Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verschlüsselung Des Internen Transmitter; Zeitverzögerung Bei Scharfstellung; Zeitverzögerung Bei Alarm - MKT M2B Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Interner Transmitter
a) Aktivieren des Internen Transmitter
Geben Sie im Einstellungsmodus auf der Tastatur [41] ein, anschließend [1/0], und
bestätigen Sie zum Schluss mit [#]. Das Gerät gibt einen langen Ton ab und Sie hören die
Sprachausgabe „setting completed" (Einstellungen beendet).
Eingabe: [76] [A] [#]
A bedeutet:
[0] Sirene AUS im Modus „Notfallhilfe"
[1] Sirene EIN im Modus „Notfallhilfe"
Werksvorgabe: [0] Sirene AUS
b) Verschlüsselung des internen Transmitter
Wenn Sie und Ihr Nachbar beide diese Alarmanlage verwenden, kann das Alarmsignal
von Ihrem Nachbarn dazu führen, dass versehentlich Geräte die über den Tranmitter
gestuert werden ebenfalls ausgelöst werden.
So empfiehlt es sich, den Transmitter zu verschlüsseln, um die Interferenzen zu
vermeiden. Im Einstellungsmodus geben Sie [43] ein und geben dann die Zahl [01] ~
[99] ein und geben dann [#] zur Bestätigung ein. Sie hören einen langen Ton und
eine Ansage "-Setting completed" (Einstellung abgeschlossen).
Betriebssystem-Methode: [43]  [A]  [#]
A bedeutet: die Kodierung-Nummer 01 ~ 99
Zum Beispiel: Stellen Sie die Verschlüsselungsnummer 10
Betriebssystem-Methode: [43]  [10]  [#]
13. Zeitverzögerung bei Scharfstellung (Standard: 60 Sekunden)
Im Einstellungsmodus geben Sie: 44  [XX]  # ein.
XX zeigt: die Verzögerungszeit in Sekunden
XX = 01-99: 1 Sek. bis 99 Sek.
Hinweis: Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn Sie mit der Tastatur der Alarmanlage. Bei
Scharfstellung über die Fernbedienung oder SMS wird sofort scharfgestellt ohne Verzögerung.
14. Zeitverzögerter Alarm (Standard: 40 sec)
Im Einstellungsmodus geben Sie 45  [XX]  # ein.
XX zeigt: die Verzögerungszeit des Alarms in Sekunden; XX = 01-99: 1 Sek. bis 99 Sek.
Hinweis: Die Einstellung ist nur wirksam, wenn die jeweilige Sensoren in einen
Zeitverzögerungsmodus gesetzt wurden.
Hinweis: Bevor die Alarmanlage reagiert wird bei Zeitverzögerung ,,Di''-Ton pro Sekunde zu
hören sein. Hier können Sie erkennen, dass die Anlage über die Sensoren bemerkt, wodurch
Sie wiederum diese Zeit für das Unscharfstellen bzw. die Deaktivierung des Alarms nutzen
können.
Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014
Seite 13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis