Resonance Die folgenden Modulationsziele gibt es nur für die FM...
  • Seite 250 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: Program/Mod/Edit/Src/Des Parameter: Type Werte: Additive, Multiplicative Dieser Parameter bestimmt, wie Ihre Modulationsquelle mit dem Ziel interagiert. Die additive Einstellung nimmt Ihre Modulationsquelle und addiert sie Ihrem Ziel hinzu. Die multiplikative Einstellung skaliert Ihre Modulationsquelle und das Ziel. Menü: Program/Mod/Edit/Src/Des Parameter: Amount Werte: -100% bis +100%...
  • Seite 251 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: Program/Mod/Edit/Shape Parameter: EDIT Mod Werte: Mod 1 bis Mod 32 (je nachdem, wie viele Mod Routes Sie im Program/Mod/Routes Menü erzeugt haben) Wählen Sie hier die Modulation Route, die Sie editieren möchten, aus. Menü: Program/Mod/Edit/Shape Parameter: Curve Werte: -100% bis 100% Dieser Parameter verändert den Wirkungsgrad der Modulation, in...
  • Seite 252 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: Program/Mod/Edit/Shape Parameter: Retrigger [nur wenn „Sample&Hold Enable” aktiviert wurde] Werte: None, Key Down, Key Up, FS Down, FS Up, T1 Down, T2 Down, T3 Down, T4 Down, T1 Up, T2 Up, T3 Up, T4 Hiermit können Sie einen Trigger definieren, der die Sample & Hold Clock neu startet.
  • Seite 253 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: Program/Mod/Edit/Shape Parameter: Rate [nur, wenn „Sync” Parameter auf „None” steht] Werte: 0.0200 Hz bis 200 Hz Bestimmt die Geschwindigkeit der Sample & Hold Clock. Menü: Program/Mod/Edit/Shape Parameter: Smoothing Werte: 0 bis 100% Smoothing arbeitet entsprechend dem „Portamento,” das für Noten zuständig ist.
  • Seite 254 „Step” erzeugen Sie abrupte Änderungen zwischen den Punktwerten. Menü: Program/Mod/Edit/Table Parameter: Number of Breakpoints Werte: 1 bis 16 Jeder Table der Fusion kann bis zu 16 Breakpoints (Schnittpunkte) besitzen. Dieser Parameter kann nicht editiert werden—er zeigt nur, wie viele Breakpoints Sie erzeugt haben. Menü: Program/Mod/Edit/Table Über Breakpoints:...
  • Seite 255: Effects

    Master EQ Extreme EQ-Einstellungen: Der MasterEQ ist ein global wirkender Equalizer, der den Gsamtsound der Fusion bearbeitet, bevor er die „Main Outs” der Workstation Bei extremen EQ-Einstellungen kann verlässt. Werfen Sie einen Blick auf das Block Diagramm der Seite 266, der Ausgang der Fusion übersteuert...
  • Seite 256 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Effects/MasterEQ Parameter: Low Mid Gain Werte: 18.0 bis 18.0 dB Dieser Parameter bestimmt, wie stark der Low-Mid Filter angehoben oder abgesenkt wird. Menü: (verschiedene Modes)/Effects/MasterEQ Parameter: Low Mid Q Werte: 0.50 bis 4.00 Der „Q”-Faktor eines Filters beschreibt, wie „weit“ oder „nah“ ein Filter wirkt.
  • Seite 257 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Effects/MasterEQ Parameter: High Shelf Freq Werte: 500.00 Hz bis 10.00k Hz Dieser Parameter bestimmt die Eckfrequenz Ihres Hochpassfilters. Alle Frequenzen über dieser Einstellung werden, je nach „High Shelf Gain” Einstellung (siehe unten) angehoben oder abgesenkt. Menü: (verschiedene Modes)/Effects/MasterEQ Parameter: High Shelf Gain Werte: 18.0 bis 18.0 dB...
  • Seite 258: Insert Effects

    Kapitel 4: Spezielle Funktionen Insert Effects Als „Insert” bezeichnen wir jeden Effekt, der sich in den Signalweg zwischen dem Ausgang des Programs und dem Fusion Mixer integrieren lässt. Dieses Menü ermöglicht die Auswahl des gewünschten Effect-Typs und das Editieren der Parameter dieses Effects.
  • Seite 259 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Effects/Insert/Select Parameter: Insert Route Werte: (je nach ausgewähltem Mode) Die Einstellungen dieses Parameters variieren, je nach Mode, indem Sie sich befinden. Wir erklären nun, wie die Inserts in jedem Mode funktionieren: Program Mode: Die Insert Route bestimmt, ob ein Effect in den Signalweg eingefügt wird oder nicht.
  • Seite 260 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Effects/Insert/Edit Parameter: Verschiedene Werte: je nach ausgewähltem Insert „Type” (siehe oben) In diesem Menü können Sie die Insert Effect Einstellungen anpassen und abstimmen. Die Parameters dieses Menüs ändern sich je nach ausgewähltem Insert Effect („Type” Parameter des Program/Effects/Insert/Select Menüs).
  • Seite 261: Bus Effects

    Kapitel 4: Spezielle Funktionen Bus Effects Jedes Program der Fusion besitzt zwei Effects Sends. In diesem Menü können Sie den Effect-Typ zuweisen und die Send- und Return Pegel abstimmen. Im Block Diagramm der Seite 266 sehen Sie, wie die Bus Sends geroutet sind.
  • Seite 262 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Effects/Bus/Select Parameter: (nur im Mix oder Song Mode verfügbar, da es im Program Mode nicht benötigt wird.) Werte: je nachdem, ob Sie im Program, Mix oder Song Mode sind Die Einstellungen dieses Parameters variieren, je nach Mode, indem Sie sich befinden.
  • Seite 263 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Effects/Bus/Select Parameter: Jump Prog (oder „Jump Part” im Mix Mode oder „Jump Trk” im Song Mode) Action: je nachdem, ob Sie sich im Program, Mix oder Song Mode befinden Dieser Button wurde zur komfortablen Navigation zwischen den Program und Effects Select Seiten integriert.
  • Seite 264 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Effects/Bus/Edit Parameter: Verschiedene Werte: je nach Auswahl im Bus Send „Type” Parameter (siehe oben) In diesem Menü können Sie die Bus Effect Einstellungen anpassen und abstimmen. Die Parameters dieses Menüs ändern sich je nach ausgewähltem Insert Effect („Type”...
  • Seite 265: Effects Modulation Routes Erzeugen Und Löschen

    Kapitel 4: Spezielle Funktionen Effects Modulation Routes erzeugen und löschen Menü: (verschiedene Modes)/Effects/Mod/Routes Parameter: Add Mod Werte: (keine) Dieser Button erzeugt eine neue Modulationsverknüpfung und öffnet automatisch die „Edit” Anzeige für diese Route, damit Sie Quellen (Sources) und Ziele (Destinations), sowie die anderen Parameter (abhängig von der Verknüpfungsart) einstellen können.
  • Seite 266: Effects Modulation Routes Editieren

    Kapitel 4: Spezielle Funktionen Effects Modulation Routes editieren Wenn Sie in das „Edit” Menü gehen, können Sie Ziel und Quelle, sowie weitere Parameter der Verknüpfung bearbeiten. Dieses Menü ist etwas schwierig zu erklären, da sich die „Index” Parameter automatisch je nach zugewiesener Quelle oder zugewiesenem Ziel ändert.
  • Seite 267 Kapitel 4: Spezielle Funktionen Menü: (verschiedene Modes)/Effects/Mod/Edit Parameter: Amount Werte: -100% bis +100% Dieser Parameter bestimmt die Stärke der Modulation, in der sich die Modulationsquelle auf das Ziel auswirkt. Wenn Ihre Quelle eine Hüllkurve und das Ziel die Tonhöhe ist, werden die Tonhöhenänderungen besser hörbar, wenn dieser Parameter große Werte (100% oder -100%) annimmt.
  • Seite 268: Ausgangs-Block-Diagramm

