Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MAFI MTEP 200/20 XL D Serie Betriebsanleitung

Elektro-plattformwagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fabrikations- Nr.
4820501 - 4820503
Elektro-Plattformwagen
MTEP 200/20 XL Serie D
Betriebsanleitung
- Originalbetriebsanleitung -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MAFI MTEP 200/20 XL D Serie

  • Seite 1 Fabrikations- Nr. 4820501 - 4820503 Elektro-Plattformwagen MTEP 200/20 XL Serie D Betriebsanleitung - Originalbetriebsanleitung -...
  • Seite 2 Deckblatt / Inhalt MTEP 200 Serie D Seite 2...
  • Seite 3 Übersicht Einleitung Sicherheitshinweise Technische Daten Bedienelemente Inbetriebnahme / Betrieb Wartung und Selbsthilfe Fehlermeldungen Kundendienst 4820501 - 4820503 Fabrikations-Nr. :........(Bitte beim Schriftwechsel angeben) Deckblatt / Inhalt MTEP 200 Serie D Seite 3...
  • Seite 4 Vorwort Vorwort Diese Betriebsanleitung informiert Sie über die korrek- te Bedienung und Wartung Ihres neuen Elektro- plattformwagens. Je besser Sie mit Ihrem neuen Elektroplattformwagen vertraut sind, desto sicherer können Sie sich mit ihm im Werksverkehr bewegen. Deshalb unsere Bitte an Sie: •...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung Inhaltsverzeichnis Seite Bestimmungsgemäße Verwendung ....2 Bestimmungswidrige Verwendung ....2 Umbau oder Veränderungen am Elektroplattformwagens ........ 3 Wartung ............3 Sicherheitsprüfung ........3 Anbaugeräte ..........3 Probe- und Übungsfahrten ......3 Fahrer, Wartungspersonal ......4 Typenschild, Schild: Anzugsmoment .... 4 1.10 Technische Änderungen ........
  • Seite 6: Einleitung

    BGV D 27 “FLURFÖRDERZEUGE”. Sollte Ihr Elektroplattformwagen für Arbeiten einge- setzt werden, die in der BGV D 27 nicht aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an Ihre nächstliegende MAFI-Vertretung. Der Elektroplattformwagen darf nur die vom Unterneh- men freigegebenen Verkehrswege befahren. 1.2 Bestimmungswidrige Verwendung Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht...
  • Seite 7: Umbau Oder Veränderungen Am Elektroplattformwagens

    Unfällen führen kann. Wir weisen darauf hin, • daß Ersatzteile, Anbaugeräte, Zusatzeinrichtungen und Zubehörteile vor Gebrauch von MAFI freige- geben werden müssen. Wenn Ihr Elektroplattformwagen um- bzw. nachgerü- stet werden muß, wenden Sie sich bitte zur Abklärung an Ihre nächstliegende MAFI-Vertretung.
  • Seite 8: Fahrer, Wartungspersonal

    1. Einleitung 1.8 Fahrer, Wartungspersonal • Der Elektroplattformwagen darf nur von Personen genutzt, gewartet und repariert werden, die hierfür speziell vom Unternehmen bestimmt, eingewiesen und ausgebildet worden sind. • Sie müssen den Inhalt dieser Betriebsanleitung kennen und verstanden haben. • Fahrer müssen unter fachkundiger Aufsicht eine Übungsfahrt im Einsatzgebiet absolvieren.
  • Seite 9 2. Sicherheitshinweise Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeines ..........2 2.1.1 Erklärung der Symbole ......2 2.1.2 Warnhinweise am Elektroplattformwagen 3 Sicherheitshinweise Bedienung Sicherheitshinweise Wartung Schutzkleidung tragen ........4 2.18 Schutzkleidung Wartungspersonal ....10 Fahrer ............4 2.19 Bedienpersonal informieren ......10 Verkehrsbestimmungen einhalten ....
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeines Befolgen Sie alle in dieser Betriebsanleitung enthalte- nen Sicherheitshinweise, sowie alle am Elektroplatt- formwagen angebrachten Warnhinweise. Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an andere Benutzer weiter. 2.1.1 Erklärung der Symbole GEFAHR! Unfall- oder Verletzungsgefahr! Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Stellen weisen Sie auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
  • Seite 11: Warnhinweise Am Elektroplattformwagen

    • Wenn Sie Ihren Elektroplattformwagen mit neuer Ausrüstung oder Originalersatzteilen versehen, achten Sie bitte darauf, daß alle jeweils gültigen Warn- und Sicherheitshinweise angebracht werden. • Ersatzwarnschilder sind bei Ihrer MAFI-Vertretung erhältlich. KAPITEL 02 MTEP 200 Serie D Seite 3...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Bedienung

    2. Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bedienung 2.2 Schutzkleidung tragen Verwenden Sie die entsprechende Sicherheitsausrüs- tung (z.B. Schutzhelm). Tragen Sie bei der Arbeit Kleidung, die sich nicht an Teilen des Elektroplattform- wagen verfangen kann. Die persönliche Schutzkleidung muß vom Betreiber bereitgestellt werden. Abb. 2.1 2.3 Fahrer •...
  • Seite 13: Verkehrsbestimmungen Einhalten

    2. Sicherheitshinweise 2.4 Verkehrsbestimmungen einhalten Beachten Sie die gültigen gesetzlichen Bestimmungen zur Verkehrsordnung, die in Ihrem Land gelten. Hat der Elektroplattformwagen eine Zulassung zum Befahren öffentlicher Straßen, beachten Sie die Bestimmungen für den öffentlichen Straßenverkehr. Auch im betriebs- internen Verkehr gelten für den Gebrauch des Elektro- plattformwagens bestimmte Regeln, die Sie nicht außer acht lassen dürfen.
  • Seite 14: Abschleppen

    2. Sicherheitshinweise 2.8 Abschleppen Beim Abschleppen sind folgende Punkte zu beachten: • Zum Abschleppen des Elektroplattformwagens muß immer eine Abschleppstange benutzt werden (siehe Abb. 2.4 ). • Die Abschleppgeschwindigkeit darf nie die Höchst- geschwindigkeit des abgeschleppten Elektroplatt- formwagens überschreiten. • Elektroplattformwagen mit hydraulischer Lenkung sind bei ausgefallener Lenkhydraulik nur mit erhöhtem manuellem Kraftaufwand lenkbar.
  • Seite 15: Der Umgang Mit Anhängelasten

    2. Sicherheitshinweise 2.10 Der Umgang mit Anhängelasten 2.10.1 Sicherheitshinweise Folgende Sicherheitshinweise sind unbedingt einzu- halten. Bei Nichtbeachtung können schwerwiegende Verletzungen oder Sachschäden auftreten. • Für Anhänger dürfen nur die dafür vorgesehenen Anhängevorrichtungen benutzt werden. • Verwenden Sie zum Transport nur Anhänger, die fest mit dem Elektroplattformwagen verbunden werden und sich nicht unbeabsichtigt lösen können.
  • Seite 16: Lkw-Anhänger

    2. Sicherheitshinweise 2.10.2 LKW-Anhänger Fahren in der Ebene • Wenn die Druckluftbremse des LKW-Anhängers nicht an den Elektroplattformwagen angeschlossen werden kann, muß die Last und die Fahrgeschwin- digkeit so gewählt werden, daß der Elektroplatt- formwagen den LKW-Anhänger jederzeit sicher und gefahrlos abbremsen kann.
  • Seite 17: Kabinentüren

    2. Sicherheitshinweise 2.14 Kabinentüren • Beim Schließen der Kabinentüren nicht mit der zweiten Hand am Türrahmen festhalten, die Hand kann sonst gequetscht werden. 2.15 Fenster • Beim Schließen des Fensters nicht mit der zweiten Hand am Türrahmen festhalten, die Hand kann sonst gequetscht werden.
  • Seite 18: B Sicherheitshinweise Wartung

    2. Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Wartungs- arbeiten 2.18 Schutzkleidung des Wartungs- personals Das Wartungspersonal muß zu jedem Zeitpunkt während den Wartungsarbeiten am Elektroplattformwa- gen die persönliche Schutzkleidung tragen. Die persönliche Schutzkleidung besteht mindestens aus: • auffälliger Arbeitskleidung • Kopfschutz • Gehörschutz • Arbeitshandschuhen •...
  • Seite 19: Elektroplattformwagen Abkühlen Lassen

    2. Sicherheitshinweise 2.21 Elektroplattformwagen abkühlen lassen • Vor Beginn der Wartungs- und Reparaturarbeiten den Elektroplattformwagen abkühlen lassen. - Heiße Motorteile oder Teile der Bremse können Brandverletzungen verursachen. 2.22 Elektroplattformwagen anheben und aufbocken • Vor dem Anheben des Elektroplattformwagens die Batterie ausbauen. •...
  • Seite 20: Auffahrbühne

    2. Sicherheitshinweise 2.23 Auffahrbühne • Die Auffahrbühne muß dem Radstand des Elektro- plattformwagens entsprechen. • Die Auffahrbühne muß über eine ausreichende Tragkraft verfügen, um das Gewicht des Elektro- plattformwagens tragen zu können. • Der Elektroplattformwagen muß gegen Wegrollen gesichert werden. - Unterlegkeile verwenden.
  • Seite 21: Reifen/Räder

    2. Sicherheitshinweise 2.26 Reifen / Räder Ungleichmäßige Abnutzung der Reifen verringert die Standfestigkeit des Elektroplattformwagens. Beschädigte oder abgenutzte Reifen/ Räder müssen umgehend ausgetauscht werden, da sonst durch Bremswegverlängerung erhöhte Unfallgefahr besteht. HINWEIS Die Montage, Demontage und Reparatur von Rädern und Reifen darf nur ausgebildetes und für diese Arbei- ten autorisiertes Fachpersonal durchführen.
  • Seite 22: Umgang Mit Batterien

    2. Sicherheitshinweise 2.28 Umgang mit Batterien Diese Sicherheitshinweise gelten nur für Batterien, deren Elektrolyt nicht in einem absorbierenden Vlies gebunden ist. 2.28.1 Batteriesäure Es müssen folgende Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Batterien beachtet werden: • Batterien nur in gut belüfteten Räumen warten. •...
  • Seite 23: Wartung Der Batterie

    2. Sicherheitshinweise 2.28.3 Wartung der Batterie Für die Wartung, das Aufladen und das Wechseln der Batterie sind folgende Vorschriften zu beachten: • die Vorschriften des Ladegerät-Herstellers. • die Gebrauchsanleitung des Batterieherstellers. • die gesetzlichen Bestimmungen der einzelnen Länder. Beim Ladevorgang der Batterie entstehen Batteriega- se, die bei offenem Feuer explodieren können.
  • Seite 24: Umgang Mit Dem Bremsmedium

    2. Sicherheitshinweise 2.29 Umgang mit dem Bremsmedium Das Bremsmedium ist gesundheitsgefährdend und das Bremssystem steht unter hohem Druck. Folgende Vorsichtsmaßnahmen müssen beim Umgang mit dem Bremsmedium beachtet werden: • Bremsmedium nicht verschütten. - Bremsmedium nicht auf Lackflächen ver- schütten. - verschüttetes Bremsmedium sofort vom Boden mit Ölbindemittel aufsaugen und gemäß...
  • Seite 25: Umgang Mit Getriebeöl Und Hydrauliköl

    2. Sicherheitshinweise 2.30 Umgang mit Getriebeöl und Hydrauliköl Vor Beginn der Wartungs- und Reparaturarbeiten muß das Hydrauliksystem drucklos gemacht werden, da unter Druck herausspritzendes Hydrauliköl erhebliche Verletzungen verursachen kann. Folgende Vorsichtsmaßnahmen müssen beim Umgang mit Getriebe- und Hydraulikölen beachtet werden: •...
  • Seite 26: Entsorgen Von Betriebsstoffen

    2. Sicherheitshinweise Gegenmaßnahmen bei Kontakt mit Getriebe- und Hydrauliköl • Bei Verletzungen durch Leckagen: Umgehend einen Arzt aufsuchen. • Nach Augenkontakt Augen 10- 15 Minuten mit einer Augenspül- flasche mit klarem Wasser ausspülen und sofort einen Arzt aufsuchen. • Nach Hautkontakt Hautflächen gründlich mit Wasser abspülen.
  • Seite 27 3. Technische Daten Inhaltsverzeichnis Seite MTEP 200 Serie D ........2 3.1.1 Abmessungen MTEP 200/5 Serie D ..2 3.1.2 Datenblatt MTEP 200/5 Serie D ..... 3 3.1.3 Abmessungen MTEP 200/20 Serie D ..4 3.1.4 Datenblatt MTEP 200/20 Serie D.... 5 3.1.5 Abmessungen MTEP 200/20 Serie D XL 6 3.1.6...
  • Seite 28: Technische Daten

    3. Technische Daten 3.1 MTEP 200/5 Serie D 3.1.1 Abmessungen MTEP 200/5 Serie D Zugkraftdiagramm MTEP 200/20 MTEP 200/5 1000 2000 3000 4000 5000 6000 Zugkraft [N] 10000 8000 6000 5000 4000 3000 2500 2000 1000 Anhängermasse in kg KAPITEL 03 MTEP 200 Serie D Seite 2...
  • Seite 29: Datenblatt Mtep 200/5 Serie D

    3. Technische Daten 3.1.2 Datenblatt MAFI Hersteller (Kurzbezeichnung) MTEP 200/5 Serie D Typzeichen des Herstellers MTEP 200/5 SerieD Antrieb Elektro Bedienung Fahrersitz Tragfähigkeit /Last Nennzugkraft Radstand 1574 Eigengewicht 2400 Achslast mit Last vorn/hinten 2300/2300 Achslast ohne Last vorn/hinten 1200/1200 Bereifung Luft Reifengröße, vorn...
  • Seite 30: Abmessungen Mtep 200/20 Serie D

    3. Technische Daten 3.1.3 Abmessungen MTEP 200/20 Serie D Zugkraftdiagramm MTEP 200/20 MTEP 200/5 1000 2000 3000 4000 5000 6000 Zugkraft [N] 10000 8000 6000 5000 4000 3000 2500 2000 1000 Anhängermasse in kg KAPITEL 03 MTEP 200 Serie D Seite 4...
  • Seite 31: Datenblatt Mtep 200/20 Serie D

    3. Technische Daten 3.1.4 Datenblatt Hersteller (Kurzbezeichnung) MAFI MTEP 200/20 Serie D Typzeichen des Herstellers MTEP 200/20 SerieD Antrieb Elektro Bedienung Fahrersitz Tragfähigkeit /Last Nennzugkraft Radstand 1574 Eigengewicht 2400 Achslast mit Last vorn/hinten 2300/2300 Achslast ohne Last vorn/hinten 1200/1200 Bereifung Luft Reifengröße, vorn...
  • Seite 32: Abmessungen Mtep 200/20 Serie D Xl

    3. Technische Daten 3.1.5 Abmessungen MTEP 200/20 Serie D XL 2510 2227 1007 1860 1574 1033 3614 3900 Zugkraftdiagramm MTEP 200/20 MTEP 200/5 1000 2000 3000 4000 5000 6000 Zugkraft [N] 10000 8000 6000 5000 4000 3000 2500 2000 1000 Anhängermasse in kg KAPITEL 03 MTEP 200 Serie D...
  • Seite 33: Datenblatt Mtep 200/20 Serie D

    3. Technische Daten 3.1.6 Datenblatt Hersteller (Kurzbezeichnung) MAFI MTEP 200/20 Serie D XL Typzeichen des Herstellers MTEP 200/20 SerieD XL Antrieb Elektro Bedienung Fahrersitz Tragfähigkeit /Last Nennzugkraft Radstand 1860 Eigengewicht 3400 Achslast mit Last vorn/hinten 2500/2500 Achslast ohne Last vorn/hinten...
  • Seite 34 3. Technische Daten KAPITEL 03 MTEP 200 Serie D Seite 8...
  • Seite 35 4. Bedienelemente Seite Inhaltsverzeichnis Seite Übersicht Fahrerarbeitsplatz ......2 Sitze ............20 4.1.1 Handbremse (Festellbremse) ....2 4.6.1 Typ 6000/575 ........20 Lenksäule ............. 3 4.6.2 Sicherheitsgurt ........21 4.2.1 Kombischalter Blinker / Hupe / Licht ..3 4.6.3 Typ MSG 10, 12, 20 ......22 4.2.2 Verstellhebel Lenksäule ......
  • Seite 36: Bedienelemente

    4. Bedienelemente 4.1 Übersicht Fahrerarbeitsplatz Abb. 4.1 Handbremse (Feststellbremse) Lenksäule Instrumententafel Fahrpedal Bremspedal Sitz NOT-AUS Taster Abb. 4.2 4.1.1 Handbremse (Feststellbremse) Der Handbremshebel 1 befindet sich zwischen den Sitzen, rechts vom Fahrersitz. Anziehen: Handbremshebel fest nach oben ziehen. Lösen: Am Handbremshebel nach oben ziehen, den Knopf A drücken und Handbremshebel mit gedrücktem Knopf nach unten drücken.
  • Seite 37: Lenksäule

