Betrieb und Bedienung
Einschiebe-Gitterroste oder -bleche einsetzen. Die maximale Zahl sowie die Belastbarkeit kön-
nen den technischen Daten ab Seite 13 entnommen werden.
Das Gerät darf nicht zu dicht
beschickt werden, um eine
einwandfreie Luftzirkulation
im Innenraum zu gewährleis-
ten. Kein Beschickungsgut auf
den Boden, an die Seitenwän-
de oder unter die Decke des
Innenraumes stellen (Abb. 11,
siehe auch Hinweisaufkleber
„richtige Beschickung" am
Gerät).
Bei ungünstiger Beschickung
(zu dicht) kann u. U. die ein-
gestellte Temperatur erst nach
längerer Zeit erreicht werden.
5.4 Gerät bedienen
5.4.1 ControlCOCKPIT
Im manuellen Betrieb werden die gewünschten Parameter am ControlCOCKPIT an der Geräte-
vorderseite eingestellt (Abb. 12 und Abb. 13). Auch Grundeinstellungen können hier vor-
genommen werden (Menümodus). Außerdem werden Warnmeldungen angezeigt, z. B. bei
Temperaturüberschreitung.
1
2
TEMP
LÜFTER
22
.4
°C
Set 37.0
°C
LICHT
TIMER
100
44
04
:44
30
h
m
h
m
Ende 23.Nov 13:30
End 14 : 45
O
O
O
O
O
ON
O N
O
O
ON
O N
O
O
O
N
N
N
N
N
N
N
N
4
5
6
7
Abb. 12 ControlCOCKPIT von Peltier-Kühl-
brutschränken IPP im Betriebsmodus
1 Aktivierungstaste Temperatursollwertvorgabe
2 Anzeige Soll- und Isttemperatur
3 In den Menümodus wechseln (siehe Seite 27)
4 Aktivierungstaste Timereinstellung
5 Hauptschalter
6 Timeranzeige
7 Anzeige Innenbeleuchtung (nur bei Ausstattung mit Lichtmodul)
8 Aktivierungstaste Einstellung der Innenbeleuchtung (nur bei Ausstattung mit Lichtmodul)
9 Drehknopf zum Einstellen der jeweiligen Sollwerte
10 Bestätigungstaste (übernimmt die mit dem Drehknopf gewählte Einstellung)
20
Abb. 11 Korrekte Platzierung des Beschickungsguts
3
0
%
%
8
9 10
1
2
TEMP
LÜFTER
TEMP
180
22
.4 °C
.4
°C
Set 180
Set 37.0
°C
.4 °C
TIMER
TIMER
04
30
44
:44
h
m
h
m
Ende 23.Nov 13:30
End 14 : 45
O
O
O N
O
O
ON
O
O
O
O N
O
O
ON
O
N
N
N
N
N
N
N
N
4
5
6
Abb. 13 ControlCOCKPIT von Lager-Kühl-
brutschränken IPS im Betriebsmodus
3
0
%
9 10