Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

W
ÄRMEPUMPEN
HAS T 070÷140
B E T R IEB S - U ND W AR T UN GSA NL E ITU NG
Originalanleitung auf Italienisch
DDOMA00311

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTA HAS T Serie

  • Seite 1 ÄRMEPUMPEN HAS T 070÷140 B E T R IEB S - U ND W AR T UN GSA NL E ITU NG Originalanleitung auf Italienisch DDOMA00311...
  • Seite 2: Schnellanleitung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Schnellanleitung C H N E L L A N L E I T U N G ACHTUNG  Vor der Inbetriebnahme dieser Maschinen sicherstellen, dass das gesamte Personal das Kapitel “ Sicherheit” gelesen und verstanden hat und die in Kapitel 7.2 „Inbetriebnahme“ angegebenen Arbeitsgänge ausführen. ACHTUNG ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis N H A L T S V E R Z E I C H N I S .......................... 1 CHNELLANLEITUNG Ein- und Ausschaltung...................... 1 Sollwertänderung ......................1 Overview........................... 1 Alarme ..........................1 ........................2 NHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 ......................
  • Seite 4 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Stromkreis ........................27 Elektrische Anschlüsse....................27 Phase Monitor ......................... 28 Schutzart.......................... 28 Kapitel 7 .........................29 ETRIEB DER ASCHINE Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs..............29 Inbetriebnahme........................ 29 Kapitel 8 ......................31 LEKTRONISCHE TEUERUNG Technische Daten ......................31 8.1.1 Anschlussmöglichkeiten der elektronischen Steuerung .............31 Display ..........................
  • Seite 5 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 8.10 Abtauung......................... 64 8.10.1 Manuelle Abtauung ......................64 8.10.2 Arten der Abtauung ......................64 8.11 Kondensation ........................65 8.11.1 Ventilatoren mit Stufenregelung ..................65 8.11.2 Geregelte Ventilatoren ...................... 66 8.12 Pumpen ........................... 67 8.13 Frostschutz ........................67 8.14 Sonderfunktionen......................
  • Seite 6: Llgemeine Nformationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Informationen APITEL L L G E M E I N E N FO R M A T IO N EN 1 . 1 B e g r i f f s e r k l ä r u n g e n Die in diesem Handbuch beschriebenen Maschinen werden nachfolgend als „KÜHLER“...
  • Seite 7: Erklärung Der Modellbezeichnung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Informationen 1 . 3 E r k l ä r u n g d e r M o d e l l b e z e i c h n u n g MODELL BESCHREIBUNG   H AS T Version der Maschine (HE, SHE oder SSN) Nennleistung des Kompressors in HP...
  • Seite 8: Erklärung Des Alphanumerischen Zeichenschlüssels

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Informationen 1 . 6 E r k l ä r u n g d e s a l p h a n u m e r i s c h e n Z e i c h e n s c h l ü s s e l s Die alphanumerische Zeichenfolge befindet sich auf der Metallplakette, die auf dem Deckblatt dieser Anleitung.
  • Seite 9: Konformitätserklärung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Informationen 1 . 7 K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g Enthaltene Angaben: a) Name des Herstellers M.T.A. S.p.A. RTIGIANATO , 2 - Z NDUSTRIALE - 35026 CONSELVE (PD) - ITALY b) Verantwortlichkeitserklärung...
  • Seite 10: Sicherheit

    Einheit. ACHTUNG  D as warme / kalte Wasser, das von den Einheiten MTA erzeugt wird, kann nicht direkt zu hygienisch-sanitären oder Lebensmittelzwecken verwendet werden. Sollte es für solche Zwecke verwendet werden, muss der Installateur einen Zwischentauscher vorsehen. Wenn der Zwischentauscher nicht vorhanden ist, muss der Installateur die Angabe „Kein Trinkwasser“ anbringen.
  • Seite 11: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit 2 . 2 A l l g e m e i n e V o r s i c h t s m a ß n a h m e n 2.2. 1 Vorsich tsmaß nahmen beim Anh eben und Tran sport Vergewissern Sie sich, dass alle Ketten, Haken, Ringe und Gurte in einwandfreiem Zustand und für das zu hebende Gewicht zugelassen sind.
  • Seite 12 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit ACHTUNG  Benützen Sie ausschließlich das auf dem Typenschild angegebene Kältemittel. Alle Anweisungen hinsichtlich Betrieb und Wartung sind genau zu befolgen. Die gesamte Anlage mit Zubehör sowie alle Sicherheitseinrichtungen müssen sich immer in perfektem Funktionszustand befinden. Druck- und Temperaturanzeigen regelmäßig auf Genauigkeit prüfen.
  • Seite 13: Kältemittel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit 2 . 3 E n t s o r g u n g Muss das Produkt entsorgt werden, sind die gültigen Vorschriften zum Umweltschutz des Landes zu beachten, in dem es eingesetzt wird. In der Maschine können alle oder einige der nachfolgend genannten zu entsorgenden Materialien enthalten sein: •...
  • Seite 14: Physikalische Und Chemische Eigenschaften

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit KONTROLLWERTE/PERSONENSCHUTZ Kontrollwerte: AEL (8-h und 12-h TWA) = 1000 ml/m3 für jede der beiden Komponenten. Atemschutz: Für Rettungsmaßnahmen und Wartungsarbeiten in Kältemitteltanks muss ein unabhängiges Atemgerät eingesetzt werden. Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können durch Reduktion des verfügbaren Sauerstoffs zum Ersticken führen.
  • Seite 15: Beschreibung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung APITEL E S C H R E I B U N G 3 . 1 G e h ä u s e Das Gehäuse besteht aus verzinkten, polyesterpulverbeschichteten Blechplatten. 3 . 2 F u n k t i o n s p r i n z i p Alle in diesem Handbuch beschriebenen Kühler arbeiten nach dem gleichen Funktionsprinzip.
  • Seite 16: Kondensationsbatterien

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung ANMERKUNG Das Anlassen der Verdichter mit Soft Starter ist als Option erhältlich. Der Soft Starter ist mit jedem Verdichter kombiniert und dient der Begrenzung des Anlaufstroms in der Startphase des Verdichters. Die Soft Starter sind nicht mit Kapazitivelementen kompatibel (z. B. Verflüssiger mit Korrektur des Leistungsfaktors), die zwischen Soft Starter und Verdichtermotor installiert sind.
  • Seite 17: Verdampfer

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung ACHTUNG  Bei Wartung der EC-Ventilatoren aufgrund der Verwendung von Kondensatoren ist es auch nach Abschaltung der Einheit erforderlich, mindestens 5 Minuten zu warten, bevor das Gehäuse der elektrischen Kontakte geöffnet wird. - Um Kondensation zu vermeiden muss der Antrieb fur Wärmezufuhr kontinuierlich mit Strom versorgt werden, bei Unterbrechungen so, dass der Kondensationspunkt durch Abkuhlung nicht auftritt.
  • Seite 18: Flüssigkeitssammler

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung ACHTUNG  Beim Betrieb der Maschine im HEAT PUMP-Modus (WINTER) muss die Brauchwarmwasserpumpe unbedingt abgeschaltet werden. 3.3.6 F lüssi gkeitssammle r OBERER BEREICH: nur Gas vorhanden Niveau in Betriebsart HEAT-PUMP Niveau in Betriebsart CHILLER NIVEAU- SCHAUGLAS THERMOSTATVENTIL FILTER Er dient zur Aufnahme des - in größerem Volumenanteil im flüssigen Zustand - vorhandenen Kältemittels, wenn die Maschine in der...
  • Seite 19: Einheit Im Chillerbetrieb

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung EINHEIT IM CHILLERBETRIEB Baugruppe Ventilatoren Vierwege-Umschaltventil Spule Ventile Schraeder Steuerventil Kondensator Ventile Schraeder Hauptventil Kompressor/en Wasser-Eintritt Thermostatventil Rückschlag-Ventil Hahn Ventil Schraeder Wasser-Austritt Filter Ricevitore Thermostatventil Verdampfer Rückschlag-Ventil EINHEIT IN BETRIEBSART HEAT-PUMP Baugruppe Ventilatoren Vierwege-Umschaltventil Spule Ventile Schraeder Steuerventil Verdampfer Ventile Schraeder...
  • Seite 20: Hydraulikaggregat (Optional)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung 3 . 4 . 1 H y d r a u l i k a g g r e g a t ( O p t i o n a l ) Die Einheiten können auf Anfrage mit einem Hydraulikaggregat ausgestattet werden, das sich folgend zusammensetzt: •...
  • Seite 21: Nstallation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation APITEL NSTA LLATIO N ACHTUNG  Vor der Installation und Inbetriebnahme sicherstellen, dass das gesamte Personal das Kapitel „ Sicherheit“ gelesen und verstanden hat. Die Einheit muss gemäß dem im Zielland geltenden nationalen Recht installiert werden. 4 .
  • Seite 22: Aufstellung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation 4 . 3 A u f s t e l l u n g 1. Die Maschine kann, je nach IP-Schutzgrad des Schaltschranks und der Einheit, sowohl im Freien als auch in einem geschlossenen Raum installiert werden. 2.
  • Seite 23: Anschlüsse

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Hydraulische Anschlüsse APITEL Y D R A U L I S C H E N SC H LÜ SS E 5 . 1 K ü h l u n g o d e r e r w ä r m u n g v o n F l ü s s i g k e i t e n Die zu kühlenden oder erwärmenden Flüssigkeiten müssen mit den verwendeten Stoffen kompatibel sein.
  • Seite 24: Hydraulische Anschlüsse

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Hydraulische Anschlüsse 5 . 2 H y d r a u l i s c h e A n s c h l ü s s e Die Maschine ist mit Gewindeanschlüssen oder „Victaulic“-Anschlüssen ausgestattet (siehe untenstehende Zeichnung). 1.
  • Seite 25: "Victaulic"-Anschluss

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Hydraulische Anschlüsse Typischer Anschluss Wasserseite 1. „Victaulic“-Anschlüsse 2. Thermometer 3. Manometer 4. Entlüftung 5. Ablass 6. Elastische Kupplung 7. Absperrventil 8. Filter entnehmbarem Filterkäfig „VICTAULIC“-ANSCHLUSS A Verschlussbacken B Dichtring C Schweißstutzen D Verdampferstutzen Bei der Bemessung des Wasserleitungssystems die auf dem Typenschild angegebenen Druckgrenzwerte beachten und die Durchflussmengen laut folgender Tabelle nicht überschreiten: PLATTENVERDAMPFER ROHRBÜNDELVERDAMPFER...
  • Seite 26 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Hydraulische Anschlüsse Druckverlust des Verdampfers Plattenverdampfer: 110,0 100,0 90,0 80,0 70,0 1 AS T 070 2 AS T 080 60,0 3 AST 090 - 100 50,0 4 AST 110 5 AS T 120 40,0 6 AST 130 7 AS T 140 30,0 20,0...
  • Seite 27: Frostschutz

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Hydraulische Anschlüsse Druckverluste Enthitzer: 1 HAS T 070 2 HAS T 080 3 HAS T 090÷100 4 HAS T 110 5 HAS T 120 6 HAS T 130 7 HAS T 140 Durchfluss (m 5 . 3 F r o s t s c h u t z Selbst wenn die mindeste Betriebsumgebungstemperatur über 0°C liegt, ist es möglich, dass die Maschine während der Stehzeiten in der kalten Jahreszeit in einer Umgebung installiert ist, in der die Temperatur unter 0°C beträgt.
  • Seite 28: Elektrische Verbindungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektrische Verbindungen APITEL L E K T R I S C H E E R B I N D U N G E N 6 . 1 S t r o m k r e i s Der Schaltplan ist in den beiliegenden Zeichnungen enthalten.
  • Seite 29: Phase Monitor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektrische Verbindungen ACHTUNG  Im Schaltkasten befindet sich an der Erdungsleiste eine Klemme, die für den Anschluss der leitenden Teile außerhalb der Maschine (Fremdmassen), die in einer Entfernung unter 2,5 angeordnet sind, verwendet werden muss, wenn sie unabhängig von der Stromversorgung der Maschine geerdet sind und eine Potentialdifferenz bewirken können, z.B.
  • Seite 30: Betrieb Der Maschine

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb der Maschine APITEL ETRIEB D ER A S C H I N E 7 . 1 V o r s i c h t s m a ß n a h m e n w ä h r e n d d e s B e t r i e b s Der Betrieb der Maschine darf nur durch Fachpersonal, unter Anleitung einer dafür qualifizierten Person erfolgen.
  • Seite 31 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb der Maschine 12. Wenn beim ersten Anlauf der Einheit in der Betriebsart CHILLER („SUMMER“) die Umgebungstemperatur erhöht ist und die Temperatur im Wasserkreislauf deutlich über dem Betriebswert liegt (z. B. 25-30 °C), bedeutet dies, dass die Maschine überlastet anläuft und dadurch die Schutzvorrichtungen ausgelöst werden können. Um die Überlastung zu reduzieren, teilweise und langsam ein Ventil im Auslass der Maschine schließen, um so die Wassermenge durch den Verdampfer zu reduzieren.
  • Seite 32: Lektronische Teuerung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung APITEL L E K T R O N I S C H E T E U E R U N G ACHTUNG  In diesem Kapitel werden die Hauptfunktionen der Einheiten allgemein beschrieben. Für besondere Erfordernisse könnten einige Funktionen deaktiviert oder nicht in der Einheit vorhanden sein.
  • Seite 33: Display

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung HINWEIS Für weitere Details über die Anschlussmöglichkeiten lesen Sie bitte die entsprechende Anleitung xCONNECT durch. 8 . 2 D i s p l a y Die Anzeige und Änderung der Hauptbetriebsparameter der Einheit werden dem Touch-Display anvertraut. Bei der erstmaligen Stromversorgung der Maschine erscheint am Display das Konfigurationsmenü, anschließend wird nach erfolgtem Konfigurationsvorgang bei jeder Einschaltung stets das Hauptmenü...
  • Seite 34: Menü Anfangskonfiguration

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung 8 . 2 . 2 . 1 I P X 1 6 0 D Die Erweiterungen IPX 106D, ermöglichen die Erhöhung der Anzahl der in der elektronischen Steuerung verfügbaren Inputs- Outputs. Insbesondere ist wie in folgenden Fällen vorgesehen: •...
  • Seite 35: Maßeinheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung 8.3. 1 Ma ßeinh eit Es ist möglich, eine der folgenden Konfigurationen für die Maßeinheiten einzustellen: • °C/K/barg • °F/PSIg In der ersten Konfiguration werden die Temperaturen in °C, die Drücke in bar (relativ) und die Überhitzung in K ausgedrückt, in der zweiten werden alle Temperaturen in °F und die Drücke in PSI (relativ) angegeben.
  • Seite 36 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Taste schneller das Menü Manueller Betrieb. Zur Einschaltung der Maschine auf eine der anderen Weisen (Supervisor, Fernsteuerung, nach Zeitzonen, Modularität) muss sie zuerst über die Taste eingeschaltet werden. Bei eingeschalteter Maschine erscheint die Ikone , bei ausgeschalteter Maschine die Ikone .
  • Seite 37 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Maske Beschreibung LWT: erscheint, wenn das Gerät im Niedrigtemperaturbetrieb funktioniert LN: erscheint bei aktivierter Low Noise-Funktion : wird angezeigt, wenn ein Unloading der Maschine läuft : wird angezeigt, wenn eine Abtauung auf einem Kreislauf läuft : erscheint bei aktivierter Frostschutzheizung : erscheint bei freigegebenem Free-Cooling : erscheint bei aktiviertem Free-Cooling...
  • Seite 38 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Maske Beschreibung Kreislauf 1 Zeigt die Informationen zum Kreislauf 1 an. Im oberen Bereich werden Uhrzeit, Datum, Prozentwerte der aktuellen und mittleren Leistung der Maschine, ON/OFF angezeigt. Es wird der Zustand jedes im Kreislauf vorhandenen Kompressors angezeigt: : GRAU Kompressor ausgeschaltet : HELLBLAU Kompressor eingeschaltet : HELLBLAU Kompressor eingeschaltet, minimale ON-Zeiten sind aktiv...
  • Seite 39 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Ref. Maske Beschreibung MO01 Zugänglich nur bei der MASTER-Maschine in Modularität durch Drücken der Taste im Hauptmenü. Zeigt für die Slave-Maschinen 2-5 in Modularität die Wassereintritts- und Wasseraustrittstemperaturen und die Betriebsleistung in Prozent an. Es werden nur die Informationen der im System aktivierten Module angezeigt.
  • Seite 40: Hauptmaske Des Fern-Displays