    4. Bedienelemente 4.2 Lenksäule 1 Kombischalter Blinker/Hupe 2 Verstellhebel Lenksäule 4.2.1 Kombischalter Blinker/Hupe/Licht Abb. 4.3 1 Blinker rechts 2 Blinker links Licht aus Abb. 4.4 Standlicht Fahrlicht 3 Hupe Abb. 4.5 KAPITEL 04 MTEP 200 Serie D Seite 3...
  • Seite 38: Verstellhebel Lenksäule

    4. Bedienelemente 4.2.2 Verstellhebel Lenksäule Höhenverstellung Lenkrad Neigungsverstellung Lenkrad GEFAHR ! Quetschgefahr! Es besteht Quetschgefahr zwischen Lenkrad und Abb. 4.6 Frontscheibe, wenn das Lenkrad maximal nach vorn geneigt wird. 4.2.3 Fahrtrichtungsschalter Der Fahrtrichtungsschalter hat drei Stellungen: I Vorwärtsfahrt Neutral Rückwärtsfahrt Zur Vorwärtsfahrt Fahrtrichtungsschalter in Richtung Frontscheibe drücken.
  • Seite 39: Lenksäule Mit Wahlhebel Fahrtrichtung

    4. Bedienelemente 4.2.4 Lenksäule mit Wahlhebel Fahrtrichtung Die Lenksäule kann auch mit einem Wahlhebel Fahrt- richtung ausgestattet sein. Neben der Auswahl der Fahrtrichtung kann mit diesem Wahlhebel auch der Scheibenwischer betätigt werden. Abb. 4.8 Wahlhebel Fahrtrichtung Der Fahrtrichtungshebel hat drei Stellungen: I Vorwärtsfahrt Neutral Rückwärtsfahrt...
  • Seite 40: Instrumententafel

    4. Bedienelemente 4.3 Instrumententafel Abb. 4.10 Reserve Schalter Scheibendefrostung und Heizung Schalter Scheibenwischer vorne Startschlüssel Fahrtrichtungsschalter (siehe 4.2.3) Reserve , optional Rundumleuchte Schalter Warnblinker Reserve, optional Arbeitsscheinwerfer Display Reserve KAPITEL 04 MTEP 200 Serie D Seite 6...
  • Seite 41: Schalter Heizung Gebläse

    4. Bedienelemente 4.3.1 Schalter Heizung Gebläse Schaltet Heizung ein. Kippschalter Heizung Heizstufe 1 Heizstufe 0 (Kaltluft) Heizstufe 2 Abb. 4.11 Drehschalter Gebläse Stellung 0 = AUS Stellung 1 = minimale Luftleistung Stellung 2 = mittlere Luftleistung Stellung 3 = maximale Luftleistung Die Luftdüsen C sind an 3 Stellen angebracht: •...
  • Seite 42: Schalter Rundumleuchte (Option)

    4. Bedienelemente 4.3.2 Schlüsselschalter Mit dem Schlüsselschalter wird die Steuerung des Elektroplattformwagens eingeschaltet. In der Fahrstellung "EIN" kann der Startschlüssel nicht abgezogen werden. HINWEIS In der Fahrstellung „EIN“ ist das Fahrlicht einge- schaltet. 4.3.3 Schalter Rundumleuchte (Option) Schaltet die Rundumleuchte Ein / Aus. 4.3.4 Schalter Arbeitsscheinwerfer (Option) Schaltet den Arbeitsscheinwerfer Ein / Aus.
  • Seite 43: Reserve

    4. Bedienelemente 4.3.6 Reserve 4.3.7a Scheibenwischer vorn Schaltet den Scheibenwischer vorn ein / aus oben: Scheibenwischer „Aus“ unten: Scheibenwischer „Ein“ 4.3.7bScheibenwischer vorn Schaltet den Scheibenwischer vorn ein / aus nach vorne drehen: Scheibenwischer „Aus“ nach hinten drehen: Scheibenwischer „Ein“ 4.3.8a Fahrtrichtungsschalter siehe 4.2.3 4.3.8b Wahlhebel Fahrtrichtung siehe 4.2.4...
  • Seite 44: Display

    4. Bedienelemente 4.3.10 Display Abb. 4.13 Anzeige „STOP“ Symbol „P“ (Feststellbremse) Taste „Pfeil nach unten“ Symbol „Füllstand Bremsmedium“ 10 Taste „Pfeil nach oben“ Symbol „Sitz“ 11 Taste „Geschwindigkeitsbegrenzung“ (Option) Symbol „Air“ 12 Taste Tastbetrieb Fahren (Option) Symbol „Blinker Anhänger“ 13 Batterieladeanzeige Symbol „Service“...
  • Seite 45 4. Bedienelemente 1 Symbol „P“ Leuchtet rot, wenn die Feststellbremse angezogen ist. 2 Symbol „Bremsmedium“ Leuchtet gelb, wenn zu wenig Bremsmedium im Ausgleichsbehälter ist. Sofort Bremsmedium nachfüllen. 3 Symbol „Sitz“ Gelbe LED erlischt, sobald der Fahrer auf dem Sitz sitzt und den optionalen Totmannschalter betätigt.
  • Seite 46 4. Bedienelemente 7 Symbol Blinker blinkt grün, sobald die Blinker am Schlepper aktiviert wurden. 8 Symbol STOP leuchtet rot, wenn eine Störung aufgetreten ist. Blinkt rot, wenn der NOT-AUS ausgelöst wurde. 9 Taster „Pfeil nach oben“ belegt für KM-Stand, Batteriespannung, Drehzahl und Fahrmotortemperatur.
  • Seite 47 4. Bedienelemente 12 Taster „Rücktastung“ (Optional) Durch Tastendruck wird die Rücktastung einge- schaltet. 13 Anzeige „Batterieladung“ Jede einzelne LED zeigt einen bestimmten Entladezustand der Batterie an. grüne LED Nr. 7 leuchtet = 100% Batteriekapazität grüne LED Nr. 6 leuchtet = 90% Batteriekapazität grüne LED Nr.
  • Seite 48 4. Bedienelemente 14 Hauptanzeige Die Hauptanzeige ist in 3 Bereiche geteilt: Anzeige für Symbole Anzeige für Lenkstellungen und Fehler Fahrzeugdaten Abb. 4.14 Bereich A Fahrtrichtungsanzeige Zeigt die Stellung des Wahlhebels und des Schalters für die Fahrtrichtung an. Abb. 4.15 I Fahrtrichtung vorwärts Abb.
  • Seite 49 4. Bedienelemente Fahren mit Geschwindigkeitsbegrenzung Wenn zusätzlich die Taste „Geschwindigkeitsbegren- zung“ betätigt wird, erhalten Sie für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt folgende Anzeigen: Abb. 4.18 • Fahrtrichtung vorwärts mit Geschwindigkeitsbe- grenzung Abb. 4.19 • Fahrtrichtung rückwärts mit Geschwindigkeitsbe- grenzung Abb. 4.20 Rücktastung Zeigt an, daß...
  • Seite 50 4. Bedienelemente Anzeige Service Die Anzeige erscheint nur beim Starten und zeigt die Betriebsstunden bis zum nächsten Servicetermin an. HINWEIS Anzeige Service Abb. 4.22 Wenn der Servicetermin bereits überschritten ist, erhält der Fahrer die Aufforderung durchTasten- druck die Überschreitung des Servicetermins zu bestätigen.
  • Seite 51 4. Bedienelemente Bereich B In diesem Bereich können Fehlermeldungen abgelesen werden. Fehlermeldungen Wenn ein Fehler auftritt, wird im Bereich B die Fehler- kategorie und die Fehlernummer angezeigt. • I/O = Input/Output • MD = Fahrantrieb (Drive) • MS = Lenkung (Steering) Abb.
  • Seite 52 4. Bedienelemente Bereich C Im Bereich C werden folgende Informationen ange- zeigt: Geschwindigkeit [km/h] Betriebsstundenzähler Zusatzinformationen Erscheint neben dem Betriebsstundenzähler das Abb. 4.24 Sanduhrsymbol, werden die Betriebsstunden erfasst. Mit den Tastern „Pfeil nach oben“ und „Pfeil nach unten“ können Sie nacheinander folgende Zusatzinfor- mationen abrufen: •...
  • Seite 53: Bremspedal

    4. Bedienelemente 4.4 Bremspedal Bremspedal 4 zum Abbremsen des Elektroplattform- wagens. 4.5 Fahrpedal Fahrpedal 5 zum Beschleunigen des Elektroplattform- wagens. Totmannpedal 5B (optional) muß zum Fahren immer betätigt sein. Abb. 4.25 KAPITEL 04 MTEP 200 Serie D Seite 19...
  • Seite 54: Sitze

    4. Bedienelemente Sitze 4.6.1 Typ 6000 / 575 optional 1 Rückenlehnenverstellung 2 Höhenverstellung Sitzfläche vorn 3 Höhenverstellung Sitzfläche hinten 4 Federungsverstellung Durch Drehen wird die Federung des Sitzes auf das Gewicht des Fahrers eingestellt. HINWEIS Sachbeschädigung! Sitz kann beim Einstellen beschädigt werden. •...
  • Seite 55: Sicherheitsgurt Optional

    4. Bedienelemente 4.6.2 Sicherheitsgurt optional 1 Sicherheitsgurt 2 Schloßzunge 3 Gurtschloß 4 Taste zum Lösen Gurt anlegen: Gurt über das Becken ziehen. • Gurtschloss einrasten: Abb. 4.26 - Schlosszunge ins Gurtschloss eindrücken Die Schlosszunge muß hörbar einrasten. Gurt straff ziehen. Gurt lösen: •...
  • Seite 56: Typ Msg 10, 12, 20

    4. Bedienelemente 4.6.3 Typ MSG 10, 12, 20 1 Rückenlehnenverstellung 2 Federungsverstellung Wird der Hebel völlig herausgezogen, so ist die Federung des Sitzes auf einen leichten Fahrer eingestellt. HINWEIS Sachbeschädigung! Sitz kann beim Einstellen beschädigt werden. • Federungsverstellung nur bei entlastetem Sitz betätigen.
  • Seite 57 4. Bedienelemente 4.6.4 Typ 2300/LR 1 Gewichtseinstellung Durch Kurbeln wird das Schwingsystem auf das Gewicht des Fahrers eingestellt. Die Zahl im Sichtfenster 4 muß mit dem Fahrer- gewicht identisch sein. 2 Horizontaleinstellung Hebel nach außen ziehen und Sitz positionieren. Hebel wieder einrasten lassen. 3 Hebel für Rückenlehneneinstellung Hebel nach hinten ziehen und Rückenlehne durch Körpergewicht in die gewünschte Position bringen.
  • Seite 58 4. Bedienelemente 4.6.5 Typ MSG 65 / 521 optional 1 Rückenlehnenverstellung 2 Gewichtseinstellung • Fahrer setzt sich auf den Fahrersitz • Hebel 2 herausklappen • Mit Hebel 2 solange pumpen bis der Zeiger sich mittig im markierten Bereich befindet. Der Fahrersitz ist auf das Gewicht des Fahrers eingestellt.
  • Seite 59: Typ Msg 75/521 Luftgefedert (Optional)

    4. Bedienelemente 4.6.6 Typ MSG 75 / 521 - Luftgefedert optional 1 Rückenlehnenverstellung 2 Gewichtseinstellung • Fahrer setzt sich auf den Fahrersitz • Hebel 2 herausklappen • Mit Hebel 2 solange pumpen bis der Zeiger sich mittig im markierten Bereich befindet. Der Fahrersitz ist auf das Gewicht des Fahrers eingestellt.
  • Seite 60: Not-Aus Taster

    4. Bedienelemente 4.7 NOT-AUS Taster Beim Drücken des NOT-AUS Tasters wird der Fahran- trieb abgeschaltet. Gleichzeitig werden die hydraulische Lenkkraftunter- stützung und die elektrische Lamellenbremse unwirk- sam. HINWEIS Den NOT-AUS Taster nicht zum Abstellen oder Abbremsen des Elektroplattformwagens benutzen. NOT-AUS Taster entriegeln Zum Entriegeln des NOT-AUS Tasters im Elektroplatt- formwagen ziehen Sie den Taster raus.
  • Seite 61: Kabine

    4. Bedienelemente 4.8 Kabine 4.8.1 Spiegel Stellen Sie Außen- und Innenspiegel vor Fahrtbeginn, im Stillstand, ein. Abb. 4.32 4.8.2 Weitwinkelspiegel (optional) GEFAHR ! Weitwinkel-Innenspiegel! Sachschäden beim Rückwärtsfahren mit Weitwin- kel-Innenspiegel möglich, da Abstände und Maße nicht genau abgeschätzt werden können. •...
  • Seite 62: Türbetätigung Drehtür

    4. Bedienelemente 4.8.4 Türbetätigung Drehtür 1 Türöffner außen 2 Schloß Zum Öffnen bzw. Schliessen der Kabinentüren gehen Sie wie folgt vor: Betätigung von außen • Mit dem Kabinenschlüssel 1 die Kabinentüre aufschliessen. • Türöffner 2 betätigen und Kabinentür öffnen. Abb. 4.35 GEFAHR ! Verletzungsgefahr durch Herausfallen während der Fahrt.
  • Seite 63: Türbetätigung Schiebetür

    4. Bedienelemente 4.8.5 Türbetätigung Schiebetür 3 Türöffner außen 4 Schloß Zum Öffnen bzw. Schliessen der Kabinentüren gehen Sie wie folgt vor: Betätigung von außen • Mit dem Kabinenschlüssel 3 die Tür aufschliessen. • Türöffner 4 betätigen und Tür bis zum Einrasten aufschieben.
  • Seite 64: Anhängevorrichtungen

    4. Bedienelemente 4.9 Anhängevorrichtungen 4.9.1 Zugöse vorn Eine Zugöse A befindet sich zum Abschleppen an der gezeigten Stelle des Elektroplattformwagens. HINWEIS Die Zugöse ist nicht zum Ziehen von Anhängelas- ten zugelassen! Die Zugöse ist nur zum Abschleppen des Elektroplattformwagens zu verwenden. 4.9.2 Kupplung hinten Die Standardausrüstung besteht aus einer vollautoma- tischen Anhängekupplung B.
  • Seite 65: Rücktaster

    4. Bedienelemente 4.10 Rücktaster (optional) Rücktaster vorwärts V Rücktaster rückwärts R NOT-AUS Taster Abb. 4.40 HINWEIS Der Rücktaster ist nur aktiv, wenn vorher die Taste „Rücktastung“ auf dem Display gedrückt wurde und im Bereich A die beiden Pfeile erscheinen. KAPITEL 04 MTEP 200 Serie D Seite 31...
  • Seite 66 4. Bedienelemente KAPITEL 04 MTEP 200 Serie D Seite 32...
  • Seite 67 5. Inbetriebnahme / Betrieb Inhaltsverzeichnis Seite Transport / Abschleppen ....... 2 5.1.1 Transport auf Anhängern / Wagen ..2 5.1.2 Verladen mit Stapler ....... 2 5.1.3 Verladen mit Kran ........2 5.1.4 Abschleppen ........... 3 Inbetriebnahme ..........4 5.2.1 Transportschäden ........4 5.2.2 Kontrollen vor der ersten Fahrt ....
  • Seite 68: Transport / Abschleppen

    5. Inbetriebnahme / Betrieb 5.1 Transport / Abschleppen HINWEIS Das Anbringen von Anschlagmitteln am Rahmen des Elektroplattformwagens ist verboten! 5.1.1 Transport auf Anhängern / Wagen 1 Räder mit Unterlegkeilen sichern 2 An beiden Anhängekupplungen verzurren Abb. 5.1 5.1.2 Verladen mit Stapler Die Gabeln müssen unter Verwendung von Holzbohlen unter dem Batteriekasten genau an den vorgesehenen Auflagen der Batterieraumwände angesetzt werden...
  • Seite 69: Abschleppen

    5. Inbetriebnahme / Betrieb 5.1.4 Abschleppen GEFAHR ! • Zum Abschleppen des Elektroplattformwagenss muß immer eine Abschleppstange benutzt werden. • Die Schleppgeschwindigkeit darf nie die Höchstge- schwindigkeit des abgeschleppten Elektroplattform- wagens überschreiten. Abb. 5.3 • Elektroplattformwagen mit hydraulischer Lenkung sind bei ausgefallener Lenkhydraulik nur mit erhöhtem manuellem Kraftaufwand lenkbar.
  • Seite 70: Inbetriebnahme

