Anleitung_T_AS_3_6_SPK7:_
Warnung! Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter nicht
mehr, wenn die Schutzschaltung das Gerät
abgeschaltet hat. Dies kann zu Schäden am Akku
führen.
1. Vergleichen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen
Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie das
Ladegerät in die Steckdose und verbinden Sie
das Ladekabel mit dem Ladeanschluss.
Der Ladevorgang beginnt sobald das Ladekabel
mit dem Ladeadapter verbunden ist.
2. Die rote LED (7) signalisiert, dass der Akku
geladen wird.
3. Nach erfolgter Ladung erlischt die
Ladekontrolllampe (7).
Achtung! Während des Ladevorgangs kann sich der
Handgriff etwas erwärmen, dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akkus nicht möglich sein,
überprüfen Sie
ob an der Steckdose die Netzspannung
vorhanden ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den
Ladekontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akkus immer noch nicht mög-
lich sein, wenden Sie sich an das Service Center.
Kontaktinformationen finden Sie im beigefügten
Garantieheft.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akkus
sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufladung des
Akkus sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig,
wenn Sie feststellen, dass die Leistung des
Akkuschraubers nachlässt.
Warnung! Das Gehäuse darf unter keinen
Umständen geöffnet werden. Bei Beschädigung des
Gehäuses darf das Batterieladegerät nicht weiter
verwendet werden. Wenn das Gerät beschädigt ist,
wenden Sie sich an den Lieferanten oder Hersteller.
6.2 Drehrichtungsschalter (Bild 2/Pos. 10)
Mit dem Schiebeschalter über dem Ein/Aus-Schalter
können Sie die Drehrichtung des Akku-Schraubers
einstellen und den Akku-Schrauber gegen
ungewolltes Einschalten sichern. Sie können
zwischen Links-und Rechtslauf wählen. Um eine
Beschädigung des Getriebes zu vermeiden, soll die
Drehrichtung nur im Stillstand umgeschaltet werden.
Befindet sich der Schiebeschalter in der
Mittelstellung, ist der Ein/Aus-Schalter blockiert.
08.08.2011
14:00 Uhr
Seite 7
6.3 Ein/Aus-Schalter (Bild 2/Pos. 9)
Drücken Sie zum Einschalten des Akkuschraubers
den Ein-/Aus-Schalter. Zum Stoppen lassen Sie den
Ein-/Aus-Schalter wieder los.
6.4 LED-Licht (Bild 1/3/Pos. 2)
Das LED-Licht (2) ermöglicht das Ausleuchten der
Schraubstelle bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Zum Einschalten schieben Sie den Schalter (4) nach
vorne, zum Ausschalten ziehen Sie ihn wieder
zurück.
6.5 Magnet-Schraubenhalter (Bild 3/Pos. 3)
Am Magnet-Schraubenhalter können Schrauben
abgelegt werden, welche Sie während der Arbeit
dann griffbereit haben.
6.6 Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 4/ Pos. 5)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-
Kapazitätsanzeige (6). Die Akku-Kapazitätsanzeige
(5) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus
anhand von 3 farbigen LED`s.
Alle LED`s leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
Gelbe und rote LED leuchten:
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
Rote LED:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
6.7 Werkzeugwechsel (Bild 5)
Achtung! Stellen Sie bei allen Arbeiten (z.B. Werk-
zeugwechsel; Wartung; usw.) am Akkuschrauber
den Drehrichtungsschalter in Mittelstellung.
Stecken Sie den Bit (a) in die Bit-Aufnahme (1).
Ziehen Sie den Bit (a) zum Entfernen wieder aus der
Bit-Aufnahme (1) heraus.
6.8 Schrauben:
Verwenden Sie am besten Schrauben mit
Selbstzentrierung (z. B. Torx, Kreuzschlitz), welches
ein sicheres Arbeiten gewährleistet. Achten Sie
darauf, dass der verwendete Bit und die Schraube in
Form und Größe übereinstimmen. Setzen Sie den
Schraubbit auf die Schraube auf bevor Sie das Gerät
einschalten. Halten Sie das Gerät und den
Schraubereinsatz immer in einer geraden Linie mit
der Schraube.
D/CH/
A
7