    Kapitel 4: Spezielle Funktionen Ausgangs-Block-Diagramm Dieses Block-Diagramm beschreibt den Signalfluss hinter dem Program-Ausgang. Die Dreiecke zeigen Ihnen die Punkte, an denen Sie Lautstärken einstellen können (Techniker verwenden Dreiecke oft in Schaltbildern zur Darstellung von Verstärkern). Beachten Sie, dass Effect Sends nur über den Main Bus zurückgeführt werden.
  • Seite 269: Effects Und Implementierungen

    Effects und Implementierungen Master EQ Effects Parameter Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Low Freq: 153.59 kHz 20 Hz 1000.00 Hz Low Gain: 0.0 dB 18.0 18.0 Low Mid Freq 557.28 Hz 300 Hz 10.00 kHz Low Mid Gain 0.0 dB 18.0 18.0 Low Mid Q...
  • Seite 270: Insert Effects Parameter

    Anhang A: Effects und Implementierungen Insert Effects Parameter Chorus Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Wet/Dry 100% wet, 0% dry 0% wet, 100% dry 100% wet, 0% dry LFO Rate 0.235 Hz 0.100 Hz 4.800 kHz LFO Level 100% 100% LFO Shape Sine Sine...
  • Seite 271 Anhang A: Effects und Implementierungen Inverse Flanger Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Wet/Dry 100% wet, 0% dry 0% wet, 100% dry 100% wet, 0% dry Notch 100% LFO Rate 1.014 Hz 0.100 Hz 4.800 kHz LFO Shape Sine Sine Triangle Mod Depth 100%...
  • Seite 272 Anhang A: Effects und Implementierungen Contrary Phaser Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Wet/Dry 100% wet, 0% dry 0% wet, 100% dry 100% wet, 0% dry Num Stages Notch 100% LFO Rate 0.473 Hz 0.100 Hz 4.800 kHz Mod Depth 100% LFO Shape Sine...
  • Seite 273 Anhang A: Effects und Implementierungen Rotary Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Wet/Dry 100% wet, 0% dry 0% wet, 100% dry 100% wet, 0% dry Motor Power Low Motor Rate 1.462 Hz 0.100 Hz 4.800 kHz Low Rotor Depth 100% 100% High Rotor Rate 2.859 Hz...
  • Seite 274 Anhang A: Effects und Implementierungen Small Combo Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Low EQ 0.0 dB -18.0 dB 18 dB Mid EQ 0.0 dB -18.0 dB 18 dB High EQ 0.0 dB -18.0 dB 18 dB Drive 100% Small Combo Off Axis Parameter Default Niedrigster Wert...
  • Seite 275 Anhang A: Effects und Implementierungen 4 Band PEQ Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Band1 Freq 397.70 Hz 300 Hz 10.00 kHz Band1 Gain 0.0 dB 18.0 18.0 Band1Q 1.00 0.50 4.00 Band2 Freq 1.83 kHz 300 Hz 10.00 kHz Band2 Gain 0.0 dB 18.0...
  • Seite 276 Anhang A: Effects und Implementierungen Autopan Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert LFO Rate 2.108 Hz 0.100 Hz 4.800 Hz MOD Depth 100% LFO Shape Sine Sine Triangle Ring Modulator Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert LFO Rate 21.891 Hz 0.100 Hz 5000.000 Hz MOD Depth...
  • Seite 277 Anhang A: Effects und Implementierungen Envelope HP Filter Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Wet/Dry 100% wet, 0% dry 0% wet, 100% dry 100% wet, 0% dry Attack speed 100% Release speed 100% Sensitivity 100% Resonance 100% LFO HP Filter Parameter Default Niedrigster Wert...
  • Seite 278 Anhang A: Effects und Implementierungen Quadrature Decimator Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Wet/Dry 100% wet, 0% dry 0% wet, 100% dry 100% wet, 0% dry Decimation 16.0 32.0 LFO Rate 0.184 Hz 0.100 Hz 5000.000 Hz MOD Depth 100% LFO Shape Triangle Sine...
  • Seite 279: Bus Effects Parameter

    Anhang A: Effects und Implementierungen Bus Effects Parameter Hall Reverb Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Decay 100% Diffusion 100% Density 100% Damping 100% Plate Reverb Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Decay 100% Diffusion 100% Density 100% Damping 100% Room Reverb Parameter Default...
  • Seite 280 Anhang A: Effects und Implementierungen Input Gate Reverse Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Decay 100% Diffusion 100% Damping 100% Attack 100% Release 100% Threshold 100% Ratio 100% Input Gate Hall Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Decay 100% Diffusion 100% Density 100%...
  • Seite 281 Anhang A: Effects und Implementierungen Overdrive Delay Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Time 500.0 ms 0.1 ms 680.0 ms Feedback 100% Drive 100% 100% Wah+Dist+ Delay Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Time 500.0 ms 0.1 ms 680.0 ms Feedback 100% Attack speed...
  • Seite 282 Anhang A: Effects und Implementierungen Flanger+Delay Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Time 500.0 ms 0.1 ms 680.0 ms Feedback 100% Notch 100% LFO Rate 1014 Hz 0.100 Hz 4.800 Hz LFO Shape Sine Sine Triangle MOD Depth 100% Feedback 100% Chorus+Delay Parameter...
  • Seite 283 Anhang A: Effects und Implementierungen Multi Chorus HP Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert LFO Rate 0.235 Hz 0.100 Hz 4.800 kHz LFO Level 100% HP Cutoff 153.59 20.00 Hz 1000.00 Hz Analog Multi Chorus Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert LFO Rate 0.235 Hz 0.100 Hz...
  • Seite 284 Anhang A: Effects und Implementierungen Envelope Flanger Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Attack Speed 100% Release Speed 0.100 Hz 4.800 kHz Sensitivity 100% Sine Triangle Notch 100% Feedback -50% -100% 100% Mod Depth 100% S&H Flanger Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Notch 100%...
  • Seite 285 Anhang A: Effects und Implementierungen S&H Phaser Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Num Stages Notch 100% LFO Rate 1.014 Hz 0.100 Hz 4.800 kHz Mod Depth 100% LFO Shape Sine Sine Triangle Feedback -100% 100% S&H Cont Phaser Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert...
  • Seite 286 Anhang A: Effects und Implementierungen Rotary Delay Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Motor Speed Fast Slow Fast Motor Power Fast Slow Fast Drive 100% Low Rotor Depth 100% 100% High Rotor Depth 100% 100% Time 500.00 ms 0.1 ms 680.0 ms Feedback 100%...
  • Seite 287 Anhang A: Effects und Implementierungen S&H Quadrature LP Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Frequency 100% LFO Rate 1.014 Hz 0.100 Hz 4.800 Hz Mod Depth 100% Resonance 100% S&H HP Filter Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Freq 1.83 kHz 300 Hz 10.00 kHz LFO Rate...
  • Seite 288 Anhang A: Effects und Implementierungen S&H Cont Decimator Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Decimation 16.0 32.0 LFO Rate 0.184 Hz 0.100 Hz 5000.000 Hz MOD Depth 100% S&H Quad Decimator Parameter Default Niedrigster Wert Höchster Wert Decimation 16.0 32.0 LFO Rate 0.184 Hz 0.100 Hz...
  • Seite 289: Midi Implementationstabelle (Synthesizer)

    Anhang A: Effects und Implementierungen MIDI Implementationstabelle (Synthesizer) Fusion Synthesizer Section (Fusion 6HD/8HD) 7/15/05 Version 1.00 Function Transmitted Recognized Remarks Basic Default 1 — 16 1 — 16 Chan Changed 1 — 16 each 1 — 16 each Memorized Mode 3...
  • Seite 290: Midi Implementationstabelle (Sequencer)

    Anhang A: Effects und Implementierungen MIDI Implementationstabelle (Sequencer) Fusion Sequencer Section (Fusion 6HD/8HD) 7/15/05 Version 1.00 Function Transmitted Recognized Remarks Basic Default 1 — 16 1 — 16 Chan Changed 1 — 16 each 1 — 16 each Memorized Mode 3...
  • Seite 291: Anhang B: Oft Gestellte Fragen

    2. Sie werden bei der Programmierung von Fusion-Sounds niemals ein Stereosample für ein Monosample halten. 3. Kann ich den internen Speicher meiner Fusion erweitern? Ja! Der interne Speicher der Fusion kann von 64MB auf 192MB erweitert werden, um so mehr Programs, Mixes und Samples laden zu können.
  • Seite 292 Samples gemeint, oder gar alle Samples, die ein Program ausmachen.) Der Begriff „Program” hingegen ist genau definiert und verwirrt deshalb nicht. 6. Kann ich über den USB Port der Fusion MIDI Daten senden und empfangen? Diese Eigenschaften werden in der gegenwärtigen Version des Betriebssystems der Fusion nicht unterstützt.
  • Seite 293: Anhang C: Fehlerhilfe

    Fehlerhilfe Wenn Sie bei der Arbeit mit Ihrer Fusion auf Probleme stoßen, verwenden Sie erst diese Fehlersuchtabelle, um mögliche Ursachen zu suchen und die Behebung des Problems selbst in die Hand zu nehmen, bevor Sie den Alesis Customer Support um Hilfe bitten.
  • Seite 294 Fehlerhilfe...
  • Seite 295: Index

    Local Control..........111 Master EQ ..........253 Utility Seite..........115 Master EQ Effects Parameter....267 Was ist ein Mix?.......... 21 Einschalten der Fusion ........19 Mixer Mode ............194 Envelopes Mixer Mode ..........194 Adding an Envelope ........96 Verwenden des Mixers ......194 Mode Buttons, Beschreibung ......
  • Seite 296 Einzelne Programs ........43 Global............197 Wind Model ..........83 Tuning Typen ............41 Ü Re-Initialisierung ..........20 Übersichten Fusion Architektur ........22 USB-Anschluss ........... 38 Sampler Mode ............175 Allgemeine Sample Einstellungen....176 Individuelle Zonen Einstellungen .....177 Samples aufnehmen ........183 Zonen hinzufügen..........176 Zonen löschen............
  • Seite 297: Technische Daten

    Variiert je nach Typ des verwendeten Programs. Einfache Programs mit minimaler Anzahl an Oszillatoren, Filtern und Hüllkurven spielen die folgenden Stimmen pro Voice Engine ab (die Fusion besitzt zwei Voice Engines): Sample Playback: 136 Voices (272 total) FM: 120 Voices (240 total)
  • Seite 298: Audio Ausgang

    +/-0.15dB, 20-20KHz Maximaler Ausgangspegel: +18dBV Main L/R, +15.8 dBV Aux 3-4 Ausgangsimpedanz: 1kΩ Physikalische Eigenschaften Keyboard: Fusion 6HD: 61 Tasten (halb-gewichtet mit Aftertouch) Fusion 8HD: 88 Tasten (voll-gewichtet mit Aftertouch) Echtzeit-Controller: Vier 360-Grad Control Regler mit vier Parameterebenen (dadurch insgesamt 16...
  • Seite 299: Rechtliche Informationen

    Rechtliche Informationen Die Software (außer TTA Lossless Compression Codec) unterliegen dem Copyright 2005 Alesis Studio Electronics. Alle Rechte vorbehalten. Die Dokumentationen (außer TTA Lossless Compression Codec) unterliegen dem Copyright 2005 Alesis Studiosound GmbH. Alle Rechte vorbehalten. TTA lossless audio compression codec copyright notice and disclaimer: Copyright 2004 Alexander Djourik.
  • Seite 300 7-51-0174-C...

Inhaltsverzeichnis