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung 8.4.1 H auptmaske des F ern -Di splay s Maske Beschreibung In der oberen Leiste sind Datum und Uhrzeit des Systems, die gewählte Sprache, der durchschnittliche Betriebsprozentsatz der Einheit und eventuell die Anzeige eines Alarmzustands vorhanden. Im mittleren Teil sind die Eingangs- (IN) und Ausgangstemperaturen (OUT) am Verdampfer (oder Pufferspeicher falls vorhanden) angegeben.
  • Seite 41 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Ref. Lev. Maske Beschreibung TM01 Zusammenfassende Ansicht der Kreisläufe. Es wird der Zustand jedes im Kreislauf vorhandenen Kompressors angezeigt: : GRAU Kompressor ausgeschaltet : HELLBLAU Kompressor eingeschaltet : HELLBLAU Kompressor eingeschaltet, minimale ON-Zeiten sind aktiv : GRAU Kompressor ausgeschaltet, minimale OFF-Zeiten sind aktiv : ROT Kompressor in Alarm...
  • Seite 42: I/O-Taste

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung 8 . 4 . 3 I / O- Tas t e Im Menü sind alle Werte der analogen und digitalen Ein- und Ausgänge sowie der elektronischen Steuerplatinen angeführt. Mit folgenden Tasten können die verschiedenen I/O-Stellen angezeigt werden: Anzeige der digitalen Eingänge Anzeige der digitalen Ausgänge Anzeige der analogen Ausgänge...
  • Seite 43: Sofern Aktiviert

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Ref. Maske Beschreibung IO11 Nur Einheit mit aktivierter Erweiterung. Es werden die digitalen Eingänge der Platine IPX106D angezeigt. IO12 Es werden die digitalen Ausgänge der Platine xDrive angezeigt. Jeder Ausgang wird mit einem Kurzzeichen (z. B. DO1) und einem Icon mit folgender Bedeutung angegeben: : Eingang aktiv : Eingang inaktiv...
  • Seite 44: Taste Set

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung 8.4.4 T aste SET Im Menü kann der Betriebssollwert für das Gerät eingestellt werden (siehe 8.5.9 „Menü Sollwert“). Je nach Typ des eingestellten Sollwerts (siehe RG-T Maske RG01) werden die entsprechenden Masken angezeigt. Der Zugriff auf diese Maske ist nur bei nicht aktiver Fern-Regelung möglich.
  • Seite 45: Taste User

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Ref. Maske Beschreibung ST03 Maske, die nur bei ausgeglichenem Sollwert angezeigt wird. REF: für die Kompensation eingestellte Sonde (daneben erscheint der gewählte Wert): BAT1 T: Sollwert Umgebungstemperatur für die Kompensation D: Differenzwert Raumtemperatur für die Kompensation Parameter, die nur bei den Einheiten in Wärmepumpenbetrieb angezeigt werden: T-HP: Sollwert Umgebungstemperatur für die Kompensation im...
  • Seite 46: Taste Menü

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Ref. Maske Beschreibung US02 Maske wird nur bei den Einheiten in Wärmepumpenbetrieb angezeigt. Betriebsart: Einstellung der Betriebsart: • CHILLER • WÄRMEPUMPE Die Änderung der Betriebsart kann nur bei Einheit auf OFF erfolgen, anderenfalls werden das Symbol und die Meldung angezeigt: „Das Gerät muss OFF sein!“...
  • Seite 47: Taste Alarm

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung 8.4. 7 Taste AL ARM Der Zugriff ist mit der Taste von jeder Display-Maske aus möglich und es können die aktiven Alarme am Gerät angezeigt werden. Ref. Maske Beschreibung AA00 Im oberen Bereich erscheint die Anzahl der aktivierten Alarme. Unten ist die Liste der aktiven Alarme angeführt, die mit den Taste durchlaufen werden kann.
  • Seite 48: Low-Noise

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung 8.4.1 0 L ow-No ise Es kann eine Low-Noise-Zeitzone eingestellt werden (siehe 8.5.6 „Menü Datum/Uhrzeit“), während der andere Sollwerte für die Regelung der Ventilatoren verwendet werden, um deren Geräusch zu vermindern. Die Ventilatoren funktionieren entsprechend den Diagrammen, die in ihrer Betriebslogik beschrieben werden. 8.4.1 1 Auto start Die Funktion Autostart ermöglicht den automatischen Neustart der Einheit nach einem Stromausfall.
  • Seite 49: Zugriff Auf Die Funktionen Des Reservierten Menüs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung 8 .5 . 1 Z ug r if f auf die Funkt i o ne n des res er v i ert e n Me n ü s M e n ü CU01÷CU06 Konf. d. Einh. RG01÷RG04 Regelung CO01÷CO2...
  • Seite 50: Konfigurationsmenü Der Einheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung ACHTUNG  Die Funktionen und Parameteranzeigen der Masken sind abhängig von den Kreisläufen oder den in der Einheit befindlichen Komponenten vorhanden. 8.5.2 K o n f i g u r a t i o n s m e n ü d e r E i n he i t Ermöglicht die Konfiguration einiger der Hauptparameter der Maschine, die während des Betriebs veränderbar sind.
  • Seite 51: Menü Logdatei

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung 8.5. 4 Me nü Lo gdatei LG01 LOG ALARME Log Alarme (Nur Lesemodus) Durch Auswahl von erhält man Zugriff auf die Alarmhistorik (siehe Maske HS01) Ist die Historik leer, wird der Zugriff verwehrt Speicher Prozentwert des belegten Speichers der Alarmhi- (Nur Lesemodus) storik Download...
  • Seite 52 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung HS01 ALARMHISTORIK Es erscheint die fortlaufende Nummer des aufgezeichneten Alarms mit Datum und Uhrzeit gefolgt von der Alarmmeldung BEWIT Wert der Temperatursonde Wassereintritt zum °C Zeitpunkt der Alarmauslösung BEWOT Wert der Temperatursonde Wasseraustritt zum °C Zeitpunkt der Alarmauslösung HS02 ALARMHISTORIK...
  • Seite 53: Menü Betriebsstunden