    5. Inbetriebnahme / Betrieb 5.2 Inbetriebnahme 5.2.1 Transportschäden Überprüfen Sie den Elektroplattformwagen auf evtl. Transportschäden. Werden Mängel festgestellt, sind diese unverzüglich unserem Kundendienst mitzuteilen. 5.2.2 Kontrollen vor der ersten Fahrt UMWELT Bremsmedium, Öle und Schmierstoffe dürfen auf keinen Fall in die Umwelt gelangen. •...
  • Seite 71 5. Inbetriebnahme / Betrieb Kontrollieren Sie: • den Ladezustand 2 der Batterie Jede einzelne LED zeigt einen bestimmten Entladezustand der Batterie an. grüne LED Nr. 7 leuchtet = 100% Batteriekapazität grüne LED Nr. 6 leuchtet = 90% Batteriekapazität grüne LED Nr. 5 leuchtet = 80% Batteriekapazität grüne LED Nr.
  • Seite 72 5. Inbetriebnahme / Betrieb Kontrollieren Sie: • den Flüssigkeitsstand des Bremsmediums 4 Wenn die LED auf dem Display leuchtet, muß umgehend Bremsmedium nachgefüllt werden. Abb. 5.7 • den NOT-AUS-Taster 5 auf Funktion HINWEIS Machen Sie eine Probefahrt, bei der Sie alle Funktionen in sicherer Umgebung testen.
  • Seite 73: Betrieb

    5. Inbetriebnahme / Betrieb 5.3 Betrieb 5.3.1 Fahren Vor dem Fahren muss der Sitz, die Lenksäule, die Innen- und Außenspiegel auf den Fahrer eingestellt werden. GEFAHR! Überfahren von Personen! Gefährden von Personen, wenn die Vorwärts- fahrtrichtung mit der Rückwärtsfahrtrichtung verwechselt wird. •...
  • Seite 74 5. Inbetriebnahme / Betrieb 2 Abwarten bis alle LED-Signale nacheinander kurz aufgeleuchtet haben. Abb. 5.8 3 Wenn das LED-Signal „Service“ nicht erlischt, ist der Servicestundenzähler abgelaufen. Im Bereich A des Displays erhalten Sie die Infor- mation, wann der nächste Service ist oder ob der Servicetermin überschritten ist.
  • Seite 75 5. Inbetriebnahme / Betrieb 5 Fahrtrichtung mit Wahlhebel A oder Schalter B wählen HINWEIS • Ist der Wahlhebel oder Schalter nach vorne gedrückt, wird die „Fahrtrichtung vorne“ angezeigt. • Ist der Wahlhebel oder Schalter nach hinten Abb. 5.11 gedrückt, wird die „Fahrtrichtung rückwärts“ angezeigt.
  • Seite 76 5. Inbetriebnahme / Betrieb GEFAHR ! Überfahren von Personen! Lebensgefahr beim Zusammenstoß mit dem Elektroplattformwagen. • Stellen Sie vor dem Anfahren sicher, daß sich keine Personen und Gegenstände im Gefahrenbe- reich und auf den Verkehrswegen befinden. • Gute Sicht nach allen Seiten muß immer gewähr- leistet sein.
  • Seite 77: Bremsen

    5. Inbetriebnahme / Betrieb 5.3.2 Bremsen 1 Fuß vom Fahrpedal nehmen Abb. 5.14 2 Bremspedal betätigen Abb. 5.15 GEFAHR ! Herabfallende Lasten! Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch herabfallende Lasten bei abruptem Bremsen oder Anfahren. • Immer vorsichtig beschleunigen und abbremsen. Abb. 5.16 KAPITEL 05 MTEP 200 Serie D Seite 11...
  • Seite 78: Fahrtrichtungswechsel

    5. Inbetriebnahme / Betrieb 5.3.3 Fahrtrichtungswechsel GEFAHR! Überfahren von Personen! Gefährden von Personen, wenn die Vorwärts- fahrtrichtung mit der Rückwärtsfahrtrichtung verwechselt wird. • Vor dem Starten auf die eingestellte Fahrtrichtung achten! HINWEIS Den Wahlhebel oder Schalter für die Fahrtrichtung erst bei Stillstand des Elektroplattformwagen betätigen.
  • Seite 79: Fahren Mit Geschwindigkeitsbegrenzung (Optional)

    5. Inbetriebnahme / Betrieb 5.3.4 Fahren mit Geschwindigkeitsbegrenzung (Optional) Während der Fahrt kann die Höchstgeschwindigkeit eingestellt werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1 Mit der Taste „Geschwindigkeitsbegrenzung“ die Geschwindigkeitsbegrenzung aktivieren Im Bereich A der Displayanzeige erscheint ein Pfeil mit LKW Geschwindigkeitsbegrenzung ist aktiviert Die Geschwindigkeit wird auf 6 km/h reduziert.
  • Seite 80: Vor-/Rücktastung (Optional)

    5. Inbetriebnahme / Betrieb 5.3.6 Vor-/Rücktastung (Optional) 1 Elektroplattformwagen anhalten Abb. 5.24 2 Taste „Rücktastung“ drücken im Bereich A erscheinen die beiden Pfeile die Rücktastung ist aktiviert GEFAHR! Überfahren von Personen! Gefährden von Personen,wenn bei der Vor- oder Rücktastung die Taster verwechselt werden. •...
  • Seite 81 5. Inbetriebnahme / Betrieb GEFAHR! Überfahren von Personen! Personen können lebensgefährlich verletzt wer- den, wenn der Elektroplattformwagen auf Gefäll- strecken oder an Steigungen vor- oder rück- getastet wird. • die Vor- und Rücktasteinrichtung darf an Steigun- gen oder Gefällstrecken nicht eingesetzt werden. HINWEIS Die Rücktastung wird unterbrochen, wenn das Fahr- oder das Bremspedal betätigt wird oder der...
  • Seite 82: An-/Abkuppeln

    5. Inbetriebnahme / Betrieb 5.3.7 An-/Abkuppeln Kuppeln Sie den Elektroplattformwagen nur an einen Anhänger der von seiner Dimensionierung geeignet ist um die angehängte Last sicher zu transportieren. • die Kupplungshöhe muß stimmen. • der Anhänger darf sich nicht unbeabsichtigt lösen können.
  • Seite 83 5. Inbetriebnahme / Betrieb Abkuppeln mit vollautomatischer Kupplung GEFAHR ! Rollender Anhänger! Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch unkontrolliertes Wegrollen von abgestellten Anhän- gern. Vor dem Abkuppeln des Anhängers • wenn vorhanden, Feststellbremse einlegen • mit Unterlegkeilen sichern. • Hebel A an der vollautomatischen Kupplung nach oben drücken Kupplungsmaul ist geöffnet •...
  • Seite 84: Fahren Mit Lasten

    5. Inbetriebnahme / Betrieb 5.3.8 Fahren mit Lasten Lasten müssen so geladen werden, daß sie nicht vom Anhänger herunterfallen können. Abb. 5.30 GEFAHR ! Herabfallende Lasten! Herabfallende Lasten verursachen erhebliche Personen- und Sachschäden. • Der Fahrer ist für die sichere Beladung der Anhän- ger verantwortlich.
  • Seite 85: Abstellen

    5. Inbetriebnahme / Betrieb 5.3.9 Abstellen 1 Elektroplattformwagen anhalten Abb. 5.34 2 Wählhebel A oder Schalter B für die Fahrtrichtung in Mittelstellung bringen Abb. 5.35 3 Handbremse A anziehen. Handbremshebel fest nach hinten ziehen. GEFAHR ! Überrollen von Personen! Unfallgefahr durch unbefugten Betrieb des Elektro- plattformwagens.
  • Seite 86: Batterie

    5. Inbetriebnahme / Betrieb 5.4 Batterie 5.4.1 Batterie laden HINWEIS Ladegerät Die Vorschriften des Ladegeräte-Herstellers beach- ten! Batterie Siehe Gebrauchsanleitung des Batterieherstellers. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien im Sicherheitskapitel 2.17 "Umgang mit Batterien"! Zum Laden der Batterie gehen Sie wie folgt vor: GEFAHR ! Explosionsgefahr! Batteriegase können zu Explosionen führen.
  • Seite 87: Tägliche Kontrollen

    5. Inbetriebnahme / Betrieb 5.5 Tägliche Kontrollen UMWELT Bremsmedium, Öle und Schmierstoffe dürfen auf keinen Fall in die Umwelt gelangen. • Kontrollieren Sie deshalb Ihren Elektroplattformwa- gen auf Flüssigkeitsverlust. Kontrollieren Sie: • den gesamten Elektroplattformwagen auf äußerlich sichtbare Schäden und Unregelmäßigkeiten •...
  • Seite 88 5. Inbetriebnahme / Betrieb Kontrollieren Sie: • den Hydraulikölstand 3 (Ölstand muß im Schauglas mittig sichtbar sein; siehe auch Wartungskapitel) Abb. 5.40 KAPITEL 05 MTEP 200 Serie D Seite 22...
  • Seite 89 5. Inbetriebnahme / Betrieb • den Flüssigkeitsstand des Bremsmediums 4 Leuchtet die LED , muß Bremsmedium nachgefüllt werden. Zum Nachfüllen die Vorgehensweise in Kapitel „Wartung und Selbsthilfe“ beachten. HINWEIS • Keine Bremsflüssigkeit nach der Spezifikation Abb. 5.41 „DOT“ verwenden. • Nur Bremsmedium auf Mineralölbasis mit der Spezifikation LHM-Hydraulikflüssigkeit verwenden.
  • Seite 90: Sicherheitseinrichtungen

    5. Inbetriebnahme / Betrieb 5.6 Sicherheitseinrichtungen 5.6.1 NOT-AUS Taster Der NOT-AUS Taster befindet sich auf der Instrumen- tentafel. Durch Betätigen des NOT-AUS Tasters wird der Fahrantrieb abgeschaltet. Gleichzeitig werden die hydraulische Lenkkraftunter- stützung und elektrische Lamellenbremse unwirksam. HINWEIS Den NOT-AUS Taster nicht zum Abstellen oder Abbremsen des Elektroplattformwagens verwen- den.
  • Seite 91 6. Wartung und Selbsthilfe Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeines ..........2 Bestellung von Ersatzteilen ...... 2 Umbauten am Elektroplattformwagen ..3 UVV- Prüfung ..........3 Qualifikation des Wartungspersonals ..3 Gang um den Elektroplattformwagen ..4 Typenschild, Schild: Anzugsmoment ..4 Füllmengen / Reifenfreigaben ....5 6.8.1 Werkseitige Einfüllmengen .......
  • Seite 92: Wartung Und Selbsthilfe

    Ursachen zurückzuführen sind: • nicht rechtzeitig oder unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und Wartungsarbeiten • nicht Beachten der Bedienungshinweise • Verwendung von nicht originalen MAFI-Ersatzteilen • eigenmächtige bauliche Veränderungen, die nicht von MAFI genehmigt sind. 6.2 Bestellung von Ersatzteilen Ersatzteile liefert unser MAFI- Kundendienst.
  • Seite 93: Umbauten Am Elektrosschlepper

    Sicherheitsüberprüfungen nach den Unfallverhütungsvorschriften des betreffenden Landes durchgeführt werden. Für die Bundesrepublik Deutschland gilt die BGV D 27 „Flurförderzeuge“. MAFI bietet auf Wunsch den jährlichen UVV- Prüf- dienst an. 6.5 Qualifikation des Wartungspersonals • Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die für diese Arbeiten...
  • Seite 94: Gang Um Den Elektroplattformwagen

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.6 Gang um den Elektroplattformwagen Nach dem Öffnen des Batterie- und des Steuerungs- kastens sowie der Kabine finden Sie dort die angege- benen Teile, wie den Batteriestecker, den Brems- flüssigkeitsbehälter und die Sicherungen. 6.7 Typenschild, Schild: Anzugsmoment Das Typenschild 1 finden Sie unterhalb des Fahrersit- zes.
  • Seite 95: Füllmengen / Reifenfreigaben

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.8 Füllmengen / Reifenfreigaben 6.8.1 Werksseitige Einfüllmengen: Getriebeöl, Achse ......... 2 x 1 l Bremsmedium (LHM-Flüssigkeit) ......1 l Hydrauliköl ............6 l 6.8.2 Reifenfreigaben für MTEP 200 Serie D vorn: 23 x 5 SE Solid 23 x 5, Luft 5,75 bar 175 R 14 C...
  • Seite 96: Elektroplattformwagen Reinigen

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.9 Elektroplattformwagen reinigen Beachten Sie folgende Punkte, wenn Sie den Elektro- plattformwagen reinigen. Vor dem Reinigen • Stellen Sie den Elektroplattformwagen ordnungsge- mäß ab. • Ziehen Sie die Feststellbremse. • Ziehen Sie den Startschlüssel. • Ziehen Sie den Batteriestecker. •...
  • Seite 97: Hinweise Zum Schmieren

    6. Wartung und Selbsthilfe • Reinigen Sie die Schmiernippel vor den Schmier- arbeiten. • Reinigen Sie besonders die Öleinfüllöffnungen und deren Umgebung. HINWEIS • Halten Sie den Wasserstrahl nie nie direkt auf: Lagerstellen Bremsen Motorteile • Achten Sie auf mögliche Ölverluste, Undichtig- keiten und Korrosionsbildung am Elektro- schlepper.
  • Seite 98: Schmier- Und Wartungsplan

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.11 Schmier- und Wartungsplan erstmals alle ..Betriebsstunden Kap. Wartung täglich nach 100 500 1000 2000 4000 Betriebsstunden 6.10 sämtliche Schmierstellen A/Ö 6.12 Vorderachse A/Ö 6.13 Lenkung auf Spiel prüfen 6.14 Anhängekupplungen A/Ö 6.15 Kabinentüren / Schiebetüren A/Ö...
  • Seite 99: Vorderachse

    Fett Gleitmo 805. Über die Schmiernippel 1 und 2 werden die Gelenklager eingefettet. Hersteller für das Gleitmo 805: Fuchs Lubritech MAFI-Bestellnummer: 000,291,0061 • Gelenklager nicht überfetten! • 1 Schmiernippel 3 und 4 je Achsschenkel Abb. 6.1 KAPITEL 06...
  • Seite 100 6. Wartung und Selbsthilfe • 1 Schmiernippel 5 je Bolzen für Vorderachs- aufhängung HINWEIS Schmiermittel • Verwenden Sie für die Vorderachsaufhängung ausschließlich das Fett Kübler Plex SK12 oder Gleitmo 805. Abb. 6.2 KAPITEL 06 MTEP 200 Serie D Seite 10...
  • Seite 101: Lenkung Auf Spiel Prüfen

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.13 Lenkung auf Spiel prüfen Zum Prüfen der Lenkung muß die Vorderachse entla- stet sein. • Bocken Sie den Elektroplattformwagen vorn am Rahmen auf. • Prüfen Sie folgende Teile der Lenkung: - Lenkzylinder 1 - 2 Achsschenkel 2 Abb.
  • Seite 102: Anhängekupplung

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.14 Anhängekupplungen Überprüfen Sie die Anhängekupplungen auf Beschädi- gungen und insbesondere auf Risse. • Vordere Abschleppöse 1 auf festen Sitz über- prüfen. • Hintere Anhängekupplung 2 auf Gängigkeit prüfen und abschmieren. Abb. 6.4 6.15 Kabinentüren Die Führungsschienen sind wartungsfrei. •...
  • Seite 103: Hydraulikanlage

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.16 Hydraulikanlage UMWELT Hydrauliköl darf auf keinen Fall ins Grundwasser und in den Erdboden gelangen. • Kontrollieren Sie täglich Ihren Elektroplattform- wagen auf Leckagen. • Entsorgen Sie verbrauchtes Hydrauliköl fachge- recht nach den derzeitig gültigen Landesgesetzen und -vorschriften.
  • Seite 104: Ölwechsel

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.16.2 Ölwechsel • Hintere Abdeckung 1 aufklappen • Verschluß 3 öffnen. • Ablaßschraube 4 säubern. • Ein geeignetes Auffanggefäß unterhalten, • Ablaßschraube öffnen und Öl vollständig ablassen. • Danach Ablaßschraube wieder eindrehen. Abb.6.7 KAPITEL 06 MTEP 200 Serie D Seite 14...
  • Seite 105: Kontrolle Auf Leckagen

    6. Wartung und Selbsthilfe • Filter 5 wechseln und Öl von oben in Einfüllöffnung 6 einfüllen. • Anschließend Ölstand an Schauglas 7 kontrol- lieren. - Verwenden Sie nur saubere Einfüllbehälter. • Probelauf durchführen. Abb. 6.7 6.16.3 Kontrolle auf Leckagen • Laufende Kontrolle auf Leckagen im gesamten Hydrauliksystem durchführen.
  • Seite 106: Hydrauliköle

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.16.4 Hydrauliköle Werksseitige Einfüllung: ca. 6,0 Liter Shell Tellus Oil 32 Hydraulik?l Hydrauliköl Norm- Firma Bezeichnung Norm- Firma Bezeichnung Kennzeichen Kennzeichen AGIP OSO 55 Aral Vitam GF 68 Aral Vitam GF 32 Avia Avilub RSL 68 Avia Avilub RSL 32 Energol HLP 68...
  • Seite 107: Treibachse / Getriebe

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.17 Treibachse / Getriebe 6.17.1 Ölwechsel Getriebe UMWELT Getriebeöl darf auf keinen Fall ins Grundwasser und in den Erdboden gelangen. • Kontrollieren Sie täglich Ihren Elektroplattform- wagen auf Leckagen. • Entsorgen Sie verbrauchte Getriebeöl fach- gerecht nach den derzeitig gültigen Landes- gesetzen und -vorschriften.
  • Seite 108: Getriebeöle

    ESSO Tourque Fluid 62 MOBIL Mobilfluid 424 Terratrac SuperTransmission 80W Weitere Ölsorten nach Freigabe durch MAFI Transport-Systeme GmbH: Die Ölsorten, die bei ZF unter TE-ML 03 E und bei John Deere unter JDM J20C gelistet sind. KAPITEL 06 MTEP 200 Serie D...
  • Seite 109: Räder / Reifen

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.18 Räder / Reifen Reifentyp Vorder- und Hinterachse: - 23 x 5 CSE Solid - 23 x 5 Luft 5,75 bar -175 R 14 C 4,5 bar .185 R 14 C 4,5 bar Prüfen Sie täglich die Räder und Reifen auf •...
  • Seite 110: Anzugsdrehmomente Prüfen

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.19 Anzugsdrehmomente prüfen HINWEIS Schrauben- und Mutterngewinde nicht einfetten oder ölen, da sich sonst der Reibungswert verändert und dadurch die Gewinde, bei korrekten Anzugsmomen- ten, überlastet werden. Überprüfung sämtlicher Schrauben 2 Wochen nach Inbetriebnahme, danach vierteljählich. Metrisches ISO-Feingewinde DIN 13, Blatt 13 Metrisches ISO-Regelgewinde DIN 13, Blatt 13 Reibungswert µ...
  • Seite 111: Betriebsbremse / Feststellbremse

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.20 Betriebsbremse / Feststellbremse Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise: GEFAHR ! • Elektroplattformwagen mit defekten Bremsen dürfen nicht in Betrieb genommen werden. • Bremsen sind sicherheitsrelevante Komponenten. Sie dürfen deshalb nur von geschultem und autori- siertem Fachpersonal gewartet und repariert wer- den.
  • Seite 112 6. Wartung und Selbsthilfe Kontrolle auf Leckagen • Laufende Kontrolle auf Leckagen im gesamten Bremssystem durchführen. Bei Beseitigung von Leckagen sind folgende Vorschrif- ten zu beachten: GEFAHR ! Verletzungsgefahr Bei Wartungsarbeiten sind durch Herausspritzen des Bremsmediums unter hohem Druck schwere Verlet- zungen möglich.
  • Seite 113 6. Wartung und Selbsthilfe UMWELT Das Bremsmedium darf auf keinen Fall ins Grund- wasser und in den Erdboden gelangen. • Kontrollieren Sie täglich Ihren Elektroplattformwa- gen auf Leckagen. • Entsorgen Sie das verbrauchte Bremsmedium fachgerecht nach den derzeitig gültigen Landes- gesetzen und -vorschriften.
  • Seite 114 6. Wartung und Selbsthilfe • Feder 1 und Bolzen 2 entfernen • die beiden Bolzen 3 austreiben herausnehmen • die Bremsklötze 4 • neue Bremsklötze einsetzen • die beiden Bolzen 3 eintreiben • Feder 1 und Bolzen 2 einsetzen • Flüssigkeitsstand Bremsmedium prüfen. Abb.
  • Seite 115: Sicherungen Wechseln

    • Um Ausfallzeiten des Elektroplattformwagens möglichstgering zu halten, sollten Ersatz- sicherungen vorrätig sein. Abb. 6.18 • Verständigen Sie den MAFI-Kundendienst falls die Ersatzsicherung wiederholt durchschmelzen sollte. • Wiederholtes Durchschmelzen der Sicherung ist ein Hinweis auf einen Defekt in der elektrischen Anlage.
  • Seite 116 6. Wartung und Selbsthilfe Sicherungen auswechseln • Ziehen Sie den Batteriestecker • Öffnen Sie den betreffenden Steuerkasten. • Prüfen Sie welche Sicherung defekt ist. • Ziehen Sie die defekte Sicherung aus ihrer Halterung. Hauptschmelzsicherungen sind geschraubt und müssen daher abgeschraubt werden. •...
  • Seite 117: Beleuchtung

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.22 Beleuchtung Kontrollieren Sie die Beleuchtung auf Beschädigungen. • Scheinwerfer • Blinker • Kombinationsschlußleuchte Defekte Beleuchtung muß umgehend repariert werden. Glühbirne bei Frontscheinwerfer auswechseln • Abdeckung 1 in der Kabine abschrauben. • Defekte Glühbirne wechseln. • Abdeckung 1 wieder anschrauben. Abb.
  • Seite 118 6. Wartung und Selbsthilfe Tabelle Lampenbestückung Funktion Leistung Best.-Nr. Standlicht 000,580,1004 Scheinwerfer Fahrlicht 55 W 000,580,1009 Blinker vorn 21 W 000,580,1006 Schlußlicht 10 W 000,580,1005 Bremslicht 21 W 000,580,1006 Kombinations- Schlußleuchte Blinker, hinten 21 W 000,580,1006 Rückfahrlicht 21 W 000,580,1006 HINWEIS Die Beleuchtung ist vorne und hinten mit Schutzgit- tern ausgerüstet, schrauben Sie diese vor dem...
  • Seite 119: Batteriewechsel

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.23 Batteriewechsel Mit dem Kran • Batterieabdeckung 1 hochklappen • Seitenklappe 2 öffnen • Batteriestecker 3 lösen. HINWEIS Achten Sie auf ausreichende Tragkraft der Krananla- • Lesen Sie vorher die Gebrauchsanleitung des Batterieherstellers. Angaben über Batteriegewicht Anschlagpunkte der Batterie Sicherheitshinweise GEFAHR !
  • Seite 120 6. Wartung und Selbsthilfe Mit Hubwagen Seitliche Entnahme nur für Batterien in niedriger Bauweise • Seitenklappe 1 öffnen. • Batteriestecker 2 lösen • Batterie mit einem Gabelhubwagen 3 herauszie- hen, der für das Gewicht der Batterie zugelas- sen ist. Abb. 6.22 KAPITEL 06 MTEP 200 Serie D Seite 30...
  • Seite 121 6. Wartung und Selbsthilfe Abb. 6.23 KAPITEL 06 MTEP 200 Serie D Seite 31...
  • Seite 122: Stillegung

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.24 Stillegung Soll der Elektroplattformwagen länger als zwei Monate stillgelegt werden, darf dieser nur in einem gut belüfte- ten, frostfreien, sauberen und trockenen Raum abge- stellt werden. Maßnahmen vor der Stillegung • Elektroplattformwagen gründlich reinigen und trocknen.
  • Seite 123 Schmier- und Wartungsplan „Kapitel 6.11). • Elektroplattformwagen in Betrieb nehmen. HINWEIS Wurde Ihr Elektroplattformwagen länger als 6 Mona- te stillgelegt, fragen Sie den MAFI-Kundendienst, ob weitere Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme erforderlich sind. KAPITEL 06 MTEP 200 Serie D Seite 33...
  • Seite 124: Entsorgung

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.25 Entsorgung Wenn der Elektroplattformwagen entsorgt/verschrottet werden soll, sind folgende Punkte zu beachten: Betriebstoffe • Batterie entnehmen und fachgerecht entsorgen. • Bremsflüssigkeit, Hydrauliköl und Getriebeöl in getrennte, geeignete Behälter ablassen und in Originalbehältern sammeln . UMWELT Die Betriebsstoffe dürfen auf keinen Fall ins Grund- wasser und in den Erdboden gelangen.
  • Seite 125: Wartungsnachweise

    Bedenken Sie, daß bei Nichtführen der Wartungsnach- weise die Gewährleistungs- und Haftungsansprüche gegenüber MAFI erlöschen. Im Wartungsplan finden Sie die Wartungsintervalle und welche Wartungsarbeiten bei diesen Intervallen ausge- führt werden müssen. HINWEIS Setzen Sie nach jeder durchgeführten Wartung die...
  • Seite 126: Nachweisfelder

    6. Wartung und Selbsthilfe 6.27.2 Nachweisfelder Wartung Wartung Alle 500h (vierteljährlich) Alle 500h (vierteljährlich) Wartung Wartung Alle 1000h (halbjährlich) Alle 1000h (halbjährlich) Wartung Wartung Alle 2000h (jährlich) Alle 2000h (jährlich) Wartung Wartung Alle 4000h (alle 2 Jahre) Alle 4000h (alle 2 Jahre) Datum Datum Betriebsstundenzählerstand...
  • Seite 127 6. Wartung und Selbsthilfe Wartung Wartung Alle 500h (vierteljährlich) Alle 500h (vierteljährlich) Wartung Wartung Alle 1000h (halbjährlich) Alle 1000h (halbjährlich) Wartung Wartung Alle 2000h (jährlich) Alle 2000h (jährlich) Wartung Wartung Alle 4000h (alle 2 Jahre) Alle 4000h (alle 2 Jahre) Datum Datum Betriebsstundenzählerstand...
  • Seite 128 6. Wartung und Selbsthilfe Wartung Wartung Alle 500h (vierteljährlich) Alle 500h (vierteljährlich) Wartung Wartung Alle 1000h (halbjährlich) Alle 1000h (halbjährlich) Wartung Wartung Alle 2000h (jährlich) Alle 2000h (jährlich) Wartung Wartung Alle 4000h (alle 2 Jahre) Alle 4000h (alle 2 Jahre) Datum Datum Betriebsstundenzählerstand...
  • Seite 129 6. Wartung und Selbsthilfe Wartung Wartung Alle 500h (vierteljährlich) Alle 500h (vierteljährlich) Wartung Wartung Alle 1000h (halbjährlich) Alle 1000h (halbjährlich) Wartung Wartung Alle 2000h (jährlich) Alle 2000h (jährlich) Wartung Wartung Alle 4000h (alle 2 Jahre) Alle 4000h (alle 2 Jahre) Datum Datum Betriebsstundenzählerstand...
  • Seite 130 6. Wartung und Selbsthilfe Wartung Wartung Alle 500h (vierteljährlich) Alle 500h (vierteljährlich) Wartung Wartung Alle 1000h (halbjährlich) Alle 1000h (halbjährlich) Wartung Wartung Alle 2000h (jährlich) Alle 2000h (jährlich) Wartung Wartung Alle 4000h (alle 2 Jahre) Alle 4000h (alle 2 Jahre) Datum Datum Betriebsstundenzählerstand...
  • Seite 131 6. Wartung und Selbsthilfe Wartung Wartung Alle 500h (vierteljährlich) Alle 500h (vierteljährlich) Wartung Wartung Alle 1000h (halbjährlich) Alle 1000h (halbjährlich) Wartung Wartung Alle 2000h (jährlich) Alle 2000h (jährlich) Wartung Wartung Alle 4000h (alle 2 Jahre) Alle 4000h (alle 2 Jahre) Datum Datum Betriebsstundenzählerstand...
  • Seite 132 6. Wartung und Selbsthilfe Wartung Wartung Alle 500h (vierteljährlich) Alle 500h (vierteljährlich) Wartung Wartung Alle 1000h (halbjährlich) Alle 1000h (halbjährlich) Wartung Wartung Alle 2000h (jährlich) Alle 2000h (jährlich) Wartung Wartung Alle 4000h (alle 2 Jahre) Alle 4000h (alle 2 Jahre) Datum Datum Betriebsstundenzählerstand...
  • Seite 133 7. Fehlermeldungen Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeines ..........2 Kategorie I/O ..........3 Kategorie Fahrantrieb (Drive) ......4 Kategorie Lenkung (Steering) ....... 5 Kategorie Bediener (Handling) ...... 6 Fehlercodes AC2 / AC3P ......7 MTEP 200 SERIE D KAPITEL 07 Seite 1...
  • Seite 134: Fehlermeldungen

    7. Fehlermeldungen 7.1 Allgemeines Fehlermeldungen • Wenn ein Fehler auftritt, wird im Bereich C des Displays die Fehlerkategorie und die Fehlernummer angezeigt. Es gibt folgende Fehlerkategorien: • I/O = Ein-/Ausgangsfehler (Input/Output) • MD = Fahrantrieb (Drive) • MS = Lenkung (Steering) •...
  • Seite 135: Kategorie I/O

    7. Fehlermeldungen 7.2 Kategorie I/O Ein-/Ausgangsfehler des Displays Gleichzeitig Fahrrichtung vorwärts und rückwarts. 80 V Messung, Kabelbruch zwischen Batterie und Display. 80 V Messung, Batteriespannung kleiner 60 V. MTEP 200 SERIE D KAPITEL 07 Seite 3...
  • Seite 136: Kategorie Fahrantrieb (Drive)

    7. Fehlermeldungen 7.3 Kategorie Fahrantrieb (Motor Drive) Fehler des Fahrantriebes Motor Drive, Probleme mit Fahrantrieb werden direkt von der Steuerung an Display via Can-Bus übertragen. kein Geschwindigkeitssignal am Fahrmotor. Generalschütz an Fahrantriebssteuerung abge- fallen. Steuerung wird neu gestartet. Motortemperatur über Warntemperatur. Motortemperatur über Abbruchtemperatur.
  • Seite 137: Kategorie Lenkung (Steering)

    7. Fehlermeldungen 7.4 Kategorie Lenkung (Steering) Fehler der Lenkung Motor Steering, Probleme mit Pumpe werden direkt von der Steuerung an Display via Can-Bus übertragen. Can Bus Verbindungsabbruch zwischen Pumpensteuerung und Display. 145 kein Can Bus Verbindung zwischen Pumpen- steuerung und Display seit Einschalten. HINWEIS Weitere Informationen siehe Atech Handbuch und Kapitel AC3P / AC2...
  • Seite 138: Kategorie Bediener (Handling)

    7. Fehlermeldungen 7.5 Kategorie Bediener (Handling) Bedienerfehler Fahren gegen Bremspedal länger als Parameter. Fahrpedalauslenkung ohne Sitzkontakt. Falsche Startreihenfolge (Gaspedal vor Fahrt- richtung). Rücktastung aktiv und Sitzkontakt mit Fahrt- richtung (nur bei Option Rücktastung). Rücktastung aktiv und Sitzkontakt mit Fahr- pedal (nur bei Option Rücktastung). Fahren gegen Handbremse länger als Parameter.
  • Seite 139: Fehlercodes Ac2 / Ac3P

    7. Fehlermeldungen 7.6 Fehlercodes AC2 / AC3P ZAPI code ZAPI string Emergency Notes (dec) Code " NONE " no error " WATCHDOG " 6010 device software reset (watchdog) 24592 65297 "LOGIC FAILURE #3" FF11 Internal logic card failure 65298 "LOGIC FAILURE #2" FF12 Internal logic card failure 20756...
  • Seite 140 7. Fehlermeldungen KAPITEL 07 MTEP 200 SERIE D Seite 8...
  • Seite 141 8. Kundendienst Inhaltsverzeichnis Seite Kundendienst-Zentrale ........2 MTEP 200 Serie D KAPITEL 08 Seite 1...
  • Seite 142: Kundendienst

    8. Kundendienst 7.8 Kundendienst-Zentrale Briefanschrift MAFI Transport-Systeme GmbH – Kundendienst – Hochhäuser Str. 18 97941 Tauberbischofsheim Telefon 09341/899-0 – Zentrale Kundendienst – Telefax 09341/899–108 – Kundendienst e:mail service@mafi.de KAPITEL 08 MTEP 200 Serie D Seite 2...
  • Seite 143 8. Kundendienst Copyright: Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch auszugsweise, bedarf der vorausgegangenen- schriftlichen Zustimmung von MAFI. Das Handbuch wurde sorgfältig auf die Benutzer- bedürfnisse abgestellt. Sollten Sie Verbesserungsvorschläge haben oder Fehler erkennen, bitten wir Sie, uns zu benachrichtgen. MTEP 200 Serie D...
  • Seite 144 8. Kundendienst Produktbeobachtung Absender:_________________________________________________ Fax-Nr.:___________________________________________________ Fahrgest.-Nr.:______________________________________________ MAFI Transport-Systeme GmbH Datum – Abtl. Kundendienst –(Fax: 09341/899-108) Hochhäuser Str. 18 97941 Tauberbischofsheim Im Rahmen der Produktbeobachtung sind wir bemüht, eventuelle Fehler der Bedienungsanleitung und des Ersatzteil-Handbuches zu beseitigen. Sollten Ihnen Unrichtigkeiten bzw. Fehler auffallen, so bitten wir Sie, uns diese, anhand dieses Blattes mitzuteilen.

Inhaltsverzeichnis