Seite 1
UN UF IN IF SN SF BETRIEBSANLEITUNG UNIVERSALSCHRANK UNIVERSALSCHRANK U BRUTSCHRANK BRUTSCHRANK I STERILISATOR STERILISATOR STERILISATOR 100% ATMOSAFE. MADE IN GERMANY. www.memmert.com | www.atmosafe.net...
Zweck und Zielgruppe Diese Anleitung beschreibt Aufbau, Funktion, Transport, Betrieb und Wartung von Universal- wärmeschränken UN/UF, Sterilisatoren SN/SF und Brutschränken IN/IF Sie ist zur Verwendung durch eingewiesenes Personal des Eigentümers bestimmt, das mit der Bedienung und/oder Wartung des jeweiligen Geräts beauftragt ist.
Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften 1.1 Verwendete Begriffe und Symbole In dieser Anleitung und am Gerät werden bestimmte, immer wiederkehrende Begriffe und Symbole verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen Hinweise zu geben, die wich- tig sind, Verletzungen und Schäden zu verhindern. Beachten und befolgen Sie diese Hinweise und Vorschriften unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Sicherheitsvorschriften 1.2 Produktsicherheit und Gefahren Die Geräte sind technisch ausgereift, werden unter Verwendung hochwertiger Materialien hergestellt und viele Stunden im Werk getestet. Sie entsprechen dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch gehen von ihnen auch bei bestim- mungsgemäßem Gebrauch Gefahren aus.
Sicherheitsvorschriften 1.4 Verantwortung des Eigentümers Der Eigentümer des Geräts ► ist für den einwandfreien Zustand des Geräts verantwortlich und dafür, dass es bestim- mungsgemäß betrieben wird (siehe Seite 8); ► ist dafür verantwortlich, dass Personen, die das Gerät bedienen oder warten sollen, fach- lich dazu geeignet sind, am Gerät eingewiesen und mit dieser Betriebsanleitung vertraut gemacht werden;...
Die Oberfl ächen im Ge- > räteinneren und das Beschi- Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Ent ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu ckungsgut können je nach getro en hat. Betrieb nach dem Ausschal- Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene R ten noch sehr heiß...
5 Abluft Abluft 2.3 Material Für das Außengehäuse verarbeitet MEMMERT Edelstahl (W.St.Nr. 1.4016 – ASTM 430), für den Innenraum wird Edelstahl (W.St.Nr. 1.4301 – ASTM 304) verwendet, der sich durch hohe Stabilität, optimale hygienische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen (nicht allen!) chemischen Verbindungen (Vorsicht z. B. bei Chlorverbindungen) auszeichnet.
2.6 Kennzeichnung ( Typenschild) Das Typenschild (Abb. 5) gibt über Gerätemodell, Hersteller und technische Daten Auskunft. Es ist rechts an der Gerätevorderseite unterhalb der Tür angebracht (siehe Seite 10 ). Typ: UN 260 F.-Nr.: 0109.0088 230 V ~ 14.8 A 50/60 Hz 3400 W DIN12880-Kl.3.1...
Aufbau und Beschreibung Abb. 6 Abmessungen (siehe Tabelle auf Seite 13 ) 13 ) 2.8 Angewandte Richtlinien und Normen ► Richtlinie 2004/108/EC mit Änderungen (Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechts- vorschriften der Mitgliedstaaten über elektromagnetische Verträglichkeit). Hierfür einge- haltene Normen: DIN EN 61326:2004-05, EN 61326:1997, EN 61326/A1:1998, EN 61326/A2:2001 EN 61326/A2:2003 ►...
Aufbau und Beschreibung 2.9 Umgebungsbedingungen ► Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen und unter folgenden Umgebungsbedingun- gen betrieben werden: Umgebungstemperatur +5 ºC bis +40 ºC Luftfeuchtigkeit rh max. 80 % nicht kondensierend Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Aufstellhöhe max. 2000 m über NN ►...
Anlieferung, Transport und Aufstellung Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.1 Sicherheitsvorschriften Warnung! Sie können sich beim Transport und Aufstellen des Geräts Quetschverletzungen an Händen oder Füßen zuziehen. Tragen Sie Schutzhandschuhe und Arbeitsschuhe. Warnung! Sie können sich aufgrund des Gewichts des Geräts verletzen, wenn Sie versuchen, es allein anzuheben.
(siehe Seite 19). Sollte die räumliche Situation dies nicht zulassen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und öffnen Sie die Tür nicht. Setzen Sie sich mit dem Memmert-Service in Verbindung (siehe Seite 3.6.1 Voraussetzungen Der Aufstellort muss eben und waagerecht sein und das Gewicht des Geräts (siehe Kapitel „...
Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.6.3 Kippsicherung Gerät mit der Kippsicherung an einer Wand befestigen. Die Kippsicherung befindet sich im Lieferumfang. 1. Kippsicherung wie dar- gestellt an der Geräte- rückseite festschrauben. 2. Kippsicherung im gewünschten Wandab- stand um 90° nach oben biegen (Mindestabstand zur Wand beachten, siehe Abb.
Seite 32 beschrieben. Lesen Sie aber zuvor im > Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan dr folgenden Kapitel, wie das Gerät grundsätzlich bedient ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert h wird. getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfoh Abb.
Betrieb und Bedienung Betrieb und Bedienung Achtung: Beachten Sie bei der Beschickung und dem Betrieb von Sterilisatoren SN/SF unbedingt auch die speziellen Hinweise im Kapitel „Sterilisatoren SF/SN “ ab Seite 42 . 5.1 Bedienpersonal Das Gerät darf nur von Personen mit gesetzlichem Mindestalter bedient werden, die daran eingewiesen wurden.
Betrieb und Bedienung 5.3 Gerät beschicken Warnung! Beim Beschicken des Geräts mit ungeeignetem Beschickungsgut können giftige oder explosionsfähige Dämpfe oder Gase entstehen. Dadurch kann das Gerät explodieren und können Menschen schwer verletzt oder vergiftet werden. Das Gerät darf nur mit Materalien beschickt werden, die beim Erhitzen keine giftigen oder explosions- fähigen Dämpfe bilden und sich nicht entzünden können (siehe auch Kapitel „...
Seite 23
Set 180 .9 °C TIMER TIMER FLAP KLAPPE Ende 13:30 23.11. End 14 : 45 Abb. 15 ControlCOCKPIT von Geräten UN/IN/SN im Betriebsmodus 1 Aktivierungstaste Temperatursollwertvor- Aktivierungstaste Temperatursollwertvor- Aktivierungstaste Temperatursollwertvor- 6 Aktivierungstaste Timereinstellung Aktivierungstaste Timereinstellung Aktivierungstaste Timereinstellung gabe gabe gabe...
°C °C °C > TIMER ALARM Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung .4 °C .4 °C auto + / - 0.0 getro en hat. Sept. 22 24 Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, 13:30 23.11. Ende ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung. Bis 23 Stunden 59 Minuten wird die Zeit im Format hh:mm (Stunden:Minuten) ange- zeigt, ab 24 Stunden im Format dd:hh (Tage:Stunden).
PLUS > Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung. In der Anzeige sind nun groß die verbleiben- 12.Sept.2012...
Betrieb und Bedienung 5.5.1 Elektronische Temperaturüberwachung Die Überwachungstemperatur der elektronischen Temperaturüberwachung wird über den Pt100-Temperatursensor im Innenraum gemessen. Die Pt100-Temperatursensor im Innenraum gemessen. Die Pt100- Art der Temperaturüberwachung Setup (TWW/TWB) und die Überwachungstemperatur werden im Menümodus in der Anzeige eingestellt (siehe Seite 36). Die vorgenommene Einstellung ist in allen Betriebsarten wirk- sam.
3. Gerät am Hauptschalter ausschalten ( Abb. 19 ). > Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwu ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu sc getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Ric Abb. 19...
Serviceanleitung zu beachten. Versuchen Sie nicht, Gerätefehler eigenmächtig zu beheben, sondern verständigen Sie die Kundendienstabteilung der Fa. MEMMERT (siehe Seite 2) oder eine autorisierte Kundendienst- stelle. Bei Rückfragen immer das Modell und die Gerätenummer auf dem Typenschild (siehe Seite 12 ) angeben.
Störungen, Warn- und Fehlermeldungen 6.2 Störungen, Bedienprobleme und Gerätefehler Fehlerbeschreibung Fehlerursache Fehlerbehebung Siehe Anzeigen sind dunkel Externe Stromversorgung Stromversorgung Seite 20 unterbrochen überprüfen Feinsicherung, Geräte- Kundendienst verstän- Seite 2 schutzsicherung oder digen Leistungsteil defekt Einzelne oder alle An- Gerät befindet sich im Timerende abwarten zeigen lassen sich nicht Timerbetrieb...
Nach Drücken der MENU-Taste wechseln die Anzeigen in den Menümodus: > Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
Sept. 22 24 2. Durch Drehen des Drehknopfs die ge- Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entsche wünschte neue Einstellung auswählen, getro en hat. ENGLISH UF 110...
Menümodus Entsprechend können alle weiteren Einstellungen vorgenommen werden. Die möglichen Ein- stellungen werden im Folgenden beschrieben. Nach ca. 30 Sekunden ohne Eingabe und Bestätigung neuer Werte kehrt das Gerät auto- matisch zu den bisherigen Werten zurück. 7.3 Setup SETUP In der Anzeige können eingestellt werden: ►...
FLAP 44.Sept > Manu Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, Alarm Temp °C ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung °C Hauptschalter Timer Mode getro en hat. TIMER ALARM Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
Alarm Temp > TIMER ALARM Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, Timer Mode ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung .4 °C .4 °C auto + / - 0.0 getro en hat. Sept.
Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung. 7.3.4 Timer Mode Hier kann bei Universalschränken UN/UF und Brutschränken IN/IF eingestellt werden, ob der Ti- mer (siehe Seite 25 ) sollwertabhängig arbeiten soll oder nicht – das heißt, ob die Timerlaufzeit erst beginnen soll, wenn ein Toleranzband von ±3 K um die Solltemperatur erreicht ist ( Abb.
Wird das Temperaturtoleranzband verlassen, beginnt die Sterilisationszeit bei Wiedererreichen der Temperatur aus Sicherheitsgründen von vorne. Bei Universalschränken UN/UF und Brutschränken IN/IF wird in diesem Fall die Timerlaufzeit unterbrochen und bei Wiedererreichen der Temperatur fortgesetzt. TEMP FLAP 44.Sept...
°C Alarm Temp °C > Timer mode TIMER ALARM Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung Einschub .4 °C .4 °C Rost Blech auto SETUP + / - 0.0 getro en hat.
Seite 39
Menümodus Auf dieselbe Weise können nun noch eingestellt werden: ► Jahr ► Stunde und Minute ► Zeitzone GMT (z. B. +1 in Deutschland, siehe Abb. 23 ) ► Sommerzeit -11 -10 -11 -10 +10 +11 +12 -12-11 +10 +11 +12 -12-11 Abb.
180.0 Cal3 > Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung. letzte Kalibrierung 12.10.2012 12:00...
Seite 41
Mit Cal1 kann auf dieselbe Weise eine weitere Abgleichtemperatur unterhalb von Cal2 justiert werden, mit Cal3 eine darüberliegende. Der Mindestabstand zwischen den Cal-Werten beträgt bei Universalschränken UN/UF und Sterilisatoren SN/SF 20 K und bei Brutschränken IN/IF 10 K. Werden alle Abgleichkorrekturwerte auf 0,0 K gesetzt, ist der werkseitige Abgleich wieder-...
Sterilisatoren SF/SN Sterilisatoren SF/SN 8.1 Zweckbestimmung Das Gerät SF/SN dient zur Sterilisation von medizinischen Materialien bei Verwendung trocke- ner Hitze durch heiße Luft bei atmosphärischem Druck. 8.2 Hinweis gemäß Medizinprodukterichtlinie Die vom Hersteller vorgesehene Produktlebensdauer beträgt acht Jahre. 8.3 Richtlinien für die Sterilisation Für die Heißluftsterilisation existieren verschiedene Vorschriften bezüglich der zu wählenden Temperaturen und Sterilisierzeiten sowie der Verpackung des Sterilisiergutes.
Wartung und Instandsetzung Wartung und Instandsetzung 9.1 Reinigung Warnung! Verletzungsgefahr und Gefahr durch Stromschlag. Vor Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen. Warnung! Sie können bei Geräten ab einer bestimmten Größe versehentlich im Gerät eingeschlossen werden und dadurch in Lebensgefahr geraten. Steigen Sie nicht in das Gerät. 9.1.1 Innenraum und Metallfl...
Lagerung und Entsorgung 10. Lagerung und Entsorgung 10.1 Lagerung Das Gerät darf nur unter folgenden Bedingungen gelagert werden: ► trocken und in einem geschlossenen, staubfreien Raum ► frostfrei ► vom Stromnetz getrennt 10.2 Entsorgung Dieses Produkt unterliegt der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) des Europäischen Parlaments bzw.