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung 8.5. 5 Me nü Betriebs stund en Anzeige und mögliche Rücksetzung der Anzahl Betriebsstunden und Einschaltungen der Kompressoren und der Pumpen der Einheit. OL01 ARBEITSTIMER Einheit Betriebsstunden Einheit (Nur Lesemodus) Pumpe 1 Betriebsstunden Pumpe 1 (Nur Lesemodus) Start Einschaltungen Pumpe 1...
  • Seite 54: Menü Datum/Uhrzeit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung 8.5.6 M en ü Datum/ Uhrzeit Im Untermenü können Datum und Uhrzeit der Steuerung geändert und die Zeitzonen des Maschinenbetriebs eingestellt werden. Datum und Uhrzeit der Steuerung können bei der ersten Inbetriebnahme auch in der Konfigurationsmaske geändert werden.
  • Seite 55: Menü Supervisor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung DH03 STAND-BY OFF1 Einstellung der Deaktivierungszeit 1 0 ÷ 31 / 0 ÷ 12 › 0 ÷ 31 / 0 ÷ 12 OFF2 Einstellung der Deaktivierungszeit 2. 0 ÷ 31 / 0 ÷ 12 › Für die beiden Zeiten müssen Anfang und Ende 0 ÷...
  • Seite 56: Menü Sonstige Einstellungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung SU02 MODBUS Baud-rate Konfigurationsparameter des Modbus 4800 / 9600 / 19200 / 38400 / 57600 , N / E / O , 7 / 8 , 1 / 2 Adresse Modbus-Adresse der Platine. 1 ÷ 99 Der Text „Ausw.
  • Seite 57: Menü Sollwert

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung 8 . 5 . 9 Me n ü S o l l w e r t Ermöglicht die Einstellung des Betriebssollwerts der Maschine (siehe 8.4.4 „Taste SET“). ST01 SOLLWERT CHILLER Eingestellter Sollwert in Chiller MIN ÷ MAX °C (Maske RG01) SET2...
  • Seite 58: Sollwert Mit Zeitzonen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung ST03 KOMPENSIERTER SOLLWERT Für die Kompensation eingestellte Sonde BAT1/BAT2/Durch- (daneben erscheint der gewählte Wert): Sonde schnitt von BAT1 und BAT1 BAT2/niedrigerer Wert von BAT1 und BAT2/höherer Wert von BAT1 und BAT2 Sollwert Umgebungstemperatur für die Kompen- -99,9 ÷...
  • Seite 59: 8.5. 10 Me Nü User

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung 8.5. 10 Me nü USER Ermöglicht die Einstellung einiger allgemeiner Parameter, wie z. B. die am Display verwendete Sprache und Autostart (siehe 8.4.5 „Taste USER“). US01 USER Sprac. Einstellung der auf dem Display verwendeten English / Italiano / Sprache Français / Deutsch / Español / Русский...
  • Seite 60: Einstellbar

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung 8.6.3 E instellb ar Wird dieser Eingang ausgewählt, wird die Hilfsregelsonde (Pb10) als 4..20mA eingestellt. Der Sollwert hängt sowohl in der Chiller- als auch Wärmepumpen-Betriebsart von der Regelsonde und den als maximaler und minimaler Grenzwert eingestellten Werten ab. Der Sollwert ändert sich abhängig von folgendem Diagramm: Sollwert Wärmepumpe Wärmepumpe Sollwert min.
  • Seite 61: Mit Zeitzonen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Sollwert errechnet Maximum Ausgleich Chiller Sollwert Wärmepumpe Start Umgebungstemperatur Ausgleich Differenzwert Ausgleich 8.6. 5 Mi t Ze itzone n Es ist möglich, 4 verschiedene Zeitzonen einzustellen. Jede kann einen unterschiedlichen Sollwert haben und je nach aktueller Uhrzeit den entsprechenden Sollwert verwenden.
  • Seite 62: Einschaltlogik Der Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Der erste Kompressor, der bei der Einheit eingeschaltet werden muss, aktiviert sich mit einer Verzögerung in Bezug auf die Einschaltung des Geräts. Die Dauer der Verzögerung wird durch einen eigenen Parameter festgelegt, der in der Kompresso- renschleife geändert werden kann.
  • Seite 63: Pid-Temperaturregelung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Es ist möglich, ein Set von Regelparametern einzustellen, um die Antwort des Geräts auf die Wärmelast festzulegen. Die Parameter werden durch die folgenden Kurven festgelegt, die über das Display eingestellt werden können: • • • •...
  • Seite 64: Unloading Niedrige Temperatur (Bewit)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung 8.9.2 U nlo ading nied rig e Temp era tur (BEWI T) Kann nur für die Wärmepumpen-Einheiten aktiviert werden (siehe LT-E Maske UN04) und auch nur während dieser Betriebsart. Während des Chiller-Betriebs ist es nicht vorgesehen. Es hängt von der Temperatur der Sonde für den Wassereintritt -BEWIT ab und drosselt alle Kreisläufe des Geräts, die mit allen eingeschalteten Kompressoren in Betrieb sind oder sperrt vorbeugend die Einschaltung des letzten Kompressors.
  • Seite 65: Unloading Bei Hoher Vorlauftemperatur - Alarm Hohe Vorlauftemperatur

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Maske UN02) oder wenn er für eine eingestellte Zeit (siehe LP-T Maske UN02) zwischen Set und Sollwert + Differenzwert bleibt, wird die Funktion deaktiviert (siehe folgendes Diagramm). Druck Set+Diff Unloading-Funktion aktiv Unloading-Funktion nicht aktiv Unloading-Zeit Unloading-Funktion aktiv Unloading-Funktion nicht aktiv Unloading-Zeit...
  • Seite 66: Kondensation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung HINWEIS Die Abtauung wegen Druck ist immer unabhängig, egal wie der DF-T-Wert eingestellt ist. 8 . 1 1 K o n d e n s a t i o n Die Kondensation wird durch den Betrieb der Ventilatoren geregelt. Es können zweit Typen der Ventilatorensteuerung konfiguriert werden (siehe 13.1 „Standardparameter“): •...
  • Seite 67: 8.11 .2 Ge Rege Lte Ventilatore N

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Die Stufenanzahl hängt vom Modell und der Version der Einheit ab: Modell HE / SHE HAST 070 HAST 080 HAST 090 HAST 090 HAST 100 HAST 110 HAST 120 HAST 130 HAST 140 8.11 .2 Ge rege lte Ventilatore n Die Ventilatoren werden gemäß...
  • Seite 68: Pumpen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Für den Betrieb in der Betriebsart Wärmepumpe kann eingestellt werden, dass alle Ventilatoren immer eingeschaltet sind. Für beide Betriebsarten (Chiller und Wärmepumpe) ist ein Speed-up für den Startanlauf der Ventilatoren vorgesehen, der als Dauer und Leistung über das Display eingestellt werden kann. 8 .
  • Seite 69: 8.14 .1 Deak Tivie Run G Der Krei Släufe

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung • Inverterpumpe • Airbatic • Sperre Alarmrücksetzung Die Aktivierungen und die Parameter der Sonderfunktionen werden über das Display eingegeben. 8.14 .1 Deak tivie run g der Krei släufe Ermöglicht die Deaktivierung jedes Kreislaufs der Maschine durch einen Digitaleingang. Wenn der Eingang aktiv ist (geschlossen), ist der Kreislauf gesperrt und wird während der Temperaturregelung nicht berücksichtigt.
  • Seite 70: Alarme

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung HINWEIS Das Menü ist mit dem Passwort der Service-Ebene und bei aktivierter Modularität zugänglich. Die Aktivierung der Modularität ist im Konfigurationsmenü möglich. Weitere Informationen zu den modularen Systemen entnehmen Sie bitte der Anleitung xCONNECT. 8 . 1 7 A l a r m e In der nachfolgenden Tabelle sind alle Alarme aufgeführt, die vom Steuersystem verwaltet werden.
  • Seite 71 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Einheit Code Alarm Aktion Reset Beschreibung Driver EEV2 nicht ver- Abschaltung Automatisch Löst aus, wenn der Driver seit mindestens 10 s bunden Kreisläufe 3 nicht verbunden ist oder wenn der Driver ver- und 4, wenn bunden ist, aber der Schreibvorgang der EEV_Enable=2 Default-Werte nicht erfolgreich beendet...
  • Seite 72 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Einheit Code Alarm Aktion Reset Beschreibung Hohe Temperatur Sonde Konfig. Automatisch Nein Löst aus, wenn die Temperatur größer/gleich BTWOT dem Alarmsollwert während einer eingestell- ten Zeit bleibt (siehe AL03). Niedrige Temperatur Abschaltung Automatisch Nein Löst aus, wenn die Temperatur kleiner/gleich Sonde BTWOT Einheit-nicht dem Alarmsollwert während einer eingestell-...
  • Seite 73 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Einheit Code Alarm Aktion Reset Beschreibung Niederdruck Kreislauf 1 Abschaltung Konfigurierbar Nein Löst aus, wenn der Druck während einer ein- (II) Kreislauf 1 gestellten Zeit kleiner/gleich dem Alarmsoll- wert bleibt. Wird typischerweise für einen schnelleren Alarm-Sollwert verwendet. Kann zurückgesetzt werden, wenn der Druck über Set + Diff ansteigt.
  • Seite 74 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Einheit Code Alarm Aktion Reset Beschreibung Niedriger Kondensations- Abschaltung Konfigurierbar Nein Wird nach einer Verzögerungszeit nach Ein- druck Kreislauf 1 Kreislauf 1 schaltung des ersten Kompressors des Kreis- laufs aktiviert. Löst aus, wenn der Kondensationsdruck eine gewisse Zeit lang unter der Hüllkurve bleibt.
  • Seite 75 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Einheit Code Alarm Aktion Reset Beschreibung Wartung Kompressor 1 Warnung Nein Automatisch Nein Löst aus, wenn die Betriebsstunden den einge- Kreislauf 1 stellten Grenzwert überschreiten. Wartung Kompressor 2 Warnung Nein Automatisch Nein Löst aus, wenn die Betriebsstunden den einge- Kreislauf 1 stellten Grenzwert überschreiten.
  • Seite 76 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Einheit Code Alarm Aktion Reset Beschreibung Sonde BHT1 defekt oder Abschaltung Manuell Löst aus, wenn die Sonde vorhanden ist und seit nicht angeschlossen Kreislauf mindestens 10 s einen falschen Wert erfasst. Sonde BHT2 defekt oder Abschaltung Manuell Löst aus, wenn die Sonde vorhanden ist und seit...
  • Seite 77 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerung Einheit Code Alarm Aktion Reset Beschreibung Frostschutz Modularität Warnung Automatisch Nein Löst in einem Slave-Modul oder im Master aus, wenn die Bedingung für vorbeugenden Frostschutz gegeben ist. Das Modul arbeitet Stand-Alone. Im Master-Modul löst sie hinge- gen auch aus, wenn einer oder mehrere Slaves im vorbeugenden Frostschutz sind.
  • Seite 78: Unktionen Und Bauteile Der Einheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Funktionen und Bauteile der Einheit APITEL UNKTIO NEN U N D A U T E I L E D ER IN HEIT 9 . 1 E l e k t r o n i s c h e T h e r m o s t a t v e n t i l e Das elektronische Thermostatventil wird vom Driver EVD Evolution gesteuert, der die Informationen bearbeitet, die ihm von den Druckwert- und Temperaturgebern gesendet werden.
  • Seite 79: Wasser-Differenzdruckschalter (Nur Bei Ausführung Mit Rohrbündelverdampfer)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Funktionen und Bauteile der Einheit Dies bedeutet, dass bei einem Druckanstieg oder -abfall in einem Kreislauf in Bezug auf voreingestellte Grenzwerte ein Alarmsignal mit Maschinenabschaltung, die Ein- oder Abschaltung der Ventilatoren, die mehr oder weniger verzögerte Abschaltung eines oder mehrerer Kompressoren eintreten kann. Sonde-Geber Beschreibung Funktion...
  • Seite 80: Standfühler

    ÷ 500 K ACHTUNG  Der Standfühler wurde von MTA geeicht, um mit einer Sensibilität von 250 kOhm zu funktionieren (Position A=5, B=H auf der Seite „Empty“). Die Eichung des Standfühlers erfolgt durch den Hersteller, daher benötigt er keine weiteren Änderungen.
  • Seite 81: Zwangslüftung Des Elektroschaltschranks

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Funktionen und Bauteile der Einheit 9 . 7 Z w a n g s l ü f t u n g d e s E l e k t r o s c h a l t s c h r a n k s Alle Maschinen sind mit einem thermostatgeregeltem Belüftungssystem für die Schalttafel ausgestattet.
  • Seite 82: Betrieb Und Wartung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung APITEL ETRIEB U N D A R T U N G 1 0 . 1 B e t r i e b ACHTUNG  Niemals die Umwälzpumpe des Wasserkreislaufs abschalten, bevor die Maschine abgeschaltet wird. Die Maschine ist für den unabhängigen Betrieb ausgelegt, die Einheit schaltet sich nach Erreichen der voreingestellten Temperatur ab.
  • Seite 83: 10.2 .2 Fülle N Des Wasse Rkreisl Aufs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung 10.2 .2 Fülle n des Wasse rkreisl aufs Nachfolgend finden Sie die Vorgangsweise zum Füllen der Kühler gemäß dem Wasserkreislauf an Bord der Maschine: Rohrbündelverdampfer: Die Wasserleitungen an die Maschine anschließen. Einen Füllpunkt an der Wasserzuleitung vorsehen. Entlüftungen an den höchsten Punkten des Wasserkreislaufs vorsehen, wo sich die Luft ansammeln kann.
  • Seite 84: Entleerung Des Wasserkreislaufs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung Speicher + Rohrbündelverdampfer: Die Wasserleitungen an die Maschine anschließen. Einen Füllpunkt an der Wasserzuleitung vorsehen. Entlüftungen an den höchsten Punkten des Wasserkreislaufs vorsehen, wo sich die Luft ansammeln kann. Die Anlage füllen, bis Wasser aus den am Wasserkreislauf installierten Entlüftungsöffnungen, aus der Entlüftungsöffnung des Speichertanks (D), aus dem Entlüftungshahn der Pumpe (C) und aus der Entlüftungsöffnung am Zuleitungsrohr der Pumpe (B) austritt, am Wassermanometer des Wasserkreislaufs muss ein Druckwert angezeigt werden, der mit den am Wasserkreislauf installierten Komponenten verträglich ist.
  • Seite 85 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung Plattenverdampfer: Nachdem das Wasser durch den Hahn (E) am Boden ausgelassen wurde, ist es für die komplette Entwässerung sinnvoll, Druckluft in den Wärmetauscher zu blasen. Den Verschluss am Entlüfter (F) entfernen und die Druckluft immer auf die Stelle (F) blasen.
  • Seite 86: Kontroll- Und Wartungsplan

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung 10.2. 4 K ontrol l- u nd Wa rtu ngsp lan MASSNAHMEN Monat Monate Jahr  Prüfen, ob Alarmmeldungen vorliegen.  Prüfen, ob sich die Wasserauslauftemperatur im vorgesehenen Bereich bewegt.  Prüfen, ob die Eintrittstemperatur des Verbrauchswassers der Leistung der Maschine entspricht. Prüfen, ob sich die Differenz zwischen Druck- und Saugseite der Pumpe (falls installiert, mit ...
  • Seite 87: Ehlersuche

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche APITEL E H L E R S U C H E PROBLEM ANZEICHEN URSACHE/ABHILFE • Die stromversorgte Einheit schaltet sich Vorhandensein von Alarmen für die Blockierung Die Einheit schaltet nicht ein Das Vorhandensein von Alarmen überprüfen, die den Start sich nicht ein der Einheit verhindern.
  • Seite 88 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche PROBLEM ANZEICHEN URSACHE/ABHILFE • Hochdruckschalter hat ausgelöst. Ventilatoren außer Betrieb oder falsche Drehrichtung Hochdruck Motorventilator reparieren oder austauschen. • Kältekompressor stoppt. Zwei Phasen der Stromversorgung des Ventilators vertauschen. • Das Symbol leuchtet auf. Warmluftrezirkulation Umstellen der Anlage oder Entfernen von evtl. Hindernissen, •...
  • Seite 89: Maschinen In Betriebsart Heat Pump ("Winter")

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche MASCHINEN IN BETRIEBSART HEAT PUMP („WINTER“) Im Folgenden werden die Punkte angeführt, bei denen die Fehlersuche vom Sommerbetrieb abweicht. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass: • der Kältekreislauf umgeschaltet wurde und die Maschine zum Erwärmen des Verbrauchswassers dient •...
  • Seite 90: Risikoanalyse: Restrisiko

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko APITEL I S I K O A N A L Y S E E S T R I S I K O Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 1. Quetschgefahr. Herabstürzen der Einheit auf Personen Für den Zweck geeignete Hubmittel und/oder Quetschung von Gliedmaßen.
  • Seite 91: Kapitel 1 "Allgemeine Informationen"; Kapitel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 11. Gefahren elektrischer Art: Unkontrollierte Bewegungen einer Die Vorschriften im Handbuch beachten. 6.2 „Elektrische elektrostatische Phänomene. Person, die einer elektrostatischen Anschlüsse“ . Entladung durch Kontakt ausgesetzt war. 12. Gefahren elektrischer Art: Gefahr von Stromschlägen durch Die Vorschriften im Handbuch beachten.
  • Seite 92: Kapitel 2 "Sicherheit", Kapitel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 20. Unvorhergesehener Anlauf, Gefahren elektrischer oder Die Vorschriften im Handbuch beachten. Überlauf/Überschreiten der mechanischer Art durch falsche Kapitel 2 „Sicherheit“; Kapitel 10 Geschwindigkeit (oder irgendeine Einstellung der Betriebsparameter oder „Betrieb und Wartung“;...
  • Seite 93 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 29. Gefahren durch Fehlen und/oder Gefahr, mit Komponenten der Einheit Die Vorschriften im Handbuch beachten. falsche Anordnung der mit bearbeitetem oder verwendetem Kapitel 2 „Sicherheit“; Kapitel 4 Maßnahmen/Geräte für die Material durch deren „Installation“...
  • Seite 94: Anhang

    Anhang APITEL N H A N G 1 3 . 1 S t a n d a r d p a r a m e t e r Die nachfolgend aufgeführte Tabelle enthält die Liste aller Masken, die die veränderbaren Parameter enthalten, welche für den Betrieb der Einheit wichtig sind.
  • Seite 95 Anhang OL05 OL11 DH01 DH02 DH03 SU01 SU02 OS01 ST01 Sollwert Chiller 4.0÷20.0 °C SET2 Zweiter Sollwert Chiller 4.0÷20.0 °C 10,0 MAX (20mA) Maximaler regelbarer Sollwert 4.0÷20.0 °C 10,0 Chiller (20mA) Maximaler Ausgleich Chiller 4.0÷20.0 °C 10,0 ST02 Sollwert Wärmepumpe 4.0÷20.0 °C 45,0...
  • Seite 96: Die Einheit Nicht Versorgen

    Anhang ONTROLLLISTE ALLGEMEINE EDINGUNGEN ACHTUNG  DIE EINHEIT NICHT VERSORGEN Start Wurde die Einheit beim Transport oder bei Die Einheit auf keinen Fall einschalten, der Installation beschädigt? bevor sie repariert ist Nein Die Installation der Einheit gemäß Wurden bei der Installation der Einheit die in Anleitung ausführen Nein der Anleitung angegebenen Mindestabstände...
  • Seite 97: Ersteinschaltung

    Anhang ONTROLLLISTE RSTEINSCHALTUNG Start Unbefugte Personen aus dem Bereich fernhalten Einheit abschalten und Zeigt das Display der Maschine Alarme an? Störungsursache ermitteln Nein Prüfmaßnahme: Die Schieber der Anlage Komponente überprüfen und/oder Spricht der Wasser-Differenzdruckschalter/ betätigen und die Nein ersetzen Strömungswächter ordnungsgemäß an? Wassermenge zum Verdampfer reduzieren Prüfmaßnahme:...
  • Seite 98 Anhang ONTROLLLISTE YDRAULIKKREISLAUF Start Ist der Wasserfilter vor dem Verdampfer Filter reparieren oder austauschen Nein richtig installiert? Ist der Wasserein-/Wasserauslauf in der Anschlüsse berichtigen Nein richtigen Richtung ausgeführt? Sind die Hydraulikanschlüsse sachgemäß Die Anschlüsse korrekt ausführen Nein ausgeführt? Den Hydraulikkreislauf füllen und/oder bei Ist die Einheit mit Wasser befüllt und der Bedarf entlüften Nein...
  • Seite 99 Anhang ONTROLLE ELEKTRONISCHE EGELUNG Start Entspricht die Versorgungsspannung den Die Maschine mit der richtigen Nein Angaben im Schaltplan? Spannung versorgen Sind die Versorgungsleiter geeignet? Die Leiter durch Kabel angemessenen Nein Typs ersetzen Entspricht die Erdung den einschlägigen Die Erdung gemäß den einschlägigen Nein Vorschriften? Vorschriften ausführen...
  • Seite 100 Anhang Ö ONTROLLLISTE Start Ist der Ölstand im Kompressor Gemäß den Anweisungen des Nein ausreichend? Kompressorenherstellers auffüllen Die Vorwärmung der Kompressorengehäuse ist nicht notwendig Der Kompressor ist betriebsbereit Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 101: Einheit In Betrieb

    Anhang ONTROLLLISTE INHEIT IN ETRIEB Start Unbefugte Personen aus dem Prüfbereich fernhalten Die Einheit mit Strom versorgen Folgendes Menü aufrufen: „Manueller Betrieb“ Aus dem Menü „Manueller Betrieb“: Die verschiedenen Verbraucher nacheinander einschalten Funktionieren die Schütze und Vorrichtungen Komponente überprüfen und bei Bedarf ersetzen Nein einwandfrei? Stromversorgung der Maschine ausschalten...
  • Seite 102 Anhang Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...

Inhaltsverzeichnis