Deutsch
Warnhinweise
• Vor Gebrauch des Manujet III ist die Gebrauchsanweisung mit den Sicherheitshinweisen sorgfältig zu lesen
bzw. zu beachten.
• Der Manujet III darf nur von Ärzten verwendet werden, die im Umgang damit geschult wurden. Schulungs-
material ist auf Anfrage beim Hersteller erhältlich.
• Bei Trennung von der Versorgungsquelle, muss immer am Entnahmestecker diskonnektiert werden.
Bedienungsanleitung
1. Manujet III an die Sauerstoffversorgung anschließen.
2. Druckreglerkappe herausziehen und gegen den Uhrzeigersinn so lange drehen, bis der Manometerzei-
ger auf 0 bar / psi steht. Den noch im System befindlichen Druck durch Betätigen des Drückers ablassen.
3. Eingeführter Katheter mit Hilfe des Luer Lock Verbindungsschlauches an den Manujet III anschließen.
4. Beatmungsdruck durch Drehen der Druckreglerkappe im Uhrzeigersinn von 0 bar / psi langsam unter
Beatmung und klinischer Kontrolle der Thoraxbewegung erhöhen. Am Manometer wird der eingestellte
Beatmungsdruck angezeigt. Durch Eindrücken der Druckreglerkappe den Druckregler verriegeln. Ein un-
beabsichtigtes Verstellen wird somit verhindert. Zur erneuten Druckeinstellung Druckreglerkappe wieder
herausziehen.
5. Der Patient kann durch Betätigung des Drückers kontinuierlich beatmet werden. Für eine ausgeglichene
Beatmung müssen Beatmungsdruck und Beatmungsfrequenz aufeinander abgestimmt werden.
Folgende Minutenvolumina werden dem Patienten bei einem Inspirations-/Exspirationsverhältnis von 1:1
zugeführt (diese Angaben gelten nur bei elektiver Anwendung, offenen Atemwegen und für den Einsatz
mit VBM Jet-Ventilations Kathetern):
Katheter
Atem-Frequenz [1/min]
14 G
13 G
Reinigungshinweise
Der Reinigungsprozess sollte gemäß den Hygienevorschriften der Institution erfolgen. Zur Desinfektion kann
eine Wischdesinfektion mit handelsüblichen nicht entzündbaren Oberflächendesinfektionsmitteln (z.B. Sani-
Cloth® Active, Fa. Ecolab) durchgeführt werden. Auf keinen Fall darf das Gerät in Flüssigkeiten eingetaucht
werden. Das Gerät kann nicht maschinell aufbereitet bzw. sterilisiert werden.
Achtung:
Das Produkt nicht mit brennbaren Substanzen reinigen/desinfizieren.
Manometerglas (Kunststoff) nicht mit aggressiven Reinigern säubern.
Luer Lock Verbindungsschlauch ist zum Einmalgebrauch bestimmt und darf nicht wie-
derverwendet werden.
Messtechnische Kontrolle
Die Einhaltung der Anzeigegenauigkeit des Manujet III Manometers muss alle 24 Monate überprüft werden.
Sollten Anzeichen vorliegen, dass das Manujet III Manometer die Messgenauigkeit vor Ablauf der 24 Monate
nicht einhält oder die messtechnischen Eigenschaften des Manujet III Manometers beeinflusst worden sein
könnten, ist unverzüglich eine messtechnische Kontrolle durchzuführen.
Diese darf nur von Personen, die die Voraussetzungen für messtechnische Kontrollen erfüllen, durchgeführt
werden. Die Ergebnisse der Kontrolle, sowie mindestens die ermittelten Messwerte und das Messverfahren
müssen dokumentiert werden.
Nach erfolgreicher Kontrolle muss das Manujet III Manometer mit einem Zeichen gekennzeichnet werden,
auf welchem das Jahr der nächsten Kontrolle und die Person, die die messtechnische Kontrolle durchgeführt
hat, eindeutig und rückverfolgbar erkennbar sein muss.
Zur Überprüfung der Werte muss der Luer Lock Anschluss des Manujet III mit einem kalibrierten Druckmess-
gerät (Messungenauigkeit von maximal ± 0,016 bar / ≈ 0,232 psi) verbunden werden. Den Manujet III auf 1,
2, 3 und 3,5 bar belüften und die Werte notieren. Die Werte müssen im Bereich von ± 0,05 bar (± 0,72 psi)
liegen. Sollte dies nicht der Fall sein, muss das Gerät zurück zu VBM zur Instandsetzung. Liegen die Werte
innerhalb der Toleranz, kann das Gerät weiterverwendet werden.
Wenn die erforderlichen Messmittel dem Betreiber nicht zur Verfügung stehen, kann die messtechnische
Kontrolle von VBM durchgeführt werden. In diesem Fall ist der Manujet III an VBM einzusenden.
Anmerkung zur Umrechnung von bar in die SI-Einheit Pascal:
1 bar = 100 kPa
20 - 30
12 - 13
Beatmungsdruck [bar / psi]
2,0 / 29
3,5 / 51
- 4 -
Volumen [l/min]
16 - 21
24 